Einleitung
Wer wissenschaftlich schreiben will, muss korrekt zitieren – und zwar nach dem richtigen Stil. Besonders in den Geisteswissenschaften, Geschichte oder Theologie ist die Chicago-Zitierweise weit verbreitet. Aber auch in den Sozial- und Naturwissenschaften kommt sie häufig vor – in einer etwas anderen Form.
Die gute Nachricht: Chicago ist klar geregelt und lässt Dir die Wahl zwischen zwei anerkannten Varianten. In diesem Artikel zeige ich Dir beide Wege, wann sie eingesetzt werden und wie Du typische Fehler vermeidest. Mit dabei: anschauliche Beispiele, praktische Tipps – und ein smarter Helfer, der Dir das Zitieren fast komplett abnimmt.
1. Die zwei Varianten der Chicago-Zitierweise – ein Überblick
Bei der Chicago-Zitierweise gibt es zwei gleichwertige Systeme, die Du nicht miteinander kombinieren solltest:
- Fußnotenstil (Chicago B): Du setzt im Text hochgestellte Ziffern und gibst die Quelle in einer Fußnote am Seitenende an. Ideal für Geistes- und Kulturwissenschaften.
- Autor-Jahr-Stil (Chicago A): Du zitierst direkt im Text mit dem Autorennamen, dem Jahr und ggf. der Seitenzahl – z. B. (Müller 2020, S. 15). Häufig in Sozial-, Wirtschafts- und Naturwissenschaften.
👉 Tipp: Frag im Zweifel bei Deiner Betreuungsperson nach, welches System gefordert ist – oder schau in die Zitierrichtlinien Deiner Hochschule.
2. Chicago-Zitieren mit Fußnoten – klassisch und präzise
So funktioniert’s:
- Du platzierst eine hochgestellte Zahl nach dem Punkt oder Anführungszeichen:
- Die Studie bestätigt dies.^1
- In der Fußnote folgt die vollständige Quellenangabe:
- ¹ Max Mustermann, Titel des Buches, München: Beispielverlag, 2020, S. 45.
- Spätere Nennungen derselben Quelle kannst Du abkürzen:
- ² Mustermann, Titel, S. 46.
Besondere Hinweise:
- Nutze „Vgl.“ bei indirekten Zitaten und „ebd.“, wenn Du direkt danach dieselbe Quelle erneut zitierst.
- Am Ende Deiner Arbeit steht ein alphabetisch sortiertes Literaturverzeichnis – auch bei Fußnotenzitation Pflicht!
3. Autor-Jahr-System – kompakt im Text zitieren
Hier steht die Quelle direkt im Fließtext:
- (Müller 2020, S. 15) oder Müller (2020, 15) betont, dass…
- Bei mehreren Autoren: (Müller und Schulz 2019)
- Ab drei Autoren: (Müller et al. 2021)
- Bei Organisationen oder fehlenden Autoren nutzt Du stattdessen den Kurztitel oder Namen der Einrichtung.
Im Literaturverzeichnis steht dann z. B.:
Müller, Max. 2020. Titel. Berlin: Verlag.
👉 Dieses System eignet sich besonders gut für naturwissenschaftlich orientierte Studiengänge und empirische Arbeiten.
4. Literaturverzeichnis nach Chicago – so geht’s richtig
Ganz gleich, für welches System Du Dich entscheidest: Ein vollständiges Literaturverzeichnis ist Pflicht.
- Die Quellen werden alphabetisch nach Nachnamen sortiert.
- Hängender Einzug: Ab der zweiten Zeile jeder Quelle wird eingerückt.
- Formatunterschiede:
- Fußnotenstil: Nachname, Vorname. Titel. Ort: Verlag, Jahr.
- Autor-Jahr-Stil: Nachname, Vorname. Jahr. Titel. Ort: Verlag.
🔎 Tipp: Nutze ein Literaturverwaltungsprogramm wie Zotero oder Citavi – oder setze auf StudyTexter, wo alle Quellen automatisch korrekt formatiert und vollständig eingefügt werden.
5. Häufige Fehler – und wie Du sie vermeidest
| ❌ Fehler | ✅ Verbesserung |
Beide Zitierweisen gemischt (z. B. mal Fußnote, mal Autor-Jahr) | Einheitlich bleiben: Entweder nur Fußnoten oder nur Autor-Jahr verwenden |
| Seitenzahlen im Autor-Jahr-Stil vergessen | Immer Seitenzahlen angeben bei direkten oder indirekten Zitaten: (Müller 2020, S. 45) |
| Zitierte Quelle nicht im Literaturverzeichnis aufgenommen | Jede zitierte Quelle muss am Ende vollständig im Literaturverzeichnis stehen |
| Hochgestellte Fußnotenziffer steht vor dem Punkt | Die Fußnote gehört nach das Satzzeichen: „…wie gezeigt wurde.^1“ |
| Autorenvornamen abgekürzt im Literaturverzeichnis | Chicago verlangt vollständige Vornamen: Müller, Max statt Müller, M. |
| Buchtitel nicht kursiv gesetzt | Titel von Büchern, Zeitschriften und Websites immer kursiv: Titel des Buches |
| Unnötige Angaben wie URL bei gedruckten Büchern | Bei Printquellen genügt: Autor, Titel, Verlag, Jahr – ohne URL oder Abrufdatum |
| Fehlender hängender Einzug im Literaturverzeichnis | Ab der zweiten Zeile jeder Quelle wird eingerückt (hängender Einzug) |
| Verwechslung von Herausgebern und Autoren | Herausgeber mit „hrsg. von“ kennzeichnen, z. B. hrsg. von Max Beispiel |
Wie Du verschiedene Quellentypen nach Chicago zitierst – mit Beispielen
Ob Buch, Zeitschriftenartikel oder Onlinequelle – jede Quelle hat ihre eigene Formatierung. Hier bekommst Du die wichtigsten Quellentypen in beiden Chicago-Stilen (Fußnote und Autor-Jahr) direkt als Beispiel – damit Du sofort loslegen kannst.
