Sind Ghostwriter Masterarbeit legal oder illegal, fragst du dich? Oder ist die Idee einfach nur kriminell clever? Immer mehr Studierende stehen unter Druck: Der Abgabetermin rückt näher, die Seitenzahl wächst nicht und der Kopf raucht. Kein Wunder also, dass Anfragen wie Ghostwriter Masterarbeit legal zu echten Dauerbrennern bei Google geworden sind. Aber mal ehrlich: Ist Ghostwriting für die Uni wirklich erlaubt – oder geht man damit eher den ersten Schritt Richtung Karriere-Aus?
Wir nehmen es vorweg: Du bewegst dich auf Messers Schneide. Denn Fakt ist, bei der Nutzung eines Ghostwriters befindest du dich in einer rechtlichen Grauzone, zu der es diverse Urteile gibt. Was auf den ersten Blick wie ein cleverer Ausweg wirkt, kann im Ernstfall zu einer handfesten Katastrophe werden. Viele Uni-Prüfungsordnungen verbieten Ghostwriting explizit, und spätestens mit der eidesstattlichen Versicherung bei Abgabe begehst du – wenn du fremde Arbeit als deine eigene ausgibst – ganz klar einen Rechtsverstoß. Stichwort: §156 StGB – falsche Versicherung an Eides Statt – nach Strafgesetzbuch.
Hier drohen Geldstrafen (Guttenberg lässt grüßen, mit satten 20.000 €) oder im Extremfall sogar bis zu 3 Jahre Haft. Und als ob das nicht reicht: Exmatrikulation, Titelaberkennung, Kündigung durch den Arbeitgeber – das alles kann passieren, selbst Jahre später, wenn jemand den Schwindel auffliegen lässt. Und was viele nicht wissen: Der Ghostwriter bleibt Urheber! Selbst wenn die Arbeit super geschrieben ist, bleibt sie urheberrechtlich problematisch. Denn rechtlich gesehen ist der Ghostwriter (oder Co-Autor) der eigentliche Urheber. Das bedeutet: Du gibst nicht nur etwas Fremdes als dein Eigenes aus, du bewegst dich womöglich auch im Bereich der Urheberrechtsverletzung.
Außerdem: Wenn dein Arbeitgeber später merkt, dass du zwar einen Titel hast, aber keinen blassen Schimmer von deinem vermeintlichen Fachgebiet – kann das sogar als wirtschaftlicher Betrug gelten. Dann wird es richtig ungemütlich. Sei also lieber smarter statt illegal, zum Beispiel mit der StudyTexter-KI-Lösung. In diesem Artikel erfährst du alle Details darüber, warum Ghostwriting für deine Masterarbeit rechtlich heikel ist, welche konkreten Risiken bestehen und wie du dennoch effizient und legal dein Studium meistern kannst – und am Ende sogar noch den Durchblick bei deinem Thema hast.
Wissenschaftliche Arbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h
Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.

Enthüllt: Über 35.257+ Studenten haben Zeit gespart

- Stelle sicher, dass dein Ton AN ist!
Was ist Ghostwriting und warum ist es so beliebt?
Bei einem Blick hinter die Kulissen des akademischen Schreibens taucht ein faszinierendes Phänomen auf: das Ghostwriting. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff und warum greifen immer mehr Studierende zu dieser umstrittenen Hilfe?
Definition und Einsatzbereiche
Ghostwriting bezeichnet die Praxis, bei der ein professioneller Autor – der sogenannte Ghostwriter – im Auftrag einer anderen Person Texte verfasst, ohne dabei selbst namentlich in Erscheinung zu treten. Der Begriff kommt aus dem Englischen und beschreibt treffend, wie der eigentliche Verfasser wie ein „Geist“ im Hintergrund bleibt. Bei dieser Dienstleistung verkauft der Autor die Nutzungsrechte seines Textes an den Auftraggeber (dich!), der diesen dann unter eigenem Namen veröffentlichen kann.
