You need to enable JavaScript to use the communication tool powered by OpenWidget

Zeitlich begrenzt: Aktueller Sale – bis zu 31€ pro Arbeit sparen

KI für Bachelorarbeiten
KI für Masterarbeiten
KI für Doktorarbeiten
KI für Literaturrecherche
KI für wissenschaftliche Arbeiten
KI für Präsentationen (coming soon)
German Text Humanizer (coming soon)
Live Plagiatdetektor (coming soon)
KI Lektorat (coming soon)
Heute noch fertig werden?

Literaturverzeichnis Hausarbeit: So machst du’s 100 % richtig!

Inhaltsverzeichnis

Das Literaturverzeichnis ist der Abschluss deiner Hausarbeit – und gleichzeitig einer der häufigsten Gründe für Punktabzug. Denn Formatierungsfehler, fehlende Angaben oder falsche Reihenfolge sind leider schnell passiert.

Damit dir das nicht passiert, findest du in diesem Beitrag eine kompakte Übersicht, wie du dein Literaturverzeichnis richtig aufbaust. Mit Beispielen, Format-Hinweisen und einer praktischen Checkliste, die du direkt für deine Hausarbeit nutzen kannst.

Was ins Literaturverzeichnis gehört – und was nicht

Alles, was du im Fließtext zitiert oder paraphrasiert hast, muss ins Literaturverzeichnis. Dazu gehören:

  • Bücher
  • Sammelbände & Fachaufsätze
  • Zeitschriftenartikel
  • Onlinequellen (Websites, PDF-Dokumente, E-Journals)

Diese Dinge gehören NICHT hinein:

  • Eigene Interviews → in den Anhang
  • Vorlesungsfolien, wenn sie nicht öffentlich zugänglich sind
  • Allgemeinwissen (z. B. „Merkel war Kanzlerin“) → keine Quelle nötig

Quelle

Gehört ins Literaturverzeichnis?

Wohin sonst?

Hinweis

Buch (zitiert)

✅ Ja

Vollständig mit Autor, Titel, Jahr usw.

Interview (selbst geführt)

❌ Nein

Anhang

Nur erwähnen, nicht ins Verzeichnis

Wissenschaftliche Website

✅ Ja

Mit Abrufdatum und URL

Eigene Umfrage

❌ Nein

Anhang

Ggf. mit Beschreibung der Methodik

Zeitschriftenartikel

✅ Ja

Auch DOI oder URL bei Online-Ausgabe angeben

Vortrag / Präsentation vom Dozenten

❌ Nein

ggf. Fußnote oder Anhang

Wenn nicht öffentlich, dann nicht zitierfähig

Gesetzestexte / Urteile

✅ Ja

z. B. BGB § 433 oder online via juris.de

Tabellen, die du selbst erstellt hast

❌ Nein

Text oder Anhang

Nur bei Inspiration Quelle angeben

Reihenfolge & Format – So sieht ein sauberes Verzeichnis aus

  • Alphabetisch sortieren – immer nach Nachnamen der Autoren (Müller kommt vor Schmidt)
  • Bei mehreren Werken eines Autors: nach Erscheinungsjahr ordnen
  • Einheitliche Formatierung ist Pflicht:
    • Hängender Einzug (zweite Zeile eingerückt)
    • Einheitliche Interpunktion (Komma, Punkt, Doppelpunkte)
    • Kein Durcheinander bei Schriftgröße oder Zeilenabstand

 

Beispiel (APA-Stil):

Müller, T. (2021). Einführung in die Wissenschaft. Springer.

 

Vorschlag zur Abhebung:

→ Mini-Grafik oder Screenshot: Zeige ein echtes Literaturverzeichnis mit Einzug und richtiger Formatierung

→ Oder nutze eine kleine Format-Checkliste zum Abhaken (Checkboxen: ☐ Alphabetisch, ☐ Einheitlich formatiert, ☐ hängender Einzug, …)

Literaturverzeichnis APA-Stil

APA, Harvard & Co. – So unterscheiden sich die Zitierstile

Zitierstil entscheidet, wie deine Quelle formatiert wird – und ja, das sieht je nach Stil komplett unterschiedlich aus!

Quelle

APA

Harvard

Chicago

Buch

Müller, T. (2022). Titel. Springer.

Müller, T. 2022: Titel, Springer.

Müller, Thomas. Titel. Berlin: Springer, 2022.

Zeitschriftenartikel

Schmitt, A. (2021). Artikel. Journal, 12(3), 44–59.

Schmitt, A. 2021: Artikel. Journal, 12(3), 44–59.

Schmitt, Anna. „Artikel.“ Journal 12, Nr. 3 (2021): 44–59.

Onlinequelle

Uni Leipzig. (2020). Titel. https://xyz.de

Uni Leipzig 2020: Titel. Online unter: https://xyz.de (Abruf: 10.01.2025)

Uni Leipzig. Titel. Zuletzt aufgerufen am 10. Januar 2025. https://xyz.de

Wusstest du schon, dass ...

