Einleitung
Wer eine Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit schreibt, kommt um eins nicht herum: korrektes Zitieren. Dabei stößt man oft auf den Begriff APA-Stil – aber was genau bedeutet das eigentlich? Wenn du sicher und ohne Stolperfallen nach APA zitieren möchtest, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel bekommst du einen kompakten Überblick über die wichtigsten Regeln – klar, verständlich und mit Beispielen. So meisterst du den Zitierstil stressfrei!
1. Zitierleitfaden: Schritt für Schritt nach APA Style
- APA steht für American Psychological Association und ist ein weltweit verbreiteter Zitierstil.
- Hauptsächlich genutzt in Psychologie, Pädagogik, Soziologie, BWL und anderen Sozialwissenschaften.
- Grundlage ist das Autor-Jahr-System: Im Text steht z. B. (Müller, 2020) – kein Fußnotensystem!
- Jede Quelle im Text muss im Literaturverzeichnis auftauchen – und umgekehrt.
- Aktuell gilt die 7. Auflage des APA-Manuals (seit 2019).
👉 Tipp: Schau bei deiner Hochschule nach, ob APA empfohlen oder vorgeschrieben ist. Viele Unis stellen eigene APA-Leitfäden zur Verfügung (z. B. Uni Mainz APA-Leitfaden (PDF)).
2. So zitierst du im Text nach APA – mit Beispielen
- Indirektes Zitat (Paraphrase):
- Nachhaltigkeit ist für Unternehmen heute ein Muss (Müller, 2021).
- Direktes Zitat:
- „Nachhaltigkeit wird immer wichtiger für den Unternehmenserfolg“ (Müller, 2021, S. 15).
- Zwei Autoren: (Müller & Schulze, 2020)
- Drei oder mehr Autoren: (Becker et al., 2019)
- Organisationen als Autor: (Statistisches Bundesamt, 2020)
💡 Achte darauf, dass du bei direkten Zitaten immer die Seitenzahl angibst!
3. Literaturverzeichnis im APA-Stil erstellen
- Alle Quellen, die du im Text nennst, gehören am Ende ins Literaturverzeichnis.
- Buch-Beispiel:
- Müller, T. (2020). Wissenschaftliches Arbeiten leicht gemacht (2. Aufl.). Uni-Press.
- Zeitschriftenartikel:
- Becker, L., & Schmidt, M. (2019). Zeitmanagement im Studium. Journal of Learning, 22(3), 45–60.
- Internetquelle:
- Statistisches Bundesamt. (2020). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. https://www.destatis.de/
- Einträge werden alphabetisch nach Nachnamen sortiert.
- Nutze kursiv für Buchtitel oder Zeitschriftentitel.
👉 Vermeide doppelte Quellen im Verzeichnis oder nicht belegte Literaturangaben.
Test mit deiner Quelle: APA-Zitiergenerator
Gib die relevanten Details ein, um ein korrektes Zitat zu erstellen:
Kurze Anleitung
Gib den Quellentyp, Autor, Erscheinungsjahr etc. ein und erhalte sofort deinen APA-konformen Verweis und deine Literaturangabe.
Citation Checker AI - Vorteile im Überblick
Vorteile für Stundenten
- Vermeide Punktabzug wegen fehlerhafter Zitate und Quellen.
- Finde veraltete oder zurückgezogene Quellen.
- Mehr Zeit, um dich auf den Inhalt zu konzentrieren!
- 100 % anonym – Datei wird nach der Analyse gelöscht.
Vorteile für Professoren
- Spart Stunden manueller Quellen‑Kontrolle - mit nur einem Klick!
- Einheitliche Reports für alle Arbeiten
- Umfangreiche Prüfung aller Quellen & Zitate und keine Stichproben Prüfung mehr.
Citation Checker AI - Vorteile im Überblick
Vorteile für Stundenten
- Vermeide Punktabzug wegen fehlerhafter Zitate und Quellen.
- Finde veraltete oder zurückgezogene Quellen.
- Mehr Zeit, um dich auf den Inhalt zu konzentrieren!
- 100 % anonym – Datei wird nach der Analyse gelöscht.
