Zeitlich begrenzt: Aktueller Sale – bis zu 31€ pro Arbeit sparen

KI für Bachelorarbeiten
KI für Masterarbeiten
KI für Doktorarbeiten
KI für Literaturrecherche
KI für wissenschaftliche Arbeiten
German Text Humanizer (coming soon)
Live Plagiatdetektor (coming soon)
Heute noch fertig werden?

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Starte jetzt mit der perfekten Vorlage!

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Du sollst eine Hausarbeit schreiben – und fragst dich: Wie fange ich an? Was gehört rein? Wie schreibe ich überhaupt wissenschaftlich?

Gerade am Anfang wirkt alles unübersichtlich. Doch mit einem klaren Fahrplan wird daraus eine strukturierte Aufgabe, die du Schritt für Schritt meistern kannst.

In diesem Artikel bekommst du eine kompakte Anleitung, die dir zeigt, wie du eine Hausarbeit richtig aufbaust – verständlich, praxisnah und direkt umsetzbar. Ideal für Studiengänge wie Soziale Arbeit, Psychologie oder Politik.

1. Thema und Forschungsfrage finden

Bevor du mit dem Schreiben beginnst, brauchst du ein Thema, das dich interessiert – und eine präzise Fragestellung, die deine Hausarbeit strukturiert.

  • Interesse geht vor: Suche dir ein Thema, das dich persönlich anspricht – das erleichtert Recherche und Schreiben enorm. Beispiel Psychologie: „Soziale Medien und Selbstbild bei Jugendlichen“.
  • Grenze das Thema ein: Eine gute Forschungsfrage ist präzise und beantwortbar. Z. B.: „Wie beeinflusst Instagram das Körperbild junger Frauen im Alter von 18–25?“
  • Tipp: Notiere dir deine Forschungsfrage sichtbar – sie wird dein roter Faden.

     

Externer Tipp: Die Uni Leipzig erklärt, wie du Schritt für Schritt zur Fragestellung kommst.

Hausarbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h

Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.

mit studytexter beispiel komplett ohne studytexter beispiel

2. Literaturrecherche starten

Eine fundierte wissenschaftliche Arbeit lebt von guten Quellen – deshalb beginnt dein Schreibprozess mit einer gezielten und durchdachten Recherche.

  • Bibliotheken und Datenbanken nutzen: Google Scholar, Fachportale oder deine Unibibliothek sind top Anlaufstellen.
  • Qualität zählt: Bevorzuge wissenschaftliche Journals, Bücher und Artikel mit Peer-Review. Wikipedia ist nur für den Einstieg gedacht.
  • Recherche dokumentieren: Erstelle dir eine Quellenliste mit vollständigen Angaben – das spart später Zeit beim Literaturverzeichnis.
  • Extra-Vorteil: StudyTexter übernimmt die Literaturrecherche für dich – KI-gestützt, verifiziert und zitierfähig.

3. Gliederung erstellen – Struktur ist alles

Mit einer klaren Gliederung schaffst du das Gerüst für deine Hausarbeit – sie hilft dir, den roten Faden nicht zu verlieren.

  • Klassischer Aufbau: Einleitung, Hauptteil (mit Kapiteln), Fazit – ergänzt durch Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis.
  • Der Hauptteil ist dein Herzstück: Hier erklärst du, analysierst, vergleichst – z. B. in Politik: Theorien, historische Entwicklungen, Fallbeispiele.
  • Logik schlägt Fülle: Lieber weniger Unterpunkte, dafür klar aufgebaut.
  • Tipp: Die Gliederung darf sich beim Schreiben noch verändern – Hauptsache, sie bleibt nachvollziehbar.

4. Schreiben ohne Blockade

Sobald dein Plan steht, geht es ans eigentliche Schreiben – und das gelingt am besten, wenn du dich vom Perfektionismus befreist und einfach loslegst.

  • Starte mit dem Teil, der dir leichtfällt: Niemand muss mit der Einleitung anfangen. Fang z. B. mit einem Kapitel an, für das du viel Literatur hast.
  • Einfach schreiben – später überarbeiten: Erstmal die Gedanken aufs Papier bringen, dann stilistisch verfeinern.
  • Klar und sachlich: Vermeide Umgangssprache und achte auf logischen Aufbau deiner Argumente.
  • Humanisiertes Schreiben mit KI: StudyTexter erstellt auf Wunsch ganze Rohfassungen in deinem Stil – inklusive wissenschaftlicher Struktur.

5. Überarbeiten, formatieren, abgeben

Die letzte Phase entscheidet oft über den Gesamteindruck deiner Arbeit – jetzt heißt es: überarbeiten, korrekt formatieren und sauber zitieren.

  • Ruhephasen einbauen: Lies deine Hausarbeit mit Abstand nochmal – du wirst überrascht sein, was dir auffällt.
  • Korrekturlesen lassen: Freunde oder Kommilitonen entdecken oft Fehler, die du übersehen hast.
  • Formalia beachten: Prüfe Seitenränder, Schriftart, Deckblatt – oft geben Hochschulen dazu genaue Vorgaben.
  • Plagiatscheck nicht vergessen: Viele Unis nutzen automatische Software. Lass deine Arbeit z. B. mit dem Tool der Uni Marburg prüfen.

Wie hilft dir StudyTexter bei deiner Hausarbeit?

