You need to enable JavaScript to use the communication tool powered by OpenWidget

Zeitlich begrenzt: Aktueller Sale – bis zu 31€ pro Arbeit sparen

KI für Bachelorarbeiten
KI für Masterarbeiten
KI für Doktorarbeiten
KI für Literaturrecherche
KI für wissenschaftliche Arbeiten
German Text Humanizer (coming soon)
Live Plagiatdetektor (coming soon)
Heute noch fertig werden?

Expose empirische Arbeit: Beispiel & Vorlage zum Sofortstart!

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Ein überzeugendes Exposé für deine empirische Arbeit ist der erste große Schritt Richtung Abschlussarbeit – egal ob im Bachelor oder Master. Gerade wenn du eigene Daten erhebst, brauchst du einen klaren Plan: Was willst du untersuchen, wie gehst du vor, und warum ist das Thema relevant? In diesem Artikel bekommst du einen kompakten Überblick, wie du dein Exposé strukturierst, was reingehört – und wie du dich an einem guten Beispiel orientieren kannst.

1. Was ist ein Exposé und warum brauchst du es?

Ein Exposé ist so etwas wie dein wissenschaftlicher Projektfahrplan. Es enthält die wichtigsten Eckpunkte deiner Arbeit – von der Forschungsfrage bis zum Zeitplan – und wird oft von Hochschulen verlangt, bevor du offiziell mit deiner Bachelor- oder Masterarbeit loslegen darfst.

Für empirische Arbeiten (z. B. in Soziale Arbeit, Politik oder BWL) ist das besonders wichtig, weil du darin bereits deine Methode und den Umgang mit Daten klären musst. Das hilft dir nicht nur selbst bei der Planung, sondern zeigt auch deinem Betreuer, dass du weißt, worauf du dich einlässt.

Hier findest du eine übersichtliche Zusammenstellung typischer Exposé-Aufbauten – jeweils angepasst an die Anforderungen verschiedener Fachrichtungen wie Soziale Arbeit, BWL, Politik und Geisteswissenschaften:

2. Der typische Aufbau eines Exposés für eine empirische Arbeit

Hier findest du die wichtigsten Bestandteile – ideal auch zum Copy-Paste in deine Gliederung:

  • Titel und Deckblatt
    • Dein Arbeitstitel (vorläufig) sowie Angaben wie Name, Studiengang, Matrikelnummer, Betreuer.
  • Einleitung und Problemstellung
    • Was ist dein Thema? Warum ist es relevant? Zeige, worin das gesellschaftliche oder wissenschaftliche Problem liegt.
  • Forschungsfrage und Ziel
    • Formuliere präzise, was du untersuchen willst. Für empirische Arbeiten: Stelle eine prüfbare Hypothese auf.
  • Methodik
    • Wie willst du Daten erheben (z. B. Interviews, Umfragen, Beobachtung)? Welche Analyseverfahren nutzt du?
  • Theoretischer Rahmen
    • Welche Theorien oder Studien nutzt du zur Einordnung? Zeige, dass du den Forschungsstand kennst.
  • Zeitplan
    • Zeige, dass du realistisch planen kannst: Von der Literaturrecherche bis zur Auswertung.
  • Literaturverzeichnis
    • Liste zentrale Quellen, z. B. nach APA oder deutscher Zitierweise.

Hausarbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h

Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.

mit studytexter beispiel komplett ohne studytexter beispiel

3. Beispiel gefällig? So sieht ein gutes Exposé aus

Wenn du gerade am Anfang stehst, hilft dir ein konkretes Beispiel oft mehr als zehn Theorietexte. Zum Glück stellen viele Unis solche Vorlagen öffentlich zur Verfügung. Besonders empfehlenswert:

Achte bei der Auswahl darauf, dass die Beispiele aus deiner Fachrichtung stammen:

  • In BWL wird oft quantitativ gearbeitet – z. B. mit Umfragen.
  • In Sozialer Arbeit und Geisteswissenschaften sind Interviews und qualitative Methoden häufiger.
  • In der Politikwissenschaft dominieren oft Inhaltsanalysen oder Befragungen.

4. Was passiert nach dem Exposé? – So unterstützt dich StudyTexter

Sobald dein Exposé steht, beginnt die eigentliche Arbeit: das Schreiben deiner empirischen Arbeit. Und genau hier kommt StudyTexter ins Spiel.

Du kannst die wichtigsten Inhalte deines Exposés – wie Thema, Forschungsfrage, Theorieansätze und Methodik – direkt im Fragebogen bei StudyTexter angeben. Zusätzlich lassen sich eigene Quellen als PDF-Dateien hochladen, etwa Fachartikel oder Literatur, die du bereits ausgewählt hast.

Auf dieser Basis erstellt StudyTexter für dich einen hochwertigen Entwurf, vor allem im theoretischen Teil deiner Arbeit: also Hintergrund, Forschungsstand, Begriffsdefinitionen und methodische Einordnung. Das spart dir Zeit und sorgt für eine wissenschaftlich saubere Grundlage – individuell auf dein Projekt zugeschnitten.

Wichtig: Das Exposé selbst musst du weiterhin eigenständig schreiben – aber sobald du es hast, kannst du direkt mit StudyTexter weiterarbeiten.

