Einleitung
Du bist kurz vor Abgabe deiner Hausarbeit, Bachelor- oder Masterarbeit und plötzlich steht da in der Checkliste deiner Uni: „Eidesstattliche Erklärung beilegen.“ Moment, was genau ist das nochmal? Warum so ernst? Und wie schreibe ich die richtig?
Keine Sorge. In diesem Artikel erfährst du ganz entspannt und verständlich, was die eidesstattliche Erklärung ist, warum sie wichtig ist und wie du sie in 5 Minuten korrekt einfügst. Außerdem bekommst du eine fertige Word-Vorlage, die du nur noch ausfüllen musst – damit du dich auf das konzentrieren kannst, was zählt: deine eigentliche Arbeit.
Was ist eine eidesstattliche Erklärung eigentlich?
Die eidesstattliche Erklärung ist sozusagen dein akademisches Ehrenwort – nur in rechtlich krass. Du versicherst damit, dass du deine Arbeit selbstständig, ohne unerlaubte Hilfe und mit korrekter Zitierweise geschrieben hast. Klingt banal, ist aber ein rechtliches Ding.
Das Ganze steht in §156 des Strafgesetzbuchs (StGB). Wenn du dort Mist baust – also vorsätzlich falsche Angaben machst –, drohen dir im schlimmsten Fall bis zu drei Jahre Freiheitsstrafe oder eine saftige Geldstrafe. Jep, das ist kein Witz. Und nein, das passiert nicht nur in Horrorstorys von Drittsemester-Gruppen.
Der genaue Wortlaut variiert von Hochschule zu Hochschule, aber der Kern ist immer gleich: Du bestätigst, dass die eingereichte Arbeit dein eigenes Werk ist und du keine verbotene Hilfe genutzt hast.
Wo muss die eidesstattliche Erklärung rein?
Hier gibt’s zwei Varianten:
- Variante 1 (Standard): Am Ende deiner Arbeit, nach dem Literaturverzeichnis, als eigene Seite. Sie wird nicht im Inhaltsverzeichnis aufgeführt und hat keine Seitenzahl.
- Variante 2 (manche Unis): Direkt nach dem Deckblatt, aber noch vor dem Inhaltsverzeichnis.
Wirf auf jeden Fall einen Blick in den Leitfaden deiner Hochschule – die Vorgaben unterscheiden sich zum Teil deutlich.
- Steht die Erklärung auf einer eigenen Seite?
- Hast du die Unterschrift handschriftlich vorgenommen (auch bei digitaler Abgabe oft als Scan erforderlich)?
- Hast du sichergestellt, dass sich keine Seitenzahl darauf befindet?
- Und hast du sichergestellt, dass sie nicht im Inhaltsverzeichnis auftaucht?
Wie formuliere ich die eidesstattliche Erklärung korrekt?
Zum Glück musst du das Rad nicht neu erfinden. Es gibt klare Muster, die du einfach übernehmen kannst. Damit du nicht lange rumsuchen musst, haben wir dir eine universelle Word-Vorlage gebaut. Die kannst du hier direkt downloaden, öffnen, deinen Namen, Ort, Datum eintragen – und fertig ist die eidesstattliche Erklärung.
Falls du die Erklärung nicht direkt herunterladen willst, sondern einfach nur einen schnellen Blick darauf werfen möchtest – hier ist ein Beispiel, wie sie aussehen kann:
Eidesstattliche Erklärung
Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne unerlaubte fremde Hilfe angefertigt habe. Alle Stellen, die wörtlich oder sinngemäß aus veröffentlichten oder nicht veröffentlichten Quellen entnommen wurden, sind als solche kenntlich gemacht. Die Arbeit wurde bisher weder vollständig noch in wesentlichen Teilen im Rahmen einer anderen Prüfung vorgelegt.
Ort, Datum
Name, Unterschrift
Klingt simpel? Ist es auch. Trotzdem wichtig, dass es formal stimmt. Deshalb: Nutze unser Downloadmaterial wie obiges Template oder unsere Beispielarbeiten, und du bist safe.