Die Einsatzgebiete sind vielfältig: von Politikerreden über Songtexte und Bücher bis hin zu wissenschaftlichen Arbeiten. Im akademischen Bereich umfasst das Angebot häufig komplette Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten oder auch Dissertationen. Fachleute schätzen, dass mittlerweile rund 3,5 Prozent aller Studierenden professionelle Ghostwriter beauftragen.
Warum Studierende Ghostwriter beauftragen
Die Gründe, warum Studierende auf Ghostwriting zurückgreifen, sind vielschichtig:
- Zeitmangel: Viele Studierende jonglieren gestresst zwischen Studium, Nebenjob und privaten Verpflichtungen. Steigende Mietpreise und höhere Lebenshaltungskosten zwingen sie dazu, neben dem Studium zu arbeiten, wodurch wertvolle Zeit für das wissenschaftliche Arbeiten verloren geht.
- Sprachliche Barrieren: Besonders internationale Studierende, die nicht in ihrer Muttersprache schreiben können, sehen im Ghostwriting eine Lösung für ihre sprachlichen Schwierigkeiten.
- Mangelnde Vorbereitung: Unzureichende Vorbereitung auf wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben ist ein weiterer häufiger Grund. Viele Studierende unterschätzen den Aufwand, der für den Erwerb dieser Kompetenzen notwendig ist.
- Akademische Überforderung: Die hohen Anforderungen wissenschaftlicher Arbeiten überfordern einige Studierende, die sich mit den Standards für Struktur, Argumentation und Zitierregeln nicht ausreichend vertraut fühlen.
Für eine typische 60-seitige Masterarbeit fallen Kosten zwischen 3.000 und 6.000€ an, abhängig von Faktoren wie Fachgebiet, Qualifikation des Autors und Dringlichkeit.
Ghostwriter Masterarbeit vs. KI-Tools
Im Vergleich zu KI-Tools bieten traditionelle Ghostwriter auf den ersten Blick einige Vorteile: Sie können die spezifischen Anforderungen einer Arbeit aus einer menschlichen Perspektive erfassen und auf individuelle Bedürfnisse empathischer eingehen. Mit ihrem akademischen Hintergrund sind sie in der Lage, Themen fundiert zu behandeln und eine Argumentationsstruktur aufzubauen, die wissenschaftlichen Standards entspricht.
Bei genauerem Hinsehen zeigt sich jedoch, dass KI-basierte Lösungen deutlich kostengünstiger und zudem rechtlich weniger heikel sind. Während ein Ghostwriter als menschlicher Autor Urheberrechte an den erstellten Texten behält, fallen diese Probleme bei KI-generierten Inhalten weg. Zudem bieten moderne Tools wie StudyTexter eine ebenso umfassende Unterstützung inklusive der Einbindung eines persönlichen Bezugs zum Thema in der Arbeit – vom ersten Entwurf bis zur Plagiatsprüfung – ohne dass der Studierende die rechtlichen Risiken des traditionellen Ghostwritings eingehen muss.
Auch zu bedenken: die horrenden Kosten
Die Kosten für einen Ghostwriter liegen für eine 70-seitige Masterarbeit zwischen 3.500 und 7.700€ (bei einem Seitenpreis von 50 bis 110€), während die Qualität oft fraglich bleibt. Allerdings gibt es mittlerweile sicherere Alternativen. StudyTexter bietet beispielsweise den bewähren „All-In-One-And-Done-For-You“-KI-Ansatz, der bereits über 30.000 Studierenden geholfen hat, bis zu 90% ihrer Arbeitszeit zu sparen. Im Gegensatz zum klassischen Ghostwriting liefert dieser Ansatz einen rechtssicheren Entwurf, den du selbst überarbeitest – somit bleibt deine akademische Integrität gewahrt und es treten keine Urheberrechtsverletzungen auf.
Hausarbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h
Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.


Ist Ghostwriting legal oder illegal?
