Einleitung
Wenn du eine wissenschaftliche Arbeit schreibst – egal ob Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit – ist eine logisch nummerierte Gliederung Pflicht. Sie zeigt deinen Prüfern auf den ersten Blick, wie durchdacht dein Aufbau ist, und hilft auch dir, den roten Faden zu behalten. Aber wie nummerierst du die Kapitel eigentlich korrekt? Welche Regeln gelten für Unterkapitel? Und was gehört nicht nummeriert?
In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst – kurz, verständlich und mit Beispielen. Zusätzlich bekommst du eine kompakte Checkliste zum Download und erfährst, wie dir Tools wie StudyTexter automatisch eine perfekt nummerierte Gliederung erstellen können.
1. Warum eine korrekte Nummerierung so wichtig ist
Eine logisch nummerierte Gliederung ist weit mehr als ein formaler Pflichtpunkt. Sie hat handfeste Vorteile:
- Prüfer erkennen auf einen Blick deine Denkstruktur
- Du selbst arbeitest strukturierter und effizienter
- Formale Fehler in der Gliederung führen oft zu Punktabzug – und lassen sich leicht vermeiden
Checkliste: Gliederung und Nummerierung richtig umsetzen (Kapitel 1)
🔲 Verwendest du das Dezimalsystem?
Kapitel und Unterkapitel sind korrekt nummeriert – z. B.:
- 1 Einleitung
- 1.1 Ziel der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
🔲 Hast du maximal drei Ebenen verwendet?
z. B. 1.2.1 Vorgehensweise → 1.2.1.1 wäre zu tief!
🔲 Gibt es keine Einzelunterpunkte?
Ein 1.1 ohne ein 1.2 ist nicht erlaubt – mindestens zwei gleichrangige Punkte müssen vorhanden sein.
🔲 Hast du keinen Punkt nach der letzten Zahl gesetzt?
Richtig: 1.2.1
Falsch: 1.2.1.
🔲 Sind die Überschriften klar voneinander abgegrenzt?
„1 Einleitung“ ist nicht identisch mit „1.1 Einleitung“ – jede Ebene hat ihren eigenen, spezifischen Titel.
🔲 Ist die Formatierung einheitlich?
Alle Gliederungspunkte haben die gleiche Schriftgröße, Abstände und stehen linksbündig.
🔲 Wird das Kapitel 1 auch im Inhaltsverzeichnis korrekt angezeigt?
→ Nutzt du Formatvorlagen (z. B. „Überschrift 1“ in Word), erstellt sich das automatisch.
Tipp: Nutze StudyTexter – der Gliederungsassistent erstellt dir Kapitel 1 inkl. Unterkapiteln automatisch nummeriert und korrekt formatiert.
2. Dezimale Gliederung: Der Standard für wissenschaftliche Arbeiten
Die am häufigsten verwendete Form ist die dezimale Gliederung, bei der Kapitel und Unterkapitel mit Zahlen nummeriert werden – getrennt durch Punkte.
Beispiel:
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Rahmen
- 2.1 Begriffserklärungen
- 2.2 Forschungsstand
- 2.2.1 Relevante Studien
- 2.2.2 Kritik am Forschungsstand
Das solltest du beachten:
- Nutze maximal drei Gliederungsebenen (z. B. 2.2.1)
- Keine abschließenden Punkte nach der letzten Zahl (richtig: „2.1“, falsch: „2.1.“)
- Bleibe einheitlich: Wechsle nicht zwischen Zahlen, Buchstaben und römischen Ziffern
- Keine Einzelunterpunkte – aus „2.1“ muss mindestens auch ein „2.2“ folgen
Hier kannst du direkt Beispielhausarbeiten runterladen




















3. Was wird nicht nummeriert – und warum?
Diese Teile deiner Arbeit bleiben unnummeriert
Folgende Bestandteile tauchen im Inhaltsverzeichnis auf, erhalten aber keine Gliederungsnummer:
Deckblatt
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungs- oder Tabellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Anhang
➤ wird meist separat mit Buchstaben bezeichnet (z. B. Anhang A, Anhang B)
Hinweis: Seitenzahlen werden natürlich trotzdem angegeben!
