Zeitlich begrenzt: Aktueller Sale – bis zu 31€ pro Arbeit sparen

KI für Bachelorarbeiten
KI für Masterarbeiten
KI für Doktorarbeiten
KI für Literaturrecherche
KI für wissenschaftliche Arbeiten
German Text Humanizer (coming soon)
Live Plagiatdetektor (coming soon)
Heute noch fertig werden?

Zitieren wissenschaftlicher Arbeiten: In 3 Schritten perfekt belegen!

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Du sitzt an deiner Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit und weißt: Jetzt muss sauber zitiert werden. Aber wie genau? Direkte oder indirekte Zitate? APA oder Harvard? Fußnoten oder Klammern? Das Thema „zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten“ wirkt auf viele erst einmal einschüchternd – doch mit ein wenig System und den richtigen Beispielen ist es gar nicht so schwer. In diesem Artikel zeigen wir dir die wichtigsten Zitationsregeln, helfen dir typische Fehler zu vermeiden und geben dir Tools an die Hand, mit denen du sicher und korrekt zitierst.

1. Warum Zitieren überhaupt so wichtig ist

  • Zeigt, dass du wissenschaftlich arbeitest – also sauber belegst, was du nicht selbst erarbeitet hast.
  • Schützt dich vor Plagiatsvorwürfen (die manchmal schneller passieren, als man denkt).
  • Verleiht deiner Argumentation mehr Gewicht, weil du sie mit Fachliteratur stützt.
  • Gibt deinem Betreuer die Möglichkeit, Quellen nachzuvollziehen.
  • Tipp: Denk beim Zitieren nicht nur an die Pflicht – sondern auch an den Mehrwert für deine Argumentation!

Besonderheit: Viele Seiten beleuchten hier vor allem die rechtlichen Risiken – wir zeigen, warum Zitieren auch ein stilistischer Vorteil ist.

2. Direktes und indirektes Zitieren – der Unterschied macht’s

  • Zeigt, dass du wissenschaftlich arbeitest – also sauber belegst, was du nicht selbst erarbeitet hast.
  • Schützt dich vor Plagiatsvorwürfen (die manchmal schneller passieren, als man denkt).
  • Verleiht deiner Argumentation mehr Gewicht, weil du sie mit Fachliteratur stützt.
  • Gibt deinem Betreuer die Möglichkeit, Quellen nachzuvollziehen.
  • Tipp: Denk beim Zitieren nicht nur an die Pflicht – sondern auch an den Mehrwert für deine Argumentation!

Besonderheit: Viele Seiten beleuchten hier vor allem die rechtlichen Risiken – wir zeigen, warum Zitieren auch ein stilistischer Vorteil ist.

Checkliste: Zitieren Schritt für Schritt

Vorbereitung

☐ Habe ich mir frühzeitig überlegt, welchen Zitierstil ich verwende?

☐ Kenne ich die Zitierrichtlinien meiner Hochschule oder meines Fachbereichs?

☐ Habe ich eine Quelle vollständig mit Autor, Titel, Jahr etc. notiert?

☐ Halte ich beim Lesen alle Quellen sauber fest (z. B. mit Zotero, Citavi, Word-Quellenmanager)?

Direktes Zitieren (wörtlich)

☐ Habe ich den Originalwortlaut exakt übernommen?

☐ Steht das Zitat in Anführungszeichen?

☐ Habe ich die Seitenzahl angegeben (z. B. Müller 2020, S. 12)?

☐ Habe ich Auslassungen oder Änderungen korrekt gekennzeichnet ([…] oder [sic])?

☐ Passt das Zitat stilistisch in meinen Satz?


Indirektes Zitieren (sinngemäß)

☐ Habe ich den Inhalt mit eigenen Worten wiedergegeben?

☐ Ist die Quelle durch „vgl.“ als Paraphrase kenntlich gemacht (z. B. vgl. Müller 2020, S. 12)?

☐ Habe ich sichergestellt, dass ich nicht zu nah am Original bleibe (kein „Abschreiben light“)?

☐ Habe ich auch hier die Seitenzahl angegeben?

