Einleitung
Wer eine wissenschaftliche Arbeit auf Englisch schreiben muss, fragt sich schnell: Wie gliedere ich den Text sinnvoll und korrekt? Egal ob Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit – der Aufbau folgt international anerkannten Standards, unterscheidet sich aber in Details vom deutschen Schema. In diesem Artikel erfährst du, wie du eine strukturierte Gliederung auf Englisch erstellst, welche sprachlichen Feinheiten wichtig sind und wie du unnötige Fehler vermeidest.
1. Die Grundstruktur: Was jede englischsprachige Arbeit enthalten sollte
- Deine Gliederung folgt dem klassischen Dreiklang: Introduction – Main Body – Conclusion.
- Ergänzt wird das Ganze oft durch ein Abstract, das kurz und präzise zusammenfasst, worum es in deiner Arbeit geht.
- Titelblatt, Inhaltsverzeichnis (Table of Contents), ggf. Abbildungsverzeichnis (List of Figures) gehören ebenfalls zur Gliederung.
- Schreibimpuls: Notiere dir zu jedem Kapitel eine Leitfrage – so fällt dir die Strukturierung leichter.
StudyTexter-Vorteil: Unsere KI erstellt automatisch eine vollständige Struktur für englische Arbeiten – inkl. Abstract und Kapitelvorschlägen auf Basis deines Themas.
Hausarbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h
Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.


2. Englische Begriffe und Aufbauformen richtig verwenden
- Nutze durchgehend englische Fachbegriffe: z. B. „Methodology“ statt „Methoden“, „Findings“ statt „Ergebnisse“.
- Wähle passende Überschriften – sie sollten informativ und nicht zu allgemein sein.
- Nutze Nummerierungen wie 1., 1.1., 1.2. für Haupt- und Unterkapitel – das ist auch im englischsprachigen Raum Standard.
- Schreibimpuls: Erstelle dein Inhaltsverzeichnis zuerst auf Deutsch und übersetze es dann sorgfältig ins Englische.
Deutsch | Englisch | Hinweis zur Verwendung |
Einleitung | Introduction | Einstieg ins Thema, Zielsetzung und Forschungsfrage nennen |
Theoretischer Hintergrund | Theoretical Background | Optional, wenn theoretische Konzepte erläutert werden |
Forschungsstand | Literature Review | Überblick über bisherige Forschung zum Thema |
Methodik / Methodenteil | Methodology | Vorgehensweise, Datenbasis, Analyseverfahren |
Analyse / Auswertung | Analysis / Findings | Darstellung und Interpretation der Ergebnisse |
Diskussion | Discussion | Einordnung der Ergebnisse im wissenschaftlichen Kontext |
Fazit / Schluss | Conclusion | Zusammenfassung, Ausblick, ggf. Implikationen |
Inhaltsverzeichnis | Table of Contents | Vor dem Haupttext, mit Seitenzahlen |
Abbildungsverzeichnis | List of Figures | Nur notwendig, wenn du mehrere Abbildungen verwendest |
Tabellenverzeichnis | List of Tables | Optional, bei umfangreicher Datennutzung |
Abkürzungsverzeichnis | List of Abbreviations | Wichtig bei vielen fachspezifischen Kürzeln |
Anhang | Appendix | Für ergänzende Materialien (z. B. Fragebögen, Tabellen) |
Quellenverzeichnis | References / Bibliography | Je nach Zitierstil unterschiedlich betitelt |
Schreibimpulse für den Artikel:
- „Überlege dir zu jedem Gliederungspunkt, welchen englischen Begriff du verwenden solltest – ein Glossar hilft dir dabei.“
- „Nenne deine Kapitel so, dass sie präzise sagen, was der Leser erwartet – z. B. statt Chapter 2 lieber 2. Methodology: Survey and Interview Approach.“
- „Mach dir eine eigene Tabelle mit den Begriffen, die für dein Fachbereich wichtig sind – so bleibst du konsistent.“
3. Britisches oder amerikanisches Englisch? Triff eine bewusste Entscheidung
- Entscheide dich frühzeitig für UK oder US English – und bleib dann dabei.