📘 Buch
Fußnote:
¹ Max Mustermann, Einführung in die Wissenschaft, Berlin: Uni-Verlag, 2020, S. 42.
Autor-Jahr im Text:
(Mustermann 2020, 42)
Literaturverzeichnis (beide Varianten):
Mustermann, Max. 2020. Einführung in die Wissenschaft. Berlin: Uni-Verlag.
📰 Zeitschriftenartikel
Fußnote:
² Maria Beispiel, „Lernverhalten im digitalen Raum“, Journal für Bildung und Medien 5, Nr. 2 (2019): 15–30.
Autor-Jahr im Text:
(Beispiel 2019, 18)
Literaturverzeichnis:
Beispiel, Maria. 2019. „Lernverhalten im digitalen Raum.“ Journal für Bildung und Medien 5 (2): 15–30.
🌐 Onlinequelle / Website
Fußnote:
³ Universität Hamburg, „Hinweise zur Zitierweise“, Zugriff am 7. August 2025, https://www.uni-hamburg.de/zitieren.
Autor-Jahr im Text:
(Universität Hamburg 2025)
Literaturverzeichnis:
Universität Hamburg. 2025. „Hinweise zur Zitierweise.“ Zugriff am 7. August 2025. https://www.uni-hamburg.de/zitieren.
📚 Kapitel aus einem Sammelband
Fußnote:
⁴ Anna Forschung, „Kreatives Schreiben im Studium“, in Studieren mit Methode, hrsg. von Lisa Lehrreich, Stuttgart: Studienverlag, 2021, S. 88–102.
Autor-Jahr im Text:
(Forschung 2021, 90)
Literaturverzeichnis:
Forschung, Anna. 2021. „Kreatives Schreiben im Studium.“ In Studieren mit Methode, herausgegeben von Lisa Lehrreich, 88–102. Stuttgart: Studienverlag.
📄 PDF-Dokument ohne klare Publikation
Fußnote:
⁵ Max Beispiel, Handreichung zur Zitierweise, o. O.: o. V., 2023, PDF-Datei, Zugriff am 7. August 2025, https://www.beispielseite.de/zitier-pdf.pdf.
Autor-Jahr im Text:
(Beispiel 2023)
Literaturverzeichnis:
Beispiel, Max. 2023. Handreichung zur Zitierweise. o. O.: o. V. PDF-Datei. Zugriff am 7. August 2025. https://www.beispielseite.de/zitier-pdf.pdf.
Hausarbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h
Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.
Fazit: Mit dem Chicago-Stil souverän durchs Zitieren
Die Chicago-Zitierweise ist zwar doppelt aufgebaut, aber mit etwas Übung schnell verständlich. Wichtig ist, dass Du Dich für eine Variante entscheidest – Fußnote oder Autor-Jahr – und diese konsequent durchziehst.
Mit den richtigen Beispielen und einem klaren Blick auf die Formatierung steht einer sauberen Zitierweise nichts im Weg. Schau bei Unsicherheiten in die Richtlinien Deiner Hochschule oder nutze offizielle Quellen wie das Chicago Manual of Style. So bist Du auf der sicheren Seite!
Häufig gestellte Fragen
1. Welche Variante der Chicago-Zitierweise soll ich verwenden?
Das hängt vom Fachbereich und den Vorgaben Deiner Hochschule ab. In der Regel gilt:
- Geisteswissenschaften bevorzugen den Fußnotenstil (Chicago B)
- Sozial-, Wirtschafts- und Naturwissenschaften nutzen eher den Autor-Jahr-Stil (Chicago A)
- Im Zweifel lohnt sich ein Blick in Deine Prüfungsordnung oder ein kurzes Nachfragen bei der Betreuungsperson.
2. Darf ich beide Systeme kombinieren?
Nein. Die Chicago-Zitierweise sieht vor, dass nur ein System pro Arbeit verwendet wird – entweder Fußnoten oder Kurzverweise im Text. Mischformen wirken unprofessionell und können als formaler Fehler gewertet werden.
3. Muss ich bei Fußnoten trotzdem ein Literaturverzeichnis erstellen?
Ja! Auch wenn Du jede Quelle in den Fußnoten angibst, brauchst Du am Ende Deiner Arbeit ein vollständiges Literaturverzeichnis mit allen verwendeten Quellen – alphabetisch sortiert nach Nachnamen.
4. Wie zitiere ich Internetquellen nach Chicago?
Im Fußnotenstil gibst Du zusätzlich zum Titel und Veröffentlichungsdatum auch die URL und das Abrufdatum an. Im Autor-Jahr-System nennst Du im Text z. B. (Universität Hamburg 2025) und führst im Literaturverzeichnis alle Informationen inklusive Link auf.
5. Gibt es offizielle Vorlagen oder Generatoren für die Chicago-Zitierweise?
Ja. Die University of Chicago bietet eine kompakte Übersicht mit Beispielen:
👉 Chicago Manual of Style – Citation Guide
Außerdem kannst Du kostenlose Tools wie Zotero, Citavi oder BibGuru nutzen – sie unterstützen beide Chicago-Varianten.