Einleitung
Du stehst kurz vor deiner Bachelorarbeit und möchtest eine Literaturarbeit schreiben? Gerade bei dieser Form der Abschlussarbeit kann ein konkretes Beispiel im PDF-Format Gold wert sein. Es hilft dir, den Aufbau zu verstehen, den roten Faden zu sehen und formale Details richtig umzusetzen.
In diesem Artikel bekommst du:
- eine klare Erklärung, was eine Literaturarbeit ist,
- eine übersichtliche Vorlage für den Aufbau,
- echte Beispiel-PDFs von Universitäten und
- einen Tipp, wie du mit StudyTexter in wenigen Stunden einen professionellen Entwurf bekommst.
1. Was ist eine Literaturarbeit? – Definition und Besonderheiten
- Definition: Eine Literaturarbeit basiert ausschließlich auf bestehenden Quellen wie Fachbüchern, wissenschaftlichen Artikeln und Studien. Du sammelst, vergleichst und analysierst diese, ohne eigene Datenerhebung.
- Vorteil: Kein Aufwand für Umfragen oder Experimente, volle Konzentration auf Analyse und Auswertung.
- Typische Einsatzgebiete: Besonders in Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften beliebt.
- Wichtiger Punkt: Auch ohne eigene Datenerhebung ist eine systematische Vorgehensweise Pflicht – du musst genau darlegen, wie und wo du Literatur recherchiert hast.
📄 Extra-Tipp: Lade dir unsere Mini-Checkliste „Literaturarbeit in der Bachelorarbeit“ als kostenloses pdf herunter. So kannst du Schritt für Schritt prüfen, ob du alle wichtigen Punkte beachtet hast – und direkt abhaken, was erledigt ist.
2. Aufbau einer Literaturarbeit – Vorlage
Eine Literaturarbeit hat einen ähnlichen Aufbau wie eine empirische Arbeit, mit Anpassungen in der Methodik.
Klassischer Aufbau:
- Einleitung – Thema, Relevanz, Forschungsfrage
- Theorieteil – aktueller Forschungsstand, Definitionen, Modelle
- Methodik – Beschreibung der Literatursuche (Datenbanken, Suchbegriffe, Ausschlusskriterien)
- Ergebnisse – Kernaussagen der gefundenen Studien
- Diskussion – Bewertung der Ergebnisse, Widersprüche, Forschungslücken
- Fazit – Beantwortung der Forschungsfrage, Ausblick
📎 Beispielarbeit ansehen: Die Bachelorarbeit der HAW Hamburg zeigt anschaulich, wie eine systematische Literaturrecherche Schritt für Schritt dokumentiert und in den Methodikteil integriert wird – ideal als Orientierung für den eigenen Aufbau.
📄 Vorlage zum Start: Lade dir unsere komplett formatierte Gliederungsvorlage für eine Bachelorarbeit als Literaturarbeit kostenlos herunter. So hast du sofort einen strukturierten Rahmen, den du nur noch mit deinen Inhalten füllen musst.
3. Konkrete Beispiel-PDFs zum Download
Echte Arbeiten zeigen dir am besten, wie eine Literaturarbeit aufgebaut ist. Hier zwei gelungene Beispiele:
- FU Berlin – Literaturwissenschaften:
- „Ein literarisches Spin-off im Hypertext“ – verdeutlicht, wie theoretische Grundlagen mit einer präzisen Textanalyse verbunden werden.
→ PDF herunterladen
- „Ein literarisches Spin-off im Hypertext“ – verdeutlicht, wie theoretische Grundlagen mit einer präzisen Textanalyse verbunden werden.
- HAW Hamburg – Gesundheitswissenschaften:
- „Der Einfluss lebensmittelbezogenen Sportsponsorings…“ – zeigt eine methodisch saubere systematische Literaturrecherche.
→ PDF herunterladen
- „Der Einfluss lebensmittelbezogenen Sportsponsorings…“ – zeigt eine methodisch saubere systematische Literaturrecherche.
➡️ Zu den StudyTexter-Beispielarbeiten – hier findest du Literaturarbeiten aus verschiedenen Fachrichtungen, bereits formal korrekt und zitierfähig.
4. Wie StudyTexter dich unterstützt
Eine Literaturarbeit lebt von einer gründlichen Recherche und einer klaren Struktur – beides kann sehr zeitaufwendig sein.
Mit StudyTexter kannst du:
- innerhalb weniger Stunden einen strukturierten, wissenschaftlich formulierten Entwurf erhalten,
- automatisch verifizierte Quellen einbinden lassen,
- ein fertiges Dokument inkl. Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Zitationen und Literaturverzeichnis bekommen,
- und optional ein Recherche-Dossier zu deiner Methodik erhalten.
Damit hast du nicht nur eine Vorlage, sondern eine fertige Grundlage, die du individuell anpassen kannst – ohne dich in endlosen Rechercheschleifen zu verlieren.
Fazit
Eine Bachelorarbeit als Literaturarbeit ist ideal, wenn du lieber analysierst als selbst Daten erhebst. Mit einem klaren Aufbau, einer transparenten Methodik und guten Beispielen kannst du deine Arbeit souverän angehen. Nutze externe Uni-PDFs als Orientierung – und wenn du Zeit sparen möchtest, hol dir direkt bei StudyTexter einen fertigen, individuell angepassten Entwurf. So bist du bestens vorbereitet und kannst dich voll auf den Feinschliff konzentrieren.
Häufig gestellte Fragen
1. Was ist der Unterschied zwischen einer Literaturarbeit und einer empirischen Arbeit?
Bei einer Literaturarbeit wertest du ausschließlich vorhandene wissenschaftliche Quellen aus, während eine empirische Arbeit auf eigenen Erhebungen wie Umfragen oder Experimenten basiert.
2. Für welche Studienfächer eignet sich die Literaturarbeit besonders?
2. Für welche Studienfächer eignet sich die Literaturarbeit besonders?
3. Wie viele Quellen sollte ich für eine Bachelorarbeit nutzen?
Das hängt vom Umfang ab, oft sind 25–50 hochwertige, wissenschaftliche Quellen ein guter Richtwert. Wichtig ist Qualität vor Quantität.
4. Darf ich Beispielarbeiten anderer Studierender als Vorlage nutzen?
Ja, solange du sie nur als Inspiration für Struktur, Aufbau und Sprache nutzt und keine Textteile übernimmst – sonst riskierst du Plagiate.
5. Kann StudyTexter auch Literaturarbeiten erstellen?
Ja. Auf Basis deiner Angaben erstellt StudyTexter in wenigen Stunden einen strukturierten Entwurf inkl. verifizierter Quellen, formatiertem Dokument und optionalem Recherche-Dossier.