Einleitung
Du musst bald eine Hausarbeit, Projektarbeit oder kleinere Bachelorarbeit abgeben – und dann kommt dieser Satz: „Bitte füge eine ehrenwörtliche Erklärung bei.“
Aber was genau ist das eigentlich? Warum braucht man sie? Und wie schreibst du sie richtig?
In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige – kompakt, verständlich und mit kostenloser Word-Vorlage zum Download. Außerdem: Wie du dir mit StudyTexter gleich die komplette Arbeit inklusive Erklärung erstellen lassen kannst – ab 69€.
Was ist eine ehrenwörtliche Erklärung – und wann brauchst du sie?
Die ehrenwörtliche Erklärung ist deine schriftliche Bestätigung, dass du eine wissenschaftliche Arbeit selbstständig und ohne unerlaubte Hilfe verfasst hast. Anders als die eidesstattliche Erklärung ist sie nicht rechtlich bindend, sondern basiert auf deinem Ehrenwort – daher der Name.
Typische Einsatzbereiche:
- Hausarbeiten
- Projektarbeiten
- Kleinere Seminar- oder Bachelorarbeiten
Einige Hochschulen verlangen sie verbindlich, andere nur optional. Sie gehört aber fast immer formell ans Ende deiner Arbeit – auf eine eigene Seite, ohne Seitenzahl und außerhalb des Inhaltsverzeichnisses.
Wie formuliere ich die ehrenwörtliche Erklärung korrekt?
Zum Glück ist das keine Kunst – aber sie sollte formal einwandfrei sein. Deshalb bekommst du hier eine kostenlose, sofort einsetzbare Word-Vorlage, die du nur noch ausfüllen musst:
Wann reicht ehrenwörtlich nicht – und was ist der Unterschied zur eidesstattlichen Erklärung?
Die ehrenwörtliche Erklärung ist zwar wichtig – aber sie hat keine rechtliche Wirkung. Wenn du also eine Bachelorarbeit, Masterarbeit oder eine Veröffentlichung einreichst, ist fast immer eine eidesstattliche Erklärung vorgeschrieben.
Hier haben wir für dich eine visuelle Vergleichsgrafik:
Ehrenwörtliche Erklärung | Eidesstattliche Erklärung | |
|---|---|---|
Rechtlich bindend? | ❌ Nein | ✅ Ja |
Typische Verwendung | Haus-/Projektarbeit | Abschlussarbeiten |
Konsequenzen bei Fehlern | Symbolisch (evtl. Bewertung 0) | §156 StGB – bis zu 3 Jahre Haft oder Geldstrafe |
Unterschrift erforderlich | ✅ Ja | ✅ Ja |
Du möchtest mehr über die eidesstattliche Erklärung erfahren? Hier geht’s zum Gesetzestext hinsichtlich der Konsequenzen bei falscher Versicherung an Eides Statt.
Einfacher: Ganze Arbeit + Erklärung von StudyTexter
Wenn du keine Lust auf Formulierungsstress hast oder gerade vor deiner Hausarbeit sitzt und nicht weiterkommst: StudyTexter erstellt dir deine komplette wissenschaftliche Arbeit inklusive fertiger Erklärung – schon ab 69 €.
Du bekommst:
- Einen individuellen KI-Entwurf deiner Hausarbeit (bis 120 Seiten möglich!)
- Mit echten Quellen, Gliederung, Zitation, Literaturverzeichnis
- Inklusive passender eidesstattlicher Erklärung (rechtlich sicher)
- Fertig formatiert als editierbares Word-Dokument
- Lieferung in unter 4 Stunden – mit Prüfberichten auf Plagiate und KI
Hausarbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h
Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.
Fazit: Pflicht, aber keine Raketenwissenschaft
Die ehrenwörtliche Erklärung ist zwar keine Raketenwissenschaft – aber sie gehört in vielen Fällen sauber in deine Arbeit. Mit unserer Word-Vorlage machst du alles richtig. Und wenn du gleich alles aus einer Hand willst, sichere dir jetzt deinen individuellen Entwurf von StudyTexter – inklusive Gliederung, Fließtext, Literaturrecherche, zitierfähigen Quellen, Plagiate- und KI-Prüfungen, Erklärung & rechtlichem Schutz.
Häufig gestellte Fragen
1. Was ist der Unterschied zur eidesstattlichen Erklärung?
Die ehrenwörtliche Erklärung ist symbolisch. Die eidesstattliche ist rechtlich bindend – und bei falschen Angaben strafbar.
2. Muss ich handschriftlich unterschreiben?
Ja. Auch bei digitaler Abgabe ist meist ein eingescanntes Original gefordert.
3. Reicht eine ehrenwörtliche Erklärung bei Bachelor- und Masterarbeiten?
Kommt auf deine Hochschule an. Oft reicht sie bei Seminararbeiten, aber bei Abschlussarbeiten wird meist die eidesstattliche Erklärung verlangt.
4. Gibt’s eine Vorlage für die ehrenwörtliche Erklärung?
Klar! Hier kostenlos als Word-Datei downloaden.
5. Kann ich StudyTexter nutzen und trotzdem ehrlich unterschreiben?
Ja. Du bekommst einen rechtssicheren Entwurf, den du selbst finalisierst – ganz legal.