Zeitlich begrenzt: Aktueller Sale – bis zu 31€ pro Arbeit sparen

KI für Bachelorarbeiten
KI für Masterarbeiten
KI für Doktorarbeiten
KI für Literaturrecherche
KI für wissenschaftliche Arbeiten
German Text Humanizer (coming soon)
Live Plagiatdetektor (coming soon)
Heute noch fertig werden?

Empirische Arbeiten meistern: In 5 Schritten zur Top-Note!

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Ob in Psychologie, BWL oder Sozialer Arbeit – empirische Arbeiten gehören zum festen Bestandteil vieler Studiengänge. Statt nur vorhandene Literatur zusammenzufassen, sammelst du eigene Daten, analysierst diese und ziehst eigene Schlüsse. Das klingt aufwändig – und das ist es oft auch. Mit der richtigen Planung und einem fundierten theoretischen Fundament gelingt dir deine empirische Arbeit jedoch Schritt für Schritt. Hier erfährst du, worauf du achten solltest und wo du dir gezielt Hilfe holen kannst.

1. Thema und Forschungsfrage richtig wählen

Bevor du loslegst, brauchst du eine klare Richtung – und die beginnt mit einer gut überlegten Forschungsfrage und einem passenden Thema.

  • Starte mit einer klaren, konkreten Fragestellung, die sich empirisch untersuchen lässt.
  • Achte darauf, dass dein Thema interessant, relevant und umsetzbar ist – das erleichtert dir später auch die Datenerhebung.
  • Formuliere die Forschungsfrage so, dass du sie mit deiner Methode beantworten oder prüfen kannst (z. B. durch eine Umfrage oder Interviews).
  • Tipp: Nutze z. B. die Themen-Datenbank der Uni Duisburg-Essen, um Anregungen zu finden.

2. Der theoretische Teil: Fundament deiner Arbeit

Bevor du Daten erhebst, musst du zeigen, dass du dich mit dem aktuellen Forschungsstand auskennst – denn deine Untersuchung steht nicht im luftleeren Raum.

 

  • Bevor du mit der Forschung beginnst, brauchst du einen soliden theoretischen Rahmen.
  • Lies dich in den aktuellen Stand der Forschung ein und nutze wissenschaftliche Quellen, um deine Fragestellung zu begründen.
  • Besonders wichtig: Zeige auf, was bereits erforscht wurde und wo dein Projekt neues Wissen liefern kann.
  • Hier unterscheidet sich StudyTexter deutlich von allgemeinen KI-Tools: Wir unterstützen dich bei der Literaturrecherche, stellen dir relevante Quellen strukturiert zusammen und helfen dir, den Theorie-Teil nach wissenschaftlichen Standards zu schreiben.

Wusstest du schon, dass ...

StudyTexter über 35.000+ Studenten das Leben vereinfacht?

3. Die passende Methode wählen

Hast du dein Thema und den theoretischen Rahmen festgelegt, geht es darum, die richtige Methode für deine Datenerhebung auszuwählen.

  • Ob qualitativ (z. B. Interviews) oder quantitativ (z. B. Online-Umfrage) – die Methode muss zu deiner Forschungsfrage passen.
  • Erstelle einen Fragebogen oder Interviewleitfaden, teste ihn in einem Probelauf (Pilotstudie) und plane, wie du deine Zielgruppe erreichst.
  • Nutze bewährte Tools wie:
  • Tipp: Viele Studierende unterschätzen den Aufwand der Datenerhebung – plane ausreichend Zeit und sei realistisch bei deiner Stichprobe.

4. Auswertung und Interpretation der Ergebnisse

Sobald du deine Daten gesammelt hast, beginnt die Auswertung – hier zeigt sich, was deine empirische Arbeit tatsächlich herausgefunden hat.

  • Die Datenauswertung hängt stark von deiner Methode ab: bei quantitativen Daten helfen dir Tools wie Excel, SPSS oder JASP, bei qualitativen Daten eignen sich MAXQDA oder offene Codierung.
  • Achte auf eine übersichtliche Darstellung deiner Ergebnisse: Diagramme, Tabellen oder Textzitate – aber immer mit Bezug zur Forschungsfrage.
  • In der Diskussion vergleichst du deine Ergebnisse mit den theoretischen Erwartungen: Was bestätigt sich? Wo gibt es Abweichungen?
  • Fehler vermeiden: Viele Webseiten vernachlässigen diesen Schritt oder bleiben zu oberflächlich. Du kannst dich positiv abheben, wenn du deine Ergebnisse kritisch hinterfragst und gut mit Theorie verknüpfst.

5. Typische Stolperfallen vermeiden

Zum Schluss lohnt sich ein Blick auf häufige Fehlerquellen – denn wer sie kennt, kann sie gezielt umgehen und entspannt zum Ziel kommen.

  • Starte frühzeitig mit der Planung – viele Prozesse (z. B. Teilnehmersuche, Genehmigungen) dauern länger als gedacht.
  • Teile die Arbeit in Etappen: Theorie – Methode – Durchführung – Auswertung – Fazit.
  • Hol dir regelmäßiges Feedback von deinem Betreuer oder Kommilitonen.
  • Wenn dir die Literatursuche oder das Schreiben schwerfällt: StudyTexter kann dich gerade in der Vorbereitungsphase massiv entlasten. Wir helfen dir, die relevante Fachliteratur zu filtern, Theorien einzuordnen und deinen theoretischen Teil strukturiert aufzubauen.

