Fazit Schreiben Facharbeit: Bewährte Formulierungen & Beispiele von Einser-Studenten
Das Fazit schreiben einer Facharbeit stellt für viele Studierende die letzte Hürde dar – dabei nimmt es nur etwa 5-10% der Gesamtlänge ein, hat jedoch enorme Bedeutung. Bei einer 12-seitigen Facharbeit entspricht das gerade einmal 1-2 Seiten, die darüber entscheiden können, ob deine Arbeit einen bleibenden Eindruck hinterlässt.
Ein gelungenes Fazit greift die zentrale Fragestellung deiner Facharbeit auf und fasst die Ergebnisse prägnant zusammen. Besonders wichtig ist hierbei, dass du keine neuen Informationen einführst, sondern dich auf die bereits im Hauptteil behandelten Argumente konzentrierst. Zusammen mit der Einleitung bildet das Fazit den Rahmen deiner wissenschaftlichen Arbeit und sollte daher besonders sorgfältig formuliert sein. In diesem Artikel erfährst du, wie du ein überzeugendes Fazit strukturierst, welche Formulierungen sich bewährt haben und erhältst konkrete Beispiele von Einser-Studenten, die dir als Orientierung dienen können.
Was ein gutes Fazit ausmacht
Ein gutes Fazit bildet den krönenden Abschluss deiner Facharbeit und hinterlässt einen bleibenden Eindruck beim Leser. Obwohl es nur 5-10% der Gesamtlänge ausmacht, entscheidet es maßgeblich über die Qualität deiner gesamten Arbeit. Bei einer 12-seitigen Facharbeit entspricht dies etwa 1-2 Seiten.
Ziel: Die Arbeit abrunden
Das Fazit dient als evaluierende Zusammenfassung deiner Forschungsergebnisse. Es rundet deine Arbeit ab, indem es alle zentralen Erkenntnisse übersichtlich zusammenfasst. Dabei ist es wichtig, dass du die in der Einleitung gestellte Fragestellung aufgreifst und präzise beantwortest.
Ein gelungenes Fazit schafft einen klaren Bezug zur Einleitung und bildet mit ihr gemeinsam den Rahmen deiner Arbeit. Durch diese Verbindung entsteht ein harmonisches Gesamtbild, das zeigt, dass du dein Forschungsziel erreicht hast. Dabei solltest du darauf achten, dass:
- du die Fragestellung und Zielsetzung aus der Einleitung erneut aufgreifst
- du die zentralen Ergebnisse kurz und prägnant zusammenfasst
- du einen möglichen Ausblick auf weitere Forschungsansätze gibst
- du keine neuen Informationen oder Argumente einführst
Fazit vs. Hauptteil: Der Unterschied
Im Hauptteil deiner Facharbeit analysierst und interpretierst du ausführlich, während das Fazit eine kompakte Zusammenfassung bietet. Der Hauptteil enthält detaillierte Untersuchungen und Beispiele, das Fazit hingegen fasst nur die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Folgende Elemente gehören nicht ins Fazit:
- Neue Informationen oder Argumente, die nicht im Hauptteil vorkommen
- Zitate oder umfangreiche Beispiele
- Grafiken und Abbildungen
- Wiederholte Formulierungen aus dem Hauptteil[53]
Wie schreibt man ein Fazit mit rotem Faden?
Der rote Faden ist entscheidend für ein überzeugendes Fazit. Er sorgt dafür, dass die Lesenden den Gedankengang nachvollziehen können und verhindert Abschweifungen. Um einen logischen roten Faden zu entwickeln, solltest du folgende Schritte beachten:
Zunächst greife die Fragestellung aus der Einleitung auf. Danach stelle deine wesentlichen Ergebnisse dar und erkläre, wie du zum Ziel gelangt bist. Achte auf klare Übergänge zwischen den einzelnen Gedanken und verwende Verbindungswörter wie „daher“, „folglich“ oder „zusammenfassend“.
