You need to enable JavaScript to use the communication tool powered by OpenWidget

Zeitlich begrenzt: Aktueller Sale – bis zu 31€ pro Arbeit sparen

KI für Bachelorarbeiten
KI für Masterarbeiten
KI für Doktorarbeiten
KI für Literaturrecherche
KI für wissenschaftliche Arbeiten
German Text Humanizer (coming soon)
Live Plagiatdetektor (coming soon)
Heute noch fertig werden?

Methodik Bachelorarbeit: Literaturarbeit-Beispiel für 1A-Note!

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Du schreibst deine Bachelorarbeit als Literaturarbeit und fragst dich, wie du den Methodikteil formulieren sollst? Damit bist du nicht allein. Gerade bei theoretisch arbeitenden Abschlussarbeiten stellt sich oft die Frage: Wie genau beschreibe ich meine Vorgehensweise, wenn ich gar keine Daten erhebe? In diesem Artikel zeigen wir dir verständlich und praxisnah, wie du den Methodikteil deiner Literaturarbeit aufbaust – inklusive Beispielen aus Psychologie, Sozialer Arbeit und BWL.

1. Was ist eine Literaturarbeit – und was gehört zur Methodik?

Eine Literaturarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, bei der du deine Forschungsfrage ausschließlich durch das Auswerten bestehender Literatur beantwortest. Du führst also keine eigenen Interviews oder Umfragen durch, sondern analysierst, vergleichst und bewertest, was andere Forscher bereits zu deinem Thema geschrieben haben.

Der Methodikteil erklärt dabei deinen Weg zur Antwort:

  • Wo hast du nach Literatur gesucht?
  • Welche Suchbegriffe hast du verwendet?
  • Welche Kriterien hast du angewendet, um Quellen auszuwählen oder auszuschließen?
  • Wie bist du bei der Auswertung vorgegangen?

Tipp: Auch ohne Datenerhebung ist die Methodik entscheidend. Sie zeigt, dass du systematisch und wissenschaftlich gearbeitet hast.

2. So findest du eine gute Fragestellung – Beispiele aus drei Fachbereichen

Der Erfolg deiner Literaturarbeit steht und fällt mit einer gut gewählten Forschungsfrage. Diese sollte:

  • mit vorhandener Literatur beantwortbar sein,
  • weder zu breit noch zu eng gefasst sein,
  • möglichst aktuell und relevant für dein Fachgebiet sein.

Beispielhafte Fragestellungen:

Psychologie:

Wie hat sich die Forschung zu digitalem Stress bei Studierenden in den letzten zehn Jahren entwickelt?

Soziale Arbeit:

Welche Auswirkungen haben offene Kinder- und Jugendtreffs auf die soziale Teilhabe von Jugendlichen mit Migrationshintergrund?

BWL:

Welchen Einfluss hat Remote Leadership auf die Mitarbeitermotivation in hybriden Teams?

Nutze diese Beispiele gern als Inspiration. Je klarer deine Frage, desto strukturierter kannst du später recherchieren und schreiben.

Hausarbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h

Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.

mit studytexter beispiel komplett ohne studytexter beispiel
    
      Prompt: 3 Forschungsfragen für deine Literaturarbeit finden

Gib mir drei konkrete und prüfbare Forschungsfragen für eine Bachelorarbeit, die als reine Literaturarbeit angelegt ist. Das Thema oder der Arbeitstitel lautet: „[Hier Thema oder Richtung eingeben]“. Die Fachrichtung ist: „[Hier Studienfach eintragen]“. Achte darauf, dass die Fragen mit wissenschaftlicher Literatur beantwortbar sind, keine empirischen Daten erfordern und jeweils unterschiedliche Perspektiven oder Ansätze beinhalten.

Beispiel-Eingabe:
Gib mir drei konkrete und prüfbare Forschungsfragen für eine Bachelorarbeit, die als reine Literaturarbeit angelegt ist. Das Thema oder der Arbeitstitel lautet: „Führung in hybriden Teams“. Die Fachrichtung ist: „Betriebswirtschaftslehre“. Achte darauf, dass die Fragen mit wissenschaftlicher Literatur beantwortbar sind, keine empirischen Daten erfordern und jeweils unterschiedliche Perspektiven oder Ansätze beinhalten.

Beispiel-Antwort:
Welche Führungsstile gelten in der aktuellen Literatur als besonders wirksam für hybride Arbeitsmodelle?
Wie beeinflusst digitale Kommunikation laut aktueller Forschung die Mitarbeiterbindung in hybriden Teams?
Welche Herausforderungen hybrider Führung werden in der wissenschaftlichen Literatur zwischen 2015 und 2023 diskutiert?
    
   

Wusstest du schon, dass ...

StudyTexter über 35.000+ Studenten das Leben vereinfacht?

