Zeitlich begrenzt: Aktueller Sale – bis zu 31€ pro Arbeit sparen

KI für Bachelorarbeiten
KI für Masterarbeiten
KI für Doktorarbeiten
KI für Literaturrecherche
KI für wissenschaftliche Arbeiten
KI für Präsentationen (coming soon)
German Text Humanizer (coming soon)
Live Plagiatdetektor (coming soon)
KI Lektorat (coming soon)
Heute noch fertig werden?

Wissenschaftliche Arbeit: So erstellst du die perfekte Umfrage-Gliederung!

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Du hast eine Umfrage erstellt, Daten gesammelt – und jetzt? Viele Studenten wissen nicht genau, wie sie die Umfrageergebnisse in ihrer wissenschaftlichen Arbeit richtig aufbauen sollen. Dabei ist die Gliederung der Auswertung ein entscheidender Faktor: Sie zeigt, dass du systematisch gearbeitet hast und deine Ergebnisse wissenschaftlich fundiert präsentieren kannst. In diesem Artikel erfährst du, wie du dein Auswertungskapitel logisch und überzeugend strukturierst – mit praktischen Beispielen, Tool-Tipps und Hinweisen für verschiedene Studiengänge. Und du bekommst Unterstützung, die dir wirklich weiterhilft, statt nur allgemeine Phrasen zu liefern.

1. Starte mit einem klaren Aufbau: Das gehört in dein Auswertungskapitel

Wenn du deine Umfrage auswertest, brauchst du einen roten Faden. Halte dich an diese bewährte Struktur:

  • Stichprobe vorstellen: Wer hat teilgenommen (z. B. Alter, Beruf, Studiengang)? Wie viele Personen? (z. B. n = 143)
  • Datenerhebung beschreiben: Wie lief die Befragung ab? (z. B. Online mit LimeSurvey oder Google Forms)
  • Deskriptive Auswertung: Zeige Häufigkeiten, Durchschnittswerte, Diagramme – aber ohne Bewertung
  • Statistische Tests (wenn sinnvoll): z. B. Chi-Quadrat, t-Test oder Korrelationsanalysen (wenn du Hypothesen hast)
  • Übergang zur Diskussion: Nur eine knappe Zusammenfassung – die Interpretation folgt im nächsten Kapitel

Mini-Infobox: So formulierst du einen Ergebnisabschnitt:

  • Beispiel für deskriptive Darstellung:
    • „Von den insgesamt 143 befragten Studierenden gaben 68 % an, dass sie bereits Erfahrungen mit Online-Umfragen gesammelt haben. 21 % verneinten dies, während 11 % keine Angabe machten.“

  • Beispiel für einfache Vergleichsanalyse:
    • „Männliche Teilnehmer (Ø = 4,2) bewerteten die Benutzerfreundlichkeit des Tools tendenziell höher als weibliche Teilnehmer (Ø = 3,7). Dieser Unterschied wurde mit einem t-Test geprüft und ist statistisch signifikant (p < 0,05).“

  • Beispiel mit Visualisierungshinweis:
    • „Abbildung 2 zeigt, dass über 50 % der Befragten die Aussage ‚Ich fühle mich durch mein Studium gut vorbereitet‘ mit ‚stimme voll zu‘ oder ‚stimme zu‘ bewerteten. Nur 8 % stimmten nicht zu.“

  • Beispiel für qualitativen Kurzbefund:
    • „Bei der offenen Frage zu Herausforderungen im Praktikum nannten die Teilnehmenden am häufigsten Zeitdruck (n = 28), unklare Aufgabenstellungen (n = 23) und fehlende Betreuung (n = 17). Typisch war z. B. die Aussage: ‚Ich wusste oft nicht, was genau von mir erwartet wird.‘“

Pro-Tipp:

Vermeide Wertungen wie „interessant ist…“ oder „überraschenderweise…“ – diese gehören erst in das Diskussionskapitel!

2. Nutze die richtigen Tools – für bessere Ergebnisse mit weniger Aufwand

Die Wahl der richtigen Software hilft dir, deine Daten sauber und verständlich auszuwerten:

  • Google Forms oder LimeSurvey: ideal zur Erstellung von Online-Umfragen
  • SoSci Survey: datenschutzkonform & speziell für wissenschaftliche Arbeiten (→ https://www.soscisurvey.de)
  • SPSS oder Jamovi: für saubere Statistik mit Mittelwerten, Tests & Diagrammen
  • MAXQDA: wenn du offene Antworten oder Freitext auswertest
  • Excel: gut für einfache Übersichten und Grafiken (z. B. Tortendiagramm)

Wusstest du schon, dass ...

StudyTexter über 35.000+ Studenten das Leben vereinfacht?

