You need to enable JavaScript to use the communication tool powered by OpenWidget

Zeitlich begrenzt: Aktueller Sale – bis zu 31€ pro Arbeit sparen

KI für Bachelorarbeiten
KI für Masterarbeiten
KI für Doktorarbeiten
KI für Literaturrecherche
KI für wissenschaftliche Arbeiten
KI für Präsentationen (coming soon)
German Text Humanizer (coming soon)
Live Plagiatdetektor (coming soon)
KI Lektorat (coming soon)
Heute noch fertig werden?

Diplomarbeit Vorlesungsskript zitieren: Experten-Tipps für korrekte Quellen

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Du stehst mitten in deiner Diplomarbeit und fragst dich, ob und wie du ein Vorlesungsskript zitieren darfst?

Gerade in technischen, naturwissenschaftlichen oder juristischen Studiengängen steckt in diesen Skripten oft wertvolles Wissen – allerdings gelten sie als graue Literatur und sind wissenschaftlich nicht immer die beste Wahl. In diesem Artikel erfährst du, wann und wie du ein Vorlesungsskript korrekt zitierst – inklusive Beispielen für Harvard, APA und die deutsche Zitierweise. So bist du auf der sicheren Seite und überzeugst mit sauberer wissenschaftlicher Arbeit.

1. Darfst du ein Vorlesungsskript überhaupt zitieren?

  • Offizieller Status: Vorlesungsskripte sind oft nicht veröffentlicht, sondern nur intern zugänglich. Das macht sie wissenschaftlich weniger zitierwürdig.
  • Frage an den Betreuer: Kläre vorher, ob deine Hochschule oder dein Professor Skripte als Quelle akzeptiert.
  • Primärquellen bevorzugen: Falls möglich, nutze Bücher, Fachzeitschriften oder Originalquellen, auf die sich das Skript bezieht.
  • Tipp: Verwende Skripte eher als Einstiegshilfe – die eigentlichen Zitate holst du dir aus fundierten Veröffentlichungen.

📋 Checkliste: Darf ich das Skript zitieren?

✅ 1. Ist das Skript öffentlich zugänglich?

  • Auf einer offiziellen Uni-Website frei abrufbar → meist zitierbar
  • Nur im Intranet, Moodle oder per E-Mail erhalten → eingeschränkt oder nicht zitierbar

✅ 2. Kennst du den Autor?

  • Dozent namentlich bekannt → immer angeben
  • Autor unbekannt → lieber Primärquelle suchen

✅ 3. Ist die Information auch in einer veröffentlichten Quelle zu finden?

  • Ja → diese Quelle bevorzugt zitieren
  • Nein → Skript als letzte Option

✅ 4. Hat dein Betreuer die Verwendung genehmigt?

  • Ja → mit korrektem Zitierstil einbauen
  • Nein → vermeiden oder alternative Quelle suchen

✅ 5. Passt das Skript in den wissenschaftlichen Kontext deiner Arbeit?

  • Enthält es belegbare Theorien oder Daten → vorsichtig nutzen
  • Nur Meinungen oder lose Notizen → nicht zitieren

2. Vorlesungsskript in der Harvard-Zitierweise

Beispiel (Literaturverzeichnis, unveröffentlicht):

Müller, Hans (2021): Einführung in die Quantenphysik [Vorlesungsskript], Vorlesung im Wintersemester 2020/21, Universität Musterstadt, unveröffentlicht.

Beispiel (im Text):

„…“ (Müller 2021, S. 12).

Tipps für Harvard:

  • Autor = Dozent, der das Skript erstellt hat.
  • Titel = Name der Vorlesung, in eckigen Klammern Art der Unterlage.
  • Statt Verlag: Institution + Hinweis „unveröffentlicht“.

Wusstest du schon, dass ...

StudyTexter über 35.000+ Studenten das Leben vereinfacht?

3. Vorlesungsskript in der deutschen Zitierweise (Fußnoten)

Beispiel (erster Vollbeleg in Fußnote):

Hans Müller, „Einführung in die Quantenphysik“ (unveröffentlichtes Vorlesungsskript, Vorlesung im Fach Physik, Universität Musterstadt, 2021).

Beispiel (Kurzbeleg):

Müller 2021, S. 10.

