Eine Literaturarbeit für deine Bachelorarbeit zu schreiben ist eine bewährte wissenschaftliche Methode, die dir dabei hilft, dein Thema mithilfe vorhandener Literatur gründlich zu untersuchen. Wenn du nach Bachelorarbeit Literaturarbeit Beispiel PDF suchst, bist du hier genau richtig.
Während bei einer empirischen Arbeit eigene Forschung durchgeführt wird, konzentrierst du dich bei einer Literaturarbeit auf die Analyse und Bewertung bereits vorhandener Quellen. Dabei hat diese Form der wissenschaftlichen Arbeit entscheidende Vorteile: Alle Daten sind bereits verfügbar und du musst keine Teilnehmenden für eine Studie suchen. Die StudyTexter-KI hat beispielsweise bereits über 30.000 Studenten in Deutschland bei ihren wissenschaftlichen Arbeiten unterstützt und kann eine komplette Arbeit in weniger als 4 Stunden erstellen.
In diesem umfassenden Leitfaden erfährst du alles Wichtige über den Aufbau einer Literaturarbeit, erhältst konkrete Beispiele und lernst, wie du deine eigene Literaturarbeit effizient gestalten kannst.
Fachbereich:
Arbeitenart:
Zitationsstil:
Seiten:
Sportpädagogik
Hausarbeit
APA
45
Was ist eine Bachelorarbeit Literaturarbeit?
Bei einer Bachelorarbeit hast du grundsätzlich die Wahl zwischen verschiedenen methodischen Ansätzen. Die Literaturarbeit stellt dabei eine wichtige wissenschaftliche Methode dar, die in vielen Studiengängen angewandt wird.
Definition und Merkmale einer Literaturarbeit
Eine Literaturarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, bei der du dein Forschungsthema ausschließlich anhand bereits vorhandener Literatur untersuchst. Sie wird auch als Sekundärforschung bezeichnet und bildet eine Alternative zur empirischen Forschung. Deine Leistung besteht darin, relevante Literatur zusammenzutragen und dich kritisch mit den Texten auseinanderzusetzen.
In Literaturarbeiten werden die der Arbeit zugrunde gelegten Studien vorgestellt und in geeigneter Form zusammengefasst. Nach der Festlegung eines wissenschaftlich relevanten Themas solltest du zuerst eine präzise Fragestellung passend zu diesem Thema definieren. Durch die Auswertung zahlreicher Studien und Bücher lassen sich Rückschlüsse ableiten, um die Forschungsfrage zu beantworten.
Unterschied zur empirischen Arbeit
Der wesentliche Unterschied zwischen einer Literaturarbeit und einer empirischen Arbeit liegt in der Datengrundlage:
Literaturarbeit | Empirische Arbeit |
---|---|
Basiert auf bestehender Literatur als Forschungsgrundlage | Basiert auf selbst erhobenen Daten durch eigene Forschung |
Präsentiert den bisherigen Forschungsstand | Erhebt eigene Daten durch Umfragen, Beobachtungen oder Interviews |
Kritische Auseinandersetzung mit vorhandenen Theorien | Auswertung der Daten durch statistische Methoden |
Im Vergleich zu einer empirischen Arbeit ist es bei einer Literaturarbeit nicht notwendig, eigene Daten zu erheben. Daraus ergibt sich ein zeitlicher Vorteil, da du nicht darauf angewiesen bist, zunächst Daten zu generieren oder auf etwaige Rückläufe einer Datenerhebung zu warten.
Vorteile einer literaturbasierten Bachelorarbeit in Verbindung mit KI
Die Literaturarbeit bietet mehrere Vorteile:
- Zeitersparnis, da keine eigene Datenerhebung notwendig ist
- Unabhängigkeit, da du nicht auf Probanden oder externe Faktoren angewiesen bist
- Gut planbare Arbeitsabläufe, da alle Unterlagen bereits verfügbar sind
Allerdings solltest du den Aufwand für die Literaturrecherche nicht unterschätzen. Hier kann die StudyTexter-KI dir enorm helfen, indem sie einen kompletten Entwurf deiner Arbeit mit bis zu 120 Seiten Fließtext erstellt. Die KI führt eine umfassende Literaturrecherche durch, fasst jede Quelle zusammen und erstellt einen logisch aufgebauten Text mit echten Fakten aus über 224 Millionen Literaturquellen. Dies spart dir bis zu 90% deiner Arbeitszeit und liefert das fertige Dokument bereits in unter 4 Stunden.
Wissenschaftliche Arbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h
Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.