Fazit: Ein gutes Exposé ist dein Start in eine erfolgreiche Arbeit

Ein durchdachtes Exposé zeigt, dass du dein Forschungsvorhaben im Griff hast – besonders bei einer empirischen Arbeit. Mit klarer Struktur, einer präzisen Fragestellung und einer passenden Methode überzeugst du nicht nur deinen Betreuer, sondern schaffst dir selbst eine stabile Grundlage für den weiteren Schreibprozess.

Und genau da setzt StudyTexter an: Sobald dein Exposé steht, kannst du die Inhalte über unseren Fragebogen einreichen und deine Quellen als PDF hochladen. So unterstützen wir dich gezielt im theoretischen Teil deiner Arbeit – fundiert, individuell und effizient.

Du hast dein Exposé? Dann nutze den nächsten Schritt – mit StudyTexter.

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist der Unterschied zwischen einem Exposé und einer Einleitung?

Ein Exposé ist ein Planungsdokument für deine wissenschaftliche Arbeit, das du vor dem Schreiben erstellst. Es enthält die Struktur, Forschungsfrage, Methode und Zeitplan. Die Einleitung hingegen ist Teil der fertigen Arbeit und führt den Leser in dein Thema ein.

Das hängt von den Vorgaben deiner Hochschule ab. In der Regel umfasst ein Exposé 2–5 Seiten im Bachelorstudium und 5–10 Seiten im Master. Wichtig ist: Es sollte vollständig, aber kompakt sein – keine ausformulierte Arbeit.

Das kommt auf dein Thema und Fachgebiet an. In BWL sind oft Umfragen und statistische Auswertungen üblich, in der Sozialen Arbeit qualitative Interviews. Wähle eine Methode, die zur Beantwortung deiner Forschungsfrage passt – und begründe sie im Exposé.

Viele Universitäten stellen Muster-Exposés öffentlich zur Verfügung. Schau z. B. auf den Seiten der Uni Münster (PDF) oder Uni Kassel. Achte darauf, dass das Beispiel zu deinem Fachbereich passt.

Nein, das Exposé selbst kann nicht hochgeladen werden. Aber du kannst alle wichtigen Inhalte aus dem Exposé im Fragebogen von StudyTexter eintragen – und zusätzliche Quellen als PDF hochladen. Auf dieser Basis erstellen wir einen individuellen Entwurf für deine wissenschaftliche Arbeit – besonders für den theoretischen Teil.

Bild von Studytexter Team
Studytexter Team

Hi! Wir sind das StudyTexter-Team und wir haben als akademisches Schreib- und Ressourcen-Team eine umfangreiche Expertise in allen Bereichen des Studiums und der Hochschulbildung aufgebaut. Wir sind selbst begeisterte Forstschritteverfolger und Forscher und teilen hier in unserem Blog unser Wissen mit dir.

Weitere Tools

Unsere Tools für deinen Unialltag. 

Egal, ob du deine Hausarbeit oder Abschluss-Thesis schreiben musst, deine fertig geschriebene Arbeit auf ihre Quellen und Qualität überprüfen willst – oder dich bereits aufs Kolloquium vorbereitest. 

STUDYSLIDES

Von wissenschaftlicher Arbeit zur Kolloquiumspräsentation 

Sprechernotizen und Prüfungsfragen inklusive! 

Mehr lesen 

STUDYLEKTOR

In Rekordzeit lektorierte Arbeit erhalten

Korrigiert werden Rechtschreibung, Grammatik und Inhalt. 

Mehr lesen 

CITATIONCHECKER

Zitierung, Bibliografie, Quellenvalidierung 

Für alle gängigen Zitierstile programmiert.

Mehr lesen 

Weitere 
Tools

Unsere Tools für deinen Unialltag. 

Egal, ob du deine Hausarbeit oder Abschluss-Thesis schreiben musst, deine fertig geschriebene Arbeit auf ihre Quellen und Qualität überprüfen willst – oder dich bereits aufs Kolloquium vorbereitest. 

STUDYSLIDES

Von wissenschaftlicher Arbeit zur Kolloquiumspräsentation 

Sprechernotizen und Prüfungsfragen inklusive! 

Mehr lesen 

STUDYLEKTOR

In Rekordzeit lektorierte Arbeit erhalten

Korrigiert werden Rechtschreibung, Grammatik und Inhalt. 

Mehr lesen 

CITATIONCHECKER

Zitierung, Bibliografie, Quellenvalidierung 

Für alle gängigen Zitierstile programmiert.

Mehr lesen 

Neuesten Features unserer Tools

Alle Updates und Änderungen an unseren Produkten im Überblick
DatumVeröffentlichung
September 2025

StudySlides wurde veröffentlicht – Erstellen Sie professionelle Präsentationen aus Ihrer wissenschaftlichen Arbeit

September 2025CitationChecker wurde veröffentlicht – Perfekte Quellen & Zitate mit einem Klick
Oktober 2025StudyLektor wurde veröffentlicht – erhalte innerhalb weniger Minuten eine detaillierte Analyse, konkrete Verbesserungsvorschläge

🔒 Deine Bestellung wird zu 100% diskret behandelt