Die rechtliche Betrachtung von Ghostwriting ist komplexer als viele vermuten. Während der Akt des Schreibens für andere Menschen an sich erlaubt ist, entstehen bei wissenschaftlichen Arbeiten schnell rechtliche Probleme.
Werkvertrag nach §631 BGB
Die Grundlage eines Ghostwriter-Auftrags bildet ein Werkvertrag gemäß §631 BGB. Hier verpflichtet sich der Autor zur Erstellung einer vereinbarten Leistung, während der Auftraggeber eine Vergütung zahlt. Diese zivilrechtliche Vereinbarung ist grundsätzlich legal und basiert auf dem Prinzip der Privatautonomie zwischen den Vertragsparteien.
Urheberrecht und Nutzungsrecht
Beim Ghostwriting überträgt der Autor die Nutzungsrechte seiner Arbeit auf den Auftraggeber. Allerdings ist eine wichtige Einschränkung zu beachten: Nach deutschem Recht verbleiben die Urheberpersönlichkeitsrechte (§13 UrhG) immer beim Autor und können nicht abgetreten werden. Das Landgericht Köln entschied 2023 in einem Urteil, dass ein Ghostwriter grundsätzlich Anspruch auf Namensnennung hat, wenn dies nicht ausdrücklich im Vertrag ausgeschlossen wurde. Der Auftraggeber musste in diesem Fall 12.000€ Schadensersatz zahlen.
§156 StGB: Eidesstattliche Erklärung
Der kritischste Punkt: Bei Abgabe einer Masterarbeit muss in der Regel eine eidesstattliche Erklärung unterschrieben werden, in der du versicherst, die Arbeit selbständig verfasst zu haben. Gibst du eine Ghostwriter-Arbeit als deine eigene aus, begehst du eine falsche Versicherung an Eides statt nach §156 StGB. Dies ist eine Straftat, die mit Geldstrafen oder sogar Freiheitsstrafen bis zu drei Jahren geahndet werden kann.
Prüfungsordnungen der Hochschulen
Zusätzlich verstoßen Studierende, die Ghostwriter-Arbeiten einreichen, gegen die Prüfungsordnungen ihrer Hochschulen. Diese verbieten explizit die Täuschung über die Eigenständigkeit von Prüfungsleistungen. Die Konsequenzen können drastisch sein:
- Exmatrikulation
- Aberkennung bereits erworbener akademischer Grade
- Geldstrafen nach Landesrecht
- Nachträgliche Kündigung durch Arbeitgeber bei späterem Bekanntwerden
Ghostwriter bleibt Urheber – was bedeutet das?
Ein oft übersehenes Risiko: Da der Ghostwriter stets Urheber bleibt, könnten rechtliche Ansprüche auch Jahre später geltend gemacht werden. Der Auftraggeber erwirbt lediglich Nutzungsrechte, nicht jedoch die vollständigen Urheberrechte. Dies kann zu Erpressbarkeit führen, wenn der Ghostwriter später seine Urheberschaft beweisen kann.
Zusammenfassend: Während das Verfassen von Texten für andere grundsätzlich legal ist, ist das Einreichen einer fremderstellten Masterarbeit als eigene Leistung sowohl rechtlich strafbar als auch akademisch unzulässig – mit potenziell karrierebeendenden Konsequenzen.
Warum StudyTexter legal(er) ist
Die Nutzung von KI-Tools ist grundsätzlich legal. An 35% der Unis sind KI-Tools für Prüfungsleistungen ausdrücklich erlaubt und an 63% der Unis gibt es noch keine klare Regelung. StudyTexter kann dir deshalb einen kompletten Entwurf deiner Masterarbeit in unter 4 Stunden per E-Mail liefern – diskret und zu einem Bruchteil der Kosten eines Ghostwriters (ab 69€).
Bedenke: Demgegenüber birgt traditionelles Ghostwriting erhebliche rechtliche Risiken und ist oft explizit in der Uni-Prüfungsordnung verboten. Obwohl das Beauftragen eines Ghostwriters nach §631 BGB grundsätzlich als Werkvertrag legal ist, kann die Abgabe einer fremderstellten Arbeit schwerwiegende Konsequenzen haben – von Exmatrikulation bis hin zu strafrechtlicher Verfolgung.
