You need to enable JavaScript to use the communication tool powered by OpenWidget

Zeitlich begrenzt: Aktueller Sale – bis zu 31€ pro Arbeit sparen

KI für Bachelorarbeiten
KI für Masterarbeiten
KI für Doktorarbeiten
KI für Literaturrecherche
KI für wissenschaftliche Arbeiten
German Text Humanizer (coming soon)
Live Plagiatdetektor (coming soon)
Heute noch fertig werden?

Einleitung Projektarbeit: So gelingt dir der perfekte Einstieg!

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Du willst mit deiner Projektarbeit glänzen – aber du hängst schon bei der Einleitung? Keine Sorge, damit bist du nicht allein. Die Einleitung gehört zu den wichtigsten, aber auch kniffligsten Teilen jeder wissenschaftlichen Arbeit. Sie entscheidet oft darüber, ob dein Leser (z. B. dein Dozent) motiviert weiterliest oder gleich das Interesse verliert.

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du Schritt für Schritt eine starke Einleitung für deine Projektarbeit schreibst – egal ob du in BWL, Sozialer Arbeit, Technik oder Geisteswissenschaften studierst. Du bekommst klare Tipps, Do’s & Don’ts und ein kleines Extra, wie du dir den Schreibprozess erleichtern kannst.

Hausarbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h

Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.

mit studytexter beispiel komplett ohne studytexter beispiel

1. Was gehört in die Einleitung deiner Projektarbeit?

Die Einleitung ist deine Chance, den Leser an dein Thema heranzuführen. Sie sollte kurz, präzise und vollständig sein. Diese Elemente dürfen auf keinen Fall fehlen:

  • Einführung ins Thema – Stelle kurz dar, worum es geht. Gib dem Leser einen schnellen Überblick.
  • Problemstellung / Ausgangslage – Wo liegt das Problem oder der Anlass für dein Projekt?
  • Forschungsfrage oder Zielsetzung – Was willst du untersuchen, verbessern oder herausfinden?
  • Methodisches Vorgehen – Wie gehst du bei deiner Analyse oder Untersuchung vor?
  • Hinweis auf den Aufbau – Gib einen kurzen Überblick über den Aufbau deiner Arbeit.

💡 Tipp: Die Einleitung sollte etwa 10 % des Gesamtumfangs deiner Arbeit ausmachen. Bei 20 Seiten sind das ca. 1,5–2 Seiten.

2. Formulierungshilfen für deine Einleitung

Ein guter Text braucht gute Sätze. Hier findest du einige Formulierungen, die du flexibel anpassen kannst:

AbschnittFormulierungsbeispiele
1. Thema vorstellen

– Diese Projektarbeit befasst sich mit der Analyse von XY im Kontext von …

– Im Zentrum dieser Untersuchung steht die Frage, wie sich XY auf Z auswirkt.

– Ausgangspunkt der Arbeit ist das zunehmende Interesse an XY in der Fachdisziplin …

– Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Bereich XY wird in dieser Arbeit … betrachtet.

– Die folgende Arbeit widmet sich dem Thema XY, das insbesondere in [Branche/Disziplin] an Bedeutung gewonnen hat.

2. Problemstellung / Ausgangslage

– Obwohl XY seit Jahren diskutiert wird, bestehen in der Praxis noch erhebliche Unsicherheiten bei …

– Die bisherige Forschung zeigt, dass XY zwar erforscht wurde, jedoch fehlt eine Betrachtung in Bezug auf …

– In vielen Organisationen zeigt sich ein Defizit bei der Umsetzung von XY

– genau hier setzt diese Arbeit an.

– Gerade im Bereich [Fachbereich] stellt die Frage nach XY eine zentrale Herausforderung dar.

– Trotz zahlreicher Maßnahmen bleibt XY weiterhin ein ungelöstes Problem in der Praxis.

3. Forschungsfrage / Zielsetzung

– Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, ob/wie …

– Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Auswirkungen hat XY auf Z?

– Untersucht wird, inwieweit XY einen Beitrag zur Lösung von Z leisten kann.

– Die Arbeit verfolgt das Ziel, XY systematisch zu analysieren und Empfehlungen für … abzuleiten.

– Im Fokus steht die Frage, wie XY effektiv in [Kontext] implementiert werden kann.

4. Methodisches Vorgehen

– Zur Beantwortung der Forschungsfrage wird eine qualitative Inhaltsanalyse durchgeführt.

