Einleitung
Du stehst kurz davor, Deine Facharbeit im Rahmen der Weiterbildung zur Pflegedienstleitung (PDL) zu schreiben – aber Dir fehlt noch das passende Thema? Damit bist Du nicht allein. Die Wahl des richtigen Themas ist oft der schwierigste Schritt – aber auch der wichtigste: Denn ein gut gewähltes Thema ist nicht nur prüfungsrelevant, sondern motiviert Dich auch über Wochen hinweg zum Schreiben. In diesem Artikel findest Du gezielte Vorschläge für PDL Facharbeit Themen, gegliedert nach Methodik und Praxisnähe – plus hilfreiche Tipps zur Umsetzung.
1. Praxisnahe Themen mit direktem Mehrwert
Du arbeitest bereits in einer Pflegeeinrichtung? Dann nutze diese Erfahrung: Facharbeiten mit Projektbezug sind nicht nur spannend, sondern zeigen auch Deine Fähigkeit zur praktischen Problemlösung.
Ideen für praxisorientierte Themen:
- Einführung eines strukturierten Einarbeitungskonzepts für neue Pflegekräfte
- Implementierung eines Feedbacksystems für Mitarbeitergespräche
- Optimierung der Dienstplanung durch digitale Tools
- Entwicklung eines Pflegevisiten-Leitfadens zur Qualitätssicherung
Solche Themen lassen sich hervorragend mit einem Projektbericht kombinieren. Achte darauf, realistische Ziele zu setzen – etwa: „Wie kann ein neues Konzept zur Einarbeitung die Mitarbeiterbindung stärken?“
StudyTexter-Vorteil: Wir helfen Dir, Dein Thema klar zu strukturieren und eine professionelle Gliederung zu entwickeln – individuell abgestimmt auf Deine Einrichtung und Zielsetzung.
2. Theoretische Themen mit klarer Argumentationsstruktur
Wenn Du lieber analytisch arbeitest, bietet sich eine theoretische Facharbeit auf Literaturbasis an. Hier geht es darum, ein Thema aus der Pflegeleitung wissenschaftlich zu beleuchten – zum Beispiel anhand aktueller Studien.
Mögliche Themen für eine Literaturarbeit:
- Führungsstile in der Pflege: autoritär vs. kooperativ
- Burnout-Prävention in Pflegeteams
- Pflegequalität durch standardisierte Abläufe: Chancen und Risiken
- Mitarbeiterzufriedenheit und ihre Bedeutung für den Pflegealltag
Tipp: Formuliere eine präzise Fragestellung, etwa: „Welcher Führungsstil fördert die Teamleistung in ambulanten Pflegediensten am stärksten?“
3. Aktuelle Herausforderungen aufgreifen – und Deine Meinung zeigen
Fachkräftemangel, Digitalisierung, neue Gesetzeslagen – die Pflege ist im Umbruch. Viele spannende Facharbeitsthemen ergeben sich direkt aus dem aktuellen Pflegealltag.
Trend-Themen mit Zukunftsbezug:
- Mitarbeiterbindung trotz Fachkräftemangel – Strategien für kleine Einrichtungen
- Digitalisierung in der Pflegeverwaltung – Entlastung oder Mehrarbeit?
- Vereinbarkeit von Familie und Schichtdienst – ein Leitfaden für die PDL
- Personalbemessungsverfahren: Auswirkungen auf den Arbeitsalltag
Mit solchen Themen zeigst Du, dass Du über den Tellerrand blickst. Und Du kannst in der Facharbeit auch Deine eigene Haltung begründet einbringen – was Prüfer oft positiv hervorheben.
4. Empirisch forschen – mit echten Daten aus Deiner Einrichtung
Wenn Du gerne tiefer einsteigst, ist eine empirische Facharbeit perfekt: Du erhebst eigene Daten, z. B. mit einer kleinen Mitarbeiterbefragung.
