Zeitlich begrenzt: Aktueller Sale – bis zu 31€ pro Arbeit sparen

KI für Bachelorarbeiten
KI für Masterarbeiten
KI für Doktorarbeiten
KI für Literaturrecherche
KI für wissenschaftliche Arbeiten
German Text Humanizer (coming soon)
Live Plagiatdetektor (coming soon)
Heute noch fertig werden?

Formulierungshilfen Bachelorarbeit: Besser schreiben in 30 Minuten!

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Du stehst mitten im Schreibprozess deiner Bachelorarbeit und hängst an einem Satz fest? Keine Sorge – das geht vielen so. Gerade das Formulieren ist oft eine der größten Herausforderungen beim wissenschaftlichen Schreiben. Die Inhalte sind da, aber wie bringst du sie sprachlich präzise, sachlich und überzeugend in Form?

In diesem Artikel zeigen wir dir die besten Formulierungshilfen für deine Bachelorarbeit: von der Einleitung über den Hauptteil bis hin zum Fazit. Du bekommst konkrete Satzbeispiele, stilistische Tipps und Hinweise, wie du den roten Faden hältst – unabhängig vom Studienfach.

1. Wissenschaftlich, aber verständlich schreiben

Wissenschaftliche Sprache heißt nicht, kompliziert zu klingen. Im Gegenteil: Ziel ist es, deine Argumente klar, sachlich und nachvollziehbar zu präsentieren. Das gelingt dir mit diesen Tipps:

  • Vermeide Umgangssprache: Statt „krass“ oder „mega“ besser „signifikant“, „deutlich“ oder „ausgeprägt“ verwenden.
  • Nutze feste Wendungen: z. B. „Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit…“, „Im Folgenden wird untersucht…“, „Die Ergebnisse zeigen, dass…“.
  • Achte auf den Satzbau: Schreibe nicht zu verschachtelt, setze klare Subjekt-Verb-Strukturen und halte Absätze thematisch fokussiert.
  • Verzichte auf Ich-Formulierungen: Besser als „Ich habe analysiert…“ ist „Die Analyse zeigt…“ oder „Es wurde untersucht…“.

 

💡 Tipp: Wenn du dir beim wissenschaftlichen Stil unsicher bist, hilft ein klar strukturierter Textaufbau in akademischer Sprache. StudyTexter erstellt komplette Texte von Grund auf – automatisch im wissenschaftlichen Stil und individuell auf dein Thema zugeschnitten. So bekommst du von Anfang an eine sprachlich saubere und sachlich formulierte Vorlage für deine Bachelorarbeit.

2. Typische Formulierungen für Einleitung, Hauptteil und Fazit

In jeder Phase deiner Bachelorarbeit brauchst du andere Formulierungen. Hier findest du eine kleine Auswahl, die dir helfen kann:

Einleitung:

  • „Die Relevanz des Themas ergibt sich aus…“
  • „Ziel dieser Arbeit ist es, … zu untersuchen.“
  • „Die zentrale Forschungsfrage lautet: …“

Hauptteil:

  • „Im theoretischen Teil wird zunächst … erläutert.“
  • „Die Analyse der Ergebnisse zeigt, dass …“
  • „Darüber hinaus lässt sich feststellen, dass …“

Fazit:

  • „Zusammenfassend lässt sich sagen, dass …“
  • „Die Ergebnisse bestätigen die Hypothese, …“
  • „Ein möglicher Ausblick für zukünftige Forschung wäre …“

 

Formulierungshilfen für Einleitung, Hauptteil und Fazit – nach Fachbereichen sortiert

Einleitung:

FachbereichBeispielsätze
Geisteswissenschaften

– Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der These auseinander, dass …

– Ziel ist es, die Argumentation von X zu rekonstruieren und einzuordnen.

– In der bisherigen Forschung wurde Y zwar häufig thematisiert, jedoch …

– Diese Arbeit fragt, inwiefern … als kulturelles Phänomen verstanden werden kann.

– Es zeigt sich ein Forschungsdesiderat im Bereich …

– Der Diskurs um … hat in den letzten Jahren an Relevanz gewonnen.

– Die methodische Herangehensweise folgt einer hermeneutischen Analyse.

– In Anlehnung an Theorie A wird untersucht, ob …

– In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach …

– Die Studie von X (20XX) dient dabei als theoretischer Ausgangspunkt.

