You need to enable JavaScript to use the communication tool powered by OpenWidget

Zeitlich begrenzt: Aktueller Sale – bis zu 31€ pro Arbeit sparen

KI für Bachelorarbeiten
KI für Masterarbeiten
KI für Doktorarbeiten
KI für Literaturrecherche
KI für wissenschaftliche Arbeiten
German Text Humanizer (coming soon)
Live Plagiatdetektor (coming soon)
Heute noch fertig werden?

Hausarbeit Fragestellung Beispiele: Die perfekte Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Die Fragestellung ist das Herzstück jeder wissenschaftlichen Arbeit. Ob Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Projektarbeit: Erst eine präzise formulierte Frage gibt deinem Text Richtung, Tiefe und Relevanz. Aber wie findet man die richtige Forschungsfrage? Und wie konkret darf oder muss sie sein? In diesem Beitrag zeigen wir dir konkret und verständlich, wie du deine Fragestellung entwickelst – mit Beispielen, Tipps, Checkliste und einer intelligenten Abkürzung: StudyTexter.

Warum die Fragestellung so wichtig ist

Die Fragestellung legt fest, was du untersuchst, in welchem Rahmen und warum. Sie ist dein Kompass – ohne sie wird dein Text unstrukturiert, deine Argumentation beliebig. Eine gute Forschungsfrage:

  • ist klar und präzise formuliert
  • offen (nicht mit Ja/Nein beantwortbar)
  • thematisch eingegrenzt
  • für deine Fachrichtung relevant und wissenschaftlich bearbeitbar

Merke: Deine Fragestellung wird in der Einleitung aufgestellt – und im Fazit beantwortet. Alles dazwischen ist deine Argumentationsreise.

Sofort-Tool: Prompt-Vorlage zum Brainstorming deiner wissenschaftlichen Fragestellung (für alle Studienfächer):

Ich schreibe eine wissenschaftliche Arbeit (z. B. Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit) im Fachbereich [Studienfach einfügen, z. B. „Tourismusmanagement“]. Der grobe Themenbereich lautet [Themenbereich einfügen, z. B. „Nachhaltigkeit im Tourismus“].

Ich suche eine passende, akademisch fundierte Forschungsfrage für meine Arbeit. Bitte nenne mir 3–5 präzise und aktuelle Fragestellungen, die einen klaren Erkenntniswert liefern und sich für eine wissenschaftliche Analyse eignen. Die Fragestellungen dürfen unterschiedliche Schwerpunkte haben (z. B. theoretisch, praktisch, empirisch, juristisch, technisch, wirtschaftlich etc.).

Falls möglich, gib kurze Hinweise zur Perspektive, Methodik (z. B. qualitativ/quantitativ) oder zu relevanten Teilaspekten, die die Fragestellungen besonders interessant oder untersuchbar machen.

Wusstest du schon, dass ...

StudyTexter über 35.000+ Studenten das Leben vereinfacht?

So findest du deine exakte Fragestellung (in 3 Schritten)

Schritt 1: Thema eingrenzen

Bevor du fragst, musst du wissen, über welches Thema du schreiben willst. Statt „Social Media“ → „Nutzung von TikTok durch Jugendliche in Deutschland während der Pandemie“.

Schritt 2: Forschungsinteresse konkretisieren

W-Fragen helfen dir weiter:
Was genau? Wann? Wo? Bei wem?

Beispiel:
Wie beeinflusst die Nutzung von TikTok (Was) im Jahr 2021 (Wann) die Körperwahrnehmung von Mädchen zwischen 12 und 14 Jahren (Wer) in Deutschland (Wo)?

