You need to enable JavaScript to use the communication tool powered by OpenWidget

Zeitlich begrenzt: Aktueller Sale – bis zu 31€ pro Arbeit sparen

KI für Bachelorarbeiten
KI für Masterarbeiten
KI für Doktorarbeiten
KI für Literaturrecherche
KI für wissenschaftliche Arbeiten
German Text Humanizer (coming soon)
Live Plagiatdetektor (coming soon)
Heute noch fertig werden?

Einleitung schreiben wissenschaftliche Arbeit: So gelingt’s perfekt!

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Die Einleitung ist der erste Eindruck, den deine wissenschaftliche Arbeit hinterlässt – und wie im echten Leben entscheidet dieser oft darüber, ob der Leser (oder Prüfer) positiv gestimmt ist. Eine gute Einleitung macht neugierig, erklärt kurz das Thema und zeigt, warum es wichtig ist. Leider stolpern viele Studenten genau an dieser Stelle: Die Einleitung wird zu langatmig, zu allgemein oder verrät schon alles, bevor der Hauptteil beginnt.

In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Einleitung klar, präzise und spannend gestaltest, welche typischen Fehler du vermeidest und wie du mit einfachen Mitteln punkten kannst.

1. Warum die Einleitung so wichtig ist

  • Sie ist der „Trailer“ deiner Arbeitder Leser soll verstehen, worum es geht, und motiviert sein, weiterzulesen.
  • Eine gelungene Einleitung vermittelt Thema, Relevanz und Zielsetzung in wenigen Sätzen.
  • Sie schafft den Rahmen für den Hauptteil und gibt Orientierung.
  • Im Durchschnitt sollte sie etwa 5–10 % des Gesamtumfangs deiner Arbeit ausmachen.

💡 Tipp: Starte nicht mit abgedroschenen Phrasen („Seit Anbeginn der Menschheit…“), sondern mit einem konkreten Aufhänger: einer überraschenden Statistik, einer provokanten Frage oder einem aktuellen Ereignis aus deinem Fachbereich.

Floskel (vermeiden)Guter Einstieg / Konkreter Aufhänger
Seit Anbeginn der Menschheit…Im Jahr 2024 nutzen 92 % der Deutschen täglich das Internet – ein historischer Höchstwert.
Schon immer haben Menschen…Bereits 2019 zeigten Studien der Universität Köln, dass 70 % der Jugendlichen täglich soziale Medien nutzen.
In der heutigen Zeit ist es wichtig…2023 stieg der Anteil erneuerbarer Energien in Deutschland erstmals über 50 %.
Die Geschichte hat gezeigt…Seit 1990 hat sich die Weltbevölkerung um mehr als 2,5 Milliarden Menschen erhöht.
Es ist allgemein bekannt, dass…Laut WHO-Bericht von 2022 leiden weltweit über 280 Millionen Menschen an Depressionen.
Im Laufe der Zeit hat sich vieles verändert…Zwischen 2000 und 2020 hat sich der Anteil der Studierenden in MINT-Fächern in Deutschland verdoppelt.
Es gibt viele Meinungen über…Laut einer repräsentativen Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen 2023 halten 68 % der Deutschen Klimaschutz für das wichtigste politische Thema.
Man kann sagen, dass…2022 überschritt die weltweite Smartphone-Nutzung erstmals die Marke von 6,5 Milliarden Geräten.
Heutzutage ist es üblich…Im Wintersemester 2022/23 waren in Deutschland rund 2,9 Millionen Studenten eingeschrieben.
Schon lange ist klar, dass…Laut UNESCO-Report 2021 haben weltweit 244 Millionen Kinder keinen Zugang zu schulischer Bildung.

2. Aufbau einer starken Einleitung

Eine gute Einleitung: klare Bausteine

Nutze diese Struktur, um deinen Leser gezielt ins Thema zu führen und deine Arbeit von Anfang an klar zu positionieren.

1. Hinführung zum Thema – Kurzer, interessanter Einstieg, der das Feld absteckt.

  • Beispiel (Literaturwissenschaft): „‚Die Welt ist im Kopf‘ – mit dieser These eröffnet Max Frisch seinen Roman Stiller und wirft Fragen nach Identität und Wahrnehmung auf.“

2. Thema und Kontext – Erkläre, worum es geht und ordne es ins Fachgebiet ein.

  • Beispiel (BWL): „Die Digitalisierung hat das Konsumverhalten radikal verändert. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, neue Marketingstrategien zu entwickeln.“

3. Problemstellung und Forschungsfrage – Formuliere präzise, was noch ungeklärt ist und welche Frage deine Arbeit beantwortet.

4. Zielsetzung – Was willst du mit deiner Arbeit erreichen? Haupt- und Nebenziele klar benennen.

5. Vorgehensweise und Aufbau – Beschreibe in 2–3 Sätzen, wie die Arbeit strukturiert ist.

💡 Extra: Füge – je nach Fachrichtung – kleine Stilvarianten ein. So sehen Leser aus Sozialwissenschaften, BWL oder Politik sofort, wie sie deine Tipps anwenden können.

Tipp: „Lass dich von diesen Beispiel-Einleitungen inspirieren und finde den passenden Einstieg, der in deinem Fachbereich überzeugt.“

3. Häufige Fehler vermeiden

  • Zu allgemein: Bleib beim Thema, vermeide ausufernde historische Abrisse.
  • Ergebnisse vorwegnehmen: Nenne keine konkreten Resultate – das gehört ins Fazit.
  • Unklare Fragestellung: Achte darauf, dass deine Forschungsfrage klar formuliert ist.
  • Übertreibungen: Versprich nur, was du im Hauptteil auch wirklich belegen kannst.
  • Holpriger Stil: Keine unnötigen Schachtelsätze – klare, aktive Sprache ist besser.