Fazit: Gut geplant ist halb geforscht

Eine empirische Arbeit zu schreiben ist anspruchsvoll – aber absolut machbar, wenn du früh startest, klug planst und dir bei Bedarf gezielt Unterstützung holst. Besonders der theoretische Teil ist das Fundament deiner Forschung. Wenn du hier sauber arbeitest, wird auch der Rest deutlich leichter. Tools, strukturierte Literatur und klare Schritte helfen dir, von der Idee zur fertigen Arbeit zu kommen.

Und wenn du bei Theorie, Literatur oder Aufbau Unterstützung brauchst: StudyTexter steht dir als verlässlicher Partner zur Seite.

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist der Unterschied zwischen einer empirischen und einer theoretischen Arbeit?

Eine theoretische Arbeit wertet ausschließlich vorhandene Literatur aus, während eine empirische Arbeit zusätzlich eigene Daten erhebt und analysiert – z. B. durch Umfragen, Interviews oder Experimente. Beide Arten können wissenschaftlich sein, haben aber unterschiedliche Schwerpunkte.

Nein. Neben Umfragen gibt es viele Methoden wie Interviews, Fallstudien, Beobachtungen oder Experimente. Die Wahl hängt von deiner Forschungsfrage und deinem Fachgebiet ab.

Stelle dir Fragen zu aktuellen Themen in deinem Studienbereich und überlege, was dich persönlich interessiert. Eine gute Forschungsfrage ist klar, präzise und empirisch untersuchbar. Inspiration findest du z. B. in Fachliteratur oder durch Gespräche mit Dozenten.

Das hängt vom Umfang der Arbeit ab, aber oft macht der Theorie-Teil etwa ein Drittel der Gesamtlänge aus. Er bildet die wissenschaftliche Grundlage, auf der du deine Hypothesen und Methoden aufbaust – deshalb sollte er nicht zu knapp ausfallen.

Ja, solange du die Arbeit selbst verstehst und eigenverantwortlich abgibst, darfst du dir Unterstützung bei der Literaturrecherche oder beim Ausformulieren holen. Tools wie StudyTexter helfen dir z. B. dabei, relevante Quellen zu finden und den theoretischen Teil klar zu strukturieren – ganz legal und zeitsparend.

Bild von Studytexter Team
Studytexter Team

Hi! Wir sind das StudyTexter-Team und wir haben als akademisches Schreib- und Ressourcen-Team eine umfangreiche Expertise in allen Bereichen des Studiums und der Hochschulbildung aufgebaut. Wir sind selbst begeisterte Forstschritteverfolger und Forscher und teilen hier in unserem Blog unser Wissen mit dir.

Weitere Tools

Unsere Tools für deinen Unialltag. 

Egal, ob du deine Hausarbeit oder Abschluss-Thesis schreiben musst, deine fertig geschriebene Arbeit auf ihre Quellen und Qualität überprüfen willst – oder dich bereits aufs Kolloquium vorbereitest. 

STUDYSLIDES

Von wissenschaftlicher Arbeit zur Kolloquiumspräsentation 

Sprechernotizen und Prüfungsfragen inklusive! 

Mehr lesen 

STUDYLEKTOR

In Rekordzeit lektorierte Arbeit erhalten

Korrigiert werden Rechtschreibung, Grammatik und Inhalt. 

Mehr lesen 

STUDYAUDIO

Hören, lernen, souverän bestehen

Alle Studieninhalte als Audio erklärt – ideal für Prüfungen, Vorträge & schnelle Wiederholung.

Mehr lesen

Weitere 
Tools

Unsere Tools für deinen Unialltag. 

Egal, ob du deine Hausarbeit oder Abschluss-Thesis schreiben musst, deine fertig geschriebene Arbeit auf ihre Quellen und Qualität überprüfen willst – oder dich bereits aufs Kolloquium vorbereitest. 

STUDYSLIDES

Von wissenschaftlicher Arbeit zur Kolloquiumspräsentation 

Sprechernotizen und Prüfungsfragen inklusive! 

Mehr lesen 

STUDYLEKTOR

In Rekordzeit lektorierte Arbeit erhalten

Korrigiert werden Rechtschreibung, Grammatik und Inhalt. 

Mehr lesen 

CITATIONCHECKER

Zitierung, Bibliografie, Quellenvalidierung 

Für alle gängigen Zitierstile programmiert.

Mehr lesen 

Neuesten Features unserer Tools

Alle Updates und Änderungen an unseren Produkten im Überblick
Datum Veröffentlichung
September 2025
StudySlides wurde veröffentlicht – Erstellen Sie professionelle Präsentationen aus Ihrer wissenschaftlichen Arbeit
November 2025 StudyAudio geht in die finalen Anpassungen
Oktober 2025 StudyLektor wurde veröffentlicht – erhalte innerhalb weniger Minuten eine detaillierte Analyse, konkrete Verbesserungsvorschläge

🔒 Deine Bestellung wird zu 100% diskret behandelt