Schritt 3: Formulierung prüfen

Ist deine Frage wirklich forschungsfähig?
Vermeide:

  • Mehrteilige Fragen („Wie X und Y Z beeinflussen…“)
  • Unklare Begriffe („gut“, „schlecht“)
  • Fragen, die mit Ja oder Nein beantwortbar sind

     

Kompakt-Checkliste für eine gute Fragestellung:

  • Klar und verständlich?
  • Thematisch eingegrenzt?
  • Wissenschaftlich bearbeitbar?
  • Offen formuliert?
  • In einem Satz formulierbar?

Beispiele guter Fragestellungen (nach Fachrichtung)

Fach

Beispiel

BWL

Wie beeinflusst die Einführung des Mindestlohns 2015 die Arbeitszufriedenheit von Servicekräften in Berlin?

Germanistik

Wie wird Natur in den frühen Novellen von Ludwig Tieck dargestellt?

Pädagogik

Welche Auswirkungen hatte der Distanzunterricht während der COVID-19-Pandemie auf das Lernverhalten von Grundschulkindern?

Psychologie

Inwiefern korrelieren Perfektionismus und Prokrastination bei Studierenden im ersten Semester?

Fragestellungstypen – Welcher passt zu dir?

Je nach Ziel deiner Arbeit, kannst du verschiedene Arten von Forschungsfragen formulieren:

Typ

Beispiel

Beschreibend

Wie verläuft der soziale Aufstieg von Arbeiterkindern im deutschen Bildungssystem?

Erklärend

Warum entscheiden sich immer mehr Studierende gegen das klassische Jurastudium?

Bewertend

Inwiefern ist das Gendern in wissenschaftlichen Arbeiten sinnvoll?

Prognostizierend

Wie könnte sich die Digitalisierung der Lehre auf die Prüfungsformate bis 2030 auswirken?

Gestaltend

Wie lässt sich ein digitales Feedbacksystem für Referate im Online-Unterricht gestalten?

Hinweis: Nicht jede Hochschule erlaubt prognostizierende oder gestaltende Fragen – check vorher, was erlaubt ist!

StudyTexter: Fragestellung finden & darüber schreiben lassen – wissenschaftlich und smart

Du bist unsicher bei der Formulierung oder brauchst gleich den Literaturteil? StudyTexter übernimmt für dich:

  • Unterstützung beim Finden von Thema, Titel und Fragestellung
  • Automatische Recherche in über 224 Millionen validierten zitierfähigen Quellen
  • Erstellung deines kompletten Arbeitsentwurfs auf Basis der von dir kompakt bereitgestellten Informationen
  • Formatierung, Zitation, Literaturverzeichniserstellung, Zusammenfassung von all deinen Kapiteln und allen verwendeten Quellen inklusive
  • Automatische Plagiatsprüfung & Humanizing-Check, um auf der sicheren Seite zu sein – all das wird bequem & diskret per E-Mail geliefert, in unter 4 Stunden 
  • Kostenlosen Zugang zu Beispielarbeiten & vielen hilfreichen Tools zum direkten Download auf den StudyTexter-Webseiten


Dein Vorteil:
Du sparst Zeit – und kommst deutlich schneller zur fertigen Hausarbeit

Hausarbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h

Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.

mit studytexter beispiel komplett ohne studytexter beispiel

Fazit: Deine Fragestellung ist der Startpunkt – StudyTexter ist dein Abkürzungsweg

Mit einer klaren, erforschbaren Fragestellung legst du das Fundament deiner Arbeit. Nutze die Tipps und Beispiele in diesem Artikel, um eigenständig durchzustarten – oder verlasse dich auf StudyTexter, wenn du den effizienten, sicheren Weg gehen willst.

Weniger Stress. Mehr Struktur. Wissenschaftlich solide. Du schaffst das!

Häufig gestellte Fragen

Wie finde ich eine gute Fragestellung für meine Hausarbeit?

Beginne mit einer klaren Themenwahl und Literaturrecherche. Identifiziere eine Forschungslücke oder einen interessanten Aspekt und konkretisiere das Thema, indem du z.B. Ort und Zeitraum einbeziehst. Formuliere dann präzise in Frageform: Was genau möchtest du herausfinden?