- Beispiele: „analyse“ (UK) vs. „analyze“ (US), „organisation“ (UK) vs. „organization“ (US).
- Auch Zitationsstile können abweichen: APA ist in den USA verbreiteter, Harvard eher im UK-Kontext.
- Schreibimpuls: Frage deine Hochschule, welche Sprachvariante bevorzugt wird.
Kategorie | Britisches Englisch (UK) | Amerikanisches Englisch (US) | Beispiel in der Arbeit |
Rechtschreibung | organise, analyse, behaviour | organize, analyze, behavior | „The organisation conducted a behaviour analysis“ (UK) vs. „The organization conducted a behavior analysis“ (US) |
Datumsschreibweise | Mar 31, 2025 | March 31, 2025 | Titelblatt, Fußnoten, Interviewdaten |
Zitierstil | Harvard, MHRA, Oxford | APA, MLA, Chicago | Immer mit der Hochschule abklären! |
Vokabular | postgraduate (Master), mark (Note) | graduate student (Master), grade (Note) | „Postgraduate thesis“ (UK) vs. „Graduate paper“ (US) |
Satzzeichen bei Zitaten | Punkt außerhalb der Anführungszeichen | Punkt innerhalb der Anführungszeichen | UK: ‘quote’. / US: “quote.” |
Schreibweise Begriffe | programme, defence, centre | program, defense, center | Auch bei Überschriften beachten! |
So entscheidest du dich richtig:
- Frage deine Hochschule oder prüfe die Vorgaben deines Fachbereichs (z. B. im Modulhandbuch oder Leitfaden für Abschlussarbeiten).
- Bleib von Anfang bis Ende konsequent bei einer Sprachvariante – schon kleine Mischformen fallen Lektoren negativ auf.
- Achte bei Zitationen und Quellenangaben ebenfalls auf Konsistenz (z. B. Datumsschreibweise, Ort-Angaben etc.).
Schreibimpulse für den Artikel:
- „Entscheide dich direkt am Anfang für UK oder US English – und trage diese Info am besten auch in dein Dokument ein (z. B. in den Fußnoten oder im Anhang).“
- „Nutze in Word oder Google Docs die passende Spracheinstellung – das hilft dir, Rechtschreibfehler frühzeitig zu erkennen.“
- „Wenn du dir unsicher bist: Viele Unis geben an, welche Variante bevorzugt wird – schau z. B. im Style Guide oder beim Prüfungsamt vorbei.“
4. Sprachliche Besonderheiten und Stil: Was im Englischen anders ist
- Schreibe aktiv statt passiv – englische Texte sind direkter.
- Vermeide lange Schachtelsätze – kurz, präzise, klar ist besser.
- Nutze typische Redewendungen und Phrasen für akademisches Englisch (It can be argued that…, This paper aims to…).
- Schreibimpuls: Erstelle dir eine Sammlung nützlicher Phrasen und Satzstarter für jeden Kapiteltyp.