Vorteile für Professoren
- Spart Stunden manueller Quellen‑Kontrolle - mit nur einem Klick!
- Einheitliche Reports für alle Arbeiten
- Umfangreiche Prüfung aller Quellen & Zitate und keine Stichproben Prüfung mehr.
4.Typische APA-Zitierfehler – und wie du sie vermeidest
| Fehlerhafte Zitierung | Korrekte APA-Zitierung |
| „Nachhaltigkeit ist entscheidend“ (Müller, 2021). | „Nachhaltigkeit ist entscheidend“ (Müller, 2021, S. 12). |
| (Müller und Schulze, 2020) | (Müller & Schulze, 2020) |
(Becker, Meier, & Schulz, 2022) (bei 3 oder mehr Autoren) | (Becker et al., 2022) |
Müller et al. (2020) sagen, dass… (im ersten Verweis) | Erste Nennung: Müller, Meier und Schulz (2020) sagen, dass…Ab der 2. Nennung: Müller et al. (2020) |
| Buch: Müller, T. Wissenschaftliches Arbeiten. Uni-Press. | Müller, T. (2020). Wissenschaftliches Arbeiten. Uni-Press. |
| Quelle im Text vorhanden, aber fehlt im Literaturverzeichnis | → Muss im Literaturverzeichnis ergänzt werden |
| Quelle im Literaturverzeichnis, aber nie im Text zitiert | → Muss aus dem Verzeichnis entfernt werden |
Hausarbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h
Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.
Wie StudyTexter dir beim APA-Zitieren hilft
Du willst dich nicht mit jeder Kleinigkeit rumschlagen? Verständlich! Genau dafür gibt’s StudyTexter – eine KI-basierte Plattform für wissenschaftliches Arbeiten. Sie hilft dir u. a. beim APA-Zitieren durch:
- einen integrierten APA-Zitiergenerator
- automatische Formatierung nach APA-Richtlinien
- Plagiatsprüfung und Hinweise auf fehlerhafte Zitate
- ein KI-Lektorat, das prüft, ob alle Quellen korrekt eingebaut sind
Ob du nur ein Zitat brauchst oder deine komplette Arbeit in APA-Format – StudyTexter spart dir Zeit und Nerven.
5. APA 6 vs. APA 7 – die wichtigsten Unterschiede
Seit 2019 gilt die 7. Auflage des APA-Manuals als aktueller Standard für wissenschaftliches Schreiben. Viele Studierende arbeiten jedoch noch mit älteren Vorlagen oder Leitfäden, die auf APA 6 basieren – daher lohnt sich ein genauer Blick auf die Unterschiede.
| Bereich | APA 6 | APA 7 |
|---|---|---|
| Autorenangabe im Text | Bei 3–5 Autor:innen werden alle beim ersten Mal genannt; ab der zweiten Nennung „et al.“ | Ab 3 Autor:innen von Anfang an „et al.“ |
| Herausgeberangabe | Unterschiedliche Formate („Hrsg.“ / „Eds.“) | Einheitlich in Klammern, z. B. (Hrsg.) |
| DOI und URL | Mit Zusätzen wie „Abgerufen von…“ | Nur DOI oder URL – ohne Zusatz, z. B. https://doi.org/… |
| Pluralformen & geschlechtsneutrale Sprache | „he or she“ empfohlen | Das singular they („they said…“) ist offiziell erlaubt |
| Schriftarten | Nur Times New Roman 12 pt empfohlen | Mehrere Optionen: Times New Roman, Calibri, Arial, Georgia usw. |
| Zitierregeln für Onlinequellen | Zugriffsdaten fast immer erforderlich | Nur bei nicht stabilen Inhalten (z. B. Wikis) nötig |
| E-Books | „E-Book“ als Medium angeben | Kein Hinweis nötig, außer Format ist speziell relevant |
Was bedeutet das für dich?
Die APA 7-Version ist moderner, einfacher und praxisnäher.
Sie legt mehr Wert auf Klarheit und Inklusion (z. B. geschlechtsneutrale Sprache) und macht Schluss mit vielen Formatierungsdetails, die früher oft für Verwirrung sorgten.
