Einleitung
Bevor du mit deiner Diplomarbeit startest, erwartet dein Betreuer oft ein Exposé – eine Art Projektplan, der zeigt, worum es in deiner Arbeit geht, wie du vorgehen willst und warum das Thema relevant ist. Für viele Studierende ist das Neuland. Vielleicht fragst du dich: Wie lang soll das Exposé sein? Was muss rein? Gibt es Beispiele? – Genau das klären wir hier. Du bekommst klare Hinweise, Beispielquellen von Universitäten und Tipps, wie dein Exposé nicht nur formal passt, sondern auch überzeugt.
1. Was ist ein Exposé und warum brauchst du es?
- Definition: Ein Exposé ist der erste Fahrplan deiner Diplomarbeit. Du stellst Thema, Fragestellung, Ziele, Vorgehen und erste Literatur vor.
- Zweck: Überzeugt deinen Betreuer von der Machbarkeit und gibt dir selbst einen klaren roten Faden.
- Pflicht oder Kür: In vielen Studiengängen (BWL, Sozialwissenschaften, Literaturwissenschaft, Politik & Geschichte) ist ein Exposé Pflicht – auch wenn nicht, lohnt es sich als Orientierungshilfe.
- Erster Eindruck: Betreuer entscheiden oft anhand des Exposés, wie ernsthaft und strukturiert du an deine Arbeit gehst.
- Wichtig zu wissen: Es ist kein endgültiger Vertrag – Änderungen im Verlauf sind völlig normal.
Beispiel-Exposé (Kurzversion):
Thema: Die Rolle sozialer Medien in Wahlkämpfen in Deutschland seit 2015
Forschungsfrage: Welche Strategien sozialer Medien beeinflussen die politische Meinungsbildung am stärksten?
Zielsetzung: Ziel ist es, herauszufinden, welche Kommunikationsstrategien von Parteien auf Plattformen wie Facebook, Instagram und Twitter die größte Wirkung auf die Meinungsbildung der Wähler haben. Dabei soll untersucht werden, ob sich diese Strategien im Zeitverlauf verändert haben und welche Zielgruppen besonders stark angesprochen werden.
Theoretischer Hintergrund: Die Arbeit stützt sich auf Theorien zur Medienwirkung (Agenda-Setting, Framing) und bestehende Studien zur Nutzung sozialer Medien in politischen Kampagnen. Frühere Forschung legt nahe, dass Plattformen unterschiedlich stark zur Mobilisierung und Beeinflussung beitragen, jedoch fehlen gezielte Analysen für den deutschen Kontext der letzten Jahre.
Methodik: Kombination aus qualitativer und quantitativer Analyse: Inhaltsanalyse von Social-Media-Beiträgen aus drei Bundestagswahlkämpfen (2017, 2021, 2025) sowie Experteninterviews mit Wahlkampfstrategen.
Vorläufige Gliederung:
- Einleitung
- Theoretischer Rahmen
- Stand der Forschung
- Methodik
- Analyse der Social-Media-Strategien
- Diskussion der Ergebnisse
- Fazit und Ausblick
2. Aufbau und Inhalte eines Exposés
Ein gutes Exposé für eine Diplomarbeit umfasst meist 3–5 Seiten (ohne Anhang) und enthält:
- Thema & Forschungsfrage – präzise formulieren und die Relevanz begründen.
- Zielsetzung – was willst du herausfinden oder erreichen?
- Theoretischer Hintergrund – kurzer Überblick zum Forschungsstand, wichtigste Modelle und Literatur.
- Methodik – Vorgehensweise erklären (z. B. Interviews, Umfrage, Literaturarbeit).
- Vorläufige Gliederung – Hauptkapitel skizzieren.
- Zeitplan – realistische Etappenplanung mit Pufferzeiten.
- Vorläufiges Literaturverzeichnis – relevante Quellen sauber zitieren.
Pro-Tipp: Prüfe unbedingt die Richtlinien deiner Uni – dort steht oft genau, wie lang das Exposé sein soll und welche Punkte Pflicht sind.
📄Schaue hier: Leitfaden der Universität Mainz für Arbeiten das Exposé einer wissenschaftlichen Arbeit
📄 Jetzt kostenlose Formulierungsbeispiele für das Expose herunterladen
Hausarbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h
Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.


