Einleitung
Du fragst dich, wie viele Seiten eine Bachelorarbeit eigentlich haben muss? Keine Sorge – die Antwort hängt zwar von deinem Fach und deiner Hochschule ab, aber es gibt klare Richtwerte, an denen du dich orientieren kannst. Hier erfährst du, was die übliche Seitenzahl ist, was Dozenten erwarten und wie du dein Ziel ohne unnötigen Stress erreichst.
Ob du in BWL, Psychologie, Maschinenbau oder Soziologie schreibst – mit ein paar einfachen Tipps bekommst du deine Bachelorarbeit auf die richtige Länge. Und falls du Unterstützung brauchst, gibt’s dafür auch clevere Tools.
1. Wie viele Seiten sind üblich? Richtwerte & Unterschiede nach Fach
Je nach Studiengang und Hochschule liegt die typische Länge einer Bachelorarbeit zwischen 30 und 60 Seiten – ohne Anhang. Hier ein grober Überblick:
Infobox-Vorschlag: Typische Seitenzahlen nach Fachrichtung
| Fachrichtung | Empfohlene Seitenanzahl | Hinweise / Besonderheiten |
| BWL / VWL | 30–40 Seiten | Häufig praxisnah, z. B. mit Fallstudien oder Analysen |
| Psychologie | 40–50 Seiten | Oft empirisch mit Interviews oder Fragebögen |
| Soziale Arbeit / Pädagogik | 40–50 Seiten | Theoretischer Teil + Praxisbezug (z. B. in Einrichtungen) |
| Informatik / Ingenieurwesen | 30–60 Seiten | Kombination aus Theorie, technischer Umsetzung & Tests |
| Literaturwissenschaften / Geisteswissenschaften | 50–60 Seiten | Intensiver Theorieteil, viele Quellen, keine Datenbasis |
| Medienwissenschaft / Kommunikationsdesign | 35–50 Seiten | Teils mit kreativem oder gestalterischem Teil verbunden |
| Jura | 40–50 Seiten | Häufig Fallanalysen oder Gesetzesauslegungen |
| Biologie / Chemie | 30–50 Seiten | Laborarbeiten + Auswertung, oft mit umfangreichem Anhang |
Diese Werte gelten meist ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Anhang oder Literaturverzeichnis. Einige Hochschulen geben zudem Zeichenvorgaben statt Seitenzahlen – z. B. 60.000–80.000 Zeichen inkl. Leerzeichen.
2. Was zählt zur Seitenzahl – und was nicht?
Nicht alle Seiten deiner Arbeit zählen zur „echten“ Seitenzahl. Entscheidend ist der Fließtext, also Einleitung, Hauptteil und Fazit. Diese Seiten zählen mit:
- Einleitung
- Hauptteil mit Theorie, Analyse oder Empirie
- Fazit
Diese Seiten zählen nicht zur Fließtext-Seitenzahl, werden aber mit abgegeben:
- Deckblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Anhang (z. B. Rohdaten, Transkripte)
- Literaturverzeichnis
Tipp: Schau dir das Modulhandbuch oder die Prüfungsordnung deiner Hochschule an – viele Unis geben dort genau vor, wie viele Seiten erwartet werden. Oder frag einfach deine Betreuungsperson.
Checkliste: „Seitenzahl richtig kalkulieren – 7 Tipps“
Diese Tipps helfen dir, die passende Seitenanzahl zu erreichen – ganz ohne Trickserei:
1. Modulhandbuch checken
→ Dort stehen oft Seiten- oder Zeichenvorgaben pro Arbeitstyp.
2. Betreuer fragen
→ Manche Institute haben individuelle Vorstellungen zur Länge.
3. Klare Forschungsfrage wählen
→ Ein präzises Thema hilft, fokussiert zu schreiben – nicht zu viel, nicht zu wenig.
4. Arbeit sauber gliedern
→ Wenn alle Abschnitte sinnvoll aufgebaut sind, ergibt sich die Länge meist von selbst.
5. Nicht unnötig wiederholen
→ Dopplungen strecken die Arbeit künstlich und nerven beim Lesen.
6. Empirie oder Praxisbezug einbauen
→ Interviews, Umfragen oder Praxisanalysen bieten inhaltliche Substanz – und Seiten!
7. Textlänge regelmäßig prüfen
→ Word zeigt dir Zeichen, Wörter und Seiten direkt an – so behältst du die Kontrolle.
Extra-Tipp: Wenn du Unterstützung brauchst, nutze ein Tool wie StudyTexter, das dir eine Bachelorarbeit in deiner Wunsch-Seitenanzahl vorbereitet – inkl. richtiger Formatierung, Zitation und Gliederung.