Hier einmal 2 Beispielarbeiten für dich
Egal wann, egal welches Thema. Die StudyTexter KI hilft dir bei jeder Form von literaturbasierter wissenschaftlicher Arbeit.

Konzeptuelle Überlegungen zur Prävention von Kindesmissbrauch in städtischen...
Fachbereich:
Arbeitenart:
Zitationsstil:
Seiten:
Kindeswohl
Hausarbeit
Harvard
47
Fachbereich:
Arbeitenart:
Zitationsstil:
Seiten:
Sportpädagogik
Hausarbeit
APA
45
Welche Risiken drohen bei Ghostwriting in der Masterarbeit?
Die Beauftragung eines Ghostwriters für die Masterarbeit mag zunächst wie eine einfache Lösung erscheinen, jedoch lauern dabei erhebliche Gefahren, die deine akademische und berufliche Zukunft gefährden können.
Exmatrikulation und Titelaberkennung
Die Hochschulgesetze der Bundesländer bewerten das Einreichen einer fremderstellten Arbeit unter eigenem Namen als Täuschungsversuch. Die Konsequenzen sind weitreichend: Exmatrikulation, Aberkennung des akademischen Titels und Ordnungsgelder von bis zu 50.000€ sind möglich. Besonders schwerwiegend ist dies bei Abschlussarbeiten, da hier ein kompletter Studienabschluss auf dem Spiel steht.
Strafrechtliche Konsequenzen (zum Beispiel Guttenberg-Fall)
Bei Abgabe der Masterarbeit unterschreibst du besagte eidesstattliche Erklärung, in der du versicherst, die Arbeit selbständig verfasst zu haben. Eine falsche Versicherung stellt nach §156 StGB eine Straftat dar, die mit Geld- oder sogar Freiheitsstrafen bis zu drei Jahren geahndet werden kann. Der Fall Guttenberg zeigt eindrucksvoll, wie selbst prominente Persönlichkeiten Jahre später noch zur Rechenschaft gezogen werden können.
Erpressbarkeit durch den Ghostwriter
Ein oft übersehenes Risiko: Da der Ghostwriter stets Urheber bleibt, könntest du später erpresst werden. Mancher Anbieter plant dies sogar von Anfang an – du erhältst dann Jahre später eine Nachricht: „Zahle 10.000 € oder ich informiere deine Hochschule und deinen Arbeitgeber“. Dagegen hast du kaum rechtliche Handhabe, da die ursprüngliche Vereinbarung sittenwidrig war.
Nachträgliche Kündigung durch Arbeitgeber
Selbst Jahre nach dem Abschluss kann eine Ghostwriter-Enthüllung fatale Folgen haben. Arbeitgeber können bei nachträglicher Titelaberkennung fristlos kündigen und sogar Schadensersatzansprüche geltend machen. Schließlich hast du eine Qualifikation vorgetäuscht, die du nicht besitzt.
Stilbrüche und Plagiatssoftware
Moderne Erkennungsmethoden machen es schwerer, mit fremden Texten durchzukommen. Neben Plagiatssoftware achten Prüfer auf Stilbrüche zwischen deinen früheren Arbeiten und der Masterarbeit. Besonders auffällig wird es bei der mündlichen Verteidigung, wenn du inhaltlich nicht sattelfest bist.
Mit StudyTexter hingegen bist du dreifach bestens gewappnet: Erstens baut die smarte KI deinen persönlichen Bezug mit deiner Wortwahl in deine Masterarbeit ein, zweitens erhältst du Kapitel- und Quellenzusammenfassungen als Vorbereitung auf die mündliche Prüfung und drittens bekommst du unabhängige Prüfberichte auf Plagiate und KI-Verwendung, wobei KI durch den „Humanizer“ getarnt wird.
Angst vor Plagiaten?
Hätten wir auch. Nur ein Plagiatsvorwurf kann deine ganze Zukunft zerstören..