3. Beispiele & Vorlagen nutzen
- Beispiel-Exposés: Viele Unis veröffentlichen Muster, z. B. für Politikwissenschaft oder BWL. Such auf den Webseiten deines Fachbereichs – dort findest du oft PDF-Beispiele mit allen Pflichtangaben.
- Vorlagen anpassen: Word- oder PDF-Templates sind praktisch, müssen aber immer auf deine Anforderungen zugeschnitten werden.
- Lernen durch Analyse: Sieh dir an, wie andere ihre Fragestellung formuliert, den Forschungsstand zusammengefasst und die Methodik beschrieben haben.
📄 Jetzt ein kostenloses Beispiel-Expose herunterladen
4. Tipps, damit dein Exposé überzeugt
- Auf den Punkt kommen: Halte dich an das Wesentliche, vermeide Füllwörter.
- Logik & roter Faden: Baue die Punkte in sinnvoller Reihenfolge auf.
- Sprache: Wissenschaftlich, präzise, keine Umgangssprache, aber gut lesbar.
- Feedback holen: Besprich das Exposé früh mit deinem Betreuer.
- Fehler vermeiden: Thema nicht zu breit fassen, keine Behauptungen ohne Quellen.
💡 StudyTexter-Tipp:
Falls du nach dem genehmigten Exposé beim theoretischen Teil oder der Literaturrecherche Unterstützung brauchst, kannst du die Inhalte aus deinem Exposé direkt in den StudyTexter-Fragebogen übernehmen und deine gesammelten Literatur-PDFs hochladen. So erhältst du eine maßgeschneiderte Ausarbeitung deiner Arbeit – mit überprüften Quellen und fertiger wissenschaftlicher Struktur.
Fazit
Ein gut strukturiertes Exposé ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Diplomarbeit. Es überzeugt deinen Betreuer, gibt dir selbst Sicherheit und spart später Zeit. Nutze Beispiele von Universitäten als Orientierung, passe sie an dein Fach und deine Fragestellung an – und plane realistisch. Mit klarer Struktur, präziser Sprache und durchdachter Methodik legst du den Grundstein für deine Arbeit. Und wenn du nach dem Exposé professionelle Unterstützung brauchst, um Theorie, Struktur oder Literatur sauber auszuarbeiten, weißt du jetzt, wo du Hilfe bekommst.
Häufig gestellte Fragen
1. Was ist der Zweck eines Exposés bei einer Diplomarbeit?
Ein Exposé zeigt deinem Betreuer, was du in deiner Arbeit untersuchen möchtest, wie du vorgehen willst und warum das Thema relevant ist. Es dient gleichzeitig als Fahrplan für dich selbst, um strukturiert zu arbeiten.
2. Wie lang sollte ein Exposé für eine Diplomarbeit sein?
In der Regel umfasst ein Diplomarbeits-Exposé 3–5 Seiten, abhängig von den Vorgaben deiner Universität oder deines Fachbereichs. Manche Institute fordern auch kürzere Versionen – immer die offiziellen Richtlinien prüfen.
3. Welche Inhalte muss ein Exposé enthalten?
Typischerweise gehören dazu: Thema & Forschungsfrage, Zielsetzung, theoretischer Hintergrund, Methodik, vorläufige Gliederung, Zeitplan und ein erstes Literaturverzeichnis.
4. Wo finde ich Beispiele für ein Diplomarbeits-Exposé?
Viele Universitäten stellen Muster-Exposés auf ihren Webseiten bereit. Suche am besten direkt auf der Seite deines Instituts oder in der Bibliothek. Beispiele anderer Studierender können dir helfen, Aufbau und Formulierungen zu verstehen.
5. Kann StudyTexter mir ein Exposé erstellen?
Nein, StudyTexter erstellt keine Exposés. Aber: Wenn dein Exposé steht, kannst du die Inhalte direkt in den StudyTexter-Fragebogen übernehmen und deine gesammelten Literatur-PDFs hochladen. So bekommst du Unterstützung bei der Literaturrecherche, beim theoretischen Teil und bei der Struktur deiner Diplomarbeit.