Ein strukturierter Aufbau kann so aussehen:
- Wiederaufgreifen der Fragestellung und des Ziels
- Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
- Einordnung der Ergebnisse in den Forschungskontext
- Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten
Mit StudyTexter erhältst du einen Entwurf mit logischem rotem Faden von vorne bis hinten, der diese Struktur perfekt umsetzt und dir so 90% deiner Arbeitszeit erspart.
Hausarbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h
Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.

Schritt-für-Schritt Anleitung zum Fazit schreiben
Nach der Planung deiner Facharbeit kommt der entscheidende Moment: das Fazit schreiben. Mit der richtigen Herangehensweise gelingt dir ein überzeugendes Schlusswort, das deine gesamte Arbeit krönt. Folge dieser Schritt-für-Schritt Anleitung, um ein strukturiertes und aussagekräftiges Fazit zu verfassen.
1. Fragestellung erneut aufgreifen
Zu Beginn deines Fazits solltest du die zentrale Fragestellung aus der Einleitung wieder aufnehmen. Dadurch erinnerst du den Leser an das Kernthema und schaffst einen klaren Rahmen für deine Arbeit. Greife außerdem die Zielsetzung auf und erkläre kurz, mit welchen Arbeitsschritten du dein Forschungsziel verfolgt hast.
Bewährte Formulierungen hierfür sind:
- „Thema der Arbeit war…“
- „Mit der vorliegenden Arbeit wurde das Ziel verfolgt, […]“
- „Die Forschungsfrage lautete deswegen: […]“
2. Ergebnisse kurz und präzise darstellen
Im nächsten Schritt fasst du die zentralen Ergebnisse aus dem Hauptteil deiner Facharbeit zusammen. Wichtig dabei ist, dass du dich auf das Wesentliche konzentrierst und keine Wiederholungen von Formulierungen aus dem Hauptteil verwendest. Das Fazit einer Facharbeit sollte etwa 5-10% der Gesamtlänge ausmachen – bei einer 12-seitigen Arbeit entspricht das etwa 1-2 Seiten.
Achte darauf, keine neuen Informationen, Argumente, Zitate oder Grafiken einzubringen, die nicht bereits im Hauptteil behandelt wurden. Verwende für die Darstellung der Fakten das Präsens, bei Verweisen auf deine Forschung hingegen das Präteritum.
3. Bedeutung der Ergebnisse reflektieren
Nach der Zusammenfassung ordnest du deine Ergebnisse in den größeren Forschungskontext ein. Hier reflektierst du kritisch, ob du deine Fragestellung zufriedenstellend beantworten konntest. Falls dies aus bestimmten Gründen nicht möglich war, weise unbedingt darauf hin.
Passende Formulierungen sind:
- „In der Untersuchung wurde festgestellt, dass […]“
- „Abschließend kann festgehalten werden, dass […]“
- „Daher kann die Forschungsfrage folgendermaßen beantwortet werden: […]“
4. Ausblick auf weitere Forschung geben
Abschließend gibst du einen Ausblick auf mögliche weiterführende Forschungsansätze oder zukünftige Entwicklungen zu deinem Thema. Hier kannst du offene Fragen ansprechen oder Bereiche aufzeigen, die weiterer Untersuchung bedürfen.
Nutze Formulierungen wie:
- „Es bedarf weiterer Untersuchungen…“
- „In dieser Arbeit konnte nicht geklärt werden, ob […]“
- „In einer sich an diese Arbeit anschließenden Forschungsarbeit könnte untersucht werden, […]“
Bei StudyTexter erhältst du Unterstützung für jede Phase deines Fazits – von der logischen Strukturierung bis zur Einordnung deiner Ergebnisse in den wissenschaftlichen Kontext.
Angst vor Plagiaten?
Hätten wir auch. Nur ein Plagiatsvorwurf kann deine ganze Zukunft zerstören..