3. Literaturrecherche & Quellenauswahl – dein Fundament

Die Recherche ist das Herzstück deiner Literaturarbeit. So gehst du systematisch vor:

  • Suche in wissenschaftlichen Datenbanken wie Google Scholar, BASE oder dem Katalog deiner Uni-Bibliothek.
  • Verwende passende Schlagwörter und Synonyme. Beispiel: „digitale Belastung“, „digitaler Stress“, „technostress“.
  • Lege deine Suchstrategie offen: Welche Begriffe? Welche Datenbanken? Welcher Zeitraum?
  • Filtere gezielt: z. B. nur peer-reviewed Artikel, Veröffentlichungen ab 2015, nur deutsch- oder englischsprachige Quellen.
  • Organisiere deine Literatur mit Tools wie Zotero oder Citavi – das erleichtert später das Zitieren und spart Zeit.


Unser Tipp: Halte deine Rechercheschritte in einem Protokoll fest – das brauchst du später für den Methodikteil!

4. Der Methodikteil deiner Literaturarbeit – Beispiel & Aufbau

In der Methodik erklärst du präzise, wie du bei der Auswahl und Auswertung deiner Literatur vorgegangen bist. Du beschreibst nicht, was die Literatur inhaltlich aussagt – das gehört in den Hauptteil!

Folgende Fragen solltest du beantworten:

  • Wo hast du recherchiert (Datenbanken, Bibliotheken)?
  • Mit welchen Begriffen hast du gesucht?
  • Welche Ein- und Ausschlusskriterien hast du verwendet?
  • Wie viele Quellen hast du ausgewählt?
  • Wie hast du die Texte analysiert (z. B. nach Kategorien, Zeitverlauf, Theorien)?

Beispiel für einen Methodik-Abschnitt:

„Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurden 24 wissenschaftliche Fachartikel und 3 Bücher analysiert. Die Literaturrecherche erfolgte über die Datenbanken PubMed, SpringerLink und BASE, unter Verwendung der Schlagworte ‚digitaler Stress‘, ‚Technostress‘ und ‚Studierende‘. Die Auswahl wurde auf Publikationen zwischen 2013 und 2023 beschränkt. Für die Auswertung wurde eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring vorgenommen. Die Ergebnisse wurden thematisch geordnet, um Entwicklungen und Unterschiede systematisch herauszuarbeiten.“

Nutze klare Sprache und beschränke dich auf die wesentlichen Informationen – ca. 10 % der Gesamtlänge der Arbeit reichen oft aus.

5. Was danach kommt: Analyse, Diskussion & Fazit

Nach der Methodik folgt der Hauptteil – hier geht es ans Eingemachte. Du:

  • vergleichst die Inhalte deiner Quellen systematisch,
  • strukturierst sie thematisch (nicht nach Autor),
  • analysierst Gemeinsamkeiten und Unterschiede,
  • ziehst eigene Schlussfolgerungen aus der Literatur.

Zum Schluss beantwortest du im Fazit deine Forschungsfrage und gibst einen kurzen Ausblick:

Was fehlt noch in der Forschung? Was war eine Limitation deiner Arbeit?

Besonders wichtig: Zeige, dass du kritisch reflektierst. Das hebt deine Arbeit auf ein höheres wissenschaftliches Niveau.

Unterstützung, wenn’s mal hakt – mit StudyTexter stressfrei zur fertigen Literaturarbeit

Du hast dein Thema, aber beim Aufbau oder der Methodik bist du dir unsicher? Oder dir fehlt schlicht die Zeit, alles selbst zu strukturieren, korrekt zu zitieren und sauber zu formatieren? Genau hier setzt StudyTexter an.

Mit wenigen Angaben – etwa zu Thema, Fachrichtung, Umfang und Zitierweise – bekommst du:

  • eine logisch aufgebaute und fachlich passende Gliederung,
  • eine fundierte Literaturübersicht (inkl. Einbindung eigener Quellen),
  • einen präzise formulierten Methodikteil,
  • automatisch eingefügte Zitate und Literaturverzeichnisse nach deinem gewählten Stil,
  • und eine komplette Plagiats- sowie KI-Prüfung für mehr Sicherheit.

So erhältst du in kurzer Zeit eine wissenschaftlich saubere Basis, die du individuell anpassen und verfeinern kannst – ganz ohne langes Herumprobieren oder Formatierungsstress.

Fazit

Der Methodikteil deiner Literaturarbeit zeigt, wie sorgfältig du recherchiert und ausgewählt hast – auch ohne eigene Datenerhebung. Mit einer klaren Struktur, einer passenden Forschungsfrage und systematischer Recherche legst du das Fundament für deine Bachelorarbeit. Nutze Tools und Beispiele, um den Überblick zu behalten – und wenn du zusätzliche Unterstützung brauchst, helfen wir dir gerne weiter. Mit guter Planung wird deine Literaturarbeit nicht nur fundiert, sondern auch stressfrei!

