You need to enable JavaScript to use the communication tool powered by OpenWidget

Zeitlich begrenzt: Aktueller Sale – bis zu 31€ pro Arbeit sparen

KI für Bachelorarbeiten
KI für Masterarbeiten
KI für Doktorarbeiten
KI für Literaturrecherche
KI für wissenschaftliche Arbeiten
German Text Humanizer (coming soon)
Live Plagiatdetektor (coming soon)
Heute noch fertig werden?

Empirische Arbeiten Gliederung: In 5 Schritten zur perfekten Struktur

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Die Gliederung ist das Fundament jeder empirischen Arbeit. Wenn du eine Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit mit empirischem Teil planst – sei es in Psychologie, Wirtschaft, Sozialwissenschaften oder einem technischen Fach –, hilft dir ein gut strukturierter Aufbau nicht nur beim Schreiben, sondern zeigt deinem Prüfer, dass du methodisch sauber arbeitest. In diesem Artikel findest du klare Gliederungsvorlagen, fachbezogene Unterschiede und Tools, die dir die Strukturplanung erleichtern.

1. Der klassische Aufbau – diese Kapitel brauchst du immer

Unabhängig vom Fachbereich folgt fast jede empirische Arbeit einer ähnlichen Struktur. Diese fünf Hauptkapitel solltest du einplanen:

  • Einleitung: Thema, Relevanz, Zielsetzung und Forschungsfrage. Kurz: Warum ist dein Thema wichtig und was willst du herausfinden?
  • Theoretischer Hintergrund: Überblick über relevante Literatur, Modelle und den Forschungsstand. Am Ende oft: Hypothesenbildung.
  • Methodik: Genaue Beschreibung deiner Vorgehensweise (z. B. Stichprobe, Erhebungsmethode, Auswertung).
  • Ergebnisse: Objektive Darstellung der Ergebnisse – ohne Interpretation.
  • Diskussion/Fazit: Interpretation der Ergebnisse im Lichte der Theorie, Limitationen, Ausblick.
  • 🛠 Tipp: Nutze offizielle Gliederungshilfen, etwa von der Uni Leipzig oder der Uni Potsdam – diese geben dir ein sauberes Grundgerüst.

Hausarbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h

Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.

mit studytexter beispiel komplett ohne studytexter beispiel

2. So unterscheiden sich Gliederungen je nach Fachrichtung

Die grobe Struktur bleibt gleich, aber die Details unterscheiden sich stark – je nach Disziplin:

Psychologie & Sozialwissenschaften

  • Fokus auf Hypothesenbildung und standardisierte Verfahren
  • Detaillierte Beschreibung von Stichprobe, Erhebungsinstrument und Auswertungsmethode
  • Orientierung an APA-Richtlinien (wichtig bei Zitierweise & Aufbau)

➡️ Beispiel: Uni Mainz – Beispielgliederung

Wirtschaftswissenschaften

  • Theorieteil oft mit eigenem Kapitel für wirtschaftliche Modelle
  • Datenteil mit eigenständiger Beschreibung von Datenquellen und ökonometrischem Modell

➡️ Beispiel: Uni Potsdam – Leitfaden der empirischen Arbeit

Qualitative Forschung

  • Besondere Gewichtung von Methodik (z. B. Interviewleitfaden, Auswahlverfahren)
  • Ergebnisdarstellung oft kategorienbasiert mit Interpretationen im Anschluss

➡️ Beispiel: Göttinger Methodenberatung – Aufbauempfehlung

3. Mit diesen Tools & Tipps erstellst du deine perfekte Gliederung

Viele Konkurrenten liefern nur starre Muster. Wir zeigen dir, wie du es besser machst:

✅ Eigenes Gliederungstool einsetzen

Mit einem KI-basierten Tool kannst du dir in Sekunden eine individuelle Gliederung generieren lassen. Zum Beispiel:

Prompt: „Erstelle eine Gliederung für eine empirische Bachelorarbeit in Psychologie zum Thema Social Media und Selbstwert, basierend auf quantitativer Umfrage.“

✅ Klarheit statt Floskeln

Benutze Kapitelüberschriften, die aussagen, was im Abschnitt passiert:

Statt „Theorie“ besser: „Theoretischer Hintergrund zur Selbstwertregulation“

✅ Beispiele anschauen – aber nicht blind übernehmen

Arbeite mit echten Vorlagen (wie den oben verlinkten), aber passe sie deiner Fragestellung und Methode an.

✅ Feedback holen

Lass deine Gliederung gegenlesen – ein Betreuer erkennt schnell, ob der Aufbau schlüssig ist.

4. Wie StudyTexter dir gezielt beim Theorieteil hilft

Gerade der Theorieteil kostet oft sehr viel Zeit – von der Literaturrecherche bis zur Ausformulierung. Hier setzt StudyTexter.de an:

  • Unsere KI erstellt dir basierend auf deiner Fragestellung einen fundierten Theorieteil mit korrekten Zitaten und wissenschaftlichem Stil.
  • Du bekommst eine vollständige Formatierung (inkl. APA, MLA, Harvard) sowie automatisch generierte Verzeichnisse.
  • Durch Zugriff auf über 250 Millionen geprüfte Quellen ist deine Arbeit auf einem hohen wissenschaftlichen Niveau, ohne dich in Bibliotheken verlieren zu müssen.