..deshalb kommt StudyTexter mit unabhängigen Plagiate Prüfbericht von PlagiarismSearch.com
Jede Arbeit zu 100% nur für dich geschrieben!

Fazit schreiben Beispiele von Einser-Studenten
Um die Theorie in die Praxis umzusetzen, schauen wir uns nun konkrete Fazit-Beispiele an, die mit Bestnoten bewertet wurden. Diese Musterbeispiele zeigen dir, wie erfolgreiche Studierende ihre Facharbeiten abgerundet haben und liefern wertvolle Orientierung für dein eigenes Fazit.
Fazit Facharbeit Beispiel: Gesellschaft & Recht
Bei gesellschaftlichen und rechtlichen Themen ist es besonders wichtig, die verschiedenen Perspektiven zu reflektieren. Ein gelungenes Fazit in diesem Bereich zeichnet sich dadurch aus, dass es die Forschungsfrage präzise beantwortet und gleichzeitig die gesellschaftliche Relevanz hervorhebt:
„Zusammenfassend konnte festgestellt werden, dass die Änderungen im Verbraucherrecht zwar formell den EU-Richtlinien entsprechen, jedoch in der Praxis noch Umsetzungsschwierigkeiten bestehen. Diese Arbeit hat gezeigt, dass besonders kleine Unternehmen vor Herausforderungen stehen, die weiterer rechtlicher Anpassungen bedürfen.“
Dieses Beispiel überzeugt durch die klare Positionierung und den gezielten Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf.
Fazit Facharbeit Musterbeispiel: Technik & Informatik
Im technisch-informatischen Bereich sollte dein Fazit die praktische Anwendbarkeit deiner Ergebnisse betonen:
„Die entwickelte Methode zur Datenanalyse hat sich als effizienter erwiesen als herkömmliche Verfahren. Die Untersuchung zeigt, dass der Zeitaufwand um durchschnittlich 27% reduziert werden konnte, während die Genauigkeit konstant blieb. Zukünftige Forschung könnte die Anwendbarkeit in anderen Datenumgebungen prüfen.“
Beachte, wie hier konkrete Zahlen und messbare Ergebnisse eingesetzt werden, um die Schlussfolgerungen zu untermauern.
Fazit schreiben Facharbeit Beispiel: Gesundheit & Soziales
Im gesundheitlichen und sozialen Kontext ist oft eine kritische Reflexion angebracht:
„Diese Facharbeit untersuchte den Zusammenhang zwischen Gesundheit, sozialer Arbeit und unterschiedlichen Gesundheitssystemen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass soziale Ungleichheit massiven Einfluss auf die Gesundheitsversorgung hat. Besonders der Vergleich der Gesundheitssysteme Deutschlands, Dänemarks und der USA zeigt, wie strukturelle Faktoren den Zugang zu medizinischer Versorgung beeinflussen.“
Was alle drei Beispiele gemeinsam haben: Sie greifen die ursprüngliche Fragestellung auf, fassen die wichtigsten Ergebnisse zusammen und geben einen Ausblick – alles ohne neue Informationen einzuführen oder Wiederholungen zu verwenden.
Mit StudyTexter erhältst du einen maßgeschneiderten Entwurf für deine gesamte Facharbeit inklusive eines überzeugenden Fazits, das genau diese Qualitätsmerkmale aufweist.
Diese Angaben für deine wissenschaftliche Arbeit kannst du im Fragebogen machen
Hier eine Liste der Angaben, die die KI für deine wissenschaftliche Arbeit berücksichtigt.
Land & Sprache
Spezialisiert auf 7 verschiedene Sprachen
Art der Arbeit
Hausarbeit, Seminararbeit, Bachelorarbeit, wissenschaftliche Arbeit, und und und..
Studium / Fachbereich
Gib dein Studium und gerne auch deinen Fachbereich ein, für eine noch tiefere Spezialisierung
Seitenzahl
Lege eine Spanne an Seiten fest. Von 8 bis 120 Seiten.