Quellenangaben im Text / Fußnote

☐ Habe ich für jedes Zitat (direkt oder indirekt) eine Quelle im Text oder in der Fußnote?

☐ Habe ich den gewählten Zitierstil korrekt umgesetzt (APA, Harvard, Fußnote etc.)?

☐ Habe ich beim Zitieren aus Online-Quellen die URL und das Abrufdatum notiert?

Literaturverzeichnis

☐ Sind alle zitierten Quellen im Literaturverzeichnis enthalten – und umgekehrt?

☐ Ist das Literaturverzeichnis alphabetisch nach Nachnamen sortiert?

☐ Habe ich auf einheitliche Formatierung geachtet (Zeichen, Abstände, Kursivschrift etc.)?

☐ Stimmen alle Angaben (Jahr, Verlag, Ort, Auflage, Seitenangaben etc.)?

Letzter Check vor Abgabe

☐ Habe ich stichprobenartig geprüft, ob Zitat und Literaturverzeichnis übereinstimmen?

☐ Habe ich eine Plagiatsprüfung durchgeführt oder zumindest manuell geprüft?

☐ Bin ich sicher, dass ich alles korrekt zitiert habe?

☐ Wenn unsicher: Habe ich jemanden gefragt oder Hilfe eingeholt?

3. Die wichtigsten Zitierstile im Überblick

  • APA-Stil: Autor, Jahr, Seite im Text (z. B. Müller, 2020, S. 12) – beliebt in Psychologie, Pädagogik.
  • Harvard-Stil: Ähnlich wie APA, aber andere Interpunktion (z. B. Müller 2020: 12).
  • MLA-Stil: Meist in Sprach- und Literaturwissenschaften.
  • Deutsche Zitierweise: Fußnoten mit vollständiger Angabe unten auf der Seite.
  • Wichtig: Wähle einen Stil – und zieh ihn konsequent durch.
  • Nutze bei Unsicherheit Styleguides deiner Hochschule oder die Übersicht der Uni Mannheim:

👉 Zitierleitfaden Uni Mannheim (PDF)

ZitierstilZitat im Text

Fußnote (nur bei deutscher Zitierweise)

Literaturverzeichnis – Beispiel
APA(Müller, 2020, S. 12)

Müller, T. (2020). Einführung in die Wissenschaft. Springer.

Harvard(Müller 2020: 12)

Müller, T. (2020): Einführung in die Wissenschaft. Berlin: Springer.

MLA(Müller 12)

Müller, Thomas. Einführung in die Wissenschaft. Springer, 2020.

Deutsche Zitierweise[^1]

1 Thomas Müller, Einführung in die Wissenschaft (Berlin: Springer, 2020), S. 12.

Müller, Thomas: Einführung in die Wissenschaft. Berlin: Springer, 2020.

Hinweise:

  • Bei APA und Harvard steht die Quelle im Fließtext, bei der deutschen Zitierweise unten als Fußnote.
  • MLA verzichtet auf „S.“ vor der Seitenzahl und verwendet häufig nur Nachname und Seitenzahl im Text.
  • Das Literaturverzeichnis variiert in Interpunktion, Reihenfolge, Formatierung – je nach Stil.
  • Wichtig: Wähle einen Stil und ziehe ihn konsequent durch!

4. Das Literaturverzeichnis: Quellen sauber auflisten

  • Jede Quelle, die du im Text zitierst, gehört auch ins Literaturverzeichnis.
  • Aufbau: Nachname, Vorname – Titel – Jahr – Verlag – Ort (je nach Stil unterschiedlich formatiert).
  • Achtung: Online-Quellen brauchen zusätzlich das Abrufdatum und die vollständige URL oder DOI.
  • Alphabetisch sortieren, einheitlich formatieren, auf korrekte Interpunktion achten.
  • Beispielhafte Formatierungen im Artikel einbauen (APA vs. Harvard vs. Fußnoten).
ZitierstilZitat im Text

Fußnote (nur bei deutscher Zitierweise)

Literaturverzeichnis – Beispiel

💡 Mouseover-Tipp

APA(Müller, 2020, S. 12)

Müller, T. (2020). Einführung in die Wissenschaft. Springer.