Aufbau einer Bachelorarbeit Literaturarbeit
Die strukturelle Ausgestaltung deiner Literaturarbeit ist entscheidend für ihren Erfolg. Anders als bei anderen wissenschaftlichen Arbeiten gibt es bei einer Literaturarbeit einige Besonderheiten zu beachten.
Grundstruktur im Überblick
Eine Bachelorarbeit in Form einer Literaturarbeit folgt einem logischen Aufbau, der sich in fünf zentrale Bestandteile gliedert:
- Zusammenfassung/Abstract: Bietet einen kurzen Überblick über deine Arbeit
- Einleitung: Stellt Thema, Fragestellung und Relevanz vor
- Methodikteil: Beschreibt deine Vorgehensweise bei der Literaturrecherche
- Hauptteil: Präsentiert und diskutiert die für deine Fragestellung relevanten Studien
- Fazit/Schlussfolgerung: Fasst die wesentlichen Erkenntnisse zusammen
Der Hauptteil nimmt dabei mit 35-50% den größten Anteil deiner Arbeit ein. Die Gliederung erfolgt nach inhaltlichen Kriterien und sollte einem roten Faden folgen, damit deine Argumentation klar nachvollziehbar ist.
Der Methodikteil bei Literaturarbeiten
Der Methodikteil ist ein besonderes Merkmal der Literaturarbeit und umfasst etwa 10-15% des Gesamtumfangs. Er kann erst begonnen werden, nachdem deine Literatursuche vollständig abgeschlossen ist, da er zu 100% auf den Ergebnissen deiner Recherche basiert.
In diesem Abschnitt beschreibst du:
- Welche Literatur du ausgewählt hast
- Nach welchen Kriterien die Auswahl erfolgte
- Wie du dich kritisch mit den Texten auseinandergesetzt hast
- Wie die Literatur deine Forschungsfrage beantwortet
Wichtig: Der Methodikteil deiner Arbeit sollte aber noch nicht inhaltlich auf die gefundenen Quellen eingehen, sondern lediglich den Suchprozess darstellen.
Besonderheiten bei der Ergebnisdarstellung
Bei der Darstellung deiner Ergebnisse geht es darum, die Erkenntnisse aus der Literaturanalyse objektiv zu präsentieren. Dabei solltest du:
- Deine Ergebnisse den jeweiligen Hypothesen und Teilfragen zuordnen
- Komplexe Ergebnisse durch Abbildungen oder Tabellen veranschaulichen
- Auf Interpretationen verzichten – diese gehören in die Diskussion
Für eine literaturbasierte Bachelorarbeit empfiehlt es sich, auf etwa 10-20 ausgewählte Studien zu fokussieren, die du tiefgreifend analysierst und kritisch betrachtest. So stellst du sicher, dass deine Arbeit nicht nur eine Zusammenfassung der Literatur bietet, sondern eine echte wissenschaftliche Leistung darstellt.
Mit StudyTexter kannst du übrigens den gesamten Prozess wesentlich effizienter gestalten. Die KI erstellt dir einen vollständigen Entwurf mit klarer Struktur und führt eine umfassende Literaturrecherche durch – damit sparst du bis zu 90% deiner Arbeitszeit und erhältst in unter 4 Stunden ein fertiges Dokument. Außerdem erhältst du Quellenzusammenfassungen und Prüfberichte auf Plagiate und KI.
Bachelorarbeit Literaturarbeit Beispiele zum Download
Um dir eine konkrete Vorstellung davon zu geben, wie eine gelungene Literaturarbeit aussehen kann, haben wir eine Auswahl an Beispiel-PDFs zusammengestellt. Diese Musterarbeiten helfen dir, wissenschaftliches Arbeiten schneller zu verstehen und bieten eine wertvolle Orientierung für deine eigene Bachelorarbeit. Für die folgenden Fachbereiche stehen für dich PDF Beispielarbeiten zum Download bereit:
- Soziale Arbeit, Gesundheit und Bildung
- Wirtschaft, Management und BWL
- Technik, Informatik und KI
- Gesellschaft und Recht
Wichtig: StudyTexter liefert dir natürlich nicht nur die untenstehenden PDF-Dokumente, sondern auch leicht nachzubearbeitende Word-Dokumente, sodass deine literaturbasierte Bachelorarbeit garantiert zügig ein Erfolg wird! Deine Nacharbeit des Entwurfs spart dir bis zu 90% der sonst benötigten Zeit.
Hier ein paar Beispielarbeiten nach Kategorien
Frisch produziert. Vollkommen unbearbeitet.