Warum du §156 StGB trotzdem nicht unterschätzen solltest
Du denkst jetzt vielleicht: „Boah, was soll schon passieren? Ist doch eh nur ne Formalität.“ Aber das sehen Unis und Prüfungsämter ganz anders. Wenn du die eidesstattliche Erklärung vergisst, falsch formulierst oder – schlimmer – wissentlich lügst, dann wird’s haarig.
Ein paar reale Konsequenzen:
- Deine Note wird annulliert
- Deine ganze Arbeit gilt als „nicht bestanden“
- Dein Abschluss kann aberkannt werden
- Bei vorsätzlicher Täuschung: Strafanzeige
Und das alles nur, weil du einen Satz falsch formuliert hast? Jep. Darum: besser auf Nummer sicher gehen.
Kleiner Trost: Wenn du mit StudyTexter arbeitest, bist du sowieso auf der sicheren Seite. Warum? Weil du von uns einen rechtlich sauberen Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit bekommst, den du eigenständig weiterverarbeitest. Du nutzt unser smartes KI-Tool wie ein wissenschaftliches Navi – und nicht wie ein Ghostwriter, der deine Arbeit komplett übernimmt. Das ist legal – und genau das macht den Unterschied.
Was StudyTexter damit zu tun hat
StudyTexter liefert dir auf Wunsch nicht nur die passende eidesstattliche Erklärung, sondern direkt einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit – logisch aufgebaut, mit echten Quellen, formatfertig als DOCX und PDF und inklusive Plagiats- und KI-Check, mit unabhängigen Prüfberichten.
Du gibst dein Thema und deine Vorgaben an – wir erledigen den Rest. Genial einfach!
- Bis zu 120 Seiten wissenschaftlicher Text
- Mit Gliederung, echten Quellen, Zitierstil nach Wahl
- Inklusive Word-Vorlage für die eidesstattliche Erklärung
- Lieferung in unter 4 Stunden diskret per Mail
- Mit Plagiatsprüfung, KI-Prüfung und KI-Tarnung (spezieller „Humanizer“)
- Und vor allem: rechtlich sicherer Entwurf, den du nach §156 StGB ohne Sorge weiterverwenden kannst
Klar, komplett kostenlos ist das nicht – aber ziemlich günstig – ab 69€. Demgegenüber kostet ein versemmeltes, 10-semestriges, staatliches Studium bis zu 75.000€!
Hausarbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h
Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.
Fazit: Kein Hexenwerk – aber Pflicht
Die eidesstattliche Erklärung ist kein Drama – aber du solltest sie ernst nehmen. Mit unserem kostenlosen Word-Template hast du das in 5 Minuten erledigt. Und wenn du willst, liefern wir dir direkt die ganze Arbeit mit – mit StudyTexter bekommst du nicht nur Hilfe, sondern ein echtes Wissenschafts-Upgrade.
Also:
✅ Obige eidesstattliche Erklärung runterladen, ausfüllen und in deine Arbeit einfügen
✅ Monatelang selbst schreiben oder in wenigen Stunden StudyTexter-Entwurf erhalten
✅ Abgabe & Studium retten
Häufig gestellte Fragen
Muss ich handschriftlich unterschreiben, auch bei digitaler Abgabe?
Ja, auch bei Online-Abgabe erwarten viele Unis eine eingescannt unterschriebene Seite. Im Zweifel: nachfragen.
Was passiert, wenn ich die Erklärung vergesse?
Deine Arbeit gilt als nicht abgegeben. Das ist dann offiziell ein Fehlversuch – also lieber nicht riskieren.
Darf ich StudyTexter trotzdem nutzen und die Erklärung unterschreiben?
Klar. StudyTexter liefert dir einen Entwurf – du bearbeitest und formulierst ihn selbst weiter. Keine Täuschung, keine Falschaussage.
Muss die eidesstattliche Erklärung in mein Inhaltsverzeichnis?
Nein. Sie gehört zwar in deine Arbeit, aber nicht ins Inhaltsverzeichnis. Und sie hat auch keine Seitenzahl.
Gibt’s Unterschiede zu einer ehrenwörtlichen Erklärung?
Ja. Die eidesstattliche Erklärung ist gesetzlich bindend. Bei einer Falschaussage kann dich §156 StGB richtig erwischen. Die ehrenwörtliche ist eher symbolisch.