Wirtschaft

– Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von … auf betriebswirtschaftliche Kennzahlen.

– Der Fokus liegt auf der Analyse von … im Kontext von …

– In der Praxis stellt sich zunehmend die Frage nach …

– Das Thema gewinnt im Zuge der Digitalisierung an Bedeutung.

– Die Relevanz der Fragestellung ergibt sich aus …

– Ziel der Arbeit ist es, Optimierungspotenziale im Bereich … aufzuzeigen.

– Aus theoretischer Sicht wird dabei auf Modell X zurückgegriffen.

– Der Aufbau der Arbeit gliedert sich wie folgt …

– Die zentrale Hypothese lautet, dass …

– Das methodische Vorgehen erfolgt anhand eines Fallbeispiels.

Naturwissenschaften

– Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, ob …

– Im Mittelpunkt steht die quantitative Erfassung von …

– Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen X und Y zu analysieren.

– Die Hypothese basiert auf dem Modell von …

– Die Studie greift auf bestehende Laboruntersuchungen zurück.

– In bisherigen Studien wurde X untersucht, jedoch fehlt …

– Das Experiment verfolgt die Fragestellung …

– Die Einleitung schließt mit einer Definition zentraler Begriffe.

– Die Forschungsfrage ergibt sich aus aktuellen Erkenntnissen zu …

– Zur Untersuchung wird ein kontrolliertes Versuchsdesign verwendet.

Sozialwissenschaften

– Die gesellschaftliche Relevanz des Themas ergibt sich aus …

– Die Forschung zu X zeigt widersprüchliche Ergebnisse, weshalb …

– Diese Arbeit geht der Frage nach, wie … in sozialen Kontexten wirkt.

– Es wird ein qualitativer Zugang gewählt, um … zu untersuchen.

– Die Studie basiert auf einem Mixed-Methods-Design.

– Die Fragestellung fokussiert sich auf die Wahrnehmung von …

– Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für … abzuleiten.

– Die Untersuchung berücksichtigt verschiedene Perspektiven auf …

– Der Aufbau der Arbeit folgt dem klassischen Forschungsprozess.

– Die Analyse orientiert sich an einem intersektionalen Ansatz.

Hauptteil:

FachbereichBeispielsätze
Geisteswissenschaften

– Nachfolgend wird der Begriff „X“ im historischen Kontext analysiert.

– Kapitel 2 widmet sich der Darstellung der Theorie von …

– Die literaturgestützte Argumentation basiert auf …

– Um die Fragestellung zu beantworten, wird ein hermeneutischer Zugang gewählt.

– Die methodische Annäherung erfolgt über eine Textanalyse.

– Der theoretische Rahmen stützt sich auf Konzepte von …

– Die Analyse orientiert sich an der Vorgehensweise nach …

– Zunächst wird die Begrifflichkeit von … erläutert.

– Die Debatte um … bildet die Grundlage der Argumentation.

– Als Quelle dient unter anderem das Werk von X.

Wirtschaft

– Im folgenden Kapitel werden die Grundlagen des Modells X vorgestellt.

– Die Analyse orientiert sich an der SWOT-Methode.

– Zur Untersuchung wird eine Regressionsanalyse durchgeführt.

– Die Datenerhebung erfolgte mittels strukturierter Interviews.

– Der theoretische Bezugsrahmen ergibt sich aus der Marktforschungsliteratur.

– Es wird ein quantitatives Verfahren angewendet, um … zu messen.

– Die Annahmen basieren auf der Hypothese, dass …

– Die wirtschaftlichen Effekte werden anhand von KPIs dargestellt.

– Der theoretische Teil umfasst die wesentlichen Grundlagen zu …

– Die Berechnung folgt dem Ansatz nach Porter (1985).

Naturwissenschaften

– Die Untersuchungsmethode basiert auf der Anwendung von …

– Die Messdaten wurden mit Hilfe von Software X ausgewertet.

– Kapitel 3 beschreibt die Durchführung des Experiments.

– Die statistische Auswertung erfolgt mittels ANOVA.

– Die Proben wurden unter Laborbedingungen getestet.

– Die Theorie zu … liefert die Grundlage für die Analyse.

– Die physikalischen Eigenschaften von X werden im Folgenden dargestellt.

– Zur Validierung der Ergebnisse wird … herangezogen.

– Die Messreihe umfasst insgesamt N Versuchsdurchläufe.

