Ein Abstract deiner Bachelorarbeit entscheidet tatsächlich oft über den ersten Eindruck und kann maßgeblich die Bewertung beeinflussen. Dabei handelt es sich um eine kurze Zusammenfassung von 150 bis 250 Wörtern, die deine gesamte wissenschaftliche Arbeit prägnant darstellt.
Der Abstract gehört zu den anspruchsvollsten Teilen deiner Bachelorarbeit, da du hier die Zielsetzung, Methodik und wichtigsten Ergebnisse auf weniger als einer halben Seite präsentieren musst. Allerdings lässt sich das Abstract mit der richtigen Herangehensweise strukturiert und effektiv gestalten. In diesem Leitfaden erfährst du Schritt für Schritt, wie du einen überzeugenden Abstract verfasst, der deiner Bachelorarbeit den perfekten Rahmen gibt. Abstract Bachelorarbeit Bespiele findest du unten!
Wissenschaftliche Arbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h
Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.
Enthüllt: Über 35.257+ Studenten haben Zeit gespart
- Stelle sicher, dass dein Ton AN ist!
Was ist ein Abstract für die Bachelorarbeit?
Nach dem Deckblatt deiner Bachelorarbeit begegnet den Lesern der Abstract – ein kompaktes, aber entscheidendes Element. Doch was genau verbirgt sich dahinter?
Definition, Zweck und Wichtigkeit eines Abstracts
Der Abstract ist eine prägnante Zusammenfassung deiner gesamten wissenschaftlichen Arbeit auf maximal einer halben Seite. Er funktioniert wie eine Art „Vorschau“ auf deinen Text und gibt kurz und knapp die wichtigsten Inhalte wieder. Dieser Kurzüberblick bietet Lesern die Möglichkeit, schnell einzuschätzen, ob deine Arbeit für sie relevant ist.
Ein guter Abstract beantwortet vier zentrale Fragen:
- Worum geht es in deiner Arbeit? (Thema und Forschungsfrage)
- Wie bist du methodisch vorgegangen?
- Welche wichtigsten Ergebnisse hast du erzielt?
- Welche Bedeutung haben deine Erkenntnisse?
Diese komprimierte Darstellung ist besonders wichtig, da sie oft der erste (und manchmal einzige) Teil ist, den potenzielle Leser vollständig lesen. Der Abstract entscheidet daher maßgeblich darüber, ob sich jemand intensiver mit deiner Arbeit beschäftigt.
In der Regel wird der Abstract nach dem Titelblatt und vor dem Inhaltsverzeichnis platziert. Ob ein Abstract für deine Bachelorarbeit verpflichtend ist, hängt von den Vorgaben deiner Hochschule oder deines Betreuers ab – in manchen Fachbereichen ist er Standard, in anderen optional.
Beachte den Unterschied zu Einleitung und Fazit
Auf den ersten Blick erscheint der Abstract wie eine Mischung aus Einleitung und Fazit. Tatsächlich gibt es jedoch wesentliche Unterschiede:
Der Abstract enthält alle Kernelemente deiner Arbeit inklusive der Ergebnisse auf nur einer halben Seite. Er ist eigenständig verständlich und verzichtet auf Literaturverweise. Im Gegensatz dazu umfasst die Einleitung mehrere Seiten und führt ausführlich ins Thema ein, stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor – nennt aber noch keine Ergebnisse. Sie enthält zudem Literaturbezüge und Quellenangaben.
Das Fazit wiederum reflektiert ausführlich deine Ergebnisse, bewertet sie und gibt möglicherweise einen Ausblick auf offene Forschungsfragen. Der Abstract hingegen stellt die Ergebnisse lediglich neutral und prägnant dar.
Ein weiterer wichtiger Unterschied: Während Einleitung und Fazit feste Bestandteile jeder wissenschaftlichen Arbeit sind, kann der Abstract je nach Vorgabe optional sein. Darüber hinaus wird der Abstract idealerweise ganz zum Schluss geschrieben, wenn du bereits einen vollständigen Überblick über deine gesamten Ergebnisse hast. Erst dann können dir gängige KI-Tools helfen.