– Die Datengrundlage bildet eine Online-Befragung von XY mit anschließender Auswertung.

– Die methodische Herangehensweise umfasst eine Kombination aus Literaturrecherche und Fallstudie.

– Zur systematischen Untersuchung dient ein praxisnahes Beispiel aus dem Bereich XY.

– Die Analyse erfolgt anhand definierter Kriterien, die im theoretischen Teil hergeleitet werden.

5. Aufbau der Arbeit

– Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen, während Kapitel 3 die Methodik erläutert.

– Im Anschluss an die Einführung folgt ein Überblick über den Forschungsstand.

– Nach der Darstellung des Untersuchungsrahmens werden die Ergebnisse in Kapitel 4 präsentiert.

– Kapitel 5 beinhaltet eine kritische Reflexion der Ergebnisse und schließt mit einem Fazit.

– Der Aufbau der Arbeit folgt einer klaren Struktur von Theorie über Methode hin zur Analyse.

📌 Vermeide Formulierungen wie: „Dieses Thema ist sehr interessant…“ – das klingt oberflächlich. Zeige lieber konkret, warum dein Thema relevant ist.

3. Typische Fehler vermeiden: Do's and Don'ts

✅ Do

❌ Don’t

Komm direkt zum PunktStarte nicht mit unnötigen Floskeln
Zeige Relevanz und Problem klar aufKeine allgemeinen Aussagen ohne Bezug zur Forschungsfrage
Verwende klare und kurze SätzeVermeide komplizierte Schachtelsätze
Formuliere im Präsens oder FuturVermeide das Passiv, wenn es unpersönlich wirkt
Achte auf roten Faden – alles führt zur FragestellungStreue keine irrelevanten Infos ein

4. Unterschiede zwischen Fachrichtungen

Je nach Studiengang solltest du deine Einleitung etwas anders gewichten:

  • BWL & Technik: Konzentriere dich auf konkrete Probleme aus der Praxis und nenne dein Ziel früh.
  • Soziale Arbeit & Politik: Stelle die gesellschaftliche Relevanz und den betroffenen Personenkreis in den Vordergrund.
  • Geisteswissenschaften: Gehe auf das wissenschaftliche Erkenntnisinteresse ein und beziehe dich auf eine Forschungslücke oder eine bestehende Debatte.

🎯 Dein Ziel: Mach dem Leser in wenigen Absätzen klar, warum deine Projektarbeit Sinn macht und was er davon erwarten kann.

Wusstest du schon, dass ...

StudyTexter über 35.000+ Studenten das Leben vereinfacht?

5. Smarter arbeiten mit StudyTexter

Wenn du dir beim Schreiben der Einleitung oder deiner gesamten Projektarbeit schwer tust, musst du nicht alles alleine machen. StudyTexter.de ist eine KI-basierte Plattform, die dich bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten unterstützt.

Du gibst Thema, Fachrichtung und Zielsetzung an – und bekommst einen automatisch erstellten, strukturierten Entwurf, der individuell auf deine Anforderungen zugeschnitten ist. Dabei kannst du auf vorgefertigte Formulierungshilfen, passende Literaturquellen und sogar stilistische Feinkorrekturen zurückgreifen. So sparst du Zeit, vermeidest Fehler – und bist deinem Zeitplan immer einen Schritt voraus.

Fazit

Eine gelungene Einleitung ist mehr als ein Pflichtprogramm – sie ist dein Türöffner für eine überzeugende Projektarbeit. Wenn du klar formulierst, dein Thema logisch einführst und dein Ziel auf den Punkt bringst, machst du alles richtig. Nutze einfache Sprache, vermeide unnötige Komplexität und denke an deinen roten Faden.

Wenn du dabei Hilfe brauchst: StudyTexter unterstützt dich bei Struktur, Inhalt und Stil – diskret, schnell und zuverlässig. So wird deine Einleitung nicht nur ein guter Anfang, sondern ein echtes Ausrufezeichen für deine gesamte Arbeit.

Häufig gestellte Fragen

1. Was gehört in eine gute Einleitung einer Projektarbeit?

Eine starke Einleitung enthält fünf zentrale Elemente:

  • eine kurze Einführung ins Thema,

  • eine Problemstellung oder Ausgangslage,

  • eine Forschungsfrage bzw. Zielsetzung,

  • einen Überblick über das methodische Vorgehen

  • und einen Hinweis auf den Aufbau der Arbeit.
    Sie sollte ca. 10 % deiner Gesamtarbeit ausmachen – also bei 20 Seiten etwa 1,5–2 Seiten lang sein.