Empirische Themenvorschläge:
- Auswirkungen eines neuen Dienstplans auf die Zufriedenheit des Pflegeteams
- Kommunikation in interdisziplinären Teams – was Pflegekräfte sich wünschen
- Evaluation eines neuen Einarbeitungskonzepts nach 6 Wochen Anwendung
Bei diesen Arbeiten musst Du sauber planen – von der Fragebogenentwicklung bis zur Auswertung. Aber sie zeigen Dein Können auf einem ganz neuen Level!
Hausarbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h
Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.


Fazit: Wähle mit Köpfchen – schreibe mit Rückenwind
Egal ob Theorie, Praxis oder eigene Forschung – wichtig ist, dass Dein Thema zu Dir und Deinem Berufsalltag passt. Überlege gut, was Dich interessiert, was realistisch umsetzbar ist und worüber es genügend Literatur gibt.
Wenn Du bei der Themenwahl oder beim Schreiben nicht weiterkommst, ist StudyTexter für Dich da. Wir unterstützen Dich bei der Themenfindung, Gliederung, Recherche und Texterstellung – individuell, vertraulich und fachlich auf höchstem Niveau. So wird Deine PDL-Facharbeit nicht nur gut – sondern überzeugend.
Häufig gestellte Fragen
1. Wie finde ich ein passendes Thema für meine PDL-Facharbeit?
Überlege Dir, welche Themen Dich im Berufsalltag besonders beschäftigen. Gibt es Herausforderungen in Deiner Einrichtung, die Du verbessern möchtest? Oder ein Thema, das Dich fachlich interessiert? Am besten funktioniert die Themenwahl, wenn sie persönliches Interesse und berufliche Relevanz vereint. Tipp: Mach Dir eine Liste mit 3–5 möglichen Themen und sprich mit Kolleginnen oder Deinem Dozenten darüber.
2. Welche Themenarten sind erlaubt – darf ich auch ein Praxisprojekt machen?
Ja, viele PDL-Facharbeiten dürfen projektbezogen, theoretisch oder empirisch sein – je nach Vorgaben Deiner Bildungseinrichtung. Wichtig ist, dass Du Dich an die formalen Anforderungen hältst. Falls Du ein Praxisprojekt planst, dokumentiere die Schritte sauber und nachvollziehbar – von der Zielsetzung bis zur Umsetzung. Bei StudyTexter helfen wir Dir, die richtige Methodik zu wählen und formal alles richtig aufzubauen.
3. Wie aktuell muss mein Thema sein?
Idealerweise sollte Dein Thema einen aktuellen Bezug zur Pflegepraxis oder zur Gesetzeslage haben. Fachkräftemangel, Digitalisierung oder neue Pflegekonzepte sind zum Beispiel immer gefragt. Achte aber auch darauf, dass es genug Literatur und Fachquellen gibt. Ein Thema darf gerne modern sein – aber nicht völlig neu, wenn es dazu noch keine Forschung gibt.
4. Was tun, wenn ich mich zwischen zwei Themen nicht entscheiden kann?
In dem Fall hilft ein kleiner Vergleich: Welches Thema kannst Du realistischer bearbeiten? Wozu findest Du schneller Fachliteratur? Und welches Thema lässt sich besser in Deinen Arbeitsalltag integrieren? Oft zeigt sich beim Vergleich schnell, welches Thema praktikabler und motivierender ist. Oder Du nutzt ein Tool wie einen Themenfinder – gerne entwickeln wir bei StudyTexter gemeinsam mit Dir ein maßgeschneidertes Thema, das wirklich passt.
5. Was mache ich, wenn ich beim Schreiben nicht weiterkomme?
Das ist ganz normal! Viele starten motiviert, aber dann hakt es bei der Gliederung, der Literatur oder der Einleitung. Wichtig ist: Hol Dir frühzeitig Unterstützung. Ob nur ein Denkanstoß oder eine professionelle Begleitung – bei StudyTexter kannst Du Dir Hilfe holen, ohne Deine Arbeit aus der Hand zu geben. Wir liefern Dir eine strukturierte Vorlage, helfen bei Quellen oder formulieren Textteile mit Dir gemeinsam.