Hier einmal 2 Beispielarbeiten für dich
Egal wann, egal welches Thema. Die StudyTexter KI hilft dir bei jeder Form von literaturbasierter wissenschaftlicher Arbeit.
Konzeptuelle Überlegungen zur Prävention von Kindesmissbrauch in städtischen...
Fachbereich:
Arbeitenart:
Zitationsstil:
Seiten:
Kindeswohl
Hausarbeit
Harvard
47
Fachbereich:
Arbeitenart:
Zitationsstil:
Seiten:
Sportpädagogik
Hausarbeit
APA
45
Die 4 wichtigsten Bestandteile eines Abstracts
Ein gelungener Abstract folgt einer klaren Struktur mit vier wesentlichen Bausteinen. Jeder dieser Bausteine erfüllt eine spezifische Funktion und trägt dazu bei, dass dein Abstract informativ und überzeugend wirkt.
Thema und Forschungsfrage vorstellen
Zunächst präsentierst du im ersten Teil deines Abstracts knapp und präzise dein Thema sowie die zentrale Forschungsfrage. Hier stellst du dar, welchem Problem oder welcher Fragestellung du dich in deiner Bachelorarbeit gewidmet hast.
Methodik kurz erklären
Im zweiten Abschnitt beschreibst du knapp, mit welchen wissenschaftlichen Methoden du deine Forschungsfrage beantwortet hast. Hier erläuterst du dein methodisches Vorgehen, ohne ins Detail zu gehen. Je nach Fachbereich kann dies zum Beispiel eine Literaturrecherche, eine empirische Erhebung oder ein Experiment sein.
Wichtigste Ergebnisse zusammenfassen
Daraufhin folgt die prägnante Darstellung deiner zentralen Forschungsergebnisse. Dieser Teil ist besonders wichtig, da viele Leser hauptsächlich an den Ergebnissen interessiert sind. Verzichte hier auf Interpretationen und präsentiere deine Ergebnisse objektiv und sachlich. Zahlreiche Journals und wissenschaftliche Publikationen nennen die „Key Results“ oder „Main Findings“ im Abstract.
Bedeutung der Ergebnisse darstellen
Abschließend verdeutlichst du die Bedeutung deiner Ergebnisse. Hier zeigst du auf, welche Schlussfolgerungen aus deinen Ergebnissen gezogen werden können und welche Implikationen diese für dein Forschungsfeld haben. Du erläuterst, welchen Beitrag deine Arbeit zur bestehenden Forschung leistet und eventuell auch, welche praktischen Konsequenzen sich daraus ergeben.
Schritt-für-Schritt Anleitung zum Abstract schreiben
Nachdem du nun weißt, was in deinen Abstract gehört, ist es Zeit für die konkrete Umsetzung. Mit dieser Schritt-für-Schritt Anleitung gelingt dir ein präziser und wirkungsvoller Abstract für deine Bachelorarbeit.
Zeitpunkt der Erstellung
Ein entscheidender Tipp vorweg: Verfasse deinen Abstract erst ganz am Ende deiner Bachelorarbeit. Das mag zunächst überraschend klingen, da er am Anfang steht, ist aber absolut sinnvoll. Nur wenn deine Arbeit vollständig abgeschlossen ist, kannst du zentrale Thesen und Ergebnisse abstrahieren.
Richtige Zeitform wählen
Im Abstract gilt grundsätzlich, dass der Großteil im Präsens verfasst wird. Diese Zeitform verwendest du für allgemeine Fakten und um das Thema deiner Arbeit zu umreißen. Für vergangene Ereignisse, wie die Beschreibung deiner durchgeführten Untersuchung, kannst du Präteritum oder Perfekt nutzen.
