You need to enable JavaScript to use the communication tool powered by OpenWidget

Zeitlich begrenzt: Aktueller Sale – bis zu 31€ pro Arbeit sparen

KI für Bachelorarbeiten
KI für Masterarbeiten
KI für Doktorarbeiten
KI für Literaturrecherche
KI für wissenschaftliche Arbeiten
German Text Humanizer (coming soon)
Live Plagiatdetektor (coming soon)
Heute noch fertig werden?

Einleitung Bachelorarbeit Beispiel: 5 Tipps für den Start

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Die Einleitung ist das Aushängeschild deiner Bachelorarbeit. Sie entscheidet oft darüber, ob Prüfer von Anfang an überzeugt sind oder kritisch weiterlesen. Gerade in Fächern wie Sozialwissenschaften, Literaturwissenschaft, BWL, Politik oder Geschichte musst du gleich zu Beginn klarmachen, warum dein Thema relevant ist, welche Frage du beantwortest und wie du dabei vorgehst. In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du eine gelungene Einleitung aufbaust – mit echten Beispielen aus verschiedenen Fachbereichen und Tipps, um typische Fehler zu vermeiden.

1. Was in jede Einleitung gehört

Eine überzeugende Einleitung sollte 5–10 % des Umfangs deiner Arbeit ausmachen. Folgende Bausteine sind Pflicht:

  • Thematische Einführung: Stelle das Thema kurz vor und wecke Neugier.
  • Relevanz: Zeige, warum das Thema wichtig ist – gesellschaftlich, wissenschaftlich oder praktisch.
  • Problemstellung & Forschungslücke: Wo gibt es offenen Klärungsbedarf?
  • Forschungsfrage: Formuliere sie klar und präzise.
  • Zielsetzung & Methodik: Skizziere, was du erreichen willst und wie.
  • Aufbau der Arbeit: Gib einen Überblick über die Kapitelstruktur.

Mini-Checkliste: Perfekte Einleitung schreiben

  • Thema klar formuliert
  • In 1–2 Sätzen verständlich erklärt, worum es geht.
  • Relevanz dargestellt
  • Gesellschaftliche, wissenschaftliche oder praktische Bedeutung genannt.
  • Falls möglich, mit aktueller Statistik oder Zitat belegt.
  • Problemstellung beschrieben
  • Forschungslücke oder ungelöstes Problem klar benannt.
  • Forschungsfrage formuliert
  • In einem einzigen, klaren Satz formuliert.
  • Verständlich auch für Nicht-Experten.
  • Zielsetzung und Methodik umrissen
  • Ziel der Arbeit präzise beschrieben.
  • Vorgehensweise (z. B. Literaturarbeit, empirische Untersuchung) genannt.
  • Kapitelüberblick gegeben
  • Aufbau der Arbeit kurz vorgestellt (2–3 Sätze).

2. Beispiele aus verschiedenen Fachbereichen

Sozialwissenschaften:

„In einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft, in der fast 95 % der Jugendlichen täglich soziale Netzwerke nutzen, stellt sich die Frage, wie sich diese Entwicklung auf ihre politische Meinungsbildung auswirkt…“

➡ Einstieg mit aktueller Statistik, danach Forschungsfrage und Methodik.

📄 Beispiel-PDF einer Bachelorarbeit Soziale Arbeit – Hochschule Berlin

Literaturwissenschaft:

„Thomas Manns Buddenbrooks spiegelt den gesellschaftlichen Wandel des späten 19. Jahrhunderts wider. Ziel dieser Arbeit ist es, die Rolle der weiblichen Figuren im Hinblick auf familiäre und gesellschaftliche Erwartungen zu untersuchen…“

➡ Historischer Kontext + Forschungsfokus.

📄 Leitfaden der Uni Potsdam zum wissenschaftlichen Schreiben

BWL:

„Laut Bundesministerium für Gesundheit werden psychische Erkrankungen ab 2020 eine der häufigsten Ursachen für Arbeitsausfälle sein. Diese Arbeit untersucht die Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen in mittelständischen Unternehmen…“

➡ Einstieg mit offizieller Statistik, gefolgt von Relevanz und Zielsetzung.

📄 Bachelorarbeit BWL – HU Mittweida

Politikwissenschaft:

„Auschwitz ist nicht etwas, was außerhalb des Menschentums liegt…“ Mit diesem Zitat beginnt die Auseinandersetzung dieser Arbeit mit dem moralphilosophischen Erbe nach 1945…

➡ Starker, provokativer Einstieg + Forschungsrahmen.

📄 Beispielarbeit Politikwissenschaft – LMU München

Geschichte:

„Am 28. Juni 1914 lösten die Schüsse von Sarajevo eine Kette politischer Ereignisse aus, die in den Ersten Weltkrieg mündeten…“

➡ Historischer Kontext + Eingrenzung der Fragestellung.

📄 Leitfaden der Uni Trier für Hausarbeiten Geschichte

Wusstest du schon, dass ...

StudyTexter über 35.000+ Studenten das Leben vereinfacht?

3. Häufige Fehler vermeiden

  • Zu allgemein bleiben: Vermeide lange Abschweifungen ohne klaren Bezug zur Arbeit.
  • Ergebnisse vorwegnehmen: Das Fazit gehört ans Ende.
  • Unklare Forschungsfrage: Diese muss in einem Satz verständlich sein.
  • Unstrukturierter Aufbau: Achte auf klare Abschnitte, keine Textwände.
  • Zu früh schreiben: Am besten verfasst du die Einleitung ganz zum Schluss.

