You need to enable JavaScript to use the communication tool powered by OpenWidget

Zeitlich begrenzt: Aktueller Sale – bis zu 31€ pro Arbeit sparen

KI für Bachelorarbeiten
KI für Masterarbeiten
KI für Doktorarbeiten
KI für Literaturrecherche
KI für wissenschaftliche Arbeiten
German Text Humanizer (coming soon)
Live Plagiatdetektor (coming soon)
Heute noch fertig werden?

Literaturverzeichnis Englisch Facharbeit: So gelingt’s perfekt!

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Wenn du eine englische Facharbeit in Fächern wie Sozialwissenschaften, Psychologie, BWL, Politik oder Geschichte schreibst, musst du nicht nur den Inhalt meistern – auch das Literaturverzeichnis muss sprachlich und formal passen. Viele Schüler und Studenten unterschätzen diesen Schritt und verlieren am Ende Punkte, weil Formatierung, Sprache oder Zitierstil nicht stimmen. Hier erfährst du, wie du ein korrektes englisches Literaturverzeichnis erstellst, welche Zitierstile typisch sind und welche Tools dir die Arbeit erleichtern.

1. Besondere Anforderungen bei englischen Literaturverzeichnissen

  • Sprache anpassen: Überschreibe dein Verzeichnis nicht mit „Literaturverzeichnis“, sondern mit „References“ (APA, Harvard) oder „Bibliography“ (MLA, Chicago).
  • Abkürzungen ändern: Nutze “ed.” statt „Hrsg.“, “p.”/“pp.” statt „S.“ und “n.d.” statt „o.J.“.
  • Großschreibung beachten: Im Englischen gilt in Titeln meist „Title Case“ – alle wichtigen Wörter werden großgeschrieben.
  • Komma-Details: Im Englischen wird häufig das sogenannte Serial Comma gesetzt – ein Komma vor dem letzten „and“ in einer Aufzählung.

Mini-Checkliste: 5 Dinge, die bei einem englischen Literaturverzeichnis immer stimmen müssen ✅

  • Richtiger Titel
    • Verwende „References“ (APA, Harvard) oder „Bibliography“ (MLA, Chicago).
    • Keine deutschen Bezeichnungen wie „Literaturverzeichnis“.
  • Sprache der Abkürzungen anpassen
    • Statt „Hrsg.“ → ed. / eds.
    • Statt „S.“ → p. / pp.
    • Statt „o.J.“ → n.d. (no date).
  • Korrekte Groß- und Kleinschreibung
    • Titel in Title Case: Alle wichtigen Wörter großschreiben.
    • Fachbegriffe und Eigennamen bleiben korrekt groß/klein.
  • Einheitlicher Zitierstil
    • Nur einen Stil verwenden (APA, MLA, Harvard oder Chicago).
    • Keine Mischformen (z. B. „et al.“ und „u. a.“ durcheinander).
  • Vollständige Quellenangaben
    • Alle im Text zitierten Quellen müssen im Verzeichnis stehen.
    • Alphabetisch nach Nachnamen sortieren, bei gleichen Autoren nach Erscheinungsjahr.

2. Den passenden Zitierstil wählen

  • APA (American Psychological Association): Autor-Jahr-System, sehr verbreitet in Psychologie, Sozial- und Naturwissenschaften.
  • MLA (Modern Language Association): Autor-Seiten-System, häufig in Geisteswissenschaften und Literatur.
  • Harvard: Ähnlich wie APA, beliebt in Wirtschaft und Sozialwissenschaften.
  • Chicago: Bietet zwei Varianten – Autor-Jahr oder Fußnoten mit Bibliography, oft in Geschichte verwendet.

Beispielquellen: Vorher/Nachher-Vergleich

Fehlerhafte Angabe (Vorher)Korrekte Angabe (Nachher)Erläuterung
Müller, H., 2019, Marketing Grundlagen, 2. Auflage, Berlin, Springer.

Müller, H. (2019). Marketing fundamentals (2nd ed.). Berlin: Springer. (APA-Stil)

Sprache angepasst („fundamentals“), englische Abkürzungen (ed.), Titel im Title Case, korrekte Klammernsetzung.

Smith, J. und Brown, L. (2020) History of Europe. London: Oxford University Press.

Smith, J., & Brown, L. (2020). History of Europe. London: Oxford University Press. (APA-Stil)

„und“ durch „&“ ersetzt, Kommasetzung nach englischem Standard, kursiv gesetzter Titel.
Taylor, R., 2018, The Economics of Innovation, Harvard University Press, Cambridge.