Zitierstil
APA, Harvard oder MLA
Weitere folgen in Zukunft.
Anforderungen an gesuchte Quellen
Anzahl der Quellen, Alter der Quellen und die Verwendung von englischen Quellen kann man einstellen.
Eigene Quellen
Du kannst eigene Quellen angeben (als Freitext oder Links) oder hochladen (als PDF)
Gliederung
Du kannst eine eigene Gliederung angeben (optional) die als Richtwert oder 1 zu 1 übernommen werden soll.
Thema und Titel
Thema und Titel können genau festgelegt werden oder nur als Richtwert angegeben werden.
Forschungsfrage
Die Forschungsfrage kann detailliert oder nur grob festgelegt werden. Alternativ wird eine für dich gebildet.
Schwerpunkte
Du kannst noch konkrete Schwerpunkte oder Aufgabenstellungen angegeben, falls vorhanden.
Persönlicher Bezug
Gib persönliche Kontextinfos an, die berücksichtigt werden. Z.B. dein persönlicher Bezug zum Thema.
Wie StudyTexter dir beim Fazit schreiben hilft
Das Schreiben eines überzeugenden Fazits kann herausfordernd sein, besonders wenn du unter Zeitdruck stehst. StudyTexter hat eine innovative KI-Lösung entwickelt, die dir genau bei dieser Aufgabe entscheidend hilft.
Logischer roter Faden
Ein durchdachter roter Faden ist das Herzstück jedes gelungenen Fazits. Die StudyTexter-KI erzeugt deinen Text in kleinen, aufeinander aufbauenden Abschnitten. Dadurch bleibt der Kontext zwischen vorherigen und nachfolgenden Textteilen stets erhalten. Dies führt zu einem logisch strukturierten Fazit, das nahtlos an deine Einleitung anknüpft und die zentralen Fragestellungen wieder aufgreift.
Anders als herkömmliche KI-Tools, die bei längeren Texten schnell an Qualität verlieren, arbeitet StudyTexter iterativ und behält dabei immer den Überblick über die Gesamtstruktur. Somit entsteht ein kohärentes Fazit, das einen bleibenden Eindruck bei deinen Prüfern hinterlässt.
Aufgreifen der Schwerpunkte & Forschungsfragen
Beim Fazit schreiben ist es entscheidend, deine Forschungsfrage präzise zu beantworten. Die StudyTexter-KI wird auf deine individuellen Bedürfnisse abgestimmt und integriert persönliche Elemente in deine Arbeit. Dadurch wirkt dein Fazit authentisch und zeigt, dass du dich tiefgehend mit dem Thema auseinandergesetzt hast.
Besonders wertvoll: Die KI berücksichtigt alle wesentlichen Schwerpunkte deiner Arbeit und stellt sicher, dass dein Fazit die zentralen Ergebnisse prägnant zusammenfasst. Dabei wird ein klarer Bezug zur eingangs formulierten Fragestellung hergestellt – genau wie es in einer erstklassigen Facharbeit sein sollte.
Rundum Service Paket inkl. Literaturrecherche
StudyTexter bietet dir weit mehr als nur Hilfe beim Fazit:
- Umfassende Literaturrecherche mit mindestens 30 Quellen und individuellen Zusammenfassungen
- Zugriff auf über 224 Millionen verifizierte wissenschaftliche Quellen
- Vollständige Formatierung inklusive korrekter Zitierweise
- Lieferung als bearbeitbares Word-Dokument innerhalb von 4 Stunden
Dadurch sparst du etwa 90% deiner Arbeitszeit und erhältst einen fertigen Entwurf mit bis zu 120 Seiten Fließtext. Entscheidend für dein Fazit ist zudem, dass die StudyTexter-KI alle relevanten Fakten korrekt einbezieht und keine falschen Quellenangaben liefert, wie es bei kostenlosen Tools häufig der Fall ist.