Länge und Umfang beachten
Dein Abstract sollte maximal eine halbe bis eine Seite umfassen, was etwa 150 bis 250 Wörtern entspricht. Um diese Kürze zu erreichen, hilft es, wenn du umständliche Schachtelsätze vermeidest, auf Wiederholungen verzichtest und Aktivsätze statt Passivsätze formulierst.
Wie KI-Tools dir beim Verfassen des Abstracts helfen
Heutzutage kann jedes gängige Sprachmodell (LLM) relativ problemlos einen Abstract einer 40-seitigen Bachelorarbeit verfassen, wenn sie fertig ist. Die Einschränkung lautet aber „Wenn sie fertig ist!“ Und hier kommt die „All-in-One“-Lösung von StudyTexter ins Spiel. Neben einem vollständigen Entwurf deiner Bachelorarbeit mit bis zu 120 Fließtext und persönlichem Bezug bekommst du außerdem:
- Eine perfekte, den Konventionen folgende Formatierung und Zitierweise (wahlweise APA, Harvard, MLA)
- Echte Fakten aus über 224 Millionen Literaturquellen und Zusammenfassungen deiner Quellen
- Einen logisch aufgebauten Haupttext mit rotem Faden, Einleitung, Methoden und ein krönendes Fazit
- Lieferung in weniger als 4 Stunden per E-Mail als PDF und DOCX, frei von Plagiaten, mit KI-Tarnung
Im Anschluss kannst du zahlreiche KI-Tools nutzen, die dir beim Erstellen deines Abstracts behilflich sein können, wie etwa Elicit, Research Rabbit oder Aithor. Allerdings solltest du bei der Nutzung solcher Tools immer einen kritischen Blick auf die Ausgaben werfen. Überprüfe die generierten Fakten sorgfältig und passe den Text an deinen persönlichen Stil an.
Angst vor Plagiaten?
Hätten wir auch. Nur ein Plagiatsvorwurf kann deine ganze Zukunft zerstören..
..deshalb kommt StudyTexter mit unabhängigen Plagiate Prüfbericht von PlagiarismSearch.com
Jede Arbeit zu 100% nur für dich geschrieben!
Abstract Beispiele für verschiedene Fachbereiche
Um konkrete Vorstellungen davon zu bekommen, wie Abstracts in verschiedenen Fachbereichen aussehen, helfen dir die folgenden Beispiele. Je nach wissenschaftlicher Disziplin unterscheiden sich Abstracts in Schwerpunkten und Formulierungen, während sie dennoch die grundlegende Struktur beibehalten.
Beispiel für wirtschaftswissenschaftliche Arbeiten
Für wirtschaftswissenschaftliche Arbeiten ist ein klarer Fokus auf praktische Anwendbarkeit und konkrete Ergebnisse typisch:
„Diese Bachelorarbeit mit dem Titel ‚Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Personalentwicklung: Chancen und Herausforderungen für HR Business Partner‘ untersucht das Potenzial und die Risiken der Integration von KI in Personalentwicklungsprozesse. Die Forschungsfrage konzentriert sich darauf, wie KI-Technologien die Effizienz in der Personalentwicklung steigern können. Methodisch basiert die Untersuchung auf einer Kombination aus qualitativer und quantitativer Forschung, einschließlich Experteninterviews. Die Ergebnisse zeigen signifikante Chancen bei der Personalisierung von Lerninhalten und der Optimierung von Recruiting-Prozessen, identifizieren jedoch auch Herausforderungen wie Datenschutzbedenken und kontinuierlichen Weiterbildungsbedarf der HR-Mitarbeiter.“
Beispiel für sozialwissenschaftliche Arbeiten
Sozialwissenschaftliche Abstracts legen oft besonderen Wert auf Methodik und gesellschaftliche Relevanz:
„Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss sozialer Medien auf die politische Meinungsbildung junger Erwachsener. Durch eine Kombination aus quantitativer Umfrage und qualitativen Interviews wurden Daten von 300 Studierenden gesammelt. Die Ergebnisse zeigen, dass soziale Medien eine signifikante Rolle in der Formung politischer Einstellungen spielen, wobei bestimmte Plattformen besonders einflussreich sind. Diese Erkenntnisse tragen dazu bei, das Verständnis der politischen Kommunikation in der digitalen Ära zu vertiefen und bieten Anhaltspunkte für weitere Forschungen in diesem Bereich.“