Du willst mehr über die Methodik in Bachelorarbeiten erfahren, dann Klicke hier.

Häufig gestellte Fragen

1. Muss ich bei einer Literaturarbeit überhaupt einen Methodikteil schreiben?

Ja – auch wenn du keine eigenen Daten erhebst, ist der Methodikteil wichtig. Er zeigt, wie du recherchiert, ausgewählt und ausgewertet hast. Ohne diesen Teil wäre deine Arbeit nicht wissenschaftlich nachvollziehbar.

Als Faustregel gilt: etwa 10 % der Gesamtlänge deiner Arbeit. Bei einer 30-seitigen Bachelorarbeit wären das also rund 3 Seiten. Wichtig ist, dass du alle Schritte kompakt, aber nachvollziehbar erklärst.

Du beschreibst:

  • welche Datenbanken und Suchbegriffe du verwendet hast,
  • nach welchen Kriterien du Literatur ein- oder ausgeschlossen hast,
  • wie du die Literatur anschließend ausgewertet hast (z. B. inhaltliche Analyse, Vergleich nach Themen).
  • Vermeide es hier, bereits inhaltliche Ergebnisse zu nennen – die gehören in den Hauptteil.

Natürlich – eigene Literaturangaben sind sogar oft sinnvoll, wenn du gezielt mit bestimmten Werken arbeiten willst. Achte nur darauf, sie genauso sorgfältig zu dokumentieren wie alle anderen Quellen. (Tipp: Bei StudyTexter kannst du eigene Quellen direkt hochladen und in die automatische Gliederung einbauen lassen.)

Nutze klare, sachliche Formulierungen und beschreibe deine Schritte logisch. Halte dich an die akademischen Standards deiner Hochschule – oft gibt es auch Leitfäden dazu. Und: Lass den Text am besten einmal gegenlesen oder prüfen – z. B. über eine Plagiats- oder KI-Erkennung wie bei StudyTexter.

Bild von Studytexter Team
Studytexter Team

Hi! Wir sind das StudyTexter-Team und wir haben als akademisches Schreib- und Ressourcen-Team eine umfangreiche Expertise in allen Bereichen des Studiums und der Hochschulbildung aufgebaut. Wir sind selbst begeisterte Forstschritteverfolger und Forscher und teilen hier in unserem Blog unser Wissen mit dir.

Weitere Tools

Unsere Tools für deinen Unialltag. 

Egal, ob du deine Hausarbeit oder Abschluss-Thesis schreiben musst, deine fertig geschriebene Arbeit auf ihre Quellen und Qualität überprüfen willst – oder dich bereits aufs Kolloquium vorbereitest. 

STUDYSLIDES

Von wissenschaftlicher Arbeit zur Kolloquiumspräsentation 

Sprechernotizen und Prüfungsfragen inklusive! 

Mehr lesen 

STUDYLEKTOR

In Rekordzeit lektorierte Arbeit erhalten

Korrigiert werden Rechtschreibung, Grammatik und Inhalt. 

Mehr lesen 

STUDYAUDIO

Hören, lernen, souverän bestehen

Alle Studieninhalte als Audio erklärt – ideal für Prüfungen, Vorträge & schnelle Wiederholung.

Coming Soon

Weitere 
Tools

Unsere Tools für deinen Unialltag. 

Egal, ob du deine Hausarbeit oder Abschluss-Thesis schreiben musst, deine fertig geschriebene Arbeit auf ihre Quellen und Qualität überprüfen willst – oder dich bereits aufs Kolloquium vorbereitest. 

STUDYSLIDES

Von wissenschaftlicher Arbeit zur Kolloquiumspräsentation 

Sprechernotizen und Prüfungsfragen inklusive! 

Mehr lesen 

STUDYLEKTOR

In Rekordzeit lektorierte Arbeit erhalten

Korrigiert werden Rechtschreibung, Grammatik und Inhalt. 

Mehr lesen 

CITATIONCHECKER

Zitierung, Bibliografie, Quellenvalidierung 

Für alle gängigen Zitierstile programmiert.

Mehr lesen 

Neuesten Features unserer Tools

Alle Updates und Änderungen an unseren Produkten im Überblick
Datum Veröffentlichung
September 2025
StudySlides wurde veröffentlicht – Erstellen Sie professionelle Präsentationen aus Ihrer wissenschaftlichen Arbeit
November 2025 StudyAudio geht in die finalen Anpassungen
Oktober 2025 StudyLektor wurde veröffentlicht – erhalte innerhalb weniger Minuten eine detaillierte Analyse, konkrete Verbesserungsvorschläge

🔒 Deine Bestellung wird zu 100% diskret behandelt