Einleitung
Das Deckblatt ist das Erste, was dein Prüfer oder Dozent von deiner wissenschaftlichen Arbeit sieht – und der erste Eindruck zählt. Ein sauberes, korrektes und ansprechend gestaltetes Deckblatt vermittelt Professionalität und zeigt, dass du die formalen Anforderungen deiner Hochschule ernst nimmst.
In diesem Artikel erfährst du, welche Angaben unbedingt dazugehören, was du vermeiden solltest und wie du schnell zu einem perfekten Deckblatt kommst – inklusive kostenloser Vorlage zum Download.
1. Das gehört auf dein Deckblatt
Auch wenn jede Hochschule eigene Richtlinien haben kann, gibt es Angaben, die fast immer Pflicht sind (Beispiel der Uni Köln):
- Titel der Arbeit (ggf. mit Untertitel)
- Art der Arbeit (Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit …)
- Studiengang, Fakultät, Hochschule
- Name des Betreuers bzw. Prüfers (bei Abschlussarbeiten oft Erst- und Zweitprüfer)
- Dein Name und Matrikelnummer
- Ort und Datum der Abgabe
- (bei Abschlussarbeiten) Angabe des angestrebten Abschlusses, z. B. „Bachelor of Science (B.Sc.)“
💡 StudyTexter-Tipp: Wir stellen dir eine bearbeitbare Word-Vorlage zur Verfügung, die auf gängige Hochschulvorgaben abgestimmt ist. Du kannst sie einfach herunterladen, mit deinen Daten füllen und bei Bedarf individuell anpassen.
2. Typische Fehler vermeiden
Viele Punktabzüge passieren, weil beim Deckblatt kleine, aber wichtige Details übersehen werden.
Darauf solltest du achten:
- Keine Seitenzahl auf dem Deckblatt (zählt zwar als Seite 1, wird aber nicht nummeriert).
- Schlichtes Layout ohne bunte Farben oder verschnörkelte Schriften.
- Keine unnötigen Elemente wie Zitate, Widmungen oder Firmenlogos (außer Uni-Logo, falls erlaubt).
- Korrekte Schreibweise aller Namen und Titel – gerade im Titel der Arbeit.
💡 StudyTexter-Tipp: Da unsere Vorlagen vollständig editierbar sind, kannst du das Layout und die Angaben leicht an die Vorgaben deiner Hochschule anpassen – ohne komplett neu zu gestalten.
3. So erstellst du dein Deckblatt schnell und richtig
- Offizielle Vorlage deiner Uni nutzen: Oft auf den Fakultätsseiten oder im Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten zu finden.
- StudyTexter-Deckblatt-Generator: Gib Titel, Name, Matrikelnummer etc. ein – und er erstellt dir automatisch ein korrekt formatiertes Deckblatt als Word-Datei.
- Word-Funktion „Deckblatt“: Unter Einfügen > Deckblatt findest du einfache Vorlagen, die du anpassen kannst. Achte aber auf Vorgaben deiner Hochschule.
Vorlagen verschiedener Universitäten:
4. Glossar – wichtige Begriffe kurz erklärt
- Deckblatt (Titelblatt): Erste Seite einer wissenschaftlichen Arbeit mit allen wichtigen Infos.
- Matrikelnummer: Persönliche Studierenden-ID, die dich eindeutig identifiziert.
- Erstprüfer / Zweitprüfer: Dozenten, die deine Arbeit bewerten.
- Angestrebter Abschluss: Grad, den du mit der Arbeit erreichen willst (z. B. Bachelor of Arts).
- Vorlage: Musterdatei mit Platzhaltern, die du nur ausfüllen musst.
Wie dir StudyTexter bei der Deckblatt-Erstellung hilft
Mit StudyTexter erhältst du nicht nur eine allgemeine, editierbare Vorlage für dein Deckblatt, sondern kannst auch deine gesamte wissenschaftliche Arbeit automatisiert erstellen lassen – komplett im richtigen Format. Unsere Dokumente sind immer anpassbar, sodass du sie problemlos nach den Vorgaben deiner Hochschule bearbeiten kannst. Außerdem liefern wir dir von Anfang an ein korrekt formatiertes Dokument mit Inhaltsverzeichnis, Zitaten und Literaturverzeichnis.
Hausarbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h
Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.
Fazit
Ein ordentliches Deckblatt ist mehr als nur eine Formalität – es ist der Türöffner für einen guten ersten Eindruck. Halte dich an die Vorgaben deiner Hochschule, nutze Vorlagen und achte auf ein sauberes Layout. Mit der bearbeitbaren StudyTexter-Vorlage bist du schnell startklar und kannst dich voll auf den Inhalt deiner Arbeit konzentrieren.
Häufig gestellte Fragen
1. Muss jedes wissenschaftliche Arbeit ein Deckblatt haben?
Ja, fast alle Hochschulen verlangen ein Deckblatt. Es ist die erste Seite deiner Arbeit und enthält die wichtigsten formalen Angaben. Prüfe immer die offiziellen Vorgaben deiner Hochschule, um keine Pflichtangaben zu vergessen.
2. Darf das Deckblatt eine Seitenzahl haben?
Nein. Das Deckblatt wird zwar als Seite 1 gezählt, bekommt aber keine sichtbare Seitenzahl. Die Nummerierung beginnt meist erst mit dem Inhaltsverzeichnis oder der Einleitung.
3. Kann ich mein Deckblatt frei gestalten?
Nur bedingt. Das Layout sollte schlicht und klar sein. Bunte Farben, auffällige Schriften oder Bilder sind tabu – außer dem Uni-Logo, falls erlaubt. StudyTexter bietet dir dafür eine schlichte, bearbeitbare Vorlage, die du anpassen kannst.
4. Wo finde ich eine passende Vorlage?
Am besten direkt auf der Webseite deiner Hochschule oder Fakultät. Falls es keine offizielle Vorlage gibt, kannst du die allgemeine StudyTexter-Vorlage nutzen und nach deinen Bedürfnissen bearbeiten.
5. Was passiert, wenn mein Deckblatt fehlerhaft ist?
Oft führt ein fehlerhaftes Deckblatt zu Punktabzügen – manchmal wird die Arbeit sogar zurückgegeben, um die Fehler zu korrigieren. Deshalb lohnt es sich, das Deckblatt vor der Abgabe genau zu prüfen. Mit einer gut formatierten Vorlage reduzierst du dieses Risiko.