Einleitung
Das Deckblatt ist zwar nur die erste Seite deiner Bachelorarbeit – aber genau deshalb so wichtig! Es vermittelt Prüfern den allerersten Eindruck deiner Arbeit. Und mal ehrlich: Du willst doch nicht mit einem unvollständigen, chaotischen oder überladenen Deckblatt starten, oder? Hier erfährst du kurz und klar, was auf das Deckblatt deiner Bachelorarbeit gehört, wie du es am besten gestaltest – und worauf du unbedingt achten solltest. Plus: Nützliche Vorlagen und Tipps, die dir Arbeit abnehmen.
Was muss aufs Deckblatt deiner Bachelorarbeit?
Wenn du ein Deckblatt erstellst, solltest du dich an eine einfache Regel halten: Alle wichtigen Infos auf einen Blick, ohne Schnickschnack. Folgende Angaben gehören unbedingt drauf:
- Titel deiner Arbeit (ggf. mit Untertitel)
- Hinweis auf die Art der Arbeit (z. B. „Bachelorarbeit“)
- Dein vollständiger Name + Matrikelnummer
- Studiengang und Hochschule
- Name des Erstbetreuers (ggf. auch Zweitgutachter)
- Abgabedatum (manchmal auch Monat und Jahr ausreichend)
Tipp: Manche Hochschulen verlangen zusätzliche Infos wie dein Geburtsdatum oder deine Kontaktdaten. Am besten schaust du in den offiziellen Leitfaden deiner Uni nach – z. B. bietet die Uni Bonn eine Muster-Vorlage inklusive Deckblatt an.
Hausarbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h
Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.
So gestaltest du dein Deckblatt professionell
Du musst kein Designer sein, um ein gutes Deckblatt zu gestalten. Mit diesen einfachen Gestaltungsregeln machst du alles richtig:
- Schriftart: Klassisch und leserlich – z. B. Arial oder Times New Roman, 11–12 pt
- Seitenlayout: Übersichtlich und gut gegliedert – oben Uni, in der Mitte Titel, unten deine Angaben
- Farben & Grafiken: Verzichte auf Farben oder Bilder (außer das Unilogo – wenn erlaubt!)
- Seitenzahl: Das Deckblatt zählt als Seite 1, aber die Seitenzahl wird nicht angezeigt
Profi-Tipp: Wenn du mit Word arbeitest, kannst du ganz einfach ein vorgefertigtes Deckblatt einfügen (→ Einfügen > Deckblatt) und anpassen. Noch besser: Nutze eine Vorlage, z. B. von deiner Hochschule oder die unten empfohlene.
Vermeide diese typischen Fehler
Auch beim Deckblatt schleichen sich schnell kleine Patzer ein. Hier ist deine kurze Checkliste:
✅ Kein Platzhalter vergessen (z. B. „Max Mustermann“)
✅ Kein Logo verwendet, wenn es die Uni verbietet
✅ Kein falsches Datum eingetragen (Abgabedatum zählt!)
✅ Keine Seitenzahl aufgedruckt
✅ Keine verspielten Schriftarten oder Farben
Extratipp: Lass jemanden über dein Deckblatt schauen – ein kleiner Rechtschreibfehler im Titel kann direkt einen schlechten Eindruck machen.
Deine Arbeit soll nicht nur außen überzeugen?
Das Deckblatt ist nur der Anfang – aber der Rest deiner Bachelorarbeit sollte ebenso strukturiert, korrekt und sauber formatiert sein. Wenn du dir bei der Recherche, Gliederung oder der formalen Ausarbeitung unsicher bist, gibt es digitale Lösungen, die dich dabei professionell unterstützen.
Bei StudyTexter etwa kannst du deine komplette Arbeit KI-gestützt erstellen lassen – inklusive Literaturrecherche, Inhaltsverzeichnis, Zitationen und wissenschaftlicher Struktur. Du sparst Zeit und erhältst einen Entwurf, der bereits alle formalen Vorgaben einhält und auf deine Hochschule angepasst ist. (Natürlich mit Platz für dein eigenes Deckblatt!)
Fazit: Einfach, klar – und immer prüfungsfest
Das Deckblatt deiner Bachelorarbeit ist deine Visitenkarte. Achte auf Vollständigkeit, klare Gestaltung und eine saubere Formatierung. Nutze offizielle Vorlagen deiner Hochschule oder arbeite mit Word-Vorlagen, um Fehler zu vermeiden. Nimm dir ein paar Minuten extra – es lohnt sich!
Und wenn du möchtest, dass auch der Rest deiner Arbeit genauso durchdacht und professionell ist, kann dir ein automatisierter Schreibassistent wie StudyTexter den Rücken freihalten – von der Themenfindung bis zur fertigen Gliederung.
Häufig gestellte Fragen
1. Muss ich das Logo meiner Hochschule auf das Deckblatt setzen?
Das hängt von den Vorgaben deiner Uni ab. Manche Hochschulen erlauben das Uni-Logo ausdrücklich, andere verbieten es sogar. Schau am besten im Leitfaden deines Studiengangs oder auf der Uni-Website nach. Im Zweifel: lieber weglassen.
2. Soll auf dem Deckblatt eine Seitenzahl stehen?
Nein. Das Deckblatt wird nicht nummeriert, obwohl es als erste Seite deiner Bachelorarbeit zählt. Die Seitennummerierung beginnt in der Regel erst beim Inhaltsverzeichnis oder der Einleitung.
3. Welches Datum gehört aufs Deckblatt – Abgabe oder Bearbeitungsbeginn?
In den meisten Fällen gibst du das Abgabedatum an – also den Tag, an dem du deine Bachelorarbeit offiziell einreichst. Manche Unis fordern auch nur Monat und Jahr. Auch hier gilt: Prüfungsordnung checken.
4. Was ist, wenn ich etwas auf dem Deckblatt vergesse?
Ein fehlender Name oder Betreuer kann unprofessionell wirken und im schlimmsten Fall zu Problemen bei der Zuordnung deiner Arbeit führen. Nutze am besten eine Checkliste (wie weiter oben im Artikel) oder eine Vorlage, um alle Pflichtangaben sicher unterzubringen.
5. Kann ich mein Deckblatt mit Word erstellen – oder brauche ich ein spezielles Programm?
Word reicht völlig aus! Du kannst entweder ein leeres Dokument strukturieren oder eine fertige Deckblatt-Vorlage nutzen (z. B. unter Einfügen > Deckblatt). Wichtig ist vor allem die korrekte Anordnung und vollständige Inhalte – das Design sollte schlicht und sachlich bleiben.