Während viele Studierende stundenlang nach passenden Quellen suchen oder sich mit dem Formulieren schwer tun, bietet StudyTexter.de eine zeitsparende Alternative:

  • KI-gestützte Themenfindung und Gliederung
  • Automatisierte Literaturrecherche mit über 250 Mio. Quellen
  • Wissenschaftliche Texte im gewünschten Zitierstil (APA, MLA, Harvard)
  • Plagiatsprüfung und KI-Tarnung für mehr Sicherheit

Ob du in Sozialer Arbeit, Psychologie oder Politikwissenschaft schreibst – StudyTexter passt deine Hausarbeit individuell an dein Fach, deine Anforderungen und deine Stimme an. Ideal, wenn du unter Zeitdruck stehst oder einfach nicht weißt, wo du anfangen sollst.

Wusstest du schon, dass ...

StudyTexter über 35.000+ Studenten das Leben vereinfacht?

Fazit: Hausarbeit schreiben – Schritt für Schritt zum Ziel

Eine wissenschaftliche Hausarbeit zu schreiben, ist wie eine kleine Wanderung: Mit der richtigen Route, Proviant (Literatur) und Ausdauer kommst du sicher ans Ziel. Wichtig ist, dass du dir Zeit für die Vorbereitung nimmst, strukturiert arbeitest – und keine Scheu hast, moderne Helfer wie StudyTexter in deinen Prozess einzubauen.

So gelingt dir deine nächste Hausarbeit garantiert stressfreier, schneller und professioneller. Viel Erfolg!

Häufig gestellte Fragen

1. Wie finde ich ein passendes Thema für meine Hausarbeit?

Wähle ein Thema, das dich wirklich interessiert und das genug wissenschaftliche Literatur bietet. Es sollte zudem gut eingrenzbar sein – weder zu breit noch zu speziell. Frag bei Unsicherheit deinen Dozenten oder schaue in frühere Seminarinhalte.

Das hängt vom Fach und der Länge der Hausarbeit ab. Für eine typische Arbeit (10–15 Seiten) reichen oft 8–15 seriöse Quellen. Wichtig ist, dass du qualitativ hochwertige Fachliteratur nutzt, z. B. aus Bibliotheksdatenbanken oder Journals.

Plane am besten 4–6 Wochen ein. Etwa die Hälfte der Zeit solltest du für Recherche, Planung und Gliederung einrechnen. Das Schreiben selbst nimmt oft weniger Zeit in Anspruch – unterschätze aber nicht das Überarbeiten!

Grundsätzlich: Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Hauptteil, Fazit, Literaturverzeichnis. Je nach Hochschule oder Fachbereich kommen noch Anhänge oder eine Eigenständigkeitserklärung hinzu.

Ja – solange du verantwortungsvoll damit umgehst. StudyTexter liefert dir wissenschaftlich strukturierte Rohfassungen, die du individuell anpassen kannst. Das spart Zeit und hilft dir, die Anforderungen deiner Hochschule sicher zu erfüllen.

Bild von Studytexter Team
Studytexter Team

Hi! Wir sind das StudyTexter-Team und wir haben als akademisches Schreib- und Ressourcen-Team eine umfangreiche Expertise in allen Bereichen des Studiums und der Hochschulbildung aufgebaut. Wir sind selbst begeisterte Forstschritteverfolger und Forscher und teilen hier in unserem Blog unser Wissen mit dir.

Weitere Tools

Unsere Tools für deinen Unialltag. 

Egal, ob du deine Hausarbeit oder Abschluss-Thesis schreiben musst, deine fertig geschriebene Arbeit auf ihre Quellen und Qualität überprüfen willst – oder dich bereits aufs Kolloquium vorbereitest. 

STUDYSLIDES

Von wissenschaftlicher Arbeit zur Kolloquiumspräsentation 

Sprechernotizen und Prüfungsfragen inklusive! 

Mehr lesen 

STUDYLEKTOR

In Rekordzeit lektorierte Arbeit erhalten

Korrigiert werden Rechtschreibung, Grammatik und Inhalt. 

Mehr lesen 

STUDYAUDIO

Hören, lernen, souverän bestehen

Alle Studieninhalte als Audio erklärt – ideal für Prüfungen, Vorträge & schnelle Wiederholung.

Mehr lesen

Weitere 
Tools

Unsere Tools für deinen Unialltag. 

Egal, ob du deine Hausarbeit oder Abschluss-Thesis schreiben musst, deine fertig geschriebene Arbeit auf ihre Quellen und Qualität überprüfen willst – oder dich bereits aufs Kolloquium vorbereitest. 

STUDYSLIDES

Von wissenschaftlicher Arbeit zur Kolloquiumspräsentation 

Sprechernotizen und Prüfungsfragen inklusive! 

Mehr lesen 

STUDYLEKTOR

In Rekordzeit lektorierte Arbeit erhalten

Korrigiert werden Rechtschreibung, Grammatik und Inhalt. 

Mehr lesen 

CITATIONCHECKER

Zitierung, Bibliografie, Quellenvalidierung 

Für alle gängigen Zitierstile programmiert.

Mehr lesen 

Neuesten Features unserer Tools

Alle Updates und Änderungen an unseren Produkten im Überblick
Datum Veröffentlichung
September 2025
StudySlides wurde veröffentlicht – Erstellen Sie professionelle Präsentationen aus Ihrer wissenschaftlichen Arbeit
November 2025 StudyAudio geht in die finalen Anpassungen
Oktober 2025 StudyLektor wurde veröffentlicht – erhalte innerhalb weniger Minuten eine detaillierte Analyse, konkrete Verbesserungsvorschläge

🔒 Deine Bestellung wird zu 100% diskret behandelt