Einleitung
Das Literaturverzeichnis ist oft das letzte Kapitel einer Facharbeit – und gleichzeitig eines der wichtigsten. Hier führst du alle Quellen auf, die du im Text verwendet hast. Ob Buch, wissenschaftlicher Artikel oder Website: Jede genutzte Quelle muss korrekt und einheitlich angegeben werden. Klingt trocken? Muss es nicht! Mit den richtigen Regeln, einem klaren Plan und ein paar cleveren Hilfsmitteln erstellst du dein Literaturverzeichnis schnell, sauber und ohne Stress.
1. Was gehört ins Literaturverzeichnis?
- Alle verwendeten Quellen: Führe nur Quellen auf, die du im Text auch tatsächlich zitiert oder erwähnt hast – keine „Zierdeinträge“.
- Klare Struktur: Sortiere alphabetisch nach dem Nachnamen des Autors. Bei mehreren Werken desselben Autors kommt zuerst das ältere, dann das neuere Werk.
- Einheitliche Angaben: Autor, Jahr, Titel, Verlag/Quelle und – bei Online-Quellen – URL sowie Abrufdatum.
- Formale Sauberkeit: Hängender Einzug und gleiche Schriftgröße wie im Rest der Arbeit sorgen für Übersichtlichkeit.
| Zitierstil | Beispielquelle | Formatierung im Literaturverzeichnis |
| APA (7th) | Buch: Max Mustermann, Einführung in die Psychologie, 2020, Springer | Mustermann, M. (2020). Einführung in die Psychologie. Springer. |
| Harvard | Buch: Max Mustermann, Einführung in die Psychologie, 2020, Springer | Mustermann, M., 2020. Einführung in die Psychologie. Springer. |
| MLA (9th) | Buch: Max Mustermann, Einführung in die Psychologie, 2020, Springer | Mustermann, Max. Einführung in die Psychologie. Springer, 2020. |
2. Den passenden Zitierstil wählen
- APA-Stil: Häufig in Sozial- und Geisteswissenschaften. Autor-Jahr im Text, vollständige Angaben im Literaturverzeichnis.
- Harvard-Stil: Sehr ähnlich zu APA, beliebt im deutschen Hochschulbereich.
- MLA-Stil: Oft in Sprach- und Literaturwissenschaften. Im Text mit Autor-Seitenzahl, alphabetische Literaturliste am Ende.
- Tipp: Frag deinen Dozenten, welcher Stil erwartet wird – oder schau in den Leitfaden deiner Hochschule.
- Konsequenz ist alles: Ein Stil pro Arbeit – nicht mischen!
💡 So grenzt sich StudyTexter ab:
- Keine Handarbeit bei Satzzeichen, Kursivschrift oder Reihenfolge – alles passiert automatisch.
- Stilwechsel mit einem Klick möglich, falls Dozent oder Hochschule andere Vorgaben macht.
- Fehlerfreie Einheitlichkeit auch bei langen Literaturverzeichnissen mit vielen Quellen.
| Schritt | Darstellung | Beispiel |
| Vorher | Rohdaten der Quelle (ohne Formatierung) | Autor: Max MustermannTitel: Einführung in die PsychologieJahr: 2020Verlag: Springer |
| Nachher (APA 7th) | Automatisch formatierter Eintrag | Mustermann, M. (2020). Einführung in die Psychologie. Springer. |
| Nachher (Harvard) | Automatisch formatierter Eintrag | Mustermann, M., 2020. Einführung in die Psychologie. Springer. |
| Nachher (MLA 9th) | Automatisch formatierter Eintrag | Mustermann, Max. Einführung in die Psychologie. Springer, 2020. |
3. Häufige Fehler vermeiden
- Quellen vergessen: Sammle Literaturangaben von Anfang an, statt erst am Schluss zu suchen.
- Falsche Reihenfolge: Immer alphabetisch sortieren, nicht nach Erscheinungsjahr (außer bei gleichem Autor).
