Einleitung
Du stehst vor deiner Hausarbeit, Bachelor- oder Masterarbeit und fragst dich: Wie formuliere ich eine gute Forschungsfrage? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel findest du nicht nur praktische Tipps, sondern vor allem konkrete Beispiele für Forschungsfragen aus verschiedenen Fachbereichen – angepasst an den jeweiligen Umfang deiner Arbeit. Denn ob Hausarbeit oder Masterthesis: Die Forschungsfrage ist der Kern deiner Arbeit und entscheidet über Klarheit, Machbarkeit und Tiefe.
1. Was macht eine gute Forschungsfrage aus?
Bevor wir uns die Beispiele anschauen, solltest du wissen, woran du eine gelungene Forschungsfrage erkennst:
- Sie ist klar und präzise formuliert
- Sie ist beantwortbar im Rahmen deiner Arbeit (Zeit, Umfang, Methode)
- Sie fokussiert sich auf einen konkreten Aspekt
- Sie lässt keine „Ja/Nein“-Antwort zu, sondern erfordert Analyse oder Diskussion
2. Warum Umfang und Fachrichtung die Frage beeinflussen
Eine Forschungsfrage für eine 15-seitige Hausarbeit sieht natürlich anders aus als eine für eine 80-seitige Masterarbeit. Auch das Fach hat Einfluss: In der Psychologie werden andere Schwerpunkte gesetzt als in BWL oder Geschichte.
- Hausarbeiten: Sehr konkrete, eng gefasste Fragen (z. B. lokal, auf ein Beispiel oder einen kurzen Zeitraum bezogen)
- Bachelorarbeiten: Fragen mit breiterem thematischen Horizont, aber noch klar eingegrenzt
- Masterarbeiten: Komplexe Fragestellungen, oft mit Theoriebezug, Vergleichsstruktur oder Langzeitperspektive
3. Konkrete Forschungsfragen aus 5 Fachbereichen – je nach Arbeitstyp
Im Folgenden findest du je drei Beispiel-Forschungsfragen pro Fachbereich und Arbeitstyp:
- Sozialwissenschaften
- Hausarbeit: „Wie wirkt sich ein städtisches Integrationsprogramm auf die Teilhabe Geflüchteter in Leipzig aus?“
- Bachelorarbeit: „Welche Rolle spielt soziale Herkunft für den Bildungserfolg in Deutschland?“
- Masterarbeit: „Wie hat sich soziale Ungleichheit in Ost- und Westdeutschland seit der Wiedervereinigung entwickelt?“
- BWL
- Hausarbeit: „Welche Auswirkungen hat Homeoffice auf die Mitarbeitermotivation in Startups?“
- Bachelorarbeit: „Wie beeinflussen Nachhaltigkeitsberichte die Kaufentscheidung von Konsumenten im Lebensmitteleinzelhandel?“
- Masterarbeit: „Welche internen Faktoren bestimmen die erfolgreiche Umsetzung digitaler Transformationsprozesse in multinationalen Unternehmen?“
- Politikwissenschaft
- Hausarbeit: „Wie wurde der Atomausstieg 2011 im Bundestag argumentiert?“
- Bachelorarbeit: „Welche Rolle spielten soziale Medien im Bundestagswahlkampf 2021?“
- Masterarbeit: „Wie beeinflussen populistische Bewegungen die politische Stabilität in Europa?“
- Geschichte
- Hausarbeit: „Wie lebte die Bevölkerung während der Berliner Luftbrücke 1948?“
- Bachelorarbeit: „Welche Auswirkungen hatte der Versailler Vertrag auf die innenpolitische Stabilität der Weimarer Republik bis 1925?“
- Masterarbeit: „Wie veränderte sich das Bild von Kaiser Wilhelm II. in der Historiographie des 20. Jahrhunderts?“
- Psychologie
- Hausarbeit: „Wie beeinflusst Schlafmangel die Gedächtnisleistung bei Studierenden?“
- Bachelorarbeit: „Welchen Einfluss hat die tägliche Instagram-Nutzung auf das Selbstwertgefühl von Jugendlichen?“
- Masterarbeit: „Welche Barrieren verhindern die Inanspruchnahme psychologischer Beratung durch Migrantenfamilien in Deutschland?“
4. Weitere Tipps zur Entwicklung deiner eigenen Frage
- Starte mit einem groben Thema und frage dich: Was interessiert mich daran konkret?
- Begrenze dein Thema nach Zielgruppe, Ort, Zeitraum oder Perspektive
- Stell dir vor: Kann ich diese Frage mit Literatur, Daten oder Methoden beantworten, die mir zur Verfügung stehen?
- Formuliere offen, aber nicht zu unbestimmt
Hausarbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h
Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.
5. Wie StudyTexter dir bei der Forschungsfrage hilft
Wenn du selbst nicht weiterweißt oder einfach Unterstützung brauchst, kannst du dich auf StudyTexter verlassen. Unsere Plattform erstellt auf Basis deiner Angaben im Fragebogen automatisch eine passende Forschungsfrage oder Hypothese – individuell abgestimmt auf:
- Dein Thema, Fachbereich und Methodentyp
- Den angestrebten Abschluss (Hausarbeit, Bachelor, Master)
- Deinen bevorzugten Fokus (z. B. erklärend, vergleichend, bewertend)
So bekommst du eine fundierte, präzise und wissenschaftlich tragfähige Frage, die exakt zum Umfang deiner Arbeit passt – und das ganz ohne langes Herumprobieren.
Fazit
Die perfekte Forschungsfrage entwickelt sich nicht aus Zufall, sondern durch ein gutes Verständnis für Thema, Umfang und Zielsetzung deiner Arbeit. Mit den konkreten Beispielen und Tipps in diesem Artikel hast du eine solide Grundlage, um deine eigene Fragestellung zu formulieren. Und wenn du es dir noch einfacher machen möchtest, kannst du StudyTexter nutzen: Unsere KI erstellt dir – basierend auf deinem individuellen Fragebogen – direkt eine präzise, wissenschaftlich passende Forschungsfrage oder Hypothese. So startest du effizient und fundiert in deine Arbeit – und hast mehr Zeit für das, was wirklich zählt.
Häufig gestellte Fragen
1. Kann ich meine Forschungsfrage während der Arbeit noch anpassen?
Ja, das ist sogar oft notwendig. Während der Literaturrecherche oder beim Schreiben kann es sein, dass du deine Frage präzisieren oder leicht umformulieren musst.
2. Was ist der Unterschied zwischen Forschungsfrage und Hypothese?
Die Forschungsfrage beschreibt, was du untersuchen willst. Die Hypothese ist eine Annahme, wie ein bestimmter Zusammenhang aussehen könnte – sie wird meist empirisch überprüft.
3. Wie finde ich ein gutes Thema für meine Forschungsfrage?
Frag dich, was dich interessiert, welche Themen im Studium vorkamen oder welche aktuellen Entwicklungen dich beschäftigen. Notiere dir Ideen und grenze sie nach Zielgruppe, Zeit und Ort ein.
4. Muss meine Forschungsfrage immer originell sein?
Nein, aber sie sollte sinnvoll eingegrenzt und gut begründet sein. Es ist völlig legitim, ein bekanntes Thema in einem neuen Kontext oder mit einem anderen Fokus zu bearbeiten.
5. Kann StudyTexter auch eine Hypothese statt einer Frage erstellen?
Ja! StudyTexter kann auf Basis deines Fragebogens automatisch eine Hypothese oder eine präzise Forschungsfrage generieren – je nachdem, was du brauchst.