– Die Ergebnisse werden im Kontext bestehender Studien diskutiert.

Sozialwissenschaften

– Zur Analyse wird ein offenes Kodierverfahren nach Grounded Theory verwendet.

– Die Interviews wurden transkribiert und qualitativ ausgewertet.

– Die Methodik orientiert sich am Forschungsdesign von …

– Der theoretische Rahmen basiert auf dem Konzept der sozialen Konstruktion.

– Die Fallstudie untersucht den Einfluss von … auf …

– Es wird eine quantitative Befragung mit N = XXX durchgeführt.

– Die Auswahl der Befragten erfolgte nach dem Schneeballprinzip.

– Zur Interpretation wird die Theorie nach Bourdieu herangezogen.

– Die empirische Analyse erfolgt in drei Teilschritten.

– Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt im nächsten Kapitel.

Fazit:

FachbereichBeispielsätze
Geisteswissenschaften

– Die Ergebnisse zeigen, dass die These von … nur bedingt bestätigt werden kann.

– Die Analyse belegt, dass … in der Literatur bislang unterschätzt wurde.

– Insgesamt lässt sich sagen, dass … ein komplexes Phänomen darstellt.

– Die Argumentationsstruktur von … erweist sich als konsistent.

– Die Untersuchung schließt mit dem Hinweis auf weiterführende Fragen.

– Ein Kritikpunkt betrifft die begrenzte Textauswahl.

– Die gewonnenen Erkenntnisse lassen sich auf andere Kontexte übertragen.

– Weitere Forschung sollte sich vertiefend mit … befassen.

– Die Hypothese wurde im Wesentlichen bestätigt.

– Abschließend kann festgehalten werden, dass …

Wirtschaft

– Die Ergebnisse verdeutlichen wirtschaftliches Optimierungspotenzial bei …

– Die Hypothese konnte teilweise bestätigt werden.

– Es ergibt sich eine konkrete Handlungsempfehlung für Unternehmen …

– Die Untersuchung zeigt, dass … einen signifikanten Einfluss auf … hat.

– Eine Limitation liegt in der begrenzten Stichprobengröße.

– Die Ergebnisse sollten in der Praxis weiter getestet werden.

– Der Return on Investment lässt sich durch … verbessern.

– Zukünftige Forschung könnte die Langzeitwirkung von … untersuchen.

– Die Studie liefert erste Hinweise auf Zusammenhänge zwischen …

– Die zentralen Erkenntnisse sind praxisrelevant für …

Naturwissenschaften

– Die Ergebnisse bestätigen die Hypothese, dass …

– Die Messergebnisse zeigen eine signifikante Korrelation zwischen …

– Ein möglicher Störfaktor war …

– Die Versuchsreihe konnte erfolgreich durchgeführt werden.

– Eine Einschränkung besteht in der technischen Messgenauigkeit.

– Weitere Experimente sind nötig, um … zu validieren.

– Die Ergebnisse stimmen mit früheren Studien überein.

– Zukünftige Forschung könnte … gezielter untersuchen.

– Die Resultate liefern wichtige Grundlagen für …

– Es konnte gezeigt werden, dass … unter bestimmten Bedingungen wirkt.

Sozialwissenschaften

– Die Ergebnisse verdeutlichen, dass soziale Faktoren … maßgeblich beeinflussen.

– Die Interpretation der Interviews zeigt …

– Es bestehen Unterschiede je nach Alter/Geschlecht/Bildungsgrad.

– Eine Limitation ist die geringe Anzahl an Interviewpartnern.

– Es empfiehlt sich, die Ergebnisse mit quantitativen Daten zu triangulieren.

– Die Erkenntnisse sind relevant für politische Entscheidungsträger.

– Der theoretische Rahmen hat sich als hilfreich erwiesen.

– Für zukünftige Studien wäre eine Erweiterung auf andere Regionen sinnvoll.

– Die Resultate unterstützen die Annahme, dass …

– Abschließend lässt sich sagen, dass soziale Mechanismen eine zentrale Rolle spielen.