Beispiel für naturwissenschaftliche Arbeiten
Naturwissenschaftliche Abstracts zeichnen sich besonders durch ihre Präzision und Fokus auf messbare Ergebnisse aus:
„In dieser Arbeit wurde die Wirksamkeit neuer, umweltfreundlicher Düngemittel auf den Ertrag von Weizenpflanzen untersucht. Mittels Feldversuchen unter verschiedenen klimatischen Bedingungen wurde festgestellt, dass diese Düngemittel den Ertrag um bis zu 20% steigern können, ohne negative Auswirkungen auf die Bodenqualität. Diese Ergebnisse haben bedeutende Implikationen für die nachhaltige Landwirtschaft und können zur Entwicklung effizienterer Anbaumethoden beitragen.“
Beachte allerdings, dass du dich bei der Erstellung deines Abstracts für die Bachelorarbeit immer an den Vorgaben deiner Hochschule orientieren solltest. Je nach Prüfungsordnung können sich die Anforderungen an Länge, Struktur und Positionierung deines Abstracts unterscheiden.
Hausarbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h
Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend stellt ein gelungener Abstract einen entscheidenden Baustein deiner Bachelorarbeit dar. Dabei kommt es besonders darauf an, die vier Kernelemente – Thema, Methodik, Ergebnisse und Bedeutung – präzise und verständlich darzustellen.
Schließlich solltest du deinen Abstract erst ganz am Schluss verfassen, nachdem deine komplette Bachelorarbeit fertiggestellt und von dir korrekturgelesen ist. Beim Verfassen des Abstracts solltest du die spezifischen Anforderungen deiner Hochschule beachten, die sich je nach Fachbereich unterscheiden können. Mit den vorgestellten Beispielen, Schreibtechniken und KI-Tools kannst du einen professionellen Abstract erstellen, der deiner Bachelorarbeit den perfekten Rahmen gibt.
Wie lang sollte ein Abstract für eine Bachelorarbeit sein?
Ein Abstract für eine Bachelorarbeit sollte in der Regel zwischen 150 und 250 Wörtern lang sein, was etwa einer halben Seite entspricht. Diese Länge ermöglicht es, die wichtigsten Aspekte der Arbeit prägnant darzustellen.
Was sind die wichtigsten Bestandteile eines Abstracts?
Ein guter Abstract enthält vier Hauptelemente: die Vorstellung des Themas und der Forschungsfrage, eine kurze Erklärung der Methodik, eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und eine Darstellung der Bedeutung dieser Ergebnisse.
Wann sollte man den Abstract für die Bachelorarbeit schreiben?
Der Abstract sollte erst ganz am Ende des Schreibprozesses verfasst werden, nachdem die gesamte Bachelorarbeit fertiggestellt und einmal korrekturgelesen ist. So kann man sicherstellen, dass wirklich alle wichtigen Aspekte und Ergebnisse der Arbeit präzise zusammengefasst werden.
Wie unterscheidet sich der Abstract von der Einleitung und dem Fazit?
Im Gegensatz zur ausführlichen Einleitung und dem reflektierenden Fazit ist der Abstract eine eigenständige, kurze Zusammenfassung der gesamten Arbeit. Er enthält alle Kernelemente inklusive der Ergebnisse, verzichtet auf Literaturverweise und ist in sich verständlich.
Welche Zeitform sollte im Abstract verwendet werden?
Im Abstract wird hauptsächlich das Präsens verwendet, besonders für allgemeine Fakten und die Beschreibung des Themas. Für die Darstellung der durchgeführten Untersuchung kann das Präteritum oder Perfekt genutzt werden. Es ist wichtig, die Zeitformen konsistent zu verwenden.