You need to enable JavaScript to use the communication tool powered by OpenWidget

Zeitlich begrenzt: Aktueller Sale – bis zu 31€ pro Arbeit sparen

KI für Bachelorarbeiten
KI für Masterarbeiten
KI für Doktorarbeiten
KI für Literaturrecherche
KI für wissenschaftliche Arbeiten
German Text Humanizer (coming soon)
Live Plagiatdetektor (coming soon)
Heute noch fertig werden?

Exposé Hausarbeit Beispiel pdf für perfekte Struktur

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Du sitzt an deiner Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit und weißt: Jetzt muss sauber zitiert werden. Aber wie genau? Direkte oder indirekte Zitate? APA oder Harvard? Fußnoten oder Klammern? Das Thema „zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten“ wirkt auf viele erst einmal einschüchternd – doch mit ein wenig System und den richtigen Beispielen ist es gar nicht so schwer. In diesem Artikel zeigen wir dir die wichtigsten Zitationsregeln, helfen dir typische Fehler zu vermeiden und geben dir Tools an die Hand, mit denen du sicher und korrekt zitierst.

1. Warum Zitieren überhaupt so wichtig ist

  • Zeigt, dass du wissenschaftlich arbeitest – also sauber belegst, was du nicht selbst erarbeitet hast.
  • Schützt dich vor Plagiatsvorwürfen (die manchmal schneller passieren, als man denkt).
  • Verleiht deiner Argumentation mehr Gewicht, weil du sie mit Fachliteratur stützt.
  • Gibt deinem Betreuer die Möglichkeit, Quellen nachzuvollziehen.
  • Tipp: Denk beim Zitieren nicht nur an die Pflicht – sondern auch an den Mehrwert für deine Argumentation!

Besonderheit: Viele Seiten beleuchten hier vor allem die rechtlichen Risiken – wir zeigen, warum Zitieren auch ein stilistischer Vorteil ist.

2. Direktes und indirektes Zitieren – der Unterschied macht’s

  • Zeigt, dass du wissenschaftlich arbeitest – also sauber belegst, was du nicht selbst erarbeitet hast.
  • Schützt dich vor Plagiatsvorwürfen (die manchmal schneller passieren, als man denkt).
  • Verleiht deiner Argumentation mehr Gewicht, weil du sie mit Fachliteratur stützt.
  • Gibt deinem Betreuer die Möglichkeit, Quellen nachzuvollziehen.
  • Tipp: Denk beim Zitieren nicht nur an die Pflicht – sondern auch an den Mehrwert für deine Argumentation!

Besonderheit: Viele Seiten beleuchten hier vor allem die rechtlichen Risiken – wir zeigen, warum Zitieren auch ein stilistischer Vorteil ist.

Expose Hausarbeit e1749626621430

Elemente des Exposé Hausarbeit

In diesem Abschnitt zeige ich dir, welche Bausteine in dein Exposé gehören, damit du strukturiert und klar argumentierst. Du erfährst, warum Deckblatt, Einleitung, Forschungsfrage, Methodik, Gliederung, Zeitplan und Literaturverzeichnis unverzichtbar sind – und wie du sie mit wenig Aufwand professionell gestaltest. So behältst du den roten Faden und überzeugst auf ganzer Linie.

1. Deckblatt

Dein Exposé beginnt mit einem Deckblatt: Titel, Dein Name, Studiengang, Dozent:in und Datum. Vermerke hier deutlich „Exposé zur Hausarbeit“, damit sofort klar ist, worum es geht. Halte alles auf einer Seite, übersichtlich und formell.

2. Einleitung

Fasse Thema und Relevanz in 1–2 Sätzen zusammen („In dieser Arbeit untersuche ich …, weil ….“). Gib kurz den Kontext, z. B. eine aktuelle Debatte oder ein praktisches Problem. So weckst du Interesse und zeigst, warum dein Thema wichtig ist.

3. Forschungsfrage & Ziel

Formuliere deine zentrale Frage knapp und präzise („Wie …?“). Erläutere in 1–2 Sätzen, welches Ziel du verfolgst (z. B. „Ich analysiere …, um herauszufinden, ob …“).