Konzeptuelle Überlegungen zur Prävention von Kindesmissbrauch in städtischen...
Fachbereich:
Arbeitenart:
Zitationsstil:
Seiten:
Kindeswohl
Hausarbeit
Harvard
47
Fachbereich:
Arbeitenart:
Zitationsstil:
Seiten:
Psychologie
Hausarbeit
APA
35
Fachbereich:
Arbeitenart:
Zitationsstil:
Seiten:
Erwachsenenbildung
Hausarbeit
APA
23
Fachbereich:
Arbeitenart:
Zitationsstil:
Seiten:
Gesundheitsökonomie
Hausarbeit
Harvard
25
Fachbereich:
Arbeitenart:
Zitationsstil:
Seiten:
Marketing
Hausarbeit
APA
28
Fachbereich:
Arbeitenart:
Zitationsstil:
Seiten:
Produktionsmanagement
Hausarbeit
APA
26
Fachbereich:
Arbeitenart:
Zitationsstil:
Seiten:
Controlling
Hausarbeit
APA
19
Fachbereich:
Arbeitenart:
Zitationsstil:
Seiten:
Künstliche Intelligenz
Hausarbeit
APA
20
Fachbereich:
Arbeitenart:
Zitationsstil:
Seiten:
Migrationsforschung
Hausarbeit
MLA
28
Fachbereich:
Arbeitenart:
Zitationsstil:
Seiten:
Internationale Beziehungen
Hausarbeit
MLA
17
Fachbereich:
Arbeitenart:
Zitationsstil:
Seiten:
Verfassungsrecht
Hausarbeit
Harvard
45
Schreiben, formatieren und gestalten deiner Literaturarbeit
Das praktische Handwerk beim Verfassen einer literaturbasierten Bachelorarbeit entscheidet maßgeblich über den Erfolg deines Projekts. Mit den richtigen Techniken kannst du diesen Prozess deutlich effizienter gestalten.
Formulierung der Forschungsfrage
Die Forschungsfrage bildet den Kern deiner Bachelorarbeit und ist entscheidend für die gesamte Ausrichtung deiner Literaturarbeit. Eine gute Forschungsfrage sollte:
- Präzise formuliert und auf ein spezifisches Thema begrenzt sein
- Im Rahmen deiner Bachelorarbeit beantwortbar sein
- Komplex genug sein, um eine ganze Arbeit zu rechtfertigen
- In einem Satz formuliert sein und keine Mehrfachfragen enthalten
Deine Forschungsfrage gehört in die Einleitung, wo du das Thema und die Zielsetzung deiner Arbeit erklärst. Allerdings zieht sie sich wie ein roter Faden durch die gesamte Arbeit und wird schließlich im Ergebnisteil beantwortet. Klingt nach viel Arbeit? Kein Problem! StudyTexter schreibt deine gesamte Literaturarbeit basierend auf deiner Forschungsfrage und mit deinem ganz persönlichen Bezug.
Systematische Literaturrecherche & Auswertung
Eine systematische Literaturrecherche ist unverzichtbar für wissenschaftliches Arbeiten. Zunächst solltest du deine Suche präzisieren, indem du:
- Das Ziel deiner Recherche festlegst (sensitiv oder spezifisch)
- Ein- und Ausschlusskriterien definierst
- Deine Suchstrategie dokumentierst
Für die eigentliche Suche nutzt du Bibliotheksportale deiner Universität, Fachdatenbanken (wie Web of Science oder Scopus) und Tools wie Google Scholar – oder StudyTexter. Dabei ist eine sorgfältige Dokumentation deiner Suchschritte wichtig – diese brauchst du später für den Methodikteil.
Korrekte Zitierweise in Literaturarbeiten
Beim Zitieren unterscheidet man zwischen direkten (wörtlichen) und indirekten (sinngemäßen) Zitaten. Direkte Zitate werden in Anführungszeichen gesetzt, während bei indirekten Zitaten der Quellenangabe ein „vgl.“ vorangestellt wird.
Für deine Bachelorarbeit kannst du zwischen verschiedenen Zitierstilen wählen:
- APA-Richtlinien
- Harvard-Zitierweise
- Deutsche Zitierweise (mit Fußnoten und ggf. Seitenzahlen)
Wichtig ist, dass du einen Stil wählst und diesen einheitlich in deiner gesamten Arbeit anwendest. Korrekte Quellenangaben schützen dich zudem vor Plagiatsvorwürfen. Gut zu wissen: Auch die gesamte Zitierarbeit samt Ausschluss von Plagiaten und Ausschluss von KI nimmt dir StudyTexter ab.