Wenn du also aktuell eine Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit schreibst, solltest du dich immer an APA 7 orientieren – außer deine Hochschule verlangt ausdrücklich APA 6.
Tipp: StudyTexter arbeitet automatisch nach der 7. Auflage – alle Quellen, DOIs und Formatierungen werden im aktuellen Standard umgesetzt.
Fazit
APA zitieren klingt komplizierter, als es ist – wenn du einmal die Grundregeln verstanden hast. Mit klarer Struktur, etwas Übung und den richtigen Tools kannst du sicher und sauber zitieren. Nutze Generatoren oder Plattformen wie StudyTexter, um den Überblick zu behalten. So stellst du sicher, dass deine Arbeit professionell wirkt – und du dich ganz auf den Inhalt konzentrieren kannst.
Häufig gestellte Fragen
1. Was bedeutet APA beim Zitieren überhaupt?
APA steht für American Psychological Association. Der APA-Stil ist ein international genutztes Regelwerk für wissenschaftliches Schreiben und Zitieren. Er verwendet das Autor-Jahr-System mit Kurzbelegen im Text und einem alphabetischen Literaturverzeichnis. Besonders verbreitet ist APA in Psychologie, Sozialwissenschaften, Pädagogik und BWL.
2. Wie zitiere ich nach APA im Text?
Es gibt zwei Formen:
Narrative Zitation: Autor im Satz, Jahr in Klammern, z. B. Müller (2020).
Klammerzitation: Beides in Klammern, z. B. (Müller, 2020).
Bei direkten Zitaten kommt die Seitenzahl dazu, z. B. (Müller, 2020, S. 15).
3. Muss ich beim APA-Stil die Seitenzahl immer angeben?
Nur bei direkten Zitaten musst du die Seitenzahl angeben – z. B. (Müller, 2020, S. 45). Bei indirekten Zitaten (Paraphrasen) ist die Seitenzahl optional, wird aber von manchen Hochschulen empfohlen.
4. Ab wann nutze ich ein Blockzitat nach APA?
Ab 40 Wörtern. Blockzitate werden ohne Anführungszeichen als eigener, eingerückter Absatz formatiert. Der Quellenbeleg folgt am Ende, z. B. (Müller, 2020, S. 78).
5. Wie viele Autorennamen muss ich im Text und im Literaturverzeichnis angeben?
Im Text: 1 bis 2 Autorinnen oder Autoren immer vollständig nennen.
Ab 3 Autorinnen oder Autoren ab der ersten Nennung „et al.“ verwenden, z. B. (Schmidt et al., 2021).
Im Literaturverzeichnis: Bis zu 20 Autorinnen oder Autoren vollständig aufführen. Ab 21: die ersten 19, dann drei Punkte (…), dann die letzte Person.
6. Wie zitiere ich eine Quelle ohne Autor oder ohne Datum?
Fehlt der Autor, beginnt der Eintrag im Literaturverzeichnis mit dem Titel. Im Text verwendest du die ersten Wörter des Titels in Anführungszeichen plus Jahr, z. B. („Bericht zur Lage“, 2022).
Fehlt das Jahr, nutze „n. d.“ für „no date“, z. B. (Musterstudie, n. d.).
7. Wie zitiere ich mehrere Quellen in einer Klammer richtig?
Mehrere Quellen werden alphabetisch sortiert und mit Semikolons getrennt, z. B. (Keller, 2019; Müller, 2017; Schulz, 2021).
Mehrere Werke derselben Autorin oder desselben Autors werden chronologisch sortiert, z. B. (Müller, 2017, 2019, 2021).
8. Wie unterscheide ich mehrere Werke derselben Autorin im selben Jahr?
Füge Kleinbuchstaben an das Jahr an und verwende sie im Text und im Literaturverzeichnis gleich, z. B. (Müller, 2020a) und (Müller, 2020b).
9. Wie mache ich den Eintrag eines Zeitschriftenartikels mit DOI im Literaturverzeichnis?
Grundform:
Autor, A. A., Autor, B. B. (Jahr). Titel des Artikels. Zeitschriftentitel, Bandnummer(Heftnummer), Seitenbereich. https://doi.org/xx.xxxx
Der DOI wird immer als klickbarer Link im https-Format angegeben.