3. So erreichst du die passende Seitenanzahl – ohne künstliches Strecken
Viele Studierende tun sich schwer damit, genug Inhalt für 30–50 Seiten zusammenzubekommen. Aber: Die Seitenzahl ergibt sich oft automatisch, wenn du das Thema gut recherchierst und sauber gliederst.
Hier ein paar Tipps:
- Starte mit einer klaren Forschungsfrage – das verhindert Abschweifen.
- Nutze eine präzise Gliederung mit logischem Aufbau.
- Baue seriöse Quellen und Literatur ein – nicht nur Wikipedia!
- Füge bei empirischen Arbeiten z. B. Fragebögen, Interviews oder Auswertungen ein.
- Streck nicht künstlich – das fällt auf. Besser ist es, sinnvolle Ergänzungen (z. B. theoretische Hintergründe, Praxisbezüge) einzubauen.
Tool-Tipp: Wenn du viel zitierst, kann dir Zotero (kostenlos) helfen. Es ist ein Literaturverwaltungsprogramm, das direkt in Word integriert werden kann. Mit einem Klick fügst du Zitate ein – und Zotero erstellt automatisch ein korrektes Literaturverzeichnis im gewünschten Zitierstil.
Vorteil: Spart Zeit, erhöht Genauigkeit und trägt zu einer sauberen Seitenstruktur bei, ohne dass du alles manuell formatieren musst.
Unterstützung gefällig? So hilft dir StudyTexter bei der perfekten Länge
Wenn dir die Seitenzahl Sorgen macht – keine Panik! Auf StudyTexter.de kannst du beim Erstellen deiner Bachelorarbeit einfach angeben, wie viele Seiten du brauchst. Ob kompakte 25 Seiten oder ein umfangreiches Projekt mit 60+ Seiten – du bekommst den Text automatisch in der gewünschten Länge, inkl. sauberer Formatierung, Inhaltsverzeichnis und Zitierstil nach Wahl.
Außerdem profitierst du von:
- Verifizierter Literaturrecherche mit echten Quellen
- Automatischer Formatierung inkl. Seitenzahlen, Zitationen, Literaturverzeichnis
- Plagiatsprüfung & KI-Check für ein sicheres Gefühl
- Schneller Erstellung – auf Wunsch sogar in wenigen Stunden
So behältst du den Überblick – und die Kontrolle über deine Arbeit.
Fazit: Die Seitenzahl ist planbar – mit Vorbereitung (oder KI-Hilfe)
Die Bachelorarbeit muss kein Monsterprojekt werden – mit guter Vorbereitung erreichst du die passende Seitenanzahl fast automatisch. Achte darauf, was wirklich zählt, orientiere dich an Richtwerten deines Fachs und nutze Tools, die dich entlasten. Wenn dir Struktur oder Zeit fehlen, kann StudyTexter dir viele Schritte abnehmen – von der Recherche bis zur fertigen, formatgerechten Arbeit.
Du bist nur ein paar Klicks von einer sorgenfreien Bachelorarbeit entfernt.
Du willst mehr zum Thema Bachelorarbeit erfahren, dann Klicke hier.
Häufig gestellte Fragen
1. Wie viele Seiten muss eine Bachelorarbeit mindestens haben?
Das hängt von deiner Hochschule ab, aber meistens liegt die Untergrenze bei 25–30 Seiten Fließtext. Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Anhang zählen nicht mit. Schau am besten in deine Prüfungsordnung oder frage deinen Betreuer.
2. Was zählt alles zur „offiziellen“ Seitenanzahl?
Zur üblichen Seitenzahl zählen nur die Kapitel mit Fließtext: Einleitung, Hauptteil, Fazit. Nicht dazu gehören: Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Anhang und Literaturverzeichnis.
3. Ist es schlimm, wenn ich die Seitenzahl leicht unter- oder überschreite?
Ein kleiner Spielraum (z. B. ±10 %) wird oft toleriert – solange dein Text vollständig und gut strukturiert ist. Kläre das aber vorher mit deinem Betreuer, vor allem bei stark abweichender Länge.
4. Wie kann ich mehr Inhalt bekommen, ohne den Text künstlich zu strecken?
Setze auf sinnvolle Ergänzungen: Füge z. B. Fallbeispiele, empirische Daten, Zitate aus Fachliteratur oder Vergleiche ein. Auch ein sauberer Theorieteil hilft, die Länge fundiert zu erweitern – ohne heiße Luft.
5. Gibt es eine Möglichkeit, eine Arbeit direkt mit Ziel-Seitenzahl zu erstellen?
Ja! Tools wie StudyTexter ermöglichen es dir, eine Bachelorarbeit in exakt der gewünschten Seitenanzahl erstellen zu lassen – inkl. passender Formatierung, Zitation und Inhaltsstruktur. Ideal, wenn du schnell Ergebnisse brauchst oder unter Zeitdruck stehst.