You need to enable JavaScript to use the communication tool powered by OpenWidget

Zeitlich begrenzt: Aktueller Sale – bis zu 31€ pro Arbeit sparen

KI für Bachelorarbeiten
KI für Masterarbeiten
KI für Doktorarbeiten
KI für Literaturrecherche
KI für wissenschaftliche Arbeiten
KI für Präsentationen (coming soon)
German Text Humanizer (coming soon)
Live Plagiatdetektor (coming soon)
KI Lektorat (coming soon)
Heute noch fertig werden?

Inhaltsverzeichnis Hausarbeit – Vorlage & Tipps für dich

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Das Inhaltsverzeichnis ist das Aushängeschild deiner Hausarbeit – es zeigt auf den ersten Blick, wie gut deine Arbeit strukturiert ist und macht dem Prüfer das Lesen leichter. Dabei geht es nicht nur darum, Kapitel aufzuzählen, sondern Inhalt, Struktur und Formatierung präzise aufeinander abzustimmen. In diesem Ratgeber bekommst du die wichtigsten Tipps in kompakter Form – ideal für BWL, Pädagogik, Jura, Literaturwissenschaften und Geschichte.

1. Inhalt und Aufbau – was gehört rein?

  • Alle Kapitel und Unterkapitel von der Einleitung bis zum Fazit aufführen, inklusive Anhänge, Abkürzungsverzeichnis und Literaturverzeichnis.
  • Was nicht rein gehört: Deckblatt, Danksagung und das Inhaltsverzeichnis selbst.
  • Überschriften exakt übernehmen – keine Abweichungen zwischen Text und Verzeichnis.
  • Klare Formulierungen: Überschriften kurz und prägnant halten.

📥 Kostenlos herunterladen: Unsere kompakte Checkliste für dein Inhaltsverzeichnis – zum Abhaken vor der Abgabe deiner Hausarbeit.

2. Gliederungstiefe und Nummerierung festlegen

  • Maximal drei Ebenen: Für Hausarbeiten reichen Hauptkapitel, Unterkapitel und Unter-Unterkapitel.
  • Keine Einzelpunkte: Wenn du einen Unterpunkt hast, brauchst du mindestens einen zweiten.
  • Durchgängige Nummerierung: Üblich ist die Dezimalnummerierung (1, 1.1, 1.2 …).
  • Format-Tipp: Hauptkapitel linksbündig, Unterpunkte eingerückt, Hauptkapitel fett oder in Großbuchstaben.

3. Seitenzahlen und Formatierung richtig setzen

  • Rechtsbündig und sauber ausgerichtet – am besten mit Füllpunkten oder Tabstopps.
  • Zählung oft erst ab der Einleitung (arabische Ziffern), vorher römisch oder ohne Nummerierung.
  • Formale Teile wie Literaturverzeichnis ins Inhaltsverzeichnis aufnehmen, aber ohne Kapitelnummer.
  • Einheitliche Schriftart, Größe und Abstände einhalten.

Wusstest du schon, dass ...

StudyTexter über 35.000+ Studenten das Leben vereinfacht?

4. Automatisches Inhaltsverzeichnis erstellen

  • In Word/Google Docs mit Formatvorlagen arbeiten (Überschrift 1, 2, 3).
  • Über “Referenzen → Inhaltsverzeichnis” automatisch einfügen lassen.
  • Bei Änderungen einfach “aktualisieren” – so passen sich Seitenzahlen automatisch an.
  • Vorteil: Spart Zeit und vermeidet Flüchtigkeitsfehler.

5. Letzter Check – typische Fehler vermeiden

  • Stimmen alle Kapitel und Unterkapitel überein?
  • Sind alle Seitenzahlen korrekt?
  • Ist die Gliederung ausgewogen und übersichtlich?
  • Sind die Überschriften nicht zu lang?

📥 Hier herunterladen: Beispielvorlage für ein Inhaltsverzeichnis – mit Platzhaltern für deine Kapitel, sofort einsatzbereit in Word.

Wie StudyTexter dir zusätzlich hilft

Bei StudyTexter bekommst du nicht nur Tipps, sondern fertige, perfekt formatierte Inhaltsverzeichnisse – automatisch auf Basis deiner Arbeit erstellt. Egal ob BWL, Pädagogik, Jura, Literaturwissenschaften oder Geschichte: Die KI berücksichtigt fachspezifische Anforderungen und erstellt ein strukturiertes Verzeichnis, das allen gängigen Uni-Standards entspricht.

(Tipp: Du kannst auch ein komplettes Kapitelgerüst generieren lassen – inklusive Quellenangaben und passender Gliederungstiefe.)

Fazit

Ein gutes Inhaltsverzeichnis ist mehr als eine Liste – es ist die Visitenkarte deiner Hausarbeit. Mit klarer Struktur, korrekter Formatierung und ein paar Minuten extra Kontrolle stellst du sicher, dass dein Prüfer vom ersten Blick an einen positiven Eindruck gewinnt. Nutze Vorlagen, Checklisten und Tools wie das automatische Verzeichnis in Word – oder lass dir mit StudyTexter direkt ein perfektes Inhaltsverzeichnis erstellen. So kannst du dich auf das konzentrieren, was wirklich zählt: den Inhalt deiner Arbeit.

Häufig gestellte Fragen

1. Muss das Inhaltsverzeichnis vor oder nach der Einleitung stehen?

Das Inhaltsverzeichnis steht immer direkt nach dem Deckblatt (und ggf. einer Danksagung oder dem Abstract) – noch vor der Einleitung. So kann der Leser sofort die Struktur deiner Arbeit erfassen.

Das Inhaltsverzeichnis selbst bekommt keine Kapitelnummer. In der Seitenzählung wird es oft römisch nummeriert (z. B. „II“), die arabische Zählung beginnt meist erst mit der Einleitung.

Ja, das Literaturverzeichnis wird im Inhaltsverzeichnis aufgeführt – allerdings ohne Kapitelnummer. Es wird als eigenständiger Punkt am Ende gelistet.

Für Hausarbeiten reichen in der Regel maximal drei Ebenen (Hauptkapitel, Unterkapitel, Unter-Unterkapitel). Zu viele Unterpunkte wirken unübersichtlich.

Ja – mit Word, Google Docs oder StudyTexter kannst du dein Inhaltsverzeichnis automatisch generieren. Vorteil: Seitenzahlen und Gliederung passen sich bei Änderungen automatisch an, und du sparst dir mühsames manuelles Nacharbeiten.

Bild von Studytexter Team
Studytexter Team

Hi! Wir sind das StudyTexter-Team und wir haben als akademisches Schreib- und Ressourcen-Team eine umfangreiche Expertise in allen Bereichen des Studiums und der Hochschulbildung aufgebaut. Wir sind selbst begeisterte Forstschritteverfolger und Forscher und teilen hier in unserem Blog unser Wissen mit dir.

🔒 Deine Bestellung wird zu 100% diskret behandelt