Zeitlich begrenzt: Aktueller Sale – bis zu 31€ pro Arbeit sparen

KI für Bachelorarbeiten
KI für Masterarbeiten
KI für Doktorarbeiten
KI für Literaturrecherche
KI für wissenschaftliche Arbeiten
KI für Präsentationen (coming soon)
German Text Humanizer (coming soon)
Live Plagiatdetektor (coming soon)
KI Lektorat (coming soon)
Heute noch fertig werden?

Wissenschaftliche Arbeit Englisch: In 3 Schritten zur perfekten Note!

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Du sollst eine wissenschaftliche Arbeit auf Englisch schreiben und fühlst Dich unsicher, wo Du anfangen sollst? Keine Sorge – damit bist Du nicht allein. Ob im Anglistik-Studium, in internationalen Studiengängen oder als Pflichtleistung im Erasmus-Semester: Immer mehr Studierende stehen vor der Aufgabe, eine Hausarbeit auf Englisch zu verfassen. Das ist eine wertvolle Erfahrung, aber auch eine sprachliche und formale Herausforderung.

In diesem Artikel zeigen wir Dir, wie Du typische Stolperfallen vermeidest, worauf Du beim Stil achten solltest und welche Hilfsmittel Dir das Leben leichter machen – ganz ohne endloses Blättern in Lehrbüchern oder peinliche Google-Übersetzungen.

1. Warum überhaupt auf Englisch schreiben?

  • Englisch ist die Sprache der Wissenschaft – viele Quellen und Fachtexte sind nur auf Englisch verfügbar.
  • Du trainierst wichtige Skills für Masterarbeiten, Konferenzbeiträge oder internationale Bewerbungen.
  • Deine Hochschule erwartet die Arbeit als Nachweis internationaler Studierfähigkeit – z. B. im Erasmus-Kontext oder in englischsprachigen Seminaren.
  • Eine gute englischsprachige Hausarbeit ist keine 1:1-Übersetzung aus dem Deutschen – sondern folgt eigenen Regeln, was Aufbau, Sprache und Stil betrifft.
  • Deshalb ist es sinnvoll, gleich auf Englisch zu denken und zu schreiben – das erspart Dir spätere Umformulierungen und verbessert Deinen Stil.

     

Tipp: Wenn Du von Anfang an mit einem klar strukturierten Textgerüst arbeitest (Einleitung, Hauptteil, Schluss, mit passenden Übergängen), fällt Dir das Schreiben deutlich leichter.

2. Sprachstil und Struktur – so klingt Dein Text wirklich wissenschaftlich

  • Klarheit vor Komplexität: Vermeide lange verschachtelte Sätze. Englische Fachtexte sind oft direkter und klarer als deutsche.
  • Aktive statt passive Formulierungen: “We analyzed the data” ist besser als “The data was analyzed.”
  • Nutze gängige Formulierungen wie “This paper aims to…” oder “The following sections will discuss…”, um Deine Argumentation sauber zu strukturieren.
  • Bleibe sachlich, aber nicht steif: Englische Fachtexte wirken oft natürlicher, wenn Du nicht zu hochgestochen formulierst.
  • Entscheide Dich bewusst für britisches oder amerikanisches Englisch – und bleibe dann konsequent dabei.

Tipp: Nutze im Schreibprozess Tools, die Dir den Stil vereinfachen – etwa automatisch generierte Gliederungen oder Beispieltexte mit korrekten Satzstrukturen.

Damit Du ein Gefühl für den passenden Sprachstil bekommst, findest Du hier einige typische Formulierungen aus wissenschaftlichen Arbeiten – jeweils auf Deutsch und in der passenden englischen Variante, wie sie im akademischen Kontext verwendet wird.

Hausarbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h

Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.

mit studytexter beispiel komplett ohne studytexter beispiel
Deutsch (wissenschaftlich)Englisch (entsprechende Formulierung)
In der vorliegenden Arbeit wird untersucht…This paper investigates…
Ziel dieser Hausarbeit ist es…The aim of this paper is to…
Im Folgenden soll gezeigt werden…The following sections will demonstrate…
Die Ergebnisse zeigen, dass…The results indicate that…
Es lässt sich feststellen, dass…It can be observed that…
Wie bereits erwähnt…As previously mentioned…
Darüber hinaus ist festzustellen, dass…Furthermore, it should be noted that…
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist…Another important aspect is…
Abschließend lässt sich sagen, dass…In conclusion, it can be stated that…
Die vorliegende Studie basiert auf…The present study is based on…
Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen…There is a close connection between…
Im Mittelpunkt dieser Untersuchung steht…The focus of this study is on…
Die folgende Tabelle zeigt…The following table illustrates…
Aus den Daten geht hervor, dass…The data reveals that…
Die Literatur zeigt unterschiedliche Ansätze…The literature presents various approaches…