Eine gute Fragestellung ist kurz, präzise und auf ein Thema eingegrenzt. Sie ist relevant für dein Fach, mithilfe von Literatur beantwortbar und verlangt mehr als eine Ja/Nein-Antwort.

Typische Fehler sind zu breite oder unklare Fragen, Fragen ohne Relevanz oder Beantwortbarkeit, sowie voreingenommene Formulierungen. Um das zu verhindern, begrenze deine Frage eng ein, formuliere klar und neutral, und stelle sicher, dass sie mit vorhandenen Daten beantwortbar ist.

Ja! StudyTexter hilft dir, auf Basis deines Themas eine passgenaue, wissenschaftlich fundierte Forschungsfrage zu entwickeln – und erstellt daraufhin eine komplette wissenschaftliche Arbeit, inkl. umfangreicher Literaturrecherche in über 224 Millionen Quellen, Gliederung, Titel und persönlichem Bezug.

Nutze unsere Checkliste und Beispielarbeiten inkl. Fragestellungen. Checke deine eigene Fragestellung auf Präzision, Offenheit und Relevanz.

Bild von Studytexter Team
Studytexter Team

Hi! Wir sind das StudyTexter-Team und wir haben als akademisches Schreib- und Ressourcen-Team eine umfangreiche Expertise in allen Bereichen des Studiums und der Hochschulbildung aufgebaut. Wir sind selbst begeisterte Forstschritteverfolger und Forscher und teilen hier in unserem Blog unser Wissen mit dir.

Weitere Tools

Unsere Tools für deinen Unialltag. 

Egal, ob du deine Hausarbeit oder Abschluss-Thesis schreiben musst, deine fertig geschriebene Arbeit auf ihre Quellen und Qualität überprüfen willst – oder dich bereits aufs Kolloquium vorbereitest. 

STUDYSLIDES

Von wissenschaftlicher Arbeit zur Kolloquiumspräsentation 

Sprechernotizen und Prüfungsfragen inklusive! 

Mehr lesen 

STUDYLEKTOR

In Rekordzeit lektorierte Arbeit erhalten

Korrigiert werden Rechtschreibung, Grammatik und Inhalt. 

Mehr lesen 

STUDYAUDIO

Hören, lernen, souverän bestehen

Alle Studieninhalte als Audio erklärt – ideal für Prüfungen, Vorträge & schnelle Wiederholung.

Coming Soon

Weitere 
Tools

Unsere Tools für deinen Unialltag. 

Egal, ob du deine Hausarbeit oder Abschluss-Thesis schreiben musst, deine fertig geschriebene Arbeit auf ihre Quellen und Qualität überprüfen willst – oder dich bereits aufs Kolloquium vorbereitest. 

STUDYSLIDES

Von wissenschaftlicher Arbeit zur Kolloquiumspräsentation 

Sprechernotizen und Prüfungsfragen inklusive! 

Mehr lesen 

STUDYLEKTOR

In Rekordzeit lektorierte Arbeit erhalten

Korrigiert werden Rechtschreibung, Grammatik und Inhalt. 

Mehr lesen 

CITATIONCHECKER

Zitierung, Bibliografie, Quellenvalidierung 

Für alle gängigen Zitierstile programmiert.

Mehr lesen 

Neuesten Features unserer Tools

Alle Updates und Änderungen an unseren Produkten im Überblick
Datum Veröffentlichung
September 2025
StudySlides wurde veröffentlicht – Erstellen Sie professionelle Präsentationen aus Ihrer wissenschaftlichen Arbeit
November 2025 StudyAudio geht in die finalen Anpassungen
Oktober 2025 StudyLektor wurde veröffentlicht – erhalte innerhalb weniger Minuten eine detaillierte Analyse, konkrete Verbesserungsvorschläge

🔒 Deine Bestellung wird zu 100% diskret behandelt