Zeitlich begrenzt: Aktueller Sale – bis zu 31€ pro Arbeit sparen

KI für Bachelorarbeiten
KI für Masterarbeiten
KI für Doktorarbeiten
KI für Literaturrecherche
KI für wissenschaftliche Arbeiten
German Text Humanizer (coming soon)
Live Plagiatdetektor (coming soon)
Heute noch fertig werden?

Hinweise für empirische Arbeiten Leuphana: So bestehst du mit Bestnote!

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Wenn du an der Leuphana Universität Lüneburg eine empirische Arbeit schreiben willst – etwa im Rahmen deiner Bachelor- oder Masterarbeit –, brauchst du mehr als nur ein spannendes Thema. Empirisch zu arbeiten bedeutet, eigene Daten zu erheben und diese wissenschaftlich auszuwerten. Klingt aufwendig? Ist es auch. Aber mit einer klaren Struktur, guten Quellen und einem durchdachten Vorgehen gelingt dir das Projekt sicher. Hier bekommst du die wichtigsten Hinweise, wie du deine empirische Arbeit an der Leuphana planst und umsetzt – Schritt für Schritt.

1. Theorie zuerst – dann Feldarbeit

Auch wenn empirische Arbeiten für ihre praktischen Teile bekannt sind, beginnt alles mit einer sauberen theoretischen Grundlage. Ohne sie fehlt deiner Forschung der Rahmen:

  • Forschungsfrage formulieren: Präzise, offen, messbar – z. B. „Wie beeinflusst Lernumgebung X die Motivation von Studierenden?“
  • Literaturrecherche: Nutze die Bibliothek und Datenbanken der Leuphana. Erste Anlaufstelle: das Informationsportal der Universitätsbibliothek
  • Hypothesen ableiten: Auf Basis der Literatur formulierst du Vermutungen, die du im nächsten Schritt überprüfst.
  • Gliederung & Zeitplan: Erstelle ein Exposé – viele Leuphana-Fachbereiche verlangen das sogar offiziell.

💡 StudyTexter-Tipp: Wenn du bei der Literaturrecherche oder Theoriebildung nicht weiterkommst, kannst du mit StudyTexter die theoretischen Grundlagen strukturiert aufarbeiten. Wir liefern dir eine fundierte Basis – individuell auf dein Thema zugeschnitten.

Wusstest du schon, dass ...

StudyTexter über 35.000+ Studenten das Leben vereinfacht?

2. Die passende Methode wählen

Bei empirischen Arbeiten an der Leuphana hast du in der Regel die Wahl zwischen quantitativen und qualitativen Methoden – abhängig von deiner Fragestellung:

  • Quantitativ: Wenn du viele Personen befragst und Zahlen auswertest (z. B. mit Umfragen), ist dieser Ansatz ideal.
  • Qualitativ: Interviews, Fallstudien oder Beobachtungen liefern tiefere Einblicke, sind aber aufwendiger.
  • Kombiniert: Mixed-Methods-Ansätze sind ebenfalls möglich, z. B. Umfrage + Interview.

Achte darauf, deine Erhebungsinstrumente sauber zu gestalten:

  • Fragebögen: Klare, neutrale Fragen, vorher testen!
  • Interviews: Leitfaden entwickeln, Teilnehmende datenschutzkonform einbinden
  • Dokumentation: Halte Ort, Zeit und Umstände der Erhebung fest – für Nachvollziehbarkeit.

👉 Hier kannst du dir ein kostenloses Muster für einen Interviewleitfaden herunterladen – ideal für qualitative empirische Arbeiten an der Leuphana:

3. Analyse & Schreiben: Der Feinschliff zählt

Nach der Erhebung folgt der wichtigste Teil: Die Auswertung und das Schreiben.

  • Quantitative Daten auswerten: Mit SPSS, Excel oder R – je nach Kenntnisstand. Tipp: Nutze Angebote des Methodenzentrums der Leuphana
  • Qualitative Daten analysieren: Z. B. mit MAXQDA. Kategorien entwickeln, Aussagen interpretieren.
  • Interpretation statt Zahlenkolonnen: Zeige, was die Daten bedeuten – nicht nur, was du gemessen hast.
  • Diskussion & Einordnung: Vergleiche deine Ergebnisse mit der Theorie und ziehe Schlüsse.
  • Zitieren und Formatieren: Beachte den geforderten Zitierstil (z. B. APA oder Harvard) – Leitfäden gibt es direkt beim Prüfungsamt oder den jeweiligen Instituten.

✍️ StudyTexter hilft hier mit: Auf Wunsch bekommst du Unterstützung bei der Textformulierung – etwa für deine Diskussion oder den Theorieteil. Auch die automatische Formatierung nach APA, MLA oder Harvard ist inklusive.

Warum StudyTexter dich bei empirischen Arbeiten unterstützt

Viele Studierende unterschätzen den Umfang einer empirischen Arbeit – vor allem im Theorieteil. Genau hier setzt StudyTexter an: Unsere KI-gestützte Plattform hilft dir, eine solide theoretische Basis zu erstellen – inklusive Literaturrecherche, Hypothesenbildung und Gliederung. Der praktische Teil bleibt bei dir, aber mit einem starken Fundament im Rücken läuft deine Arbeit strukturierter, fehlerfreier und wissenschaftlich fundierter.