4. Mit StudyTexter schneller zur perfekten Einleitung

Viele Ratgeber geben nur allgemeine Tipps – StudyTexter geht einen Schritt weiter:

  • Automatisierte Literaturrecherche mit über 250 Mio. geprüften Quellen.
  • Schneller, günstiger Entwurf deiner Einleitung in wenigen Minuten.
  • Integrierte Plagiats- und KI-Prüfung für maximale Sicherheit.
  • Fachbereichs-spezifische Vorlagen, die du direkt anpassen kannst.

So erhältst du einen individuellen, wissenschaftlich fundierten Start in deine Arbeit – ohne stundenlange Eigenrecherche.

Fazit

Die Einleitung ist das Fundament deiner Bachelorarbeit – sie weckt Interesse, liefert Kontext und gibt Orientierung. Wenn du die Grundbausteine einhältst, konkrete Beispiele studierst und typische Fehler vermeidest, hast du die halbe Miete. Mit Tools wie StudyTexter kannst du dir zusätzlich viel Zeit sparen, sofort hochwertige Textvorschläge erhalten und sicherstellen, dass deine Einleitung allen wissenschaftlichen Standards entspricht.

Häufig gestellte Fragen

1. Wie lang sollte die Einleitung einer Bachelorarbeit sein?

In der Regel umfasst die Einleitung 5–10 % des Gesamtumfangs. Bei einer 40-seitigen Arbeit sind das etwa 2–4 Seiten. Wichtig ist, dass alle Kernbausteine enthalten sind, ohne unnötige Ausschweifungen.

Die Einleitung sollte Thema, Relevanz, Problemstellung, Forschungsfrage, Zielsetzung, Methodik und den Aufbau der Arbeit enthalten. Diese Punkte geben Lesern Orientierung und zeigen, dass du wissenschaftlich fundiert arbeitest.

Am besten nachdem der Hauptteil und das Fazit fertig sind. So weißt du genau, welche Ergebnisse und Argumente du ankündigen musst – und vermeidest Widersprüche.

Starte mit einem aktuellen Zitat, einer spannenden Statistik oder einer provokanten Frage. Das zieht den Leser sofort ins Thema. Achte darauf, dass der Einstieg thematisch direkt zur Forschungsfrage führt.

Ja. StudyTexter erstellt auf Basis deiner Angaben (Thema, Fachbereich, Zitierstil) innerhalb weniger Minuten einen strukturierten Entwurf deiner Einleitung – inklusive automatisierter Literaturrecherche, Plagiats- und KI-Prüfung. So sparst du Zeit und erhältst einen professionellen Text, den du individuell anpassen kannst.

Bild von Studytexter Team
Studytexter Team

Hi! Wir sind das StudyTexter-Team und wir haben als akademisches Schreib- und Ressourcen-Team eine umfangreiche Expertise in allen Bereichen des Studiums und der Hochschulbildung aufgebaut. Wir sind selbst begeisterte Forstschritteverfolger und Forscher und teilen hier in unserem Blog unser Wissen mit dir.

Weitere Tools

Unsere Tools für deinen Unialltag. 

Egal, ob du deine Hausarbeit oder Abschluss-Thesis schreiben musst, deine fertig geschriebene Arbeit auf ihre Quellen und Qualität überprüfen willst – oder dich bereits aufs Kolloquium vorbereitest. 

STUDYSLIDES

Von wissenschaftlicher Arbeit zur Kolloquiumspräsentation 

Sprechernotizen und Prüfungsfragen inklusive! 

Mehr lesen 

STUDYLEKTOR

In Rekordzeit lektorierte Arbeit erhalten

Korrigiert werden Rechtschreibung, Grammatik und Inhalt. 

Mehr lesen 

CITATIONCHECKER

Zitierung, Bibliografie, Quellenvalidierung 

Für alle gängigen Zitierstile programmiert.

Mehr lesen 

Weitere 
Tools

Unsere Tools für deinen Unialltag. 

Egal, ob du deine Hausarbeit oder Abschluss-Thesis schreiben musst, deine fertig geschriebene Arbeit auf ihre Quellen und Qualität überprüfen willst – oder dich bereits aufs Kolloquium vorbereitest. 

STUDYSLIDES

Von wissenschaftlicher Arbeit zur Kolloquiumspräsentation 

Sprechernotizen und Prüfungsfragen inklusive! 

Mehr lesen 

STUDYLEKTOR

In Rekordzeit lektorierte Arbeit erhalten

Korrigiert werden Rechtschreibung, Grammatik und Inhalt. 

Mehr lesen 

CITATIONCHECKER

Zitierung, Bibliografie, Quellenvalidierung 

Für alle gängigen Zitierstile programmiert.

Mehr lesen 

Neuesten Features unserer Tools

Alle Updates und Änderungen an unseren Produkten im Überblick
DatumVeröffentlichung
September 2025

StudySlides wurde veröffentlicht – Erstellen Sie professionelle Präsentationen aus Ihrer wissenschaftlichen Arbeit

September 2025CitationChecker wurde veröffentlicht – Perfekte Quellen & Zitate mit einem Klick
Oktober 2025StudyLektor wurde veröffentlicht – erhalte innerhalb weniger Minuten eine detaillierte Analyse, konkrete Verbesserungsvorschläge

🔒 Deine Bestellung wird zu 100% diskret behandelt