Zeitlich begrenzt: Aktueller Sale – bis zu 31€ pro Arbeit sparen

KI für Bachelorarbeiten
KI für Masterarbeiten
KI für Doktorarbeiten
KI für Literaturrecherche
KI für wissenschaftliche Arbeiten
German Text Humanizer (coming soon)
Live Plagiatdetektor (coming soon)
Heute noch fertig werden?

Anschreiben Bachelorarbeit: In 5 Schritten zum perfekten Text!

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Du möchtest deine Bachelorarbeit schreiben und fragst dich, wie du mit einem passenden Anschreiben an ein Unternehmen oder einen Betreuer herantrittst? Ob du auf ein ausgeschriebenes Thema reagierst oder eine Initiativbewerbung verschickst – dein Anschreiben ist oft der erste Eindruck, den du hinterlässt. Umso wichtiger, dass dieser überzeugend, klar und professionell ist.

In diesem Artikel bekommst du praktische Tipps für beide Fälle – Bewerbung im Unternehmen und Kontaktaufnahme mit einer Hochschule. Du erfährst, wie dein Anschreiben aufgebaut sein sollte, worauf du unbedingt achten musst und wie du dich positiv von anderen Bewerbern abhebst.

1. Wofür brauchst du ein Anschreiben?

  • Du brauchst ein Anschreiben immer dann, wenn du einen externen Partner oder einen wissenschaftlichen Betreuer gewinnen möchtest.
  • Es ist dein persönlicher „Pitch“ – kurz und strukturiert erklärst du, wer du bist, worum es geht und warum gerade du für das Thema geeignet bist.
  • Im Unternehmen ersetzt es das klassische Bewerbungsschreiben und zeigt zusätzlich, welchen Nutzen deine Bachelorarbeit für das Unternehmen bringen kann.
  • An Hochschulen hilft ein gut formuliertes Anschreiben, das Interesse eines Professors oder einer Professorin zu wecken – besonders bei interdisziplinären oder ungewöhnlichen Themen.

Tipp: Wenn du dir unsicher bist, wie du das Ganze formulierst, hilft dir eine automatische Entwurfserstellung auf Basis deiner Angaben weiter – das spart Zeit und gibt eine saubere Struktur vor.

Hausarbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h

Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.

mit studytexter beispiel komplett ohne studytexter beispiel

2. Aufbau und Inhalt – Was muss rein?

Ein gutes Anschreiben folgt einem klaren Schema. Halte es kurz und auf den Punkt, idealerweise eine DIN-A4-Seite. Diese Inhalte sollten enthalten sein:

  • Einleitung: Wer bist du? Was studierst du? In welchem Semester befindest du dich? Warum schreibst du diesen Brief?
  • Ziel und Thema: Was ist dein geplantes Bachelorarbeitsthema oder Themengebiet? Warum interessiert es dich? Hast du einen eigenen Vorschlag oder beziehst du dich auf eine Ausschreibung?
  • Qualifikation und Motivation: Welche Kenntnisse und Erfahrungen bringst du mit, die für das Thema relevant sind? (z. B. Kurse, Projekte, Werkstudentenstellen)
  • Nutzenargumentation: Was hat das Unternehmen oder der Lehrstuhl von deiner Arbeit? Wie passt dein Thema zu deren Tätigkeitsfeld?
  • Schlussformel: Bitte um Rückmeldung, Gespräch oder Feedback. Freundliche Grußformel nicht vergessen.


Bonus für dich:
Eine automatisch strukturierte Vorlage inkl. Betreffzeile, Kontaktfeld und Textblöcken lässt sich auf Basis deiner Angaben effizient erstellen und individuell anpassen – so musst du nicht jedes Mal bei null beginnen.