Du kannst auf bewährte Satzanfänge zurückgreifen wie:

  • „Diese Arbeit befasst sich mit…“,

  • „Ziel der Untersuchung ist es, …“,

  • „Zur Beantwortung der Forschungsfrage wird … durchgeführt.“
    Vermeide Floskeln wie „Dieses Thema ist sehr interessant…“. Zeige lieber konkret, warum dein Thema relevant ist und was du untersuchen willst.

Vermeide langatmige Einleitungen, unklare Problemstellungen und Schachtelsätze. Schreibe klar, aktiv und im Präsens oder Futur. Alles in deiner Einleitung sollte auf deine Forschungsfrage hinführen – streue keine irrelevanten Infos ein.

Ja!

  • In BWL oder Technik liegt der Fokus auf praktischen Problemen und Zielen.

  • In der Sozialen Arbeit oder Politik steht gesellschaftliche Relevanz im Vordergrund.

  • In den Geisteswissenschaften solltest du auf Forschungslücken oder theoretische Debatten eingehen.
    Passe deine Einleitung also an die Anforderungen deines Studienfachs an.

Mit StudyTexter.de erhältst du automatisch einen individuell formulierten Entwurf deiner Einleitung – inklusive Struktur, Zielsetzung, passender Literatur und Formulierungshilfen. Ideal, wenn du beim Schreiben feststeckst oder Zeit sparen willst. So startest du deine Projektarbeit professionell und stressfrei.

Bild von Studytexter Team
Studytexter Team

Hi! Wir sind das StudyTexter-Team und wir haben als akademisches Schreib- und Ressourcen-Team eine umfangreiche Expertise in allen Bereichen des Studiums und der Hochschulbildung aufgebaut. Wir sind selbst begeisterte Forstschritteverfolger und Forscher und teilen hier in unserem Blog unser Wissen mit dir.

Weitere Tools

Unsere Tools für deinen Unialltag. 

Egal, ob du deine Hausarbeit oder Abschluss-Thesis schreiben musst, deine fertig geschriebene Arbeit auf ihre Quellen und Qualität überprüfen willst – oder dich bereits aufs Kolloquium vorbereitest. 

STUDYSLIDES

Von wissenschaftlicher Arbeit zur Kolloquiumspräsentation 

Sprechernotizen und Prüfungsfragen inklusive! 

Mehr lesen 

STUDYLEKTOR

In Rekordzeit lektorierte Arbeit erhalten

Korrigiert werden Rechtschreibung, Grammatik und Inhalt. 

Mehr lesen 

CITATIONCHECKER

Zitierung, Bibliografie, Quellenvalidierung 

Für alle gängigen Zitierstile programmiert.

Mehr lesen 

Weitere 
Tools

Unsere Tools für deinen Unialltag. 

Egal, ob du deine Hausarbeit oder Abschluss-Thesis schreiben musst, deine fertig geschriebene Arbeit auf ihre Quellen und Qualität überprüfen willst – oder dich bereits aufs Kolloquium vorbereitest. 

STUDYSLIDES

Von wissenschaftlicher Arbeit zur Kolloquiumspräsentation 

Sprechernotizen und Prüfungsfragen inklusive! 

Mehr lesen 

STUDYLEKTOR

In Rekordzeit lektorierte Arbeit erhalten

Korrigiert werden Rechtschreibung, Grammatik und Inhalt. 

Mehr lesen 

CITATIONCHECKER

Zitierung, Bibliografie, Quellenvalidierung 

Für alle gängigen Zitierstile programmiert.

Mehr lesen 

Neuesten Features unserer Tools

Alle Updates und Änderungen an unseren Produkten im Überblick
DatumVeröffentlichung
September 2025

StudySlides wurde veröffentlicht – Erstellen Sie professionelle Präsentationen aus Ihrer wissenschaftlichen Arbeit

September 2025CitationChecker wurde veröffentlicht – Perfekte Quellen & Zitate mit einem Klick
Oktober 2025StudyLektor wurde veröffentlicht – erhalte innerhalb weniger Minuten eine detaillierte Analyse, konkrete Verbesserungsvorschläge

🔒 Deine Bestellung wird zu 100% diskret behandelt