Einleitung
Du musst eine Facharbeit in Biologie schreiben, weißt aber noch nicht genau, wie du dein Thema findest oder deine Arbeit aufbauen sollst? Kein Problem – mit ein paar konkreten Beispielen und einer klaren Struktur wird die Aufgabe schnell überschaubar. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie der typische Aufbau einer Facharbeit in Biologie aussieht – und geben dir gleich mehrere Themenvorschläge inklusive Gliederung, damit du direkt loslegen kannst.
1. So sieht der Aufbau einer typischen Biologie-Facharbeit aus
Die Facharbeit in Biologie folgt meist einem wissenschaftlichen Aufbau, bestehend aus:
- Einleitung – Thema, Fragestellung, Ziel der Arbeit
- Theoretischer Hintergrund – Fachwissen, das zur Einordnung notwendig ist
- Methodenteil / Experiment – falls du praktisch arbeitest
- Auswertung & Diskussion – Analyse deiner Ergebnisse
- Fazit & Ausblick – Zusammenfassung, Bedeutung der Ergebnisse
- Literaturverzeichnis & Anhang – alle Quellen und ggf. Zusatzmaterial
Beispielthema: „Wirkung von Musik auf das Pflanzenwachstum“
Mögliche Gliederung dazu:
- Einleitung: Warum könnte Musik Pflanzen beeinflussen?
- Theoretischer Teil: Grundlagen der Pflanzenphysiologie
- Versuch: Vergleich von Pflanzen unter verschiedenen Musikrichtungen
- Ergebnis: Messdaten zum Wachstum, grafische Darstellung
- Diskussion: Was sagen die Ergebnisse aus? Was könnte verbessert werden?
- Fazit: Erkenntnisse & Grenzen
Dieses Beispiel zeigt sehr gut, wie Theorie und Experiment kombiniert werden können – eine typische Stärke biologischer Facharbeiten.
2. Themen mit Praxisbezug – konkrete Beispiele für deine Facharbeit
Ein gutes Thema ist nicht nur interessant, sondern auch umsetzbar im Schul- oder Studienkontext. Besonders beliebt sind Themen mit kleinem Versuchsteil, die du selbst durchführen oder dokumentieren kannst.
Beispielthema: „Antibiotikaresistenzen bei Alltagskeimen“
Warum relevant?
- Hohe Aktualität durch Resistenzproblematik
- Praktisch durchführbar (z. B. mit Keimkulturen, Desinfektionstest)
- Sehr gut dokumentierbar mit Fotos und Auswertungstabellen
Mögliche Gliederung:
- Einleitung: Warum ist das Thema gesellschaftlich relevant?
- Theoretischer Hintergrund zu Bakterien & Antibiotika
- Versuch: Nachweis von Keimen, Wirkung von Reinigungsmitteln
- Auswertung: Kulturergebnisse, Diagramme
- Fazit: Was bedeuten die Ergebnisse im Alltag?
Ein solches Thema bringt naturwissenschaftliches Arbeiten und Gesundheitsbezug ideal zusammen.
Hier findest du zwei weitere Beispiele als Inspiration und Anregung zur Themenfindung.
Beispiel 1: „Antibiotikaresistenzen bei Alltagskeimen – ein Nachweisversuch“
Warum spannend?
Kombiniert medizinisch-biologische Relevanz mit Laborarbeit – sehr aktuell und gesellschaftlich relevant.
Mögliche Gliederung:
- Einführung: Bedeutung von Resistenzen
- Biologische Grundlagen: Bakterien, Antibiotika, Mechanismen
- Versuchsplanung: z. B. Keimkulturen aus Türklinken, Vergleich mit Desinfektion
- Ergebnisdarstellung: Petri-Bilder, Wirkung verschiedener Mittel
- Diskussion: Grenzen des Versuchs, Bedeutung für den Alltag
- Fazit & Ausblick
Besonderheit: Kann mit Betreuungslehrer oder Biologie-Labor (z. B. Schule, Schülerlabor) umgesetzt werden.
Ideal für eine wissenschaftlich orientierte Arbeit mit Praxisbezug.
Beispiel 2: „Einfluss von Musik auf das Pflanzenwachstum“
Warum spannend?
Dieses Thema verknüpft Biologie mit Alltagsphänomenen und eignet sich gut für ein eigenes kleines Experiment.
Mögliche Gliederung:
- Einleitung: Zielsetzung & Hypothese
- Grundlagen zum Pflanzenwachstum (Licht, Wasser, Hormone)
- Wirkung akustischer Reize auf biologische Prozesse
- Aufbau des Versuchs (Gruppen: Klassik / Techno / Ruhe)
- Auswertung (Wachstumshöhe, Blätteranzahl, ggf. Fotos)
- Fazit: Erkenntnisse & mögliche Störfaktoren
Besonderheit: Einfach zuhause durchführbar, anschaulich, gute Diagramm-Möglichkeiten.