3. Tipps für ein überzeugendes Anschreiben

Viele Bewerber machen ähnliche Fehler – du kannst es besser machen:

  • Individuell statt generisch: Sprich das Unternehmen oder den Lehrstuhl persönlich an. Zeige, dass du dich informiert hast – etwa über aktuelle Projekte oder Forschungsschwerpunkte.
  • Themenklarheit: Auch wenn das Thema noch nicht final feststeht – gib eine klare Richtung vor. Eine präzise Fragestellung oder ein konkreter Themenvorschlag wirken professionell.
  • Stil und Sprache: Aktiv, höflich, sachlich – aber nicht zu steif. Vermeide Floskeln wie „Hiermit bewerbe ich mich…“.
  • Fehlerfreiheit: Rechtschreibung, Grammatik, korrekte Namen und Positionen – alles muss stimmen.
  • Struktur und Formatierung: Einheitliches Layout, gut lesbare Schrift, logischer Aufbau – das wirkt seriös und macht es dem Leser leicht.

Idee: Tools, die deinen Text automatisch auf Fehler, Redundanzen und Lesbarkeit prüfen, helfen dir beim Feinschliff und sparen dir wertvolle Zeit.

Wusstest du schon, dass ...

StudyTexter über 35.000+ Studenten das Leben vereinfacht?

4. Wann solltest du dein Anschreiben verschicken?

  • Frühzeitig planen: Die besten Plätze und Themen sind schnell vergeben. Bewirb dich idealerweise 3–6 Monate vor dem geplanten Start deiner Bachelorarbeit.
  • Parallele Bewerbungen: Es ist völlig legitim, mehrere Anfragen gleichzeitig zu stellen. Wichtig ist nur, dass jede individuell formuliert ist.
  • Anlagen nicht vergessen: Lebenslauf und ggf. ein kurzes Exposé oder Notenübersicht hinzufügen – bei Unternehmen auch Arbeitszeugnisse oder Projektbeschreibungen.

Externe Hilfe: Viele Hochschulen bieten Leitfäden und Beispiele zum Thema Bewerbung und Abschlussarbeiten. Hier z. B. ein guter Einstieg der Universität Münster:

https://www.uni-muenster.de/CareerService/bewerbung

So hilft dir StudyTexter bei deiner Bachelorarbeit

Wenn du dich aktuell mit dem Thema Bachelorarbeit beschäftigst, weißt du, wie viele Aufgaben auf dich zukommen – von der Themenwahl über die Gliederung bis zur Literaturrecherche und Ausformulierung. Genau hier setzt StudyTexter an: Die Plattform unterstützt dich bei der Erstellung deiner gesamten wissenschaftlichen Arbeit – individuell, effizient und wissenschaftlich fundiert.

Du gibst dein Thema, deinen Studiengang und alle formalen Vorgaben (z. B. Zitierstil, Seitenanzahl, Abgabefrist) ein – und erhältst daraufhin Schritt für Schritt:

  • eine strukturierte Gliederung,
  • relevante, zitierfähige Literaturquellen,
  • einen ausformulierten Fließtext,
  • Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis und Zitationen in deinem Wunschstil,
  • eine Plagiats- und KI-Prüfung zur Qualitätssicherung.

Ob du also gerade erst mit der Planung beginnst oder bereits mitten im Schreibprozess steckst – StudyTexter kann dich genau dort unterstützen, wo du Hilfe brauchst, und spart dir dabei wertvolle Zeit.

Fazit

Ein überzeugendes Anschreiben ist oft der Türöffner zur Wunsch-Bachelorarbeit – sei es bei einem spannenden Unternehmen oder einem engagierten Betreuer an der Hochschule. Mit einem klaren Aufbau, einer persönlichen Note und sorgfältiger Formulierung machst du direkt einen professionellen Eindruck. Nimm dir die Zeit für eine durchdachte Vorbereitung, vermeide typische Fehler und zeige, warum dein Thema und du gut zur Zielstelle passen. Dann stehen die Chancen auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit sehr gut.

Du willst mehr darüber erfahren, wie du deine Bachelorarbeit schreiben kannst, dann Klicke hier.