10. Wie zitiere ich ein Kapitel aus einem Sammelband nach APA?
Autor des Kapitels. (Jahr). Titel des Kapitels. In A. A. Herausgeber & B. B. Herausgeber (Hrsg.), Titel des Buches (S. xx–xx). Verlag. DOI oder URL falls vorhanden.
11. Wie zitiere ich eine Website korrekt nach APA 7?
Autor oder Organisation. (Jahr, Tag Monat). Titel der Seite. Website. URL
Fehlt das Datum, verwende „n. d.“. Fehlt der Autor, beginnt der Eintrag mit dem Titel.
12. DOI, URL und Abrufdatum: Was ist Pflicht?
Wenn vorhanden, wird der DOI bevorzugt und als https-Link angegeben. URLs werden genutzt, wenn kein DOI existiert.
Ein Abrufdatum fügst du nur hinzu, wenn sich Inhalte voraussichtlich ändern, z. B. bei Wikis oder dynamischen Seiten.
13. Wie zitiere ich Sekundärzitate nach APA?
Sekundärzitate sollten vermieden werden. Wenn nötig, nenne die Originalquelle im Text und die tatsächlich gelesene Quelle:
(Müller, 1999, zitiert nach Schulz, 2020, S. 12).
Im Literaturverzeichnis steht nur die Quelle, die du selbst gelesen hast (Schulz, 2020).
14. Wie formatiere ich die Literaturliste nach APA 7?
Alphabetisch nach dem ersten Autor sortieren
Hängender Einzug (0,5 Zoll)
Durchgehend doppelter Zeilenabstand
Keine Leerzeilen zwischen Einträgen
Zeitschriftentitel und Bandnummer kursiv
Titel in Satzschreibung (nur erster Buchstabe groß)
15. Wie unterscheidet sich APA von anderen Zitierstilen?
APA verwendet Klammerbelege im Text (Autor, Jahr, Seite). Fußnoten sind nicht für Quellen, sondern für Anmerkungen gedacht.
Deutsche Stile wie „Harvard deutsch“ oder „Chicago Notes“ nutzen dagegen Fußnoten oder andere Formatierungen.
16. Wie zitiere ich Organisationen als Autor korrekt?
Wenn eine Organisation als Autor fungiert, nenne sie wie eine Person, z. B. (Bundeszentrale für politische Bildung, 2023).
Bei langen Namen darfst du beim ersten Mal eine Abkürzung einführen, z. B. (Bundeszentrale für politische Bildung [bpb], 2023), danach (bpb, 2023).
17. Wie zitiere ich Social Media Beiträge, Videos oder Podcasts nach APA?
Gib Urhebername oder Account, Datum, Titel oder erste Wörter, Medium und URL an.
Beispiel YouTube:
Autor, A. A. [Kanalname]. (Jahr, Tag Monat). Titel des Videos [Video]. YouTube. URL
Bei Podcasts: Episodentitel, Produzent, Erscheinungsdatum und URL.
18. Wie gehe ich mit Tabellen und Abbildungen nach APA 7 um?
Tabellen und Abbildungen werden nummeriert (Tabelle 1, Abbildung 2), erhalten eine kurze Überschrift und eine Quellenangabe.
Verweise im Text sollten klar sein, z. B. „siehe Tabelle 2“.
19. Welche Formatvorgaben gelten im Dokument allgemein?
Durchgehend doppelter Zeilenabstand
Gut lesbare Schrift (z. B. Times New Roman 12pt oder Arial 11pt)
Seitenränder 2,54 cm (1 Zoll)
Einheitliche Überschriftenstruktur
Seitenzahlen auf jeder Seite
20. Gibt es kostenlose Hilfen und Vorlagen zum APA-Zitieren?
Ja. Viele Hochschulen bieten Kurzleitfäden an, z. B. der APA7-Leitfaden der Uni Mainz.
Hilfreich sind außerdem Tools wie Zotero oder Citavi. Online-Zitiergeneratoren sind praktisch, aber du solltest ihre Ergebnisse immer gegen die offiziellen APA-Regeln prüfen.