- Uneinheitliche Formatierung: Unterschiedliche Abstände, fehlende Jahresangaben oder mal „S.“, mal „Seite“.
- Fehlende Daten bei Online-Quellen: Immer Abrufdatum und vollständige URL angeben.
✅ Checkliste: Ist dein Literaturverzeichnis wirklich fertig?
1. Alle Quellen erfasst
- Habe ich jede Quelle aus dem Text im Literaturverzeichnis aufgeführt?
- Stehen dort keine Quellen, die ich gar nicht verwendet habe?
2. Alphabetisch sortiert
- Sind alle Einträge nach dem Nachnamen des Autors sortiert?
- Bei gleichem Autor: nach Erscheinungsjahr geordnet?
3. Einheitlicher Zitierstil
- Habe ich durchgehend denselben Stil (APA, Harvard oder MLA) verwendet?
- Stimmen Punkte, Kommata, Kursivschrift und Reihenfolge der Angaben überall überein?
4. Vollständige Angaben
- Enthalten alle Einträge Autor, Jahr, Titel, Verlag/Quelle?
- Bei Online-Quellen: URL und Abrufdatum?
5. Saubere Formatierung
- Ist der hängende Einzug korrekt gesetzt?
- Passen Schriftart, -größe und Zeilenabstand zum Rest der Arbeit?
4. Mit Tools Zeit sparen
- Word: Hat eine eingebaute Literaturverzeichnis-Funktion – praktisch, wenn du wenige Quellen hast.
- Zotero & Citavi: Ideal für größere Projekte, verwalten Literaturdatenbanken und exportieren Verzeichnisse.
- Online-Generatoren: Schnelle Hilfe, aber oft fehleranfällig.
- StudyTexter: Geht einen Schritt weiter – importiert deine Quellen, formatiert sie im passenden Stil und erstellt automatisch ein vollständiges, formatiertes Literaturverzeichnis. Dabei werden Plagiats- und Formatprüfungen gleich mit erledigt.
Hausarbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h
Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.
Fazit
Ein gutes Literaturverzeichnis ist kein Hexenwerk – wenn du von Anfang an sauber arbeitest und dich an einen Zitierstil hältst. Nutze seriöse Vorlagen und Leitfäden, um die Regeln zu verstehen, und greife bei Bedarf auf Tools zurück, die dir den Aufwand abnehmen. Mit StudyTexter kannst du dir sogar den größten Teil dieser Arbeit sparen: Dein Literaturverzeichnis wird automatisch, fehlerfrei und im richtigen Stil erstellt – und du kannst dich voll auf den Inhalt deiner Facharbeit konzentrieren.
Häufig gestellte Fragen
1. Muss ich alle Quellen im Literaturverzeichnis aufführen?
Ja. Jede Quelle, die du im Text zitiert oder paraphrasiert hast, muss im Literaturverzeichnis stehen. Umgekehrt gehören keine Quellen hinein, die du gar nicht genutzt hast.
2. In welcher Reihenfolge ordne ich mein Literaturverzeichnis?
Sortiere alphabetisch nach dem Nachnamen des Autors. Wenn ein Autor mehrere Werke hat, ordne sie nach Erscheinungsjahr – vom ältesten zum neuesten.
3. Welchen Zitierstil soll ich verwenden?
Das hängt von den Vorgaben deiner Schule oder Hochschule ab. Häufig werden APA, Harvard oder MLA genutzt. Wichtig ist: Bleib bei einem Stil und setze ihn konsequent um.
4. Wie gebe ich Online-Quellen richtig an?
Neben Autor, Titel und Jahr solltest du die vollständige URL sowie das Abrufdatum angeben, besonders wenn kein Veröffentlichungsdatum vorliegt.
5. Kann ich mein Literaturverzeichnis automatisch erstellen lassen?
Ja. Programme wie Word, Zotero oder Citavi helfen dir dabei. Noch einfacher ist es mit StudyTexter: Du gibst nur die Rohdaten ein, und dein Literaturverzeichnis wird automatisch im gewünschten Stil formatiert – fehlerfrei und vollständig.