Kategorie | Typisches Deutsch | Besser auf Englisch | Hinweis |
Zu passiv formuliert | „Es wurde untersucht, ob …“ | „This study investigates whether …“ | Aktiv klingt direkter und ist im Englischen oft bevorzugt |
Zu abstrakt / vage | „Es kann gesagt werden, dass …“ | „It can be argued that …“ | Nutze klare Wendungen statt unnötiger Floskeln |
Schachtelsätze | „Da das Thema sehr komplex ist, muss man zuerst …“ | „Because the topic is complex, it is first necessary to …“ | Lieber zwei kurze Sätze statt einem langen |
Falsche Freunde | „The actual problem is …“ | „The real problem is …“ | „actual“ bedeutet tatsächlich, nicht aktuell |
Deutsch wörtlich übersetzt | „In der heutigen Zeit ist es wichtig …“ | „Nowadays, it is important to …“ | Vermeide direkte Übersetzungen wie “in today’s time” |
Formulierung für Einleitung | „Diese Arbeit beschäftigt sich mit …“ | „This paper examines …“ / „This study focuses on …“ | Klare und bewährte Satzstarter verwenden |
Formulierung für Schluss | „Zusammenfassend lässt sich sagen …“ | „In conclusion, it can be stated that …“ | Ein guter Schluss wirkt abrundend und reflektiert |
Typische Satzstarter | — | Furthermore, However, Therefore, In contrast, As a result… | Verwende sie für gute Übergänge zwischen Abschnitten |
Prägnanz / Wortwahl | „Ein sehr interessantes Ergebnis zeigt sich bei …“ | „A particularly interesting finding is …“ | Adjektive und Adverbien gezielt und zurückhaltend einsetzen |
Stil / Tonalität | „Man kann sehen, dass …“ | „It becomes evident that …“ | Vermeide unpersönliches „man“ – sei präziser |
Schreibimpulse für den Artikel:
- „Lies englische wissenschaftliche Artikel in deinem Fachbereich – dort lernst du, wie präzise und strukturiert geschrieben wird.“
- „Formuliere in kurzen Sätzen mit klarem Subjekt und Verb – keine unnötigen Einschübe.“
- „Vermeide direkte Übersetzungen aus dem Deutschen – schreibe von Anfang an in Englisch.“

5. Typische Fehler vermeiden – und die Gliederung perfektionieren
- Achte auf false friends wie „actual“ (heißt tatsächlich, nicht aktuell)
- Halte deine Begriffsnutzung konsistent: Verwende Fachbegriffe nicht abwechselnd auf Deutsch und Englisch.
- Lass am Ende einen Muttersprachler oder Sprachassistenten über deinen Text schauen.
- Schreibimpuls: Nutze Tools wie Grammarly oder DeepL Write, aber lies am Ende immer selbst kritisch gegen.
Fehlerkategorie | Häufiger Fehler | Besser so | Hinweis |
Mischung UK/US-Englisch | „organise“ (UK) + „center“ (US) | „organise“ + „centre“ (UK) oder „organize“ + „center“ (US) | Entscheide dich konsequent für eine Variante (UK oder US) |
Falsche Freunde | „actual problem“ (= tatsächliches Problem?) | „real problem“ | „actual“ = tatsächlich, nicht „aktuell“ |
Direkt übersetzt | „In the following I will show …“ | „This paper will demonstrate …“ | Stilistisch und grammatikalisch korrekter Ausdruck |
Unnötige Füllwörter | „very“, „really“, „a lot of“ | Präzisere Begriffe verwenden: „significant“, „numerous“ | Akademische Sprache meidet Übertreibungen |
Unklare Kapitelüberschriften | „General Information“, „Background“ | „2.1 Theoretical Framework: Cognitive Dissonance“ | Aussagekräftige Überschriften zeigen Inhalt und Struktur |
Inhaltsverzeichnis falsch formatiert | Punkte, keine Seitenzahlen, gemischte Sprachen | Einheitliche englische Titel + Seitenzahlen | Verwende Table of Contents mit sauberem Layout |
Uneinheitliche Terminologie | mal „participants“, mal „subjects“ | Einheitlich bleiben: z. B. nur „participants“ | Wähle passende Fachbegriffe und bleib dabei |
Plagiate durch fehlende Quellenangaben | Zitate oder Paraphrasen ohne Verweis | APA / Harvard / MLA sauber anwenden | Jede Übernahme von Gedanken muss belegt werden |
Unnatürlicher Stil / KI-Text ohne Anpassung | Roboterhafte Sätze oder 1:1-Übersetzung | Korrekturlesen durch Mensch, Anpassung der Formulierungen | Tools helfen – Feinschliff ist aber unerlässlich |
- Schreibimpulse für den Artikel:
- „Lass dein Inhaltsverzeichnis auf formale Einheitlichkeit prüfen – viele kleine Fehler entstehen hier.“
- „Gehe jeden Abschnitt durch und suche nach doppelt verwendeten Begriffen oder Stilbrüchen.“
- „Bevor du abgibst: Lies die Arbeit einmal laut – du erkennst so holprige Stellen sofort.“
StudyTexter-Vorteil: Bei StudyTexter wird dein Text automatisch auf Konsistenz, Fachsprache, Gliederungslogik und Plagiat geprüft. Du bekommst ein strukturiertes, prüfbereites Dokument inklusive Table of Contents, Literaturverzeichnis und korrekten Kapitelbezeichnungen – alles perfekt auf Englisch abgestimmt.
