Einleitung
Wer eine Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit schreibt, kommt um eins nicht herum: korrektes Zitieren. Dabei stößt man oft auf den Begriff APA-Stil – aber was genau bedeutet das eigentlich? Der APA-Zitierstil ist ein international anerkannter Standard, der vor allem in Sozial- und Geisteswissenschaften verwendet wird. Wenn du sicher und ohne Stolperfallen nach APA zitieren möchtest, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel bekommst du einen kompakten Überblick über die wichtigsten Regeln – klar, verständlich und mit Beispielen. So meisterst du den Zitierstil stressfrei!
1. Was ist APA und wann solltest du es verwenden?
- APA steht für American Psychological Association und ist ein weltweit verbreiteter Zitierstil.
- Hauptsächlich genutzt in Psychologie, Pädagogik, Soziologie, BWL und anderen Sozialwissenschaften.
- Grundlage ist das Autor-Jahr-System: Im Text steht z. B. (Müller, 2020) – kein Fußnotensystem!
- Jede Quelle im Text muss im Literaturverzeichnis auftauchen – und umgekehrt.
- Aktuell gilt die 7. Auflage des APA-Manuals (seit 2019).
👉 Tipp: Schau bei deiner Hochschule nach, ob APA empfohlen oder vorgeschrieben ist. Viele Unis stellen eigene APA-Leitfäden zur Verfügung (z. B. Uni Mainz APA-Leitfaden (PDF)).
2. So zitierst du im Text nach APA – mit Beispielen
- Indirektes Zitat (Paraphrase):
- Nachhaltigkeit ist für Unternehmen heute ein Muss (Müller, 2021).
- Direktes Zitat:
- „Nachhaltigkeit wird immer wichtiger für den Unternehmenserfolg“ (Müller, 2021, S. 15).
- Zwei Autoren: (Müller & Schulze, 2020)
- Drei oder mehr Autoren: (Becker et al., 2019)
- Organisationen als Autor: (Statistisches Bundesamt, 2020)
💡 Achte darauf, dass du bei direkten Zitaten immer die Seitenzahl angibst!
3. Literaturverzeichnis im APA-Stil erstellen
- Alle Quellen, die du im Text nennst, gehören am Ende ins Literaturverzeichnis.
- Buch-Beispiel:
- Müller, T. (2020). Wissenschaftliches Arbeiten leicht gemacht (2. Aufl.). Uni-Press.
- Zeitschriftenartikel:
- Becker, L., & Schmidt, M. (2019). Zeitmanagement im Studium. Journal of Learning, 22(3), 45–60.
- Internetquelle:
- Statistisches Bundesamt. (2020). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. https://www.destatis.de/
- Einträge werden alphabetisch nach Nachnamen sortiert.
- Nutze kursiv für Buchtitel oder Zeitschriftentitel.
👉 Vermeide doppelte Quellen im Verzeichnis oder nicht belegte Literaturangaben.
4. ❗️Typische APA-Zitierfehler – und wie du sie vermeidest
| Fehlerhafte Zitierung | Korrekte APA-Zitierung |
| „Nachhaltigkeit ist entscheidend“ (Müller, 2021). | „Nachhaltigkeit ist entscheidend“ (Müller, 2021, S. 12). |
| (Müller und Schulze, 2020) | (Müller & Schulze, 2020) |
(Becker, Meier, & Schulz, 2022) (bei 3 oder mehr Autoren) | (Becker et al., 2022) |
Müller et al. (2020) sagen, dass… (im ersten Verweis) | Erste Nennung: Müller, Meier und Schulz (2020) sagen, dass…Ab der 2. Nennung: Müller et al. (2020) |
| Buch: Müller, T. Wissenschaftliches Arbeiten. Uni-Press. | Müller, T. (2020). Wissenschaftliches Arbeiten. Uni-Press. |
| Quelle im Text vorhanden, aber fehlt im Literaturverzeichnis | → Muss im Literaturverzeichnis ergänzt werden |
| Quelle im Literaturverzeichnis, aber nie im Text zitiert | → Muss aus dem Verzeichnis entfernt werden |
Hausarbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h
Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.
Wie StudyTexter dir beim APA-Zitieren hilft
Du willst dich nicht mit jeder Kleinigkeit rumschlagen? Verständlich! Genau dafür gibt’s StudyTexter – eine KI-basierte Plattform für wissenschaftliches Arbeiten. Sie hilft dir u. a. beim APA-Zitieren durch:
- einen integrierten APA-Zitiergenerator
- automatische Formatierung nach APA-Richtlinien
- Plagiatsprüfung und Hinweise auf fehlerhafte Zitate
- ein KI-Lektorat, das prüft, ob alle Quellen korrekt eingebaut sind
Ob du nur ein Zitat brauchst oder deine komplette Arbeit in APA-Format – StudyTexter spart dir Zeit und Nerven.
Fazit
APA zitieren klingt komplizierter, als es ist – wenn du einmal die Grundregeln verstanden hast. Mit klarer Struktur, etwas Übung und den richtigen Tools kannst du sicher und sauber zitieren. Nutze Generatoren oder Plattformen wie StudyTexter, um den Überblick zu behalten. So stellst du sicher, dass deine Arbeit professionell wirkt – und du dich ganz auf den Inhalt konzentrieren kannst.
Häufig gestellte Fragen
1. Was bedeutet APA beim Zitieren überhaupt?
APA ist die Abkürzung für American Psychological Association. Der APA-Stil ist ein international genutztes Regelwerk für wissenschaftliches Schreiben und Zitieren – besonders in Psychologie, Soziologie, Pädagogik und BWL. Er basiert auf dem Autor-Jahr-System und verzichtet auf Fußnoten für Quellen.
2. Muss ich beim APA-Stil die Seitenzahl immer angeben?
Nur bei direkten Zitaten musst du die Seitenzahl angeben – z. B. (Müller, 2020, S. 45). Bei indirekten Zitaten (Paraphrasen) ist die Seitenzahl optional, wird aber von manchen Hochschulen empfohlen.
3. Wie viele Autorennamen muss ich angeben?
- Bei 1–2 Autoren: immer alle nennen
- Ab 3 Autoren: ab der ersten Nennung „et al.“ verwenden, z. B. (Schmidt et al., 2021)
- Im Literaturverzeichnis: bis zu 20 Autoren vollständig aufführen
4. Wie unterscheidet sich APA von anderen Zitierstilen?
Im Gegensatz zu deutschen Zitierstilen (z. B. Fußnoten nach DGPuK oder Chicago) arbeitet APA mit Klammerzitaten im Fließtext. Es ist oft übersichtlicher, besonders bei vielen Quellen, und international weiter verbreitet.
5. Gibt es kostenlose Hilfen zum APA-Zitieren?
Ja! Viele Hochschulen stellen Leitfäden bereit – zum Beispiel dieser PDF-Leitfaden der Uni Mainz. Außerdem hilft dir der APA-Zitiergenerator von StudyTexter, korrekte Angaben mit wenigen Klicks zu erstellen.