Du kannst dich auf das konzentrieren, was zählt: deine Forschung. Wir kümmern uns um Struktur, Sprache und Stil. Auf Wunsch prüfen wir auch Plagiat und Zitierweise – für ein sauberes Ergebnis.

Hausarbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h

Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.

mit studytexter beispiel komplett ohne studytexter beispiel

Fazit: Mit Plan zur erfolgreichen Empirie

Empirische Arbeiten an der Leuphana verlangen dir einiges ab – aber sie bieten auch die Chance, eigene Ergebnisse zu erarbeiten und wissenschaftlich zu überzeugen. Wichtig ist: Beginne mit einer fundierten Theorie, wähle eine passende Methode und gehe strukturiert vor. Nutze die Ressourcen deiner Universität – und wenn du beim Schreiben, Strukturieren oder Recherchieren Unterstützung brauchst, hilft dir StudyTexter weiter.

Mit einem klaren Konzept und der richtigen Unterstützung wird deine empirische Arbeit zum vollen Erfolg!

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist eine empirische Arbeit überhaupt?

Eine empirische Arbeit basiert auf eigenen Datenerhebungen – zum Beispiel durch Umfragen, Interviews oder Experimente. Ziel ist es, neue Erkenntnisse zu gewinnen, anstatt nur bestehende Literatur auszuwerten. Sie wird häufig im Rahmen von Bachelor- oder Masterarbeiten an der Leuphana eingesetzt.

Je nach Fachrichtung kommen sowohl qualitative (z. B. Leitfadeninterviews) als auch quantitative Methoden (z. B. Online-Umfragen mit SPSS-Auswertung) zum Einsatz. Viele Institute der Leuphana unterstützen auch Mixed-Methods-Ansätze – wichtig ist, dass die Methode zur Forschungsfrage passt.

Ja! Der theoretische Rahmen bildet die Grundlage deiner Arbeit. Du brauchst eine fundierte Literaturrecherche, um Hypothesen abzuleiten und deine Ergebnisse einordnen zu können. Gerade hier unterstützt dich StudyTexter mit einer strukturierten und wissenschaftlich fundierten Aufbereitung.

Ja, viele Fachbereiche stellen eigene Vorgaben bereit – z. B. zur Formatierung, Zitation oder Aufbau der Arbeit. Du findest sie meist im Intranet, über Moodle oder direkt beim Methodenzentrum der Leuphana. Ein Blick dorthin lohnt sich!

Absolut – vor allem für den Theorieteil. StudyTexter unterstützt dich bei der Themenfindung, Literaturauswahl, Gliederung und Formulierung. Die Datenerhebung musst du selbst durchführen, aber mit einer starken theoretischen Basis fällt dir das deutlich leichter.

Bild von Studytexter Team
Studytexter Team

Hi! Wir sind das StudyTexter-Team und wir haben als akademisches Schreib- und Ressourcen-Team eine umfangreiche Expertise in allen Bereichen des Studiums und der Hochschulbildung aufgebaut. Wir sind selbst begeisterte Forstschritteverfolger und Forscher und teilen hier in unserem Blog unser Wissen mit dir.

Weitere Tools

Unsere Tools für deinen Unialltag. 

Egal, ob du deine Hausarbeit oder Abschluss-Thesis schreiben musst, deine fertig geschriebene Arbeit auf ihre Quellen und Qualität überprüfen willst – oder dich bereits aufs Kolloquium vorbereitest. 

STUDYSLIDES

Von wissenschaftlicher Arbeit zur Kolloquiumspräsentation 

Sprechernotizen und Prüfungsfragen inklusive! 

Mehr lesen 

STUDYLEKTOR

In Rekordzeit lektorierte Arbeit erhalten

Korrigiert werden Rechtschreibung, Grammatik und Inhalt. 

Mehr lesen 

STUDYAUDIO

Hören, lernen, souverän bestehen

Alle Studieninhalte als Audio erklärt – ideal für Prüfungen, Vorträge & schnelle Wiederholung.

Mehr lesen

Weitere 
Tools

Unsere Tools für deinen Unialltag. 

Egal, ob du deine Hausarbeit oder Abschluss-Thesis schreiben musst, deine fertig geschriebene Arbeit auf ihre Quellen und Qualität überprüfen willst – oder dich bereits aufs Kolloquium vorbereitest. 

STUDYSLIDES

Von wissenschaftlicher Arbeit zur Kolloquiumspräsentation 

Sprechernotizen und Prüfungsfragen inklusive! 

Mehr lesen 

STUDYLEKTOR

In Rekordzeit lektorierte Arbeit erhalten

Korrigiert werden Rechtschreibung, Grammatik und Inhalt. 

Mehr lesen 

CITATIONCHECKER

Zitierung, Bibliografie, Quellenvalidierung 

Für alle gängigen Zitierstile programmiert.

Mehr lesen 

Neuesten Features unserer Tools

Alle Updates und Änderungen an unseren Produkten im Überblick
Datum Veröffentlichung
September 2025
StudySlides wurde veröffentlicht – Erstellen Sie professionelle Präsentationen aus Ihrer wissenschaftlichen Arbeit
November 2025 StudyAudio geht in die finalen Anpassungen
Oktober 2025 StudyLektor wurde veröffentlicht – erhalte innerhalb weniger Minuten eine detaillierte Analyse, konkrete Verbesserungsvorschläge

🔒 Deine Bestellung wird zu 100% diskret behandelt