Taylor, R. (2018). The economics of innovation. Cambridge, MA: Harvard University Press. (Harvard-Stil)

Ort und Verlag korrekt nach Harvard-Format, Bundesstaat (MA) ergänzt, Titel im Sentence Case (Harvard-Vorgabe).
Johnson, M. (Hrsg.), 2017, Political Theories, Routledge, New York.

Johnson, M. (Ed.). (2017). Political theories. New York, NY: Routledge. (Chicago-Stil, Author-Date)

„Hrsg.“ durch „Ed.“ ersetzt, englische Ortsangabe mit Bundesstaat, korrekte Punkt- und Kommasetzung.

3. Quellen vollständig und einheitlich angeben

  • Alles, was im Text vorkommt, muss ins Verzeichnis – Bücher, Artikel, Webseiten, Interviews usw.
  • Alphabetische Reihenfolge: Nach Nachnamen sortieren, bei gleichen Autoren nach Erscheinungsjahr ordnen.
  • Quellenformat je nach Typ: Bücher, Zeitschriftenartikel und Online-Quellen haben jeweils eigene Formatregeln, die der Zitierstil vorgibt.
  • Internationale Besonderheiten: Bei englischen Facharbeiten sollten selbst deutsche Quellen formale englische Kennzeichnungen haben (z. B. „and“ statt „und“ bei mehreren Autoren).

 

Quellenformate im Vergleich – APA, MLA, Harvard & Chicago

QuellenartAPA (7th)MLA (9th)HarvardChicago (Author-Date)
Buch

Smith, J. (2020). Global economics (2nd ed.). New York, NY: Routledge.

Smith, John. Global Economics. 2nd ed., Routledge, 2020.

Smith, J., 2020. Global economics. 2nd ed. New York, NY: Routledge.

Smith, John. 2020. Global Economics. 2nd ed. New York, NY: Routledge.

Zeitschriftenartikel

Brown, L., & Miller, P. (2019). Innovation in emerging markets. Journal of Business Research, 45(3), 210–225.

Brown, Lisa, and Peter Miller. “Innovation in Emerging Markets.” Journal of Business Research, vol. 45, no. 3, 2019, pp. 210–225.

Brown, L. & Miller, P., 2019. Innovation in emerging markets. Journal of Business Research, 45(3), pp.210–225.

Brown, Lisa, and Peter Miller. 2019. “Innovation in Emerging Markets.” Journal of Business Research 45 (3): 210–225.

Online-Quelle

Johnson, M. (2021, March 15). Climate change and policy. The Guardian. https://www.theguardian.com/

Johnson, Mark. “Climate Change and Policy.” The Guardian, 15 Mar. 2021, www.theguardian.com/

Johnson, M., 2021. Climate change and policy. The Guardian, 15 March. Available at: https://www.theguardian.com/… [Accessed 20 July 2025].

Johnson, Mark. 2021. “Climate Change and Policy.” The Guardian, March 15. https://www.theguardian.com/

4. Tools, die dir helfen (und worauf du achten solltest)

  • Textverarbeitungs-Features: Word und LibreOffice können Literaturverzeichnisse automatisch erstellen.
  • Literaturverwaltungsprogramme: Zotero, Mendeley oder Citavi sparen Zeit bei vielen Quellen.
  • Online-Zitiergeneratoren: Nur mit Prüfung verwenden – automatische Tools machen Fehler.

 

Hier findest du einige Quellen:

StudyTexter – dein Partner für fehlerfreie englische Literaturverzeichnisse

Viele Konkurrenten zeigen nur allgemeine Regeln. StudyTexter geht einen Schritt weiter: Unsere KI erstellt auf Knopfdruck nicht nur deine Facharbeit, sondern auch ein komplett formatiertes, sprachlich angepasstes und zitierstilgerechtes Literaturverzeichnis. Wir greifen dabei auf über 250 Millionen geprüfte Quellen zu, passen jede Angabe exakt an APA, MLA, Harvard oder Chicago an und führen vor der Auslieferung einen Format-, Fakten- und Plagiatscheck durch. So musst du dich nicht mühsam durch Regelwerke wühlen – du bekommst eine Vorlage, die nur noch ergänzt werden muss.