APA: Autor-Jahr-System mit Seitenzahl im Text. Im Verzeichnis mit Punkten und Verlag am Ende.

Harvard(Müller 2020: 12)

Müller, T. (2020): Einführung in die Wissenschaft. Berlin: Springer.

Harvard: Wie APA, aber mit Doppelpunkt nach Jahr und etwas anderer Interpunktion.

MLA(Müller 12)

Müller, Thomas. Einführung in die Wissenschaft. Springer, 2020.

MLA: Kurzangabe im Text nur mit Nachname und Seitenzahl – ohne „S.“, Literaturverzeichnis sehr kompaktiert.

Deutsche Zitierweise[^1]

1 Thomas Müller, Einführung in die Wissenschaft (Berlin: Springer, 2020), S. 12.

Müller, Thomas: Einführung in die Wissenschaft. Berlin: Springer, 2020.

Deutsche Zitierweise: Nur Fußnotenzahl im Text, vollständige Angabe in der Fußnote.

5. Nützliche Tools und Tricks für sicheres Zitieren

  • Literaturverwaltungsprogramme wie Zotero, Citavi oder Mendeley helfen dir beim Sammeln und Formatieren deiner Quellen.
  • Textverarbeitungsprogramme (Word, Google Docs) bieten automatische Zitatfunktionen.
  • Zitatgeneratoren online können eine gute Grundlage bieten – aber du solltest die Angaben immer nochmal checken.
  • Plagiatsprüfungen vor Abgabe sind empfehlenswert – am besten mit Tools deiner Hochschule.
  • Universitätsressourcen:

Zitierregeln Uni Bielefeld

Wissenschaftliches Zitieren, LMU München

StudyTexter hilft dir, korrekt zu zitieren

Du möchtest dir sicher sein, dass deine Arbeit nicht nur wissenschaftlich hochwertig, sondern auch formal einwandfrei ist? Bei StudyTexter wird das richtige Zitieren nicht einfach „mitgemacht“, sondern von Beginn an strukturiert und sauber eingebaut. Die Plattform verwendet deine Angaben zum Zitierstil automatisch und konsequent im gesamten Text – samt Quellenangaben im gewünschten Format und einem vollständigen, korrekt formatierten Literaturverzeichnis.

Dabei unterstützt StudyTexter die gängigsten internationalen Zitierstile:

  • APA (7th Edition) – häufig genutzt in Psychologie, Pädagogik und Sozialwissenschaften
  • Harvard-Stil – weit verbreitet in Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaften
  • MLA-Stil – gebräuchlich in Sprach- und Literaturwissenschaften

Auch indirekte Zitate werden sprachlich so formuliert, dass sie sich natürlich in deinen Text einfügen – ohne den Eindruck, einfach abgeschrieben zu sein. Zum Schluss sorgt ein automatischer Zitations-Check dafür, dass alle Quellenangaben vollständig, korrekt und konsistent sind.

Einfach sicherer. Einfach entspannter.

Fazit: Zitate machen deine Arbeit stärker – wenn du sie richtig einsetzt

Zitieren gehört zum wissenschaftlichen Arbeiten einfach dazu. Mit einem klaren Verständnis, welcher Zitatstil für dich passt, dem Unterschied zwischen direktem und indirektem Zitat und einem gut sortierten Literaturverzeichnis vermeidest du nicht nur Plagiate – du zeigst auch, dass du den akademischen Standard beherrschst. Lass dich nicht verrückt machen: Mit Tools, Vorlagen, Checklisten und ein bisschen Übung wird korrektes Zitieren zur Routine.

Häufig gestellte Fragen

1. Was passiert, wenn ich eine Quelle nicht richtig zitiere?

Wenn du fremde Inhalte übernimmst, ohne sie korrekt zu kennzeichnen, kann das als Plagiat gewertet werden – selbst wenn es unbeabsichtigt passiert. Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du jede Quelle vollständig und im richtigen Stil angeben.

