Einleitung
Du sitzt an deiner Haus- oder Projektarbeit und willst korrekt gendern – oder fragst dich, ob du stattdessen einen Gender-Hinweis einbauen kannst? Hier findest du alle Antworten, eine kostenlose Word-Vorlage mit fertigen Formulierungen und den schnellsten Weg zur gendergerechten Arbeit: die „Done-For-You“-Lösung von StudyTexter.
Was ist ein Gender-Hinweis – und wann brauchst du ihn?
Ein Gender-Hinweis (auch: Gender-Disclaimer) erklärt am Anfang deiner Hausarbeit, dass aus Gründen der Lesbarkeit nur eine Form (z. B. das generische Maskulinum) verwendet wird – aber alle Geschlechter gemeint sind.
Das kann sinnvoll sein, wenn:
- du nicht konsequent gendern willst oder kannst
- du sprachlich flüssig bleiben möchtest
- deine Hochschule den Hinweis akzeptiert
Wichtig: Ein Gender-Hinweis ersetzt kein korrektes Gendern, sondern ist ein Kompromiss. Manche Unis empfehlen ihn, andere lehnen ihn ab. Frag im Zweifel nach – oder nutze unsere Vorlagen und Beispiele.
Beliebte Varianten im Überblick (inkl. Word-Vorlage)
Du hast mehrere Möglichkeiten, einen Gender-Hinweis zu formulieren. Wir haben dir die gängigsten Varianten zusammengestellt:
- Generisches Maskulinum mit Hinweis
- Gendersternchen (*) mit Hinweis
- Binnen-I (z. B. StudentInnen) mit Hinweis
- Doppelpunkt (z. B. Student:innen) mit Hinweis
- Neutrale Formulierungen (z. B. Studierende, Lehrkräfte)
Hier direkt zum Download: PDF-Vorlage mit allen Gender-Hinweisen
Wo gehört der Gender-Hinweis hin?
Der Gender-Disclaimer kann an zwei Stellen sinnvoll platziert werden:
- Als eigene Seite vor oder nach dem Inhaltsverzeichnis (formell am saubersten)
- Als Fußnote an der ersten relevanten Stelle im Fließtext (praktisch, wenn du Platz sparen willst)
Unsere Empfehlung: Verwende eine eigene Seite. Sie fällt positiv auf und geht auf Nummer sicher.
Hinweis oder gleich richtig gendern?
Ein Gender-Hinweis ist eine pragmatische Lösung – aber nicht die inklusivste. Viele Hochschulen (z. B. Leipzig, Mainz, Oldenburg) bevorzugen daher durchgängiges Gendern im Text.
Wir sagen: Alles ist möglich! Wenn’s sprachlich passt, nutze genderneutrale Begriffe oder gendere durchgängig. Wenn’s holprig wird, hilft ein gut formulierter Gender-Hinweis.
Und das Beste: Du kannst dir die komplette gendergerechte Arbeit direkt von StudyTexter erstellen lassen – automatisch, mit Quellen und bei Bedarf mit passendem Hinweis.
Ganze Arbeit inkl. Gender-Hinweis? StudyTexter macht’s!
StudyTexter erstellt dir eine komplette wissenschaftliche Arbeit inkl.:
- Gender-Hinweis (frei wählbar)
- Durchgängigem Gendern (auf Wunsch mit Stern, Doppelpunkt oder neutral)
- Echten Quellen, gegliedert & formatiert
- Plagiatsprüfung & KI-Prüfung, inklusive unabhängiger Prüfberichte
- Word- und PDF-Dateien, diskret per E-Mail geliefert
Du brauchst nur den kurzen Fragebogen bei der Bestellung ausfüllen – dann erhältst du deine komplette wissenschaftliche Arbeit in unter 4 Stunden und musst nur noch den Feinschliff machen – den Rest übernehmen wir.
Häufig gestellte Fragen
1. Reicht ein Gender-Hinweis aus?
Nicht immer. Viele Unis erwarten durchgängiges Gendern. Der Hinweis ist aber besser als gar nichts.
2. Welche Variante ist die richtige?
Kommt auf deinen Stil und deine Hochschule an. Wir empfehlen: neutrale Formulierungen oder durchgehend gendern, anderenfalls Hinweis.
3. Muss der Hinweis im Inhaltsverzeichnis stehen?
Nein, er gehört nicht ins Inhaltsverzeichnis und bekommt keine Seitenzahl.
4. Was steht in der Word-Vorlage?
Fertige Textblöcke für alle gängigen Gender-Hinweise – direkt kopierbar für deine Arbeit.
5. Ist StudyTexter gendergerecht?
Ja! Du kannst deine Gender-Vorgaben im Fragebogen bei der Bestellung direkt angeben – der Entwurf wird automatisch angepasst.