3. Struktur geben – Übergänge, Zusammenfassungen und rote Fäden

Eine gute Bachelorarbeit ist wie ein klarer Gedankenweg. Der Leser soll stets wissen, wo du gerade bist und warum. Dabei helfen dir strukturierende Formulierungen:

  • Einleitung zu Abschnitten:

„Im Folgenden wird zunächst … dargestellt, bevor …“

„Kapitel 3 beschäftigt sich mit …“

  • Zusammenfassungen:

„Zusammenfassend zeigt sich, dass …“

„Die wichtigsten Erkenntnisse dieses Abschnitts sind …“

  • Übergänge:

„Nach der theoretischen Herleitung folgt nun die empirische Analyse.“

„Im nächsten Kapitel wird die Methodik erläutert.“

Diese Übergänge helfen dir, den roten Faden zu halten – auch für den Leser. Das spart nicht nur Korrekturzeit, sondern zeigt auch deine wissenschaftliche Sorgfalt.

Tipp: Bei StudyTexter bekommst du automatisch strukturierte Kapitelvorschläge inklusive passender Übergangsformulierungen – abgestimmt auf dein Thema und deine Methode.

 

Formulierungshilfen für Struktur und Lesefluss in der Bachelorarbeit

KategorieFormulierungsbeispiele
Einleitung zu Abschnitten

– „Im folgenden Abschnitt wird das theoretische Fundament der Arbeit gelegt.“

– „Zunächst soll ein Überblick über die bisherigen Forschungsansätze gegeben werden.“

– „Kapitel 2 beleuchtet die historischen Hintergründe der Thematik.“

– „Anschließend erfolgt eine detaillierte Betrachtung der zentralen Begriffe.“

– „Im Mittelpunkt des nächsten Abschnitts steht die Darstellung der verwendeten Methode.“

– „Dieses Kapitel widmet sich der empirischen Untersuchung und deren Aufbau.“

– „Zunächst erfolgt eine Einordnung der aktuellen Forschungslage.“

– „Der folgende Abschnitt befasst sich mit der Entwicklung theoretischer Modelle.“

– „Im nächsten Schritt wird die Datengrundlage vorgestellt.“

– „Kapitel 4 liefert eine Analyse der erhobenen Ergebnisse.“

Zusammenfassungen innerhalb von Abschnitten

– „Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Literatur heterogene Befunde liefert.“

– „Die zentrale Erkenntnis dieses Abschnitts ist, dass…“

– „Abschließend ist festzustellen, dass…“

– „Die dargestellten Theorien zeigen ein gemeinsames Grundverständnis von…“

– „Damit ist die theoretische Basis für die weitere Untersuchung gelegt.“

– „Insgesamt verdeutlichen die bisherigen Befunde…“

– „Aus den dargestellten Modellen lassen sich folgende Hypothesen ableiten…“

– „Der Überblick über die Methodik zeigt die Angemessenheit des gewählten Ansatzes.“

– „Diese Zusammenfassung schließt den theoretischen Teil ab.“

– „Im Ergebnis lässt sich eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis herstellen.“

Übergänge zwischen Abschnitten

– „Nach der theoretischen Fundierung folgt nun die methodische Umsetzung.“

– „Im Anschluss an die Darstellung der Literatur wird die empirische Untersuchung vorgestellt.“

– „Die folgende Analyse knüpft direkt an die vorherige Diskussion an.“

– „Nach der Beschreibung des Forschungsdesigns werden nun die Ergebnisse präsentiert.“

– „Damit ist die Grundlage geschaffen, um im nächsten Kapitel die Resultate einzuordnen.“

– „Im Weiteren wird auf die Limitationen der Untersuchung eingegangen.“

– „Diese theoretischen Annahmen bilden den Ausgangspunkt für die empirische Analyse.“

– „Nachdem die Methodik beschrieben wurde, erfolgt nun die Auswertung.“

– „Auf Grundlage der gewonnenen Daten wird im nächsten Abschnitt diskutiert…“

– „Im abschließenden Kapitel werden die Ergebnisse in einen größeren Kontext gestellt.“

4. Sprachliche Stolperfallen erkennen und vermeiden

Oft schleichen sich beim Schreiben Formulierungen ein, die ungenau, widersprüchlich oder einfach zu kompliziert sind. Hier ein paar typische Beispiele – und bessere Alternativen:

Ungenaue oder umgangssprachliche Formulierungen vs. ✅ Wissenschaftlich präzise Alternativen