StudyTexter über 35.000+ Studenten das Leben vereinfacht?

So erstellst du dein Literaturverzeichnis mit Word oder Tools

Variante 1: Direkt in Word

  • Menüpunkt „Verweise“ → „Literaturverzeichnis“
  • Quellen vorher über „Quelle einfügen“ anlegen
  • Format auswählen (APA, Harvard, …)


Variante 2: Mit Tools

  • Zotero, Citavi oder Endnote bieten Vorlagen und erleichtern Verwaltung
  • Quellen einfach importieren, automatisch sortieren lassen

Erklärungen zu den Bildern:

1. Quelle einfügen Beispiel:

  • Klicke unter „Referenzen → Zitat einfügen → Neue Quelle hinzufügen“.
  • Wähle den Quellentyp (z. B. Journalartikel), fülle alle Felder aus und bestätige mit OK.


2.
Zitat einfügen APA Stil

  • Klicke an die Stelle im Text, wo das Zitat erscheinen soll.
  • Wähle unter „Zitat einfügen“ deine vorher gespeicherte Quelle aus.


3. Literaturverzeichnis Einstellung word

  • Gehe auf „Literaturverzeichnis“ im Reiter „Referenzen“ und wähle eine Formatvorlage (z. B. APA).
  • Word erstellt automatisch ein vollständiges Literaturverzeichnis aus allen eingefügten Quellen.

Hausarbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h

Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.

mit studytexter beispiel komplett ohne studytexter beispiel

Deine Checkliste vor der Abgabe

Bevor du die Hausarbeit abgibst, solltest du dein Literaturverzeichnis mit dieser Checkliste kontrollieren:

☐ Alle zitierten Quellen sind aufgeführt

☐ Alphabetische Reihenfolge nach Nachnamen

☐ Einheitliches Format (z. B. APA oder Harvard)

☐ Internetquellen mit Abrufdatum und Link

☐ Kein Buch doppelt aufgeführt

☐ Hängender Einzug korrekt gesetzt

☐ Keine Quellen drin, die du im Text nicht verwendet hast

Fazit: Mit System zum sauberen Literaturverzeichnis

Ein gutes Literaturverzeichnis ist mehr als eine Pflichtübung – es zeigt, dass du sauber gearbeitet und deine Quellen im Griff hast. Mit den Tipps aus diesem Artikel und der richtigen Formatierung schaffst du das ganz entspannt – egal ob mit Word, APA oder Harvard.

Wenn dir das zu viel Aufwand ist oder du einfach sichergehen willst, dass alles sitzt – vom Zitat bis zur Quellenliste, lohnt sich ein Blick auf studytexter.de:

  • Dort bekommst du auf Wunsch eine vollständig formatierte Hausarbeit inklusive Literaturverzeichnis – automatisch im richtigen Zitierstil (APA, Harvard usw.)
  • Die integrierte KI greift auf über 250 Millionen geprüfte Quellen zu – du kannst dich also auf ein sauberes, wissenschaftlich fundiertes Verzeichnis verlassen
  • Du sparst dir nicht nur das nervige Formatieren, sondern auch die Recherche nach seriösen Quellen – StudyTexter übernimmt das für dich
  • Und das Beste: Du erhältst dein Dokument inklusive Deckblatt, Zitationen und Literaturverzeichnis als bearbeitbare Word-Datei – ganz ohne Copy-Paste-Krampf

Wenn du also stressfrei durch die heiße Phase deiner Hausarbeit kommen willst, ist StudyTexter die perfekte Ergänzung zu deinem Workflow.

1. Was gehört zwingend in ein Literaturverzeichnis?

Alle Quellen, die du im Fließtext zitiert oder paraphrasiert hast – Bücher, Zeitschriftenartikel, Sammelbände, wissenschaftliche Websites, PDF-Dokumente, E-Journals.

  • Eigene Interviews, Umfragen, Beobachtungen → in den Anhang.

  • Nicht öffentliche Vortragsfolien → Fußnote oder Anhang.

  • Allgemeinwissen (z. B. „Angela Merkel war Kanzlerin“) braucht keine Quelle.

Nein. Selbst geführte Interviews gelten als unveröffentlichte Primärdaten. Erwähne sie im Anhang und im Text (z. B. „vgl. Interview Müller, 2025“).

Nachname, Initiale. (Jahr). Titel. Verlag.
Beispiel: Müller, T. (2022). Titel. Springer.

Ja. Gib URL + Datum des letzten Zugriffs an (z. B. „Abruf: 10.01.2025“). Das schützt dich, falls die Seite später offline ist.

Picture of Studytexter Team
Studytexter Team

Hi! Wir sind das StudyTexter-Team und wir haben als akademisches Schreib- und Ressourcen-Team eine umfangreiche Expertise in allen Bereichen des Studiums und der Hochschulbildung aufgebaut. Wir sind selbst begeisterte Forstschritteverfolger und Forscher und teilen hier in unserem Blog unser Wissen mit dir.

🔒 Deine Bestellung wird zu 100% diskret behandelt