Fazit

Ein korrektes englisches Literaturverzeichnis ist mehr als nur eine Pflichtaufgabe – es zeigt, dass du wissenschaftlich sauber arbeitest und die Standards deines Fachs kennst. Achte auf sprachliche Anpassung, wähle den richtigen Zitierstil, liste alle Quellen vollständig auf und nutze Tools, um Fehler zu vermeiden. Mit den richtigen Hilfsmitteln – und bei Bedarf der Unterstützung von StudyTexter – sparst du Zeit, vermeidest formale Stolperfallen und präsentierst eine Facharbeit, die auch formal überzeugt.

Häufig gestellte Fragen

1. Muss das Literaturverzeichnis in einer englischen Facharbeit auf Englisch sein?

Ja. Auch wenn einige Quellen auf Deutsch sind, muss das Literaturverzeichnis sprachlich an die Arbeit angepasst werden. Verwende englische Begriffe und Abkürzungen wie “ed.”, “p.” und “n.d.”.

Das hängt vom Zitierstil ab: APA und Harvard nutzen References, MLA und Chicago häufig Bibliography. Prüfe die Vorgaben deiner Lehrkraft oder Hochschule.

Nein. Wähle einen Stil (z. B. APA, MLA, Harvard oder Chicago) und wende ihn konsequent auf alle Quellen an – Mischformen wirken unprofessionell und kosten oft Punkte.

Alle Quellen, die du im Text zitiert oder paraphrasiert hast: Bücher, Zeitschriftenartikel, Webseiten, Interviews usw. Zusätzliche Literatur, die du zwar gelesen, aber nicht zitiert hast, gehört in der Regel nicht hinein.

Ja. Programme wie Word, Zotero oder Mendeley können Quellen automatisch formatieren. StudyTexter bietet dir sogar eine vollständig formatierte, zitierstilgerechte Vorlage auf Knopfdruck – inklusive Prüfung auf formale Fehler.

Bild von Studytexter Team
Studytexter Team

Hi! Wir sind das StudyTexter-Team und wir haben als akademisches Schreib- und Ressourcen-Team eine umfangreiche Expertise in allen Bereichen des Studiums und der Hochschulbildung aufgebaut. Wir sind selbst begeisterte Forstschritteverfolger und Forscher und teilen hier in unserem Blog unser Wissen mit dir.

Weitere Tools

Unsere Tools für deinen Unialltag. 

Egal, ob du deine Hausarbeit oder Abschluss-Thesis schreiben musst, deine fertig geschriebene Arbeit auf ihre Quellen und Qualität überprüfen willst – oder dich bereits aufs Kolloquium vorbereitest. 

STUDYSLIDES

Von wissenschaftlicher Arbeit zur Kolloquiumspräsentation 

Sprechernotizen und Prüfungsfragen inklusive! 

Mehr lesen 

STUDYLEKTOR

In Rekordzeit lektorierte Arbeit erhalten

Korrigiert werden Rechtschreibung, Grammatik und Inhalt. 

Mehr lesen 

CITATIONCHECKER

Zitierung, Bibliografie, Quellenvalidierung 

Für alle gängigen Zitierstile programmiert.

Mehr lesen 

Weitere 
Tools

Unsere Tools für deinen Unialltag. 

Egal, ob du deine Hausarbeit oder Abschluss-Thesis schreiben musst, deine fertig geschriebene Arbeit auf ihre Quellen und Qualität überprüfen willst – oder dich bereits aufs Kolloquium vorbereitest. 

STUDYSLIDES

Von wissenschaftlicher Arbeit zur Kolloquiumspräsentation 

Sprechernotizen und Prüfungsfragen inklusive! 

Mehr lesen 

STUDYLEKTOR

In Rekordzeit lektorierte Arbeit erhalten

Korrigiert werden Rechtschreibung, Grammatik und Inhalt. 

Mehr lesen 

CITATIONCHECKER

Zitierung, Bibliografie, Quellenvalidierung 

Für alle gängigen Zitierstile programmiert.

Mehr lesen 

Neuesten Features unserer Tools

Alle Updates und Änderungen an unseren Produkten im Überblick
DatumVeröffentlichung
September 2025

StudySlides wurde veröffentlicht – Erstellen Sie professionelle Präsentationen aus Ihrer wissenschaftlichen Arbeit

September 2025CitationChecker wurde veröffentlicht – Perfekte Quellen & Zitate mit einem Klick
Oktober 2025StudyLektor wurde veröffentlicht – erhalte innerhalb weniger Minuten eine detaillierte Analyse, konkrete Verbesserungsvorschläge

🔒 Deine Bestellung wird zu 100% diskret behandelt