Einleitung
Wenn du deine Diplomarbeit einreichst, folgt meist eine Phase, die Studierende nur selten im Blick haben: das Gutachten. Dieses Dokument wird von deinen Prüfern erstellt und bewertet nicht nur den fachlichen Inhalt, sondern auch Struktur, Methodik und formale Qualität deiner Arbeit. In diesem Artikel erfährst du, wie ein Gutachten aufgebaut ist, was darin bewertet wird, welche Formulierungen typisch sind – und wie du schon während des Schreibens dafür sorgen kannst, dass dein Gutachten positiv ausfällt. Außerdem findest du Links zu echten Gutachten-Beispielen von Hochschulen.
1. Was ist ein Gutachten und wozu dient es?
- Definition: Schriftliche Bewertung deiner Diplomarbeit durch Erst- und Zweitgutachter.
- Ziel: Objektive Einschätzung deiner fachlichen und methodischen Leistung.
- Vertraulichkeit: Gutachten werden in der Regel im Prüfungsamt hinterlegt. Du kannst sie auf Antrag einsehen, aber selten behalten (Beispielregelung der Uni Duisburg).
- Fächer, in denen Gutachten typisch sind: BWL, Maschinenbau, Psychologie, Medieninformatik, Bauingenieurwesen, Sozialpädagogik.
2. Beispiel: So sieht ein Diplomarbeits-Gutachten aus
Ein typisches Gutachten ist in Abschnitte gegliedert:
- Fachlicher Inhalt – Beurteilung der Tiefe, Relevanz und Qualität deiner Arbeit.
- Methodik – Angemessenheit und Korrektheit der gewählten Methoden.
- Aufbau & roter Faden – Logische Struktur, Verständlichkeit, Übergänge.
- Formalia – Rechtschreibung, Zitation, Layout.
Typische positive Formulierungen:
- „Die Arbeit ist klar strukturiert und zeigt einen durchgängigen roten Faden.“
- „Die Literaturauswahl ist umfassend und aktuell.“
Typische Kritikpunkte:
- „Essenzielle Informationen fehlen an mehreren Stellen.“
- „Die Argumentation ist stellenweise unklar.“
📄 Externe Muster:
- Beispielgutachten Uni Regensburg – Medieninformatik (PDF)
- Beurteilungsbogen Abschlussarbeiten TU Dresden
Hier findest du typische Formulierungen für Lob & Kritik:
| Lob im Gutachten | Kritik im Gutachten |
| „Die Arbeit ist klar strukturiert und zeigt einen roten Faden.“ | „Die Arbeit weist keinen durchgängigen roten Faden auf.“ |
| „Die Literaturauswahl ist umfassend und aktuell.“ | „Zentrale Quellen wurden nicht berücksichtigt.“ |
| „Methodik ist nachvollziehbar und korrekt angewendet.“ | „Methodenwahl ist nicht passend zur Forschungsfrage.“ |
| „Forschungsfragen wurden präzise beantwortet.“ | „Essenzielle Fragen bleiben unbeantwortet.“ |
| „Sprache ist präzise und gut verständlich.“ | „Viele Rechtschreib- und Grammatikfehler beeinträchtigen den Lesefluss.“ |
Hausarbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h
Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.
3. Worauf Gutachter besonders achten
- Inhaltliche Vollständigkeit: Beantworte alle Forschungsfragen klar und nachvollziehbar.
- Logische Struktur: Jeder Abschnitt baut auf den vorherigen auf.
- Methodische Passung: Methoden müssen zum Ziel der Arbeit passen.
- Saubere Quellenarbeit: Korrekte Zitierung und relevante Literatur sind Pflicht.
- Formale Qualität: Einheitliche Formatierung, fehlerfreie Sprache.
Profi-Tipp: Prüfe deine Arbeit selbst mit einem Gutachter-Check:
- Fehlen irgendwo Erklärungen?
- Sind alle Begriffe definiert, bevor sie genutzt werden?
- Gibt es Wiederholungen oder Brüche im Textfluss?
📄 Jetzt kostenlosen Gutachten-Check herunterladen
4. So bereitest du dich optimal auf ein gutes Gutachten vor
- Kriterien früh kennen: Lies die Bewertungsbögen deiner Hochschule.
- Feedback einholen: Lass Kommilitonen oder externe Leser den roten Faden prüfen.
- Literatur sauber dokumentieren: Vermeide fehlende oder fehlerhafte Quellen.
- Frühzeitige Unterstützung: Nutze Tools wie StudyTexter, um schon beim Schreiben die Struktur, Literaturrecherche und theoretischen Grundlagen auf ein hohes Niveau zu bringen.
- Vorteil: Unsere Plattform recherchiert automatisch seriöse Quellen, erstellt eine klare Gliederung und prüft auf formale Fehler – so erhöhst du die Chance auf ein positives Gutachten deutlich.
Fazit
Ein Gutachten ist weit mehr als eine bloße Notenbegründung – es ist die fachliche Visitenkarte deiner Diplomarbeit. Wenn du frühzeitig die Bewertungskriterien kennst, deine Arbeit klar strukturierst und inhaltlich vollständig gestaltest, erhöhst du deine Chancen auf ein positives Feedback enorm. Nutze offizielle Muster, prüfe deine Arbeit mit Checklisten – und hol dir, wenn nötig, professionelle Unterstützung. So kannst du gelassen der Abgabe und dem anschließenden Gutachten entgegensehen.
Häufig gestellte Fragen
1. Was ist ein Gutachten für eine Diplomarbeit?
Ein Gutachten ist eine schriftliche Bewertung deiner Diplomarbeit durch Erst- und Zweitgutachter. Es umfasst die fachliche, methodische und formale Beurteilung deiner Arbeit und dient als Grundlage für deine Note.
2. Kann ich das Gutachten meiner Diplomarbeit einsehen?
Ja, in den meisten Hochschulen kannst du dein Gutachten auf Antrag einsehen. Es wird jedoch in der Regel im Prüfungsamt hinterlegt und darf nicht mit nach Hause genommen werden.
3. Wie sieht ein Gutachten einer Diplomarbeit aus?
Ein Gutachten ist meist in Abschnitte unterteilt, z. B. Inhalt, Methodik, Aufbau und Formalia. Am Ende steht eine Gesamtnote. Beispiele findest du auf Hochschulseiten wie der Uni Regensburg oder der TU Dresden.
4. Was wird im Gutachten besonders bewertet?
Gutachter achten vor allem auf die Vollständigkeit deiner Forschungsfragen, den roten Faden, die Angemessenheit der Methodik, saubere Quellenarbeit und formale Qualität wie Rechtschreibung und Layout.
5. Wie kann ich mein Gutachten-Ergebnis verbessern?
Indem du frühzeitig die Bewertungskriterien deiner Hochschule kennst, Feedback einholst, die Literatur gründlich dokumentierst und deine Arbeit vor Abgabe mit einer Checkliste wie unserem [Gutachten-Check für Diplomarbeiten] überprüfst. Unterstützung bei Struktur und Literaturrecherche bekommst du z. B. mit StudyTexter.