❌ Ungenaue/Alltagssprache

✅ Wissenschaftlich geeignet

man kann sagenes lässt sich feststellen / zeigen
eigentlich[streichen – inhaltlich überflüssig]
wie bereits erwähnt[vermeiden – direkt wiederholen oder neu formulieren]
total wichtigbesonders relevant / von zentraler Bedeutung
mega / krass / riesigdeutlich / erheblich / signifikant
es wurde herausgefunden, dassdie Ergebnisse zeigen / belegen / weisen darauf hin, dass
das macht keinen Sinndies ist inhaltlich nicht nachvollziehbar / widersprüchlich
es wurde gemacht / durchgeführtes erfolgte eine Durchführung / es wurde eine Methode angewendet
die Ergebnisse waren sehr unterschiedlichdie Ergebnisse zeigten starke Abweichungen / Unterschiede
jeder weiß, dassStudien zeigen / empirisch belegt ist, dass
ich denke / ich glaubees kann angenommen werden / die Hypothese lautet
irgendwie[streichen – unpräzise und subjektiv]
auf jeden Fallzweifelsfrei / eindeutig / nachweislich
zeigt ganz klarzeigt deutlich / legt nahe
das zeigt, dass das total gut funktioniertdies weist auf eine hohe Wirksamkeit hin
man könnte sagen, dasses ist anzunehmen / es erscheint plausibel
das Thema ist sehr spannenddas Thema ist wissenschaftlich relevant / von aktuellem Interesse
es wurde alles berücksichtigtdie relevanten Faktoren wurden systematisch analysiert
das bringt nichtsdies führt zu keinem signifikanten Ergebnis / hat keine messbare Wirkung
es ist nicht so einfachdies gestaltet sich komplex / stellt eine Herausforderung dar

Tipp: Plagiatsfreie Umformulierungen sind eine weitere Herausforderung. Über StudyTexter kannst du dir Formulierungen automatisch schreiben lassen – auf wissenschaftlichem Niveau und an dein Thema angepasst.

So hilft dir StudyTexter bei der sprachlichen Ausarbeitung

Beim Schreiben deiner Bachelorarbeit zählt nicht nur, was du sagst – sondern auch, wie du es sagst. Gerade bei der sprachlichen Ausformulierung tun sich viele schwer: Wie beginne ich einen Abschnitt? Wie formuliere ich meine Erkenntnisse präzise? Und wie halte ich den Stil durchgehend wissenschaftlich?

Genau hier setzt StudyTexter an. Statt dir nur einzelne Sätze vorzuschlagen, erstellt die Plattform vollständige Textbausteine und ganze Kapitel in sauberer, akademischer Sprache – abgestimmt auf dein Thema, deine Fachrichtung und deine Vorgaben.

Du gibst einfach dein Thema, deinen Zitierstil und den gewünschten Umfang ein – und StudyTexter liefert dir in wenigen Stunden:

  • vollständig formulierte Einleitungen, Hauptteile und Fazits
  • sprachlich saubere, fachlich korrekte Texte im wissenschaftlichen Stil
  • automatisch strukturierte Arbeiten, inklusive Inhaltsverzeichnis und Literaturangaben
  • individuell anpassbare Ergebnisse, die du weiter bearbeiten und ergänzen kannst

So entsteht ein fundierter Entwurf deiner Bachelorarbeit – inklusive sprachlicher Sicherheit und akademischem Ausdruck. Du musst dich nicht durch jedes Kapitel quälen oder auf verdächtig generierte Sätze hoffen – StudyTexter liefert dir einen vollständigen Text auf wissenschaftlichem Niveau, mit dem du direkt arbeiten kannst.

Fazit: Mit den richtigen Formulierungen überzeugst du auf ganzer Linie

Deine Ideen verdienen eine Ausdrucksweise, die ihnen gerecht wird. Mit klaren, wissenschaftlich präzisen Formulierungen bringst du Struktur in deine Argumentation und stärkst die Qualität deiner Bachelorarbeit. Nutze gängige Satzbausteine, arbeite mit Übergängen und fasse wichtige Punkte sprachlich sauber zusammen – das hilft nicht nur deinen Lesern, sondern auch dir selbst beim Denken und Gliedern.

Und wenn du dir beim Formulieren Unterstützung wünschst, gibt es heute professionelle Lösungen: StudyTexter bietet dir die Möglichkeit, deine Arbeit von Anfang an im passenden Stil verfassen zu lassen – wissenschaftlich, individuell und bereit für den Feinschliff.

Du willst mehr darüber erfahren, wie du deine Bachelorarbeit schreiben kannst, dann Klicke hier.