Was StudyTexter sonst noch für dich leistet
Die All-in-One-Lösung recherchiert für dich in über 224 Millionen zitierfähigen, qualitativ hochwertigen Quellen, liefert dir für deine mündliche Prüfung gleich die Zusammenfassungen der verwendeten Quellen, ein vollständiges Quellenverzeichnis, den logisch strukturierten Fließtext deiner Bachelorarbeit – mit rotem Faden, persönlichem Touch und bis zu 120 Seiten. Dank des detaillierten Fragebogens im Bestellverlauf kann die KI genau auf deine Anforderungen eingehen und liefert dir PDFs und leicht zu bearbeitende Word-Dokumente. So wird deine Bachelorarbeit Literaturarbeit garantiert ein Erfolg!
Angst vor Plagiaten?
Hätten wir auch. Nur ein Plagiatsvorwurf kann deine ganze Zukunft zerstören..
..deshalb kommt StudyTexter mit unabhängigen Plagiate Prüfbericht von PlagiarismSearch.com
Jede Arbeit zu 100% nur für dich geschrieben!
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Literaturarbeit für deine Bachelorarbeit zahlreiche Vorteile bietet. Besonders hervorzuheben ist dabei die Zeitersparnis durch bereits verfügbare Daten sowie die Unabhängigkeit von externen Faktoren. Allerdings erfordert eine erfolgreiche Literaturarbeit auch eine systematische Herangehensweise und sorgfältige Planung.
Die methodische Vorgehensweise bei der Literaturrecherche und -auswertung bildet das Fundament deiner Arbeit. Dennoch musst du nicht alles alleine bewältigen. StudyTexter unterstützt dich mit seiner fortschrittlichen KI-Technologie und erstellt dir einen vollständigen Entwurf mit bis zu 120 Seiten Fließtext – komplett mit Literaturrecherche in über 224 Millionen Quellen, geliefert in unter 4 Stunden.
Letztendlich kommt es darauf an, dass du deine Forschungsfrage präzise formulierst und die gefundene Literatur kritisch analysierst. Mit der richtigen Struktur, korrekten Zitierweise und systematischen Vorgehensweise steht deiner erfolgreichen Bachelorarbeit nichts mehr im Weg. Nutze die vorgestellten Beispiele als Orientierung und spare wertvolle Zeit mit den effizienten Tools von StudyTexter.
Wie lange dauert es, eine 40-seitige Bachelorarbeit zu schreiben?
Die Bearbeitungszeit variiert je nach Universität und Studiengang. Typischerweise werden für eine 40-seitige Arbeit zwischen 8 und 12 Wochen veranschlagt. Die genaue Dauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Komplexität des Themas und der individuellen Arbeitsweise.
Ist eine 40-seitige Bachelorarbeit umfangreich?
Eine 40-seitige Bachelorarbeit entspricht dem durchschnittlichen Umfang. Bachelorarbeiten variieren in der Regel zwischen 20 und 70 Seiten, wobei 40 Seiten (etwa 10.000 Wörter oder 72.000 Zeichen) als typischer Mittelwert gelten.
Wie viele Quellen sollte man für eine 40-seitige Bachelorarbeit verwenden?
Für eine 40-seitige Bachelorarbeit ist es ratsam, zwischen 30 und 50 Quellen zu verwenden. Die genaue Anzahl hängt vom Thema und der Tiefe der Analyse ab. Wichtiger als die Quantität ist jedoch die Qualität und Relevanz der verwendeten Literatur.
Was ist der Unterschied zwischen einer Literaturarbeit und einer empirischen Arbeit?
Eine Literaturarbeit basiert auf der Analyse bestehender Literatur, während eine empirische Arbeit eigene Datenerhebung beinhaltet. Literaturarbeiten präsentieren den aktuellen Forschungsstand, empirische Arbeiten hingegen erheben und analysieren neue Daten durch Umfragen, Beobachtungen oder Interviews. Auch Kombination von Literaturarbeit und Empirie sind häufig.
Wie kann man die Effizienz beim Schreiben einer Bachelorarbeit steigern?
Um effizienter zu arbeiten, empfiehlt es sich, eine klare Struktur zu planen, systematisch Literatur zu recherchieren und auszuwerten, sowie Hilfsmittel wie KI-basierte Tools zu nutzen. Diese können bei der Literaturrecherche, dem Erstellen von Entwürfen und der Zeitplanung unterstützen und so den Schreibprozess erheblich beschleunigen.