3. Orientiere dich an deinem Fach – so machen es andere Studenten

Je nach Studiengang sehen Auswertungen ganz unterschiedlich aus. Hier ein Überblick:

  • BWL: Fokus auf Zahlen & Handlungsempfehlungen (z. B. „40 % der Kunden bevorzugen Variante A – Empfehlung: Produktstrategie anpassen“)
  • Psychologie: klarer Aufbau nach Hypothesen; SPSS, Signifikanztests, Skalenberichte (z. B. „r = 0,41, p < .01“)
  • Soziale Arbeit: Mix aus Zahlen & offenen Aussagen (z. B. Kategorien mit Zitatbeispielen aus der Praxis)
  • Erziehungswissenschaft: Thematische Auswertung (z. B. Mediennutzung nach Altersgruppen), Fokus auf pädagogische Relevanz

 

StudiengangTypische AuswertungsartBesondere MerkmaleTools/Software
BWLQuantitativ, deskriptiv + pragmatischFokus auf Geschäftsanwendung, HandlungsempfehlungenExcel, SPSS
PsychologieHypothesenbasiert, inferenzstatistischKorrelationen, Signifikanz, APA-FormatierungSPSS, R, Jamovi
Soziale ArbeitMix aus quant. & qualitativer AnalyseFreitext-Kategorien, LebensweltbezugMAXQDA, Excel, Word
Erziehungswiss.Thematisch geclustert, vergleichendBildungskontext, pädagogische RelevanzSPSS, LimeSurvey, MAXQDA

Expertentipp: So findest du passende Beispiele aus deinem Fach

  • Suche in der Hochschulbibliothek oder im Online-Repositorium deiner Uni nach Bachelor- oder Masterarbeiten mit Umfragebezug. Viele sind öffentlich zugänglich.
  • Beispiel: https://duepublico2.uni-due.de
  • Schau in die Methodik-Kapitel von Arbeiten deines Fachbereichs – dort findest du Formulierungen, Struktur und typische Herangehensweisen.
  • Frag deine Fachschaft oder Dozenten, ob es interne Beispielarbeiten gibt (oft über Moodle oder Intranet erreichbar).

4. Vermeide die größten Fehler – so machst du es besser als andere

Viele scheitern, weil sie

  • …Ergebnisse und Interpretation vermischen → Trenne beides klar!
  • …nur beschreiben, statt zu analysieren → Zeige Zusammenhänge oder benutze einfache Statistik!
  • …keine passenden Diagramme nutzen → Halte es visuell: ein gutes Balkendiagramm kann alles erklären!
  • …den Leser mit Datenfluten überfordern → Kurze, präzise Absätze mit Zwischenüberschriften helfen enorm

Hausarbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h

Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.

mit studytexter beispiel komplett ohne studytexter beispiel

Fazit: Mit der richtigen Struktur überzeugst du jeden Prüfer

Ein gutes Auswertungskapitel zeigt, dass du deine Umfrage verstanden, systematisch bearbeitet und wissenschaftlich korrekt dargestellt hast. Wenn du auf eine klare Gliederung, passende Tools und einen nachvollziehbaren roten Faden achtest, wird deine Arbeit nicht nur inhaltlich stark, sondern auch formal überzeugend.

Nutze die Tipps in diesem Artikel, arbeite mit unseren Checklisten und Vorlagen – so meisterst du die Auswertung deiner Umfrage sicher, strukturiert und ohne unnötigen Stress.

1. Wo gehört die Auswertung meiner Umfrage in die wissenschaftliche Arbeit?

Die Auswertung kommt in ein eigenes Kapitel nach der Methodik. Sie bildet den Übergang von der Durchführung zur Interpretation. Achte darauf, Ergebnisse und Diskussion klar zu trennen!

Beginne mit der Beschreibung der Stichprobe und Datenerhebung, dann folgen deskriptive Ergebnisse, ggf. statistische Tests und ein kurzer Übergang zur Diskussion. Nutze Zwischenüberschriften, um den Text übersichtlich zu halten.

Für einfache Umfragen reicht Excel oder Google Forms. Wenn du Hypothesen testen willst, sind SPSS, R oder Jamovi geeignet. Bei offenen Antworten helfen Tools wie MAXQDA – oder du arbeitest manuell mit Kategorien.

Nicht immer. Bei rein deskriptiven Arbeiten (z. B. explorativen Studien mit kleinen Stichproben) reichen Mittelwerte und Häufigkeiten. Wenn du Hypothesen hast oder Gruppen vergleichen willst, solltest du auf jeden Fall statistische Tests einbauen.

Die häufigste Falle: Du beginnst zu interpretieren, bevor du alle Ergebnisse sachlich dargestellt hast. Halte dich im Auswertungskapitel an Fakten – und verschiebe Erklärungen und Bewertungen in die Diskussion.

Picture of Studytexter Team
Studytexter Team

Hi! Wir sind das StudyTexter-Team und wir haben als akademisches Schreib- und Ressourcen-Team eine umfangreiche Expertise in allen Bereichen des Studiums und der Hochschulbildung aufgebaut. Wir sind selbst begeisterte Forstschritteverfolger und Forscher und teilen hier in unserem Blog unser Wissen mit dir.

🔒 Deine Bestellung wird zu 100% diskret behandelt