Tipps für die deutsche Zitierweise:

  • Vollbeleg bei der ersten Nennung, Kurzbeleg bei weiteren Verweisen.
  • Titel in Anführungszeichen, Zusatz „unveröffentlicht“ nicht vergessen.
  • Immer Vorlesungsname, Semester und Hochschule nennen.

4. Vorlesungsskript in der APA-Zitierweise

Wenn öffentlich online verfügbar (Literaturverzeichnis):

Muster, Peter (2020, 15. Oktober). Einführung in die Quantenphysik [Vorlesungsfolien]. Universität Musterstadt. https://www.uni-musterstadt.de/physikskript.pdf

Im Text: (Muster, 2020)

Wenn nicht öffentlich:

APA behandelt solche Skripte als persönliche Kommunikation → nur im Text zitieren, z. B.:

(Hans Müller, persönliche Kommunikation, 1. Juli 2021)

Tipps für APA:

  • Datum möglichst genau angeben.
  • Bei persönlicher Kommunikation kein Eintrag im Literaturverzeichnis.

Wie StudyTexter dich unterstützt

Wenn du feststellst, dass ein Vorlesungsskript wichtige Inhalte enthält, aber kaum zitierfähig ist, musst du oft mühsam die Originalquellen suchen. Genau hier hilft StudyTexter:

  • Automatisierte Literaturrecherche mit geprüften Fachquellen
  • Strukturierter Aufbau deines Theorieteils
  • Formatierte Zitate direkt im geforderten Stil (Harvard, APA, deutsche Zitierweise)
  • Qualitätsprüfung inklusive Plagiats- und KI-Erkennung

So sparst du Zeit, vermeidest Zitierfehler und kannst dich auf den Inhalt konzentrieren.

Hausarbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h

Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.

mit studytexter beispiel komplett ohne studytexter beispiel

Fazit

Vorlesungsskripte sind eine nützliche Orientierung, aber keine perfekte wissenschaftliche Quelle. Prüfe immer, ob und wie du sie zitieren darfst, halte dich an den geforderten Zitierstil und nutze vor allem Primärquellen.

Mit einer sauberen Zitierweise und soliden Quellen überzeugst du Betreuer und Prüfer – und mit der richtigen Unterstützung, wie sie dir StudyTexter bietet, wird der theoretische Teil deiner Diplomarbeit nicht nur korrekt, sondern auch stressfrei.

Häufig gestellte Fragen

1. Darf man in einer Diplomarbeit ein Vorlesungsskript zitieren?

Ja, aber nur, wenn es wissenschaftlich relevant ist und dein Betreuer dies erlaubt. Skripte gelten oft als „graue Literatur“ und sind nicht immer zitierwürdig, da sie meist unveröffentlicht sind.

Ja, sofern es nicht öffentlich zugänglich ist. In den Zitierangaben gehört der Zusatz unveröffentlicht, damit Leser wissen, dass die Quelle nicht frei einsehbar ist.

Nenne den Autor (Dozent), das Jahr, den Titel der Vorlesung, die Art der Unterlage in eckigen Klammern, die Institution und den Hinweis „unveröffentlicht“. Beispiel:

Müller, Hans (2021): Einführung in die Quantenphysik [Vorlesungsskript], Universität Musterstadt, unveröffentlicht.

Wenn das Skript online zugänglich ist: Autor, Datum, Titel, [Art der Unterlage], Institution, URL.

Wenn nicht öffentlich: Als persönliche Kommunikation nur im Text, nicht im Literaturverzeichnis.

Ja. StudyTexter kann für dich recherchieren, ob es veröffentlichte Alternativquellen gibt, das Skript korrekt in den geforderten Stil umsetzen und deine Diplomarbeit direkt mit formatierten Zitaten ausstatten.

Bild von Studytexter Team
Studytexter Team

Hi! Wir sind das StudyTexter-Team und wir haben als akademisches Schreib- und Ressourcen-Team eine umfangreiche Expertise in allen Bereichen des Studiums und der Hochschulbildung aufgebaut. Wir sind selbst begeisterte Forstschritteverfolger und Forscher und teilen hier in unserem Blog unser Wissen mit dir.

🔒 Deine Bestellung wird zu 100% diskret behandelt