So hilft dir StudyTexter bei deiner englischen Gliederung
Wenn dir die Zeit fehlt oder du einfach auf Nummer sicher gehen willst: StudyTexter erstellt komplette wissenschaftliche Arbeiten – auch auf Englisch.
- Du bekommst eine automatisch generierte Gliederung, die individuell auf dein Thema abgestimmt ist.
- Die Inhalte sind sprachlich und stilistisch angepasst – mit korrektem Vokabular, Stil und Zitationssystem.
- Unsere KI recherchiert auf Basis von über 250 Millionen Quellen und sorgt für wissenschaftlich fundierte Inhalte.
- Die Arbeit wird geprüft auf Plagiate, Stilbrüche und sprachliche Fehler – du erhältst also ein rundum sicheres Ergebnis.
Mehr erfahren auf www.studytexter.de
Fazit: Mit Struktur und Klarheit zur erfolgreichen Arbeit
Die Gliederung deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Englisch ist das Rückgrat deines Textes. Wenn du ein paar Grundregeln beachtest, ist sie gar nicht so kompliziert. Achte auf eine klare Struktur, konsistente Sprache und saubere Begriffe – und du wirst eine überzeugende Arbeit abliefern. Mit Tools, Uni-Ressourcen und, wenn nötig, intelligenter KI-Unterstützung wie StudyTexter, bist du bestens gerüstet. Viel Erfolg beim Schreiben!
1. Was gehört zur Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit auf Englisch?
Zur Gliederung gehören: Titelblatt (Title Page), Inhaltsverzeichnis (Table of Contents), ggf. Abstract, Einleitung (Introduction), Hauptteil (Main Body), Schluss (Conclusion) sowie das Literaturverzeichnis (References oder Bibliography). Optional kommen Abbildungs-, Tabellen- oder Abkürzungsverzeichnisse hinzu.
2. Gibt es Unterschiede zwischen britischem und amerikanischem Englisch in der Gliederung?
Ja – vor allem in der Rechtschreibung, teilweise auch im Stil und im Zitationssystem. Wichtig ist: Du solltest eine Variante wählen und konsequent beibehalten. Zum Beispiel: organise (UK) vs. organize (US), oder Harvard (UK) vs. APA (US).
3. Kann ich meine deutsche Gliederung einfach übersetzen?
Nicht 1:1. Viele Begriffe lassen sich zwar direkt übersetzen, aber der sprachliche Stil unterscheidet sich oft stark. Englisch verlangt meist kürzere, klarere Kapitelüberschriften und aktivere Formulierungen. Achte auch auf gängige Phrasen und akademischen Ton.
4. Was sind häufige Fehler bei englischen Gliederungen?
Typisch sind:
- Mischen von UK- und US-Englisch
- Falsche Kapitelüberschriften
- Fehlende Konsistenz bei Fachbegriffen
- Direkte Übersetzungen aus dem Deutschen
- Zu allgemeine oder vage Strukturen (z. B. „General Part“ statt „Literature Review“)
5. Wie hilft mir StudyTexter bei einer Gliederung auf Englisch?
StudyTexter erstellt dir eine automatisch strukturierte wissenschaftliche Arbeit auf Englisch, inklusive Abstract, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis. Unsere KI erkennt dein Thema, schlägt passende Kapitel vor und wählt automatisch die richtige Sprachvariante – inklusive Stilprüfung und Plagiatskontrolle.