Direkte Zitate solltest du sparsam und gezielt einsetzen – zum Beispiel bei Definitionen oder besonders prägnanten Aussagen. In der Regel ist es besser, Inhalte indirekt wiederzugeben und mit eigenen Worten zu erklären. So zeigst du Verständnis und hältst den Lesefluss aufrecht.

Alle drei sind Autor-Jahr-Stile, unterscheiden sich aber in der Formatierung:

  • APA: Müller, T. (2020). Titel. Verlag.
  • Harvard: Müller, T. (2020): Titel. Ort: Verlag.
  • MLA: Müller, Thomas. Titel. Verlag, 2020.
  • Wichtig ist, dass du dich für einen Stil entscheidest und ihn einheitlich durchziehst.

Sobald du Informationen übernimmst, die nicht von dir stammen und nicht allgemein bekannt sind, brauchst du eine Quellenangabe – egal ob du wörtlich zitierst oder sinngemäß. Faustregel: Wenn du die Info nachschlagen musstest, solltest du sie belegen.

Ja! StudyTexter übernimmt das korrekte Einbauen von Zitaten automatisch – inklusive der richtigen Zitierweise (APA, Harvard, MLA) und einem fertigen Literaturverzeichnis. Du musst dich also nicht mit Formatdetails herumschlagen, sondern kannst dich ganz auf den Inhalt konzentrieren.

Bild von Studytexter Team
Studytexter Team

Hi! Wir sind das StudyTexter-Team und wir haben als akademisches Schreib- und Ressourcen-Team eine umfangreiche Expertise in allen Bereichen des Studiums und der Hochschulbildung aufgebaut. Wir sind selbst begeisterte Forstschritteverfolger und Forscher und teilen hier in unserem Blog unser Wissen mit dir.

Weitere Tools

Unsere Tools für deinen Unialltag. 

Egal, ob du deine Hausarbeit oder Abschluss-Thesis schreiben musst, deine fertig geschriebene Arbeit auf ihre Quellen und Qualität überprüfen willst – oder dich bereits aufs Kolloquium vorbereitest. 

STUDYSLIDES

Von wissenschaftlicher Arbeit zur Kolloquiumspräsentation 

Sprechernotizen und Prüfungsfragen inklusive! 

Mehr lesen 

STUDYLEKTOR

In Rekordzeit lektorierte Arbeit erhalten

Korrigiert werden Rechtschreibung, Grammatik und Inhalt. 

Mehr lesen 

STUDYAUDIO

Hören, lernen, souverän bestehen

Alle Studieninhalte als Audio erklärt – ideal für Prüfungen, Vorträge & schnelle Wiederholung.

Mehr lesen

Weitere 
Tools

Unsere Tools für deinen Unialltag. 

Egal, ob du deine Hausarbeit oder Abschluss-Thesis schreiben musst, deine fertig geschriebene Arbeit auf ihre Quellen und Qualität überprüfen willst – oder dich bereits aufs Kolloquium vorbereitest. 

STUDYSLIDES

Von wissenschaftlicher Arbeit zur Kolloquiumspräsentation 

Sprechernotizen und Prüfungsfragen inklusive! 

Mehr lesen 

STUDYLEKTOR

In Rekordzeit lektorierte Arbeit erhalten

Korrigiert werden Rechtschreibung, Grammatik und Inhalt. 

Mehr lesen 

CITATIONCHECKER

Zitierung, Bibliografie, Quellenvalidierung 

Für alle gängigen Zitierstile programmiert.

Mehr lesen 

Neuesten Features unserer Tools

Alle Updates und Änderungen an unseren Produkten im Überblick
Datum Veröffentlichung
September 2025
StudySlides wurde veröffentlicht – Erstellen Sie professionelle Präsentationen aus Ihrer wissenschaftlichen Arbeit
November 2025 StudyAudio geht in die finalen Anpassungen
Oktober 2025 StudyLektor wurde veröffentlicht – erhalte innerhalb weniger Minuten eine detaillierte Analyse, konkrete Verbesserungsvorschläge

🔒 Deine Bestellung wird zu 100% diskret behandelt