Schlussfolgerung
Fazit – Dein Weg zum perfekten Facharbeitsabschluss
Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass das Fazit einer Facharbeit trotz seines geringen Umfangs maßgeblich über den Gesamteindruck deiner wissenschaftlichen Arbeit entscheidet. Obwohl es lediglich 5-10% der Gesamtlänge ausmacht, erfüllt es die entscheidende Funktion, deine Forschungsfrage abschließend zu beantworten und die zentralen Erkenntnisse prägnant darzustellen.
Ein gelungenes Fazit zeichnet sich vor allem durch einen klaren Bezug zur Einleitung aus und schafft dadurch einen harmonischen Rahmen. Dementsprechend solltest du unbedingt darauf achten, keine neuen Informationen einzubringen, sondern dich auf die Beantwortung der Fragestellung und die Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse zu konzentrieren. Gleichzeitig bietet ein Ausblick auf weiterführende Forschungsmöglichkeiten deinen Lesern wertvolle Perspektiven.
Die vorgestellten Beispiele von Einser-Studenten zeigen deutlich, dass ein überzeugendes Fazit stets die Balance zwischen präziser Zusammenfassung und kritischer Reflexion halten muss. Besonders wichtig ist hierbei der rote Faden, der sich logisch durch deine gesamte Arbeit zieht.
Während das Schreiben eines Fazits durchaus herausfordernd sein kann, bietet StudyTexter dir eine effektive Lösung, um diesen Prozess erheblich zu vereinfachen. Anstatt wertvolle Zeit mit Formulierungsversuchen zu verschwenden, kannst du mit StudyTexter einen durchdachten Entwurf deiner gesamten Facharbeit erhalten – inklusive eines überzeugenden Fazits, das genau die Qualitätsmerkmale aufweist, die wir in diesem Artikel besprochen haben.
Falls du also vor der Herausforderung stehst, eine Facharbeit zu verfassen, solltest du definitiv die Unterstützung von StudyTexter in Betracht ziehen. Dadurch sparst du nicht nur erheblich Zeit, sondern profitierst auch von einem strukturierten Aufbau mit logischem roten Faden und wissenschaftlich fundierten Quellen. Letztendlich ermöglicht dir diese Unterstützung, dich auf das Wesentliche zu konzentrieren und akademische Höchstleistungen zu erzielen.
Studienstress und Zeitmangel? Hier deine Lösung
Probleme mit deiner wissenschaftlichen Arbeit?
- Zermürbende, wochenlange Quellensuche
- Langes, anstrengendes überlegen wie welche Argumente aufeinander aufbauen
- Schwierig einen logischen Grundaufbau zu finden, der deinem Thema gerecht wird
- Jede einzelne These mühsam mit individuellen Textbelegen versehen
- Alles ausformulieren auf über 40+ Seiten Fließtext, bis die Finger weh tun
- Hunderte Stunden investieren, in denen du arbeiten, dich mit Freunden treffen oder anders weiterbilden kannst
- Es ist einfach zu wenig Zeit neben Arbeit und all dem was sonst noch jeden Tag passiert

Das löst StudyTexter für dich
- Bis zu 120 Seiten Fließtext. Mit echten Fakten, aus echten Quellen und logisch strukturiert von vorne bis hinten
- Umfassendes separates Literaturverzeichnis mit Zusammenfassung zu jeder Quelle
- Vollautomatische Quellensuche, individuell auf deine wissenschaftliche Arbeit abgestimmt
- Professionelle Quellenvalidierung mit KI
- Bequem und sicher von zuhause aus bestellen und in unter 4 Stunden per E-Mail erhalten
- Direkt mit einem Entwurf arbeiten, den es so nur 1 mal auf der Welt gibt - nur auf dich und deine Arbeit abgestimmt arbeiten
- Professionell, mit unabhängigen Anbieter auf Plagiate geprüft
- Professionell, mit unabhängiger Software auf KI geprüft
Häufig gestellte Fragen
Wie strukturiere ich ein überzeugendes Fazit für meine Facharbeit?