So bleibt dir mehr Zeit für den empirischen Teil – und genau hier liegt deine persönliche Forschungsleistung.

Fazit: Mit der richtigen Gliederung zur starken empirischen Arbeit

Eine durchdachte Gliederung ist das A und O deiner empirischen Arbeit. Sie hilft dir, fokussiert zu schreiben, methodisch sauber zu arbeiten – und sorgt dafür, dass Prüfer direkt den roten Faden erkennen. Ob du in der Psychologie, BWL oder Soziologie forschst: Nutze bewährte Muster, passe sie individuell an und spar dir im Theorieteil mit StudyTexter.de wertvolle Zeit. So wird aus deiner Idee eine strukturierte, wissenschaftliche Arbeit mit Substanz.

Häufig gestellte Fragen

1. Wie viele Gliederungsebenen sind bei einer empirischen Arbeit üblich?

In der Regel reichen zwei bis drei Ebenen völlig aus: Hauptkapitel (z. B. 2. Methodik), Unterkapitel (z. B. 2.1 Stichprobe) und eventuell Unterpunkte (z. B. 2.1.1 Auswahlkriterien). Mehr Ebenen machen die Gliederung schnell unübersichtlich und werden von den meisten Hochschulen nicht empfohlen.

Nein – nur wenn du hypothesenprüfend arbeitest (z. B. mit quantitativen Methoden). Bei explorativen oder qualitativen Studien kannst du auch mit offenen Forschungsfragen arbeiten. Wichtig ist, dass deine Fragestellung klar formuliert ist und zum gewählten Forschungsdesign passt.

Sehr detailliert! Besonders bei empirischen Arbeiten erwarten Prüfer eine vollständige Beschreibung deiner Vorgehensweise – dazu gehören Stichprobe, Instrumente, Ablauf und Auswertung. Nutze Unterkapitel, um den Aufbau übersichtlich zu gestalten. Je klarer du hier gliederst, desto besser.

Nur als Ausgangspunkt. Jede Forschung ist individuell – übernimm keine Gliederung 1:1, sondern passe sie an dein Thema und deine Methode an. Nutze universitäre Vorlagen (siehe oben) oder lass dir von Tools wie StudyTexter eine maßgeschneiderte Struktur erstellen, die zu deiner Arbeit passt.

StudyTexter hilft dir beim Theorieteil, bei der Strukturierung und Literaturrecherche. Du gibst Thema, Fachrichtung und Methode an – und bekommst in kurzer Zeit einen individuell passenden Vorschlag für die Kapitelstruktur, inklusive Literaturbasis und Zitierweise. Das spart dir Zeit und gibt dir Sicherheit bei der Planung.

Bild von Studytexter Team
Studytexter Team

Hi! Wir sind das StudyTexter-Team und wir haben als akademisches Schreib- und Ressourcen-Team eine umfangreiche Expertise in allen Bereichen des Studiums und der Hochschulbildung aufgebaut. Wir sind selbst begeisterte Forstschritteverfolger und Forscher und teilen hier in unserem Blog unser Wissen mit dir.

Weitere Tools

Unsere Tools für deinen Unialltag. 

Egal, ob du deine Hausarbeit oder Abschluss-Thesis schreiben musst, deine fertig geschriebene Arbeit auf ihre Quellen und Qualität überprüfen willst – oder dich bereits aufs Kolloquium vorbereitest. 

STUDYSLIDES

Von wissenschaftlicher Arbeit zur Kolloquiumspräsentation 

Sprechernotizen und Prüfungsfragen inklusive! 

Mehr lesen 

STUDYLEKTOR

In Rekordzeit lektorierte Arbeit erhalten

Korrigiert werden Rechtschreibung, Grammatik und Inhalt. 

Mehr lesen 

STUDYAUDIO

Hören, lernen, souverän bestehen

Alle Studieninhalte als Audio erklärt – ideal für Prüfungen, Vorträge & schnelle Wiederholung.

Coming Soon

Weitere 
Tools

Unsere Tools für deinen Unialltag. 

Egal, ob du deine Hausarbeit oder Abschluss-Thesis schreiben musst, deine fertig geschriebene Arbeit auf ihre Quellen und Qualität überprüfen willst – oder dich bereits aufs Kolloquium vorbereitest. 

STUDYSLIDES

Von wissenschaftlicher Arbeit zur Kolloquiumspräsentation 

Sprechernotizen und Prüfungsfragen inklusive! 

Mehr lesen 

STUDYLEKTOR

In Rekordzeit lektorierte Arbeit erhalten

Korrigiert werden Rechtschreibung, Grammatik und Inhalt. 

Mehr lesen 

CITATIONCHECKER

Zitierung, Bibliografie, Quellenvalidierung 

Für alle gängigen Zitierstile programmiert.

Mehr lesen 

Neuesten Features unserer Tools

Alle Updates und Änderungen an unseren Produkten im Überblick
Datum Veröffentlichung
September 2025
StudySlides wurde veröffentlicht – Erstellen Sie professionelle Präsentationen aus Ihrer wissenschaftlichen Arbeit
November 2025 StudyAudio geht in die finalen Anpassungen
Oktober 2025 StudyLektor wurde veröffentlicht – erhalte innerhalb weniger Minuten eine detaillierte Analyse, konkrete Verbesserungsvorschläge

🔒 Deine Bestellung wird zu 100% diskret behandelt