..deshalb kommt StudyTexter mit unabhängigen Plagiate Prüfbericht von PlagiarismSearch.com
Jede Arbeit zu 100% nur für dich geschrieben!

Die sichere Alternative: So funktioniert StudyTexter
Angesichts der rechtlichen Risiken beim traditionellen Ghostwriting bietet sich eine moderne, sichere Alternative an: StudyTexter. Dieses Tool nutzt künstliche Intelligenz, um wissenschaftliche Arbeiten zu erstellen und hilft dir, bis zu 90% deiner Arbeitszeit zu sparen.
KI-generierter Entwurf statt fremder Autor
StudyTexter verfolgt einen automatisierten und daher anonymen Ansatz statt menschlicher Ghostwriter. Die KI erstellt einen kompletten Entwurf deiner Masterarbeit mit bis zu 120 Seiten Fließtext. Im Gegensatz zum klassischen Ghostwriting bleibt kein menschlicher Autor als Urheber bestehen. Dadurch vermeidest du die Gefahr der Erpressbarkeit und urheberrechtlicher Probleme. Die Arbeit dient als Grundlage, die du selbst überarbeiten und personalisieren kannst.
Plagiats- und KI-Check inklusive
Jede StudyTexter-Arbeit durchläuft strenge Qualitätskontrollen. Du erhältst einen Prüfbericht vom anerkannten Plagiatschecker PlagiarismSearch.com. Zusätzlich bekommst du einen Bericht vom KI-Detektor GPTZero. Besonders wertvoll: Die „Humanizer“-Funktion tarnt KI-Texte, sodass sie von deutschen KI-Detektoren als „menschlich“ erkannt werden.
Echte Quellen und strukturierte Literaturrecherche
Die StudyTexter-KI hat Zugriff auf über 224 Millionen wissenschaftliche Quellen. Anders als bei ChatGPT werden ausschließlich echte, verifizierte Quellen verwendet. Neben deiner fertigen Arbeit erhältst du eine ausführliche Literaturrecherche mit Zusammenfassungen zu jeder Quelle – ideal zur Vorbereitung auf mündliche Prüfungen.
Individuelle Anpassung durch Fragebogen & sorgfältige Studi-Nacharbeit
Nach der Bestellung erhältst du einen Fragebogen für deine individuellen Anforderungen: Thema, Schwerpunkte, Zitierstil, Schreibstil und mehr. Die KI berücksichtigt sogar persönliche Informationen, um deiner Arbeit einen individuellen Touch zu verleihen. Dann nur noch personalisieren – und fertig!
Diskret, schnell und legal nutzbar
Wie du siehst, bleibt unterm Strich die gute Nachricht: Es gibt einen legalen, smarten und günstigen Ausweg aus dem Dilemma – Ghostwriter Masterarbeit legal? Mit StudyTexter bekommst du einen anonymen, individuell anpassbaren, KI-generierten Entwurf, den du ganz legal als Inspiration und Arbeitsgrundlage nutzen kannst. Keine Urheberstreitigkeiten, keine Ghostwriter-Verträge, keine moralischen Bauchschmerzen. Mit eingebautem Plagiats-Check, Humanizer gegen KI-Erkennung und cleverer Struktur sparst du dir Stress, Zeit und massig Geld – und bleibst auf der sicheren Seite, mit vollem Durchblick bei deinem Thema. Willkommen im Studium 2.0. Bist du bereit für das Upgrade?
Hausarbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h
Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.

Fazit: Rechtssicher durch die Masterarbeit
Die Beauftragung eines Ghostwriters mag zunächst verlockend erscheinen, allerdings überwiegen die rechtlichen Risiken deutlich. Tatsächlich begehst du mit der Abgabe einer fremderstellten Arbeit unter eigenem Namen eine Straftat nach §156 StGB. Darüber hinaus drohen dir schwerwiegende akademische Konsequenzen wie Exmatrikulation, Titelaberkennung und berufliche Nachteile.