Beispiel-Forschungsfrage:

Wie beeinflusst das Erbe der Apartheid die Dynamik und Ausprägung der Rassenkriege in Südafrika von 1948 bis heute?

4. Forschungsstand

Gib einen kurzen Überblick über die wichtigsten Studien oder Theorien (2–3 Quellen). Definiere zentrale Begriffe, damit alle dasselbe Verständnis haben. Zeige so, dass du dich bereits eingearbeitet hast.

5. Methodik

Beschreibe in 2–3 Sätzen dein Vorgehen (z. B. Literaturanalyse, Umfrage). Begründe, warum gerade diese Methode geeignet ist. So kann deine Betreuung nachvollziehen, wie du zu neuen Erkenntnissen kommst.

6. Vorläufige Gliederung

Liste Deine Hauptkapitel in Stichpunkten auf (z. B. 1. Theoretischer Hintergrund, 2. Empirische Analyse, 3. Fazit). Ergänze kurz, welche Schwerpunkte jedes Kapitel hat. Diese Übersicht zeigt, dass dein „roter Faden“ steht.

7. Zeitplan

Erstelle eine Tabelle oder Timeline mit den wichtigsten Meilensteinen. Nenne Zeiträume für Recherche, Schreiben, Feedback und Abgabe. So behältst du den Überblick – und deine Betreuer auch.

Arbeitsschritt – Zeitraum

Thema & Betreuer abstimmen

10.–12. Juni 2025

Literaturrecherche

13.–19. Juni 2025

Theoretische Einarbeitung & Forschungsfrage schärfen

20.–24. Juni 2025

Exposé erstellen (Rohfassung)

25.–30. Juni 2025

Feedback einholen & Überarbeitung

1.–7. Juli 2025

Finalisierung & Abgabe

8.–15. Juli 2025

8. Literaturverzeichnis

Führe alle im Exposé verwendeten Quellen im gewählten Zitierstil auf (z. B. APA). Achte auf korrekte Formatierung – das macht einen professionellen Eindruck und vermeidet formale Abzüge.

Wusstest du schon, dass ...

StudyTexter über 35.000+ Studenten das Leben vereinfacht?

Elemente des Exposé Hausarbeit

In diesem Abschnitt zeige ich dir, welche Bausteine in dein Exposé gehören, damit du strukturiert und klar argumentierst. Du erfährst, warum Deckblatt, Einleitung, Forschungsfrage, Methodik, Gliederung, Zeitplan und Literaturverzeichnis unverzichtbar sind – und wie du sie mit wenig Aufwand professionell gestaltest. So behältst du den roten Faden und überzeugst auf ganzer Linie.

Unsere Vorlage für dich!

Lade dir hier die Word-Vorlage herunter und leg sofort los!

Manchmal fehlt einfach der erste Impuls, um anzufangen – eine Vorlage kann genau diese kreative Zündstufe liefern. Mit unserem fertigen Word-Dokument sparst du dir das leere Blatt und erhältst zugleich eine klare Struktur, an der du dich orientieren kannst. So fällt dir der Einstieg besonders leicht und du gewinnst sofort Sicherheit für dein eigenes Exposé.

Die Vorteile eines Exposés

  • Du gewinnst Klarheit: Ein Exposé zwingt dich, dein Thema und deine Fragestellung präzise zu formulieren.
  • Du schaffst Struktur: Mit einem roten Faden behältst du den Überblick und vermeidest Chaos beim Schreiben.
  • Du sicherst dir Feedback: Frühzeitige Rückmeldungen helfen dir, dein Vorhaben noch vorab zu optimieren.
  • Du planst deinen Zeitaufwand realistisch: Ein Zeitplan zeigt dir, wann welcher Schritt fällig ist – so gerätst du nicht in Zeitdruck.
  • Du wirkst professionell: Deine Betreuer sehen, dass du dein Projekt ernst nimmst und gut vorbereitet bist.
mit studytexter beispiel

Fazit

Mit dieser kompakten Struktur bist du bestens gerüstet, dein Exposé zügig und zielgerichtet zu erstellen. Nutze unsere Vorlage als Sprungbrett, passe sie an dein Thema an und bleib mit deinem Zeitplan im Zeitrahmen. So überzeugst du nicht nur deine Betreuer, sondern legst auch den Grundstein für eine erfolgreiche Hausarbeit. Viel Spaß beim Schreiben – du schaffst das!