3. Typische Fehler vermeiden – was Dir sonst niemand sagt

  • Falsche Freunde: Wörter wie „actual“, „eventually“ oder „become“ klingen vertraut, bedeuten aber oft etwas anderes.
  • Wörtliche Übersetzungen führen zu holprigen Sätzen – besser ist es, Gedanken gleich in Englisch zu formulieren.
  • Zahlen, Kommas und Anführungszeichen: Im Englischen gelten andere Regeln (z. B. Punkt statt Komma bei Dezimalzahlen, doppelte Anführungszeichen).
  • Vermeide contractions wie “isn’t”, “don’t” – im akademischen Schreiben nutzt Du “is not”, “do not” etc.
  • Achte auf konsistente Zitierweise (APA, MLA, Harvard). Oft wird in englischen Arbeiten APA bevorzugt – prüfe das vorab mit Deinem Dozenten.

     

Tipp: Mit einem automatisierten Formatierungs- und Zitierstil-Tool kannst Du solche Fehler vermeiden – gerade bei umfangreichen Arbeiten spart das enorm Zeit und Nerven.

Wusstest du schon, dass ...

StudyTexter über 35.000+ Studenten das Leben vereinfacht?

Tabelle: Häufige Fehler und bessere Alternativen

Fehlerhafte FormulierungWarum falsch/problematisch?Bessere englische Variante

Eventually = eventuell

False Friend: bedeutet „schließlich“, nicht „vielleicht“

Possibly, maybe

Actually = aktuell

False Friend: heißt „eigentlich“, nicht „derzeit“

Currently, at the moment

Become = bekommen

Bedeutet „werden“, nicht „erhalten“

Receive, get

I have made a research„Research“ ist unzählbar (kein Artikel, kein Plural)I have conducted research
In the following I will show you…Zu direkt / nicht akademisch genugThe following section will demonstrate…
The data shows„Data“ ist eigentlich Plural (streng akademisch)

The data show (formell korrekt)

In this paper I will discuss about…„Discuss“ steht nicht mit „about“I will discuss the topic of…

On the other hand… (ohne Gegensatz)

Wird oft benutzt, ohne vorherigen KontrastNur verwenden, wenn vorher ein „On the one hand…” kommt
This makes clear that…Zu wörtlich übersetzt, klingt unbeholfenThis clearly shows that…
At the beginning of my work…Deutsch gedacht, klingt unnatürlichAt the beginning of this paper/study…

4. Schreibunterstützung nutzen – aber richtig

  • Englische Wörterbücher (z. B. Cambridge Dictionary) liefern Definitionen und Beispielsätze – ideal für Fachbegriffe.
  • Die Academic Phrasebank der University of Manchester ist perfekt, um typische Satzanfänge und Redewendungen für Einleitung, Diskussion oder Schluss zu finden.
  • Tools wie DeepL Write oder Grammarly helfen bei Grammatik und Stil – setze sie als Hilfestellung ein, nicht als Ersatz für Nachdenken.
  • Lass Deine Arbeit gegenlesen – idealerweise von einem Kommilitonen mit sehr guten Englischkenntnissen oder dem Schreibzentrum Deiner Hochschule.

     

Tipp: Manche Plattformen kombinieren alle diese Funktionen – von Gliederung bis zur Plagiatsprüfung – und liefern Dir direkt eine sauber formatierte Vorlage für Deine Hausarbeit.

5. Strukturierte Unterstützung nutzen – wenn es auf Sprache und Wissenschaft ankommt

Gerade wenn Du unter Zeitdruck stehst oder unsicher bist, wie Du Deine Gedanken wissenschaftlich auf Englisch formulieren sollst, kann gezielte Unterstützung viel bewirken. Denn eine gute Hausarbeit braucht nicht nur Sprachgefühl, sondern auch einen klaren Aufbau, korrekte Zitation und verlässliche Quellen. Hier kann Dir moderne Technologie auf intelligente Weise den Rücken freihalten.