Die Nummerierung mit römischen Ziffern (i, ii, iii…) ist für vordere Abschnitte üblich – z. B. für das Inhaltsverzeichnis. Der eigentliche Text (ab der Einleitung) beginnt dann mit Seite 1 in arabischen Zahlen.
Hausarbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h
Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.


4. Tools & Helfer: So vereinfachst du dir die Nummerierung
Keiner muss die Nummerierung komplett manuell machen – moderne Tools und Vorlagen helfen dir effizient weiter.
Diese Möglichkeiten hast du:
- Word & LibreOffice: Erstellen dir automatisch ein Inhaltsverzeichnis anhand deiner Überschriften – vorausgesetzt, du nutzt Formatvorlagen (z. B. „Überschrift 1“)
- Uni-Vorlagen: Viele Hochschulen stellen fertige Word-Vorlagen zur Verfügung – mit vordefinierter Nummerierung
- KI-Hilfe mit StudyTexter: StudyTexter generiert dir automatisch eine logisch nummerierte Gliederung – individuell auf dein Thema zugeschnitten
Wie StudyTexter dir bei der Gliederung hilft
Während viele Tools nur Vorlagen oder allgemeine Tipps liefern, geht StudyTexter einen Schritt weiter:
- Automatische Gliederung nach wissenschaftlichem Standard
- Nummerierung, Format und Layout inklusive
- Vorschläge für passende Kapitelüberschriften
- Berücksichtigung deines Themas und deiner Fachrichtung
- Lieferung als sofort editierbare Datei (Word & PDF)
So sparst du Zeit, vermeidest Fehler – und kannst dich auf das konzentrieren, was wirklich zählt: den Inhalt deiner Arbeit.
Fazit: Die richtige Gliederung – dein Fundament für eine starke Arbeit
Eine gute Gliederung ist kein Beiwerk – sie ist das Fundament deiner wissenschaftlichen Arbeit. Wenn du die Regeln zur Nummerierung kennst und umsetzt, sorgst du nicht nur für Übersicht, sondern überzeugst auch deine Prüfer mit formaler Sorgfalt.
Nutze Tools, Vorlagen und vor allem: prüfe deine Nummerierung gründlich. Wenn du dabei auf Unterstützung setzen willst, hilft dir StudyTexter mit einer automatisch erstellten Gliederung – professionell, korrekt und direkt einsetzbar.
1. Wie viele Gliederungsebenen darf ich verwenden?
In der Regel solltest du maximal drei Ebenen nutzen (z. B. 2.1.3). Alles darüber wird schnell unübersichtlich und ist an vielen Hochschulen nicht zulässig.
2. Darf ein Unterkapitel allein stehen, also z. B. nur 1.1 ohne 1.2?
Nein. Wenn du einen Unterpunkt (z. B. 1.1) setzt, brauchst du mindestens einen zweiten gleichrangigen Punkt (z. B. 1.2). Einzelne Unterkapitel gelten als formaler Fehler.
3. Muss ich das Inhaltsverzeichnis nummerieren?
Nein, das Inhaltsverzeichnis (und andere Verzeichnisse wie Literatur oder Abbildungen) werden nicht nummeriert – sie erscheinen aber mit Seitenzahl im Inhaltsverzeichnis.
4. Wie kann ich meine Gliederung automatisch erstellen lassen?
Wenn du in Word mit Formatvorlagen für Überschriften arbeitest (z. B. „Überschrift 1“), kannst du dir ein automatisches Inhaltsverzeichnis samt Nummerierung generieren lassen.
5. Kann mir ein KI-Tool wie StudyTexter die Gliederung abnehmen?
Ja! StudyTexter erstellt dir auf Knopfdruck eine strukturierte und korrekt nummerierte Gliederung, die zu deinem Thema, Fachgebiet und Zitierstil passt – inklusive Formatierung und Dateidownload als Word.