Wenn Du mehr über das Thema Hausarbeiten erfahren möchtest klicke hier.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Exposé und wofür brauche ich es?

Ein Exposé ist eine kurze Projektbeschreibung deiner Hausarbeit. Es hilft dir, dein Thema zu strukturieren, deine Forschungsfrage zu schärfen und deinen Betreuer frühzeitig Feedback zu ermöglichen.

Für eine Seminar- oder Hausarbeit reichen in der Regel 3–5 Seiten (ohne Deckblatt und Literaturverzeichnis). Achte darauf, dass es kompakt bleibt und nur die wesentlichen Punkte enthält.

Unser Muster-PDF zeigt dir Deckblatt, Einleitung, Forschungsfrage, Methodik, Gliederung, Zeitplan und Literaturverzeichnis in einer sauberen, uni-konformen Formatierung. Du siehst direkt, wie die Abschnitte aufgebaut sind.

Öffne die Vorlage, ersetze die Platzhalter (Titel, Name, Datum etc.) und ergänze deine eigene Forschungsfrage, Methodik und Literatur. Schon hast du eine persönliche Vorlage, die alle wichtigen Elemente enthält.

Schau dir unsere kurzen Anleitungstexte in diesem Artikel an oder lade dir zusätzliche Beispiel-Exposés als PDF herunter. So bekommst du verschiedene Perspektiven und kannst das für dich passende Format wählen.

Bild von Studytexter Team
Studytexter Team

Hi! Wir sind das StudyTexter-Team und wir haben als akademisches Schreib- und Ressourcen-Team eine umfangreiche Expertise in allen Bereichen des Studiums und der Hochschulbildung aufgebaut. Wir sind selbst begeisterte Forstschritteverfolger und Forscher und teilen hier in unserem Blog unser Wissen mit dir.

Weitere Tools

Unsere Tools für deinen Unialltag. 

Egal, ob du deine Hausarbeit oder Abschluss-Thesis schreiben musst, deine fertig geschriebene Arbeit auf ihre Quellen und Qualität überprüfen willst – oder dich bereits aufs Kolloquium vorbereitest. 

STUDYSLIDES

Von wissenschaftlicher Arbeit zur Kolloquiumspräsentation 

Sprechernotizen und Prüfungsfragen inklusive! 

Mehr lesen 

STUDYLEKTOR

In Rekordzeit lektorierte Arbeit erhalten

Korrigiert werden Rechtschreibung, Grammatik und Inhalt. 

Mehr lesen 

CITATIONCHECKER

Zitierung, Bibliografie, Quellenvalidierung 

Für alle gängigen Zitierstile programmiert.

Mehr lesen 

Weitere 
Tools

Unsere Tools für deinen Unialltag. 

Egal, ob du deine Hausarbeit oder Abschluss-Thesis schreiben musst, deine fertig geschriebene Arbeit auf ihre Quellen und Qualität überprüfen willst – oder dich bereits aufs Kolloquium vorbereitest. 

STUDYSLIDES

Von wissenschaftlicher Arbeit zur Kolloquiumspräsentation 

Sprechernotizen und Prüfungsfragen inklusive! 

Mehr lesen 

STUDYLEKTOR

In Rekordzeit lektorierte Arbeit erhalten

Korrigiert werden Rechtschreibung, Grammatik und Inhalt. 

Mehr lesen 

CITATIONCHECKER

Zitierung, Bibliografie, Quellenvalidierung 

Für alle gängigen Zitierstile programmiert.

Mehr lesen 

Neuesten Features unserer Tools

Alle Updates und Änderungen an unseren Produkten im Überblick
DatumVeröffentlichung
September 2025

StudySlides wurde veröffentlicht – Erstellen Sie professionelle Präsentationen aus Ihrer wissenschaftlichen Arbeit

September 2025CitationChecker wurde veröffentlicht – Perfekte Quellen & Zitate mit einem Klick
Oktober 2025StudyLektor wurde veröffentlicht – erhalte innerhalb weniger Minuten eine detaillierte Analyse, konkrete Verbesserungsvorschläge

🔒 Deine Bestellung wird zu 100% diskret behandelt