Häufig gestellte Fragen

1. Was sind Formulierungshilfen und warum sind sie in der Bachelorarbeit wichtig?

Formulierungshilfen sind sprachliche Vorlagen oder Satzbausteine, die dir beim Schreiben wissenschaftlicher Texte helfen. Sie dienen dazu, deine Gedanken präzise, sachlich und strukturiert auszudrücken – ganz ohne umgangssprachliche Ausdrücke oder unklare Wendungen. In einer Bachelorarbeit helfen sie besonders dabei, den roten Faden zu halten und professionell zu klingen.

Die Verwendung des Universitätslogos ist oft erlaubt, aber nicht immer. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Hochschule nach den spezifischen Richtlinien und verwenden Sie gegebenenfalls eine hochauflösende Version (mindestens 200 dpi).

Verwenden Sie eine gut lesbare Schriftart wie Arial oder Times New Roman in angemessener Größe (11-12 pt für Text, 14-16 pt für den Titel). Achten Sie auf einheitliche Abstände und eine klare Struktur. Vermeiden Sie grelle Farben oder zu viele grafische Elemente.

Nein, das Deckblatt erhält keine sichtbare Seitennummerierung, obwohl es als erste Seite der Arbeit gilt. Die Nummerierung beginnt üblicherweise erst mit dem Inhaltsverzeichnis oder der Einleitung.

Ja, die Verwendung von KI-Tools wie StudyTexter ist oft erlaubt, muss aber korrekt dokumentiert und zitiert werden. Prüfen Sie die Richtlinien Ihrer Hochschule und bleiben Sie für den Inhalt und die Originalität Ihrer Arbeit verantwortlich.

Bild von Studytexter Team
Studytexter Team

Hi! Wir sind das StudyTexter-Team und wir haben als akademisches Schreib- und Ressourcen-Team eine umfangreiche Expertise in allen Bereichen des Studiums und der Hochschulbildung aufgebaut. Wir sind selbst begeisterte Forstschritteverfolger und Forscher und teilen hier in unserem Blog unser Wissen mit dir.

Weitere Tools

Unsere Tools für deinen Unialltag. 

Egal, ob du deine Hausarbeit oder Abschluss-Thesis schreiben musst, deine fertig geschriebene Arbeit auf ihre Quellen und Qualität überprüfen willst – oder dich bereits aufs Kolloquium vorbereitest. 

STUDYSLIDES

Von wissenschaftlicher Arbeit zur Kolloquiumspräsentation 

Sprechernotizen und Prüfungsfragen inklusive! 

Mehr lesen 

STUDYLEKTOR

In Rekordzeit lektorierte Arbeit erhalten

Korrigiert werden Rechtschreibung, Grammatik und Inhalt. 

Mehr lesen 

STUDYAUDIO

Hören, lernen, souverän bestehen

Alle Studieninhalte als Audio erklärt – ideal für Prüfungen, Vorträge & schnelle Wiederholung.

Mehr lesen

Weitere 
Tools

Unsere Tools für deinen Unialltag. 

Egal, ob du deine Hausarbeit oder Abschluss-Thesis schreiben musst, deine fertig geschriebene Arbeit auf ihre Quellen und Qualität überprüfen willst – oder dich bereits aufs Kolloquium vorbereitest. 

STUDYSLIDES

Von wissenschaftlicher Arbeit zur Kolloquiumspräsentation 

Sprechernotizen und Prüfungsfragen inklusive! 

Mehr lesen 

STUDYLEKTOR

In Rekordzeit lektorierte Arbeit erhalten

Korrigiert werden Rechtschreibung, Grammatik und Inhalt. 

Mehr lesen 

CITATIONCHECKER

Zitierung, Bibliografie, Quellenvalidierung 

Für alle gängigen Zitierstile programmiert.

Mehr lesen 

Neuesten Features unserer Tools

Alle Updates und Änderungen an unseren Produkten im Überblick
Datum Veröffentlichung
September 2025
StudySlides wurde veröffentlicht – Erstellen Sie professionelle Präsentationen aus Ihrer wissenschaftlichen Arbeit
November 2025 StudyAudio geht in die finalen Anpassungen
Oktober 2025 StudyLektor wurde veröffentlicht – erhalte innerhalb weniger Minuten eine detaillierte Analyse, konkrete Verbesserungsvorschläge

🔒 Deine Bestellung wird zu 100% diskret behandelt