Ein überzeugendes Fazit sollte die zentrale Fragestellung aufgreifen, die wichtigsten Ergebnisse zusammenfassen, deren Bedeutung reflektieren und einen Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten geben. Achten Sie auf einen klaren roten Faden und vermeiden Sie neue Informationen oder Wiederholungen aus dem Hauptteil.
Welche Formulierungen eignen sich gut für den Beginn eines Fazits?
Gute Einstiegsformulierungen sind zum Beispiel: „Thema der Arbeit war…“, „Mit der vorliegenden Arbeit wurde das Ziel verfolgt, […]“ oder „Die Forschungsfrage lautete deswegen: […]“. Diese helfen, die zentrale Fragestellung erneut aufzugreifen und den Rahmen für die Zusammenfassung zu setzen.
Wie lang sollte das Fazit einer Facharbeit sein?
Das Fazit einer Facharbeit sollte etwa 5-10% der Gesamtlänge ausmachen. Bei einer 12-seitigen Arbeit entspricht das ungefähr 1-2 Seiten. Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche und fassen Sie die Haupterkenntnisse prägnant zusammen.
Darf ich im Fazit neue Informationen oder Argumente einbringen?
Nein, im Fazit sollten keine neuen Informationen, Argumente, Zitate oder Grafiken eingeführt werden, die nicht bereits im Hauptteil behandelt wurden. Das Fazit dient der Zusammenfassung und Reflexion der bereits präsentierten Erkenntnisse.
Wie kann ich einen guten Ausblick im Fazit geben?
Ein guter Ausblick zeigt mögliche weiterführende Forschungsansätze oder zukünftige Entwicklungen auf. Verwenden Sie Formulierungen wie „Es bedarf weiterer Untersuchungen…“, „In dieser Arbeit konnte nicht geklärt werden, ob […]“ oder „In einer sich anschließenden Forschungsarbeit könnte untersucht werden, […]“, um offene Fragen oder Bereiche für weitere Studien anzusprechen.
Ein überzeugendes Fazit sollte die zentrale Fragestellung aufgreifen, die wichtigsten Ergebnisse zusammenfassen, deren Bedeutung reflektieren und einen Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten geben. Achten Sie auf einen klaren roten Faden und vermeiden Sie neue Informationen oder Wiederholungen aus dem Hauptteil.
Gute Einstiegsformulierungen sind zum Beispiel: „Thema der Arbeit war…“, „Mit der vorliegenden Arbeit wurde das Ziel verfolgt, […]“ oder „Die Forschungsfrage lautete deswegen: […]“. Diese helfen, die zentrale Fragestellung erneut aufzugreifen und den Rahmen für die Zusammenfassung zu setzen.
Das Fazit einer Facharbeit sollte etwa 5-10% der Gesamtlänge ausmachen. Bei einer 12-seitigen Arbeit entspricht das ungefähr 1-2 Seiten. Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche und fassen Sie die Haupterkenntnisse prägnant zusammen.
Nein, im Fazit sollten keine neuen Informationen, Argumente, Zitate oder Grafiken eingeführt werden, die nicht bereits im Hauptteil behandelt wurden. Das Fazit dient der Zusammenfassung und Reflexion der bereits präsentierten Erkenntnisse.
Ein guter Ausblick zeigt mögliche weiterführende Forschungsansätze oder zukünftige Entwicklungen auf. Verwenden Sie Formulierungen wie „Es bedarf weiterer Untersuchungen…“, „In dieser Arbeit konnte nicht geklärt werden, ob […]“ oder „In einer sich anschließenden Forschungsarbeit könnte untersucht werden, […]“, um offene Fragen oder Bereiche für weitere Studien anzusprechen.