Tipp: „Lass dich von diesen Beispiel-Einleitungen inspirieren und finde den passenden Einstieg, der in deinem Fachbereich überzeugt.“

So hilft dir StudyTexter

Manchmal ist die Theorie klar, aber die ersten Sätze wollen einfach nicht gelingen. Genau hier setzt StudyTexter an:

  • Vollständiger Entwurf deiner Einleitung auf Basis deiner Themenangaben.
  • Individuelle Literaturrecherche aus verifizierten Quellen, passend zu deinem Fach.
  • Fachbereichsspezifische Beispiele – ob Sozialwissenschaften, Literatur, BWL oder Politik.
  • Schnell & günstig – innerhalb weniger Stunden erhältst du eine fertige, formatierte Einleitung, die du nur noch anpassen musst.

So sparst du wertvolle Zeit und kannst dich auf den Feinschliff konzentrieren.

Wusstest du schon, dass ...

StudyTexter über 35.000+ Studenten das Leben vereinfacht?

Fazit

Eine gute Einleitung ist wie ein Kompass: Sie zeigt den Weg und macht neugierig auf den Rest deiner wissenschaftlichen Arbeit. Wenn du Thema, Relevanz, Forschungsfrage und Zielsetzung klar formulierst und dabei den roten Faden im Blick behältst, bist du auf der sicheren Seite.

Mit den richtigen Tipps – und bei Bedarf etwas Unterstützung von StudyTexter – wird deine Einleitung nicht nur formal korrekt, sondern auch inhaltlich stark. So legst du den Grundstein für eine erfolgreiche Arbeit.

Häufig gestellte Fragen

1. Wie lang sollte die Einleitung einer wissenschaftlichen Arbeit sein?

In der Regel umfasst die Einleitung 5–10 % des Gesamtumfangs deiner Arbeit. Bei einer 30-seitigen Hausarbeit sind das also 1,5 bis 3 Seiten.

  • Hinführung zum Thema
  • Fachlicher Kontext und Relevanz
  • Problemstellung und Forschungsfrage
  • Zielsetzung
  • Kurzer Überblick über den Aufbau der Arbeit

Am besten verfasst du die Einleitung nach dem Hauptteil und Fazit. So weißt du genau, worauf du hinauswillst, und kannst präziser formulieren.

Nein – die Einleitung dient dazu, das Thema einzuführen und Neugier zu wecken, nicht um deine Analyse oder Schlussfolgerungen vorwegzunehmen.

Ja – z. B. StudyTexter: Dort bekommst du auf Basis deiner Themenangaben einen vollständigen Einleitungsentwurf inklusive Literaturrecherche, individuell für deinen Fachbereich und innerhalb weniger Stunden.

Bild von Studytexter Team
Studytexter Team

Hi! Wir sind das StudyTexter-Team und wir haben als akademisches Schreib- und Ressourcen-Team eine umfangreiche Expertise in allen Bereichen des Studiums und der Hochschulbildung aufgebaut. Wir sind selbst begeisterte Forstschritteverfolger und Forscher und teilen hier in unserem Blog unser Wissen mit dir.

Weitere Tools

Unsere Tools für deinen Unialltag. 

Egal, ob du deine Hausarbeit oder Abschluss-Thesis schreiben musst, deine fertig geschriebene Arbeit auf ihre Quellen und Qualität überprüfen willst – oder dich bereits aufs Kolloquium vorbereitest. 

STUDYSLIDES

Von wissenschaftlicher Arbeit zur Kolloquiumspräsentation 

Sprechernotizen und Prüfungsfragen inklusive! 

Mehr lesen 

STUDYLEKTOR

In Rekordzeit lektorierte Arbeit erhalten

Korrigiert werden Rechtschreibung, Grammatik und Inhalt. 

Mehr lesen 

CITATIONCHECKER

Zitierung, Bibliografie, Quellenvalidierung 

Für alle gängigen Zitierstile programmiert.

Mehr lesen 

Weitere 
Tools

Unsere Tools für deinen Unialltag. 

Egal, ob du deine Hausarbeit oder Abschluss-Thesis schreiben musst, deine fertig geschriebene Arbeit auf ihre Quellen und Qualität überprüfen willst – oder dich bereits aufs Kolloquium vorbereitest. 

STUDYSLIDES

Von wissenschaftlicher Arbeit zur Kolloquiumspräsentation 

Sprechernotizen und Prüfungsfragen inklusive! 

Mehr lesen 

STUDYLEKTOR

In Rekordzeit lektorierte Arbeit erhalten

Korrigiert werden Rechtschreibung, Grammatik und Inhalt. 

Mehr lesen 

CITATIONCHECKER

Zitierung, Bibliografie, Quellenvalidierung 

Für alle gängigen Zitierstile programmiert.

Mehr lesen 

Neuesten Features unserer Tools

Alle Updates und Änderungen an unseren Produkten im Überblick
DatumVeröffentlichung
September 2025

StudySlides wurde veröffentlicht – Erstellen Sie professionelle Präsentationen aus Ihrer wissenschaftlichen Arbeit

September 2025CitationChecker wurde veröffentlicht – Perfekte Quellen & Zitate mit einem Klick
Oktober 2025StudyLektor wurde veröffentlicht – erhalte innerhalb weniger Minuten eine detaillierte Analyse, konkrete Verbesserungsvorschläge

🔒 Deine Bestellung wird zu 100% diskret behandelt