Passt gut für eine kreative Facharbeit mit experimentellem Charakter.
3. Weitere Beispiele für spannende Facharbeitsthemen in Biologie
Manchmal hilft ein kurzer Überblick über mögliche Themen, um selbst auf Ideen zu kommen. Hier findest du vier weitere Beispiele, jeweils mit Themenfeld, Schwierigkeitsgrad und passender Arbeitsform:
Themenbereich | Facharbeit-Thema | Schwierigkeitsgrad | Arbeitsform |
Genetik | CRISPR/Cas9 – Wie verändert Gen-Editing die Medizin? | Mittel – Hoch | Literaturarbeit + Analyse |
Zellbiologie | Untersuchung von Zwiebelzellen mit Färbung und Mikroskopie | Einfach – Mittel | Experiment + Dokumentation |
Ernährungsbiologie | Zucker im Alltag – Wie Glukose den Körper beeinflusst | Mittel | Literaturarbeit + Diagramme |
Immunologie | Wirkweise und Aufbau von Impfstoffen am Beispiel mRNA | Mittel – Hoch | Literaturarbeit + ggf. Interview/Umfrage |
4. StudyTexter hilft dir von der Idee bis zur fertigen Arbeit
Du hast ein Thema im Kopf, aber brauchst Unterstützung bei der Gliederung, Recherche oder Ausformulierung? Genau da setzt StudyTexter an.
Unsere Plattform hilft dir dabei:
- eine passende Gliederung auf Basis deines Themas zu erstellen
- wissenschaftliche Quellen zu finden und korrekt zu zitieren
- einen formatierten Rohtext zu erhalten – im Stil deiner Hochschule
- Fehler, Plagiate und Wiederholungen automatisch zu vermeiden
Das Beste: Du behältst jederzeit die Kontrolle, arbeitest eigenständig weiter – aber mit einem professionellen, wissenschaftlichen Fundament.
Hausarbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h
Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.


Fazit
Ein gelungenes Beispiel zeigt dir nicht nur, wie du deine Facharbeit aufbauen kannst – es hilft dir vor allem dabei, ein Thema zu finden, das zu dir passt und sich gut umsetzen lässt. Ob Experiment, Literaturarbeit oder eine Mischung: In Biologie sind viele spannende Fragestellungen möglich.
Nutze die vorgestellten Beispiele als Anregung – und wenn du strukturiert durchstarten willst, begleitet dich StudyTexter gerne von Anfang an.
Häufig gestellte Fragen
1. Wo finde ich gute Beispiele für eine Biologie-Facharbeit?
Du findest gute Beispiele oft auf Webseiten von Schulen, in Fachpreis-Wettbewerben (z. B. Hans-Riegel-Fachpreise) oder in Uni-Leitfäden zum wissenschaftlichen Arbeiten. Achte darauf, dass die Quelle seriös ist und die Facharbeit einen vollständigen Aufbau inklusive Literaturverzeichnis enthält.
2. Kann ich ein Beispiel einfach übernehmen oder kopieren?
Nein, Beispiele dienen nur zur Orientierung. Du darfst Aufbau, Struktur oder Formulierungsstil übernehmen, aber keine Texte wörtlich kopieren – das wäre ein Plagiat. Erstelle deine eigene Version auf Basis der Inspiration. Tools wie StudyTexter helfen dir, deine Ideen wissenschaftlich umzusetzen.
3. Muss eine Facharbeit in Biologie immer ein Experiment enthalten?
Nicht zwingend, aber viele Facharbeiten in Biologie beinhalten einen praktischen Teil – z. B. eine Beobachtung, ein Versuch oder eine Auswertung von Daten. Alternativ kannst du auch eine reine Literaturarbeit schreiben, wenn du ein theoretisches Thema (z. B. Genetik oder Zellbiologie) behandelst.
4. Wie lang sollte eine Biologie-Facharbeit sein?
Die Länge variiert je nach Schulform oder Hochschule. Im schulischen Kontext sind oft 10–15 Seiten üblich, im Studium kann es auch deutlich mehr sein. Entscheidend ist, dass deine Arbeit inhaltlich fundiert, gut gegliedert und formal korrekt ist – nicht die Seitenzahl allein.
5. Wie finde ich ein gutes Thema für meine Facharbeit?
Überlege, welche Themen dich interessieren, was sich praktisch umsetzen lässt und wo du Zugang zu Literatur oder Experimenten hast. Schau dir Beispiele aus verschiedenen Bereichen (z. B. Ökologie, Genetik, Humanbiologie) an. In unserem Artikel findest du konkrete Vorschläge und Gliederungen zur Inspiration.