Im Gegensatz dazu bietet StudyTexter eine rechtssichere Alternative, die dich vor diesen erheblichen Risiken bewahrt. Mit dieser KI-basierten Lösung erhältst du einen durchdachten Entwurf, den du selbst überarbeiten und personalisieren kannst – somit bleibt deine akademische Eigenleistung gewahrt und du bist geschützt vor Urheberrechtsverletzungen. Zudem sparst du bis zu 90% deiner Arbeitszeit bei gleichzeitiger Einhaltung wissenschaftlicher Standards.
Besonders bemerkenswert ist die Tatsache, dass StudyTexter deine Masterarbeit sowohl auf Plagiate als auch auf KI-Erkennung prüft. Des Weiteren greift die Lösung auf über 224 Millionen zitierfähige wissenschaftliche Quellen zu, ohne dabei die rechtlichen Probleme eines menschlichen Ghostwriters zu verursachen.
Letztendlich steht das erfolgreiche Absolvieren deines Studiums im Vordergrund – ohne strafrechtliche oder akademische Konsequenzen fürchten zu müssen. StudyTexter ermöglicht dir diesen Weg, weil die smarte KI-Lösung einen rechtssicheren Rahmen schafft, in dem du deine eigenen akademischen Fähigkeiten effizient und effektiv entwickeln kannst, anstatt sie vollständig und planlos auszulagern.
Falls du also unter Zeitdruck stehst oder Unterstützung bei deiner Masterarbeit benötigst, solltest du unbedingt legale Alternativen wie StudyTexter in Betracht ziehen. So meisterst du dein Studium ohne rechtliche Risiken und mit gutem Gewissen.
Ist die Beauftragung eines Ghostwriters für eine Masterarbeit legal?
Die Beauftragung eines Ghostwriters an sich ist nicht illegal, aber das Einreichen einer fremderstellten Arbeit als eigene verstößt gegen akademische Regeln und kann strafrechtliche Konsequenzen haben. Es ist eine Grauzone mit erheblichen Risiken.
Welche Konsequenzen drohen, wenn man beim Ghostwriting erwischt wird?
Die Folgen können schwerwiegend sein: von Exmatrikulation und Aberkennung des akademischen Titels bis hin zu Geldstrafen, Gefängnisstrafen und weiteren rechtlichen Konsequenzen. Auch Jahre später kann eine Entdeckung zu beruflichen Nachteilen führen.
Gibt es legale Alternativen zum klassischen Ghostwriting?
Ja, es gibt moderne Alternativen wie KI-basierte Tools (zum Beispiel StudyTexter), die einen soliden Entwurf erstellen, den du selbst überarbeitest, ohne Urheberrechtsverletzungen. Diese Methode ist rechtlich weniger bedenklich und hilft, Zeit zu sparen, ohne die akademische Integrität zu gefährden.
Wie unterscheidet sich die Nutzung von KI-Tools vom traditionellen Ghostwriting?
KI-Tools generieren Entwürfe ohne menschlichen Autor, wodurch urheberrechtliche Probleme vermieden werden. Sie bieten zudem oft zusätzliche Funktionen wie Plagiatscheck, KI-Check, KI-Tarnung, Kapitel- und Quellenzusammenfassungen sowie eine weit umfangreichere Literaturrecherche. Die Nutzung ist an vielen Universitäten erlaubt oder nicht explizit verboten.
Warum greifen Studierende auf Ghostwriting-Dienste zurück?
Häufige Gründe für die Inanspruchnahme von Ghostwriting sind Zeitmangel durch Nebenjobs, sprachliche Barrieren (besonders bei internationalen Studierenden), mangelnde Vorbereitung auf wissenschaftliches Arbeiten und Überforderung mit den akademischen Anforderungen. Doch anstatt sich auf unsichere Wege wie Ghostwriting einzulassen, gibt es heute deutlich bessere Optionen: KI-basierte Tools wie StudyTexter liefern rechtssichere, diskrete und individualisierbare Entwürfe.