Mit spezialisierten Plattformen wie StudyTexter bekommst Du nicht einfach einen Text – sondern eine durchdachte, wissenschaftlich strukturierte Vorlage, die Dir den Einstieg erheblich erleichtert:

  • Du gibst Thema, Fachrichtung, Seitenanzahl, Zitierstil und Sprache an – und bekommst in kurzer Zeit eine fertig gegliederte, sprachlich saubere Arbeit.
  • Die Inhalte basieren auf einer automatisierten Literaturrecherche, bei der ausschließlich verifizierte Quellen verwendet werden. Das spart Dir Stunden in Datenbanken.
  • Das Dokument enthält bereits ein vollständiges Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Fußnoten und Literaturverzeichnis – automatisch formatiert im gewünschten Stil (z. B. APA).
  • Die Texte durchlaufen eine Reihe von Qualitätsprüfungen (Rechtschreibung, Grammatik, Plagiats-Check, KI-Erkennung), sodass Du ein sicheres Fundament hast.
  • Auch englischsprachige Hausarbeiten lassen sich damit stressfrei erstellen – ideal, wenn Du im Englischen noch nicht ganz sattelfest bist oder den Stil optimieren möchtest.

Wichtig dabei: Du kannst die Vorlage anschließend anpassen, ergänzen oder komplett umformulieren. Es geht nicht darum, Arbeit abzugeben, die Du nicht verstehst – sondern darum, strukturierte Hilfe beim Einstieg zu bekommen. So entwickelst Du Deine eigene Arbeit effizienter und mit besserer sprachlicher Qualität.

Besonders bei englischen Hausarbeiten ist das eine große Hilfe – denn Sprache, Wissenschaft und Formalitäten müssen hier Hand in Hand gehen. Genau dafür ist StudyTexter gemacht.

Fazit

Eine wissenschaftliche Arbeit auf Englisch zu schreiben ist machbar – mit dem richtigen Handwerkszeug, etwas Vorbereitung und der Bereitschaft, die Sprache nicht nur zu übersetzen, sondern wirklich zu verstehen. Du brauchst keine perfekten Sprachkenntnisse, um eine gute Arbeit zu schreiben – aber Struktur, Klarheit und Stil machen den Unterschied.

Wenn Du Dir zusätzliche Sicherheit wünschst, hilft Dir StudyTexter mit einem durchdachten Entwurf, an dem Du Dich orientieren kannst – individuell, formal korrekt und sprachlich auf den Punkt. So gelingt Dir Deine englischsprachige Hausarbeit souverän und stressfrei.

1. Muss ich meine Hausarbeit komplett auf Englisch schreiben oder reicht eine Übersetzung?

Wenn Deine Hochschule eine englischsprachige Hausarbeit verlangt, solltest Du von Anfang an direkt auf Englisch schreiben. Eine reine Übersetzung aus dem Deutschen wirkt oft holprig und ist stilistisch kaum überzeugend. Denk in Englisch – das macht es authentischer und einfacher.

Inhaltlich ist der Aufbau meist ähnlich (Einleitung, Hauptteil, Schluss), aber sprachlich gibt es klare Unterschiede: Englische Texte sind oft kürzer, klarer formuliert und bevorzugen aktive statt passive Strukturen. Auch Zitation und Rechtschreibung folgen anderen Standards.

Beides ist möglich – wichtig ist nur, dass Du Dich für eine Variante entscheidest und diese konsequent durchhältst. Achte dabei auch auf Schreibweisen (analyse vs. analyze, organise vs. organize) und Zitierregeln.

Englischsprachige Wörterbücher, die Academic Phrasebank, Grammarly oder DeepL Write sind gute Helfer. Noch effizienter wird es mit einer Plattform, die Dir gleich eine strukturierte Vorlage mit passenden Quellen und Stil liefert – wie z. B. StudyTexter.

Ja, wenn sie individuell erstellt, korrekt zitiert und von Dir verstanden wurde. Eine Vorlage ist kein Ersatz für Deine eigene Leistung – aber ein starker Ausgangspunkt. Bei StudyTexter z. B. bekommst Du eine wissenschaftlich saubere Grundlage, die Du selbst weiterentwickeln kannst.

Picture of Studytexter Team
Studytexter Team

Hi! Wir sind das StudyTexter-Team und wir haben als akademisches Schreib- und Ressourcen-Team eine umfangreiche Expertise in allen Bereichen des Studiums und der Hochschulbildung aufgebaut. Wir sind selbst begeisterte Forstschritteverfolger und Forscher und teilen hier in unserem Blog unser Wissen mit dir.

🔒 Deine Bestellung wird zu 100% diskret behandelt