You need to enable JavaScript to use the communication tool powered by OpenWidget

Zeitlich begrenzt: Aktueller Sale – bis zu 31€ pro Arbeit sparen

KI für Bachelorarbeiten
KI für Masterarbeiten
KI für Doktorarbeiten
KI für Literaturrecherche
KI für wissenschaftliche Arbeiten
German Text Humanizer (coming soon)
Live Plagiatdetektor (coming soon)
Heute noch fertig werden?

Diplomarbeit Bilder zitieren: So machst du’s korrekt & rechtssicher!

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Bilder können deine Diplomarbeit lebendiger machen, komplexe Inhalte veranschaulichen und Ergebnisse verständlicher darstellen. Doch jedes Bild – ob Diagramm, Grafik, Foto oder Screenshot – muss korrekt zitiert werden, sonst riskierst du Punktabzug oder sogar Plagiatsvorwürfe. Die gute Nachricht: Mit ein paar klaren Regeln kannst du Abbildungen fehlerfrei und im passenden Zitierstil einbinden.

Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du in deiner Diplomarbeit Bilder richtig zitierst, welche Stolperfallen du vermeiden solltest und worauf Prüfer besonders achten.

1. Bildunterschrift und Quellenangabe: Das Fundament jedes Bildes

  • Nummer & Titel: Jedes Bild bekommt eine fortlaufende Nummer (Abb. 1, Abb. 2 …) und einen prägnanten Titel. Beispiel: „Abb. 3: Umfrageergebnisse zur Kundenzufriedenheit“.
  • Quellenangabe direkt darunter: Schreib „Quelle:“ und dann die vollständige Angabe – angepasst an den gewählten Zitierstil.
    • APA: Quelle: Maier, 2022, S. 10
    • Harvard: Quelle: Maier 2022, S. 10
    • Deutsche Zitierweise: Fußnote am Titel mit vollständiger Quelle in der Fußnote.
  • Art der Abbildung angeben:
    • Fremdes Bild 1:1: „Quelle: Maier 2022, S. 10“
    • Abgeändertes Bild: „Quelle: In Anlehnung an Maier 2022, S. 10“
    • Eigene Darstellung: „Quelle: eigene Darstellung“
  • Formatierung: Links unter dem Bild, kleinere Schriftgröße als im Text.

2. Richtig im Text auf Bilder verweisen

  • Immer Bezug nehmen: Erwähne im Fließtext jedes Bild, z. B. „…wie in Abb. 2 zu sehen ist“ oder (siehe Abb. 2).
  • Einheitlich bleiben: Wenn du „Abb.“ abkürzt, dann überall.
  • Kontext geben: Erkläre, was im Bild zu sehen ist und warum es wichtig ist. Nur so bekommt die Abbildung wissenschaftlichen Wert.
  • Platzierung: Setze Bilder möglichst nah an die Textstelle, in der du sie erklärst. Viele oder große Abbildungen kannst du in den Anhang verschieben – aber trotzdem im Text darauf verweisen.

✅ Checkliste: Vor dem Einfügen einer Abbildung

1. Nummer vergeben

  • Fortlaufend (Abb. 1, Abb. 2 …) und konsistent im ganzen Dokument

2. Titel formulieren

  • Kurz, präzise, beschreibend (z. B. Abb. 3: Marktanteile 2024)

3. Quelle angeben

  • Passend zum Zitierstil (APA, Harvard, deutsche Zitierweise)
  • Art der Abbildung kennzeichnen (eigene Darstellung, in Anlehnung an, 1:1 übernommen)

4. Im Text darauf verweisen

  • Klaren Bezug herstellen (siehe Abb. 2 oder wie Abb. 2 zeigt)


5. Platzierung prüfen

  • Möglichst nah zur Textstelle, an der sie erwähnt wird

6. Leserführung sicherstellen

  • Erklären, was man sieht und warum das Bild relevant ist

💡 Tipp: Wenn du jede Abbildung sofort nach diesen Punkten einfügst, sparst du dir später mühsames Nacharbeiten.

3. Bilder ins Literaturverzeichnis aufnehmen

  • Pflicht: Jede nicht selbst erstellte Abbildung muss ins Literaturverzeichnis – mit denselben Formatregeln wie Bücher oder Artikel.
  • Internetquellen: Immer mit URL und Abrufdatum, z. B.:
  • Maier, Hans (2022): Foto: Umfrageergebnisse. Verfügbar unter: https://… (Zugriff am 10.08.2025)
  • Eigene Aufnahmen: Keine Angabe im Literaturverzeichnis nötig – außer du willst explizit „eigene Aufnahme“ dokumentieren.
  • Anlehnung: Auch bei „In Anlehnung an…“ führst du die Originalquelle im Literaturverzeichnis normal auf.
  • Tipp: Nutze offizielle Uni-Leitfäden, z. B. Uni Kassel Leitfaden Bildzitate (PDF) oder TUM Leitfaden Abbildungen, um Formatbeispiele zu prüfen.

Wusstest du schon, dass ...

StudyTexter über 35.000+ Studenten das Leben vereinfacht?