Häufig gestellte Fragen

1. Wann sollte ich mein Anschreiben verschicken?

Am besten bewirbst du dich 3 bis 6 Monate vor dem geplanten Start deiner Bachelorarbeit. So hast du genug Zeit für Rückmeldungen, ggf. Gespräche und die Vorbereitung deiner Arbeit.

Halte dich an eine Seite. Fasse dich kurz, aber vollständig: Einleitung, Thema, Motivation, Qualifikation und höflicher Abschluss reichen völlig aus.

Nicht zwingend. Es reicht oft, ein Themenfeld oder einen Vorschlag zu nennen. Zeigst du dabei bereits eine klare Fragestellung oder eine Idee, macht das einen guten Eindruck.

Inhaltlich ist es ähnlich, aber der Fokus liegt stärker auf dem Thema deiner Bachelorarbeit und dem wissenschaftlichen Mehrwert – nicht auf der langfristigen Mitarbeit im Unternehmen.

Wenn vorhanden, ja. Ein kurzes Exposé, dein Lebenslauf oder ein aktueller Notenspiegel geben zusätzliche Einblicke und zeigen, dass du gut vorbereitet bist. Bei Professoren kann ein Exposé sogar Voraussetzung sein.

Bild von Studytexter Team
Studytexter Team

Hi! Wir sind das StudyTexter-Team und wir haben als akademisches Schreib- und Ressourcen-Team eine umfangreiche Expertise in allen Bereichen des Studiums und der Hochschulbildung aufgebaut. Wir sind selbst begeisterte Forstschritteverfolger und Forscher und teilen hier in unserem Blog unser Wissen mit dir.

Weitere Tools

Unsere Tools für deinen Unialltag. 

Egal, ob du deine Hausarbeit oder Abschluss-Thesis schreiben musst, deine fertig geschriebene Arbeit auf ihre Quellen und Qualität überprüfen willst – oder dich bereits aufs Kolloquium vorbereitest. 

STUDYSLIDES

Von wissenschaftlicher Arbeit zur Kolloquiumspräsentation 

Sprechernotizen und Prüfungsfragen inklusive! 

Mehr lesen 

STUDYLEKTOR

In Rekordzeit lektorierte Arbeit erhalten

Korrigiert werden Rechtschreibung, Grammatik und Inhalt. 

Mehr lesen 

STUDYAUDIO

Hören, lernen, souverän bestehen

Alle Studieninhalte als Audio erklärt – ideal für Prüfungen, Vorträge & schnelle Wiederholung.

Mehr lesen

Weitere 
Tools

Unsere Tools für deinen Unialltag. 

Egal, ob du deine Hausarbeit oder Abschluss-Thesis schreiben musst, deine fertig geschriebene Arbeit auf ihre Quellen und Qualität überprüfen willst – oder dich bereits aufs Kolloquium vorbereitest. 

STUDYSLIDES

Von wissenschaftlicher Arbeit zur Kolloquiumspräsentation 

Sprechernotizen und Prüfungsfragen inklusive! 

Mehr lesen 

STUDYLEKTOR

In Rekordzeit lektorierte Arbeit erhalten

Korrigiert werden Rechtschreibung, Grammatik und Inhalt. 

Mehr lesen 

CITATIONCHECKER

Zitierung, Bibliografie, Quellenvalidierung 

Für alle gängigen Zitierstile programmiert.

Mehr lesen 

Neuesten Features unserer Tools

Alle Updates und Änderungen an unseren Produkten im Überblick
Datum Veröffentlichung
September 2025
StudySlides wurde veröffentlicht – Erstellen Sie professionelle Präsentationen aus Ihrer wissenschaftlichen Arbeit
November 2025 StudyAudio geht in die finalen Anpassungen
Oktober 2025 StudyLektor wurde veröffentlicht – erhalte innerhalb weniger Minuten eine detaillierte Analyse, konkrete Verbesserungsvorschläge

🔒 Deine Bestellung wird zu 100% diskret behandelt