4. Rechtliche Grundlagen nicht vergessen

  • Urheberrecht: Fast jedes Bild ist urheberrechtlich geschützt. Ohne Quellenangabe oder ohne Zitatrecht drohen rechtliche Probleme.
  • Zitatrecht: Erlaubt ist die Verwendung, wenn das Bild notwendig für deine Argumentation ist, du es unverändert wiedergibst und die Quelle korrekt nennst.
  • Creative Commons: Bilder mit CC-Lizenz dürfen meist frei genutzt werden – aber nur unter Einhaltung der Lizenzbedingungen (z. B. Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung).
  • Keine Google-Screenshots: Bilder einfach aus der Google-Bildersuche zu übernehmen, ist riskant. Lieber auf lizenzfreie Portale oder Uni-eigene Bilddatenbanken setzen.

Wie dich StudyTexter unterstützen kann

Bilder sind nur ein Teil deiner Diplomarbeit – der eigentliche Aufwand steckt oft im theoretischen Teil, in der Literaturrecherche und in der sauberen Strukturierung. Genau hier hilft dir StudyTexter: Wir liefern dir auf Basis deiner Vorgaben einen fertigen, wissenschaftlich fundierten Entwurf, in dem Zitationen, Quellenangaben und Verzeichnisse bereits korrekt integriert sind. Du kannst dich dann auf die Feinarbeit konzentrieren – inklusive der Auswahl und Beschriftung der passenden Abbildungen.

Fazit

Bilder in der Diplomarbeit zitieren ist keine Hexerei, wenn du ein klares System verfolgst: Bildunterschrift mit Nummer, Titel und Quelle, korrekter Verweis im Text, Eintrag ins Literaturverzeichnis und ein vollständiges Abbildungsverzeichnis. Achte auf den gewählten Zitierstil und halte dich an die rechtlichen Vorgaben. So präsentierst du deine Arbeit nicht nur optisch ansprechend, sondern auch wissenschaftlich einwandfrei – und sicherst dir Pluspunkte bei der Bewertung.

Häufig gestellte Fragen

1. Muss ich auch eigene Bilder zitieren?

Nein, eigene Abbildungen brauchen keine Quellenangabe. Du kannst aber „Quelle: eigene Darstellung“ oder „eigene Aufnahme“ hinzufügen, um klarzustellen, dass sie von dir stammen.

Ja, wenn sie lizenzfrei sind oder unter einer Creative Commons-Lizenz stehen und du die Lizenzbedingungen einhältst. Ansonsten brauchst du die Erlaubnis des Urhebers.

Das verwendest du, wenn du eine fremde Abbildung übernimmst, aber inhaltlich oder optisch abänderst. Beispiel: Quelle: In Anlehnung an Müller 2021, S. 15.

Beides. Unter dem Bild steht die Kurzangabe, die vollständige Quellenangabe gehört ins Literaturverzeichnis.

Ja. Alle Abbildungen im Text werden im Abbildungsverzeichnis mit Nummer, Titel und Seitenzahl aufgelistet – egal, ob fremd oder selbst erstellt.

Bild von Studytexter Team
Studytexter Team

Hi! Wir sind das StudyTexter-Team und wir haben als akademisches Schreib- und Ressourcen-Team eine umfangreiche Expertise in allen Bereichen des Studiums und der Hochschulbildung aufgebaut. Wir sind selbst begeisterte Forstschritteverfolger und Forscher und teilen hier in unserem Blog unser Wissen mit dir.

Weitere Tools

Unsere Tools für deinen Unialltag. 

Egal, ob du deine Hausarbeit oder Abschluss-Thesis schreiben musst, deine fertig geschriebene Arbeit auf ihre Quellen und Qualität überprüfen willst – oder dich bereits aufs Kolloquium vorbereitest. 

STUDYSLIDES

Von wissenschaftlicher Arbeit zur Kolloquiumspräsentation 

Sprechernotizen und Prüfungsfragen inklusive! 

Mehr lesen 

STUDYLEKTOR

In Rekordzeit lektorierte Arbeit erhalten

Korrigiert werden Rechtschreibung, Grammatik und Inhalt. 

Mehr lesen 

CITATIONCHECKER

Zitierung, Bibliografie, Quellenvalidierung 

Für alle gängigen Zitierstile programmiert.

Mehr lesen 

Weitere 
Tools

Unsere Tools für deinen Unialltag. 

Egal, ob du deine Hausarbeit oder Abschluss-Thesis schreiben musst, deine fertig geschriebene Arbeit auf ihre Quellen und Qualität überprüfen willst – oder dich bereits aufs Kolloquium vorbereitest. 

STUDYSLIDES

Von wissenschaftlicher Arbeit zur Kolloquiumspräsentation 

Sprechernotizen und Prüfungsfragen inklusive! 

Mehr lesen 

STUDYLEKTOR

In Rekordzeit lektorierte Arbeit erhalten

Korrigiert werden Rechtschreibung, Grammatik und Inhalt. 

Mehr lesen 

CITATIONCHECKER

Zitierung, Bibliografie, Quellenvalidierung 

Für alle gängigen Zitierstile programmiert.

Mehr lesen 

Neuesten Features unserer Tools

Alle Updates und Änderungen an unseren Produkten im Überblick
DatumVeröffentlichung
September 2025

StudySlides wurde veröffentlicht – Erstellen Sie professionelle Präsentationen aus Ihrer wissenschaftlichen Arbeit

September 2025CitationChecker wurde veröffentlicht – Perfekte Quellen & Zitate mit einem Klick
Oktober 2025StudyLektor wurde veröffentlicht – erhalte innerhalb weniger Minuten eine detaillierte Analyse, konkrete Verbesserungsvorschläge

🔒 Deine Bestellung wird zu 100% diskret behandelt