You need to enable JavaScript to use the communication tool powered by OpenWidget

Zeitlich begrenzt: Aktueller Sale – bis zu 31€ pro Arbeit sparen

KI für Bachelorarbeiten
KI für Masterarbeiten
KI für Doktorarbeiten
KI für Literaturrecherche
KI für wissenschaftliche Arbeiten
KI für Präsentationen (coming soon)
German Text Humanizer (coming soon)
Live Plagiatdetektor (coming soon)
KI Lektorat (coming soon)
Heute noch fertig werden?

Studienarbeit Beispiel: In 3 Schritten zur Bestnote! [Schritt-für-Schritt Anleitung]

Inhaltsverzeichnis

Ein durchdachtes Studienarbeit Beispiel kann dir bis zu 80% deiner wertvollen Arbeitszeit sparen. Dabei wissen viele Studierende nicht, dass die Einleitung ihrer Arbeit nur etwa 5 bis 10% des gesamten Textes umfassen sollte, jedoch entscheidend für den ersten Eindruck ist.

Die meisten wissenschaftlichen Arbeiten folgen einem klaren Schema: Einleitung, Hauptteil, Fazit. Besonders die Literaturrecherche nimmt mit bis zu 70% den größten Teil deiner Studienarbeit ein. Deshalb ist es wichtig, den Aufbau deiner Studienarbeit von Anfang an richtig zu planen und das Thema sinnvoll einzugrenzen, um eine Überfrachtung mit Informationen zu vermeiden.

In dieser Schritt-für-Schritt Anleitung zeigen wir dir, wie du deine Studienarbeit von der Vorbereitung über den richtigen Aufbau bis zum fertigen Text meisterst. Du lernst, wie eine fesselnde Einleitung mit aktuellen Geschehnissen oder Kontroversen gestaltet wird und wie du ein ordentliches Exposé mit Konzept, Gliederung und Literaturauswahl erstellst.

Schritt 1: Vorbereitung deiner Studienarbeit

Die Vorbereitung bildet das Fundament deiner erfolgreichen Studienarbeit. Ohne eine gründliche Planungsphase riskierst du unnötige Umwege und Frustration. In diesem ersten Schritt erfährst du, was eine Studienarbeit überhaupt ist, wie du ein passendes Thema findest und wie du deine Einleitung sowie Forschungsfrage optimal formulierst.

Was ist eine Studienarbeit? Einfach erklärt

Eine Studienarbeit, oft auch als „großer Beleg“ bezeichnet, ist eine wissenschaftliche Arbeit, die du im Rahmen deines Studiums verfassen musst. Sie dient primär als Vorbereitung auf deine Abschlussarbeit wie die Bachelor- oder Masterarbeit und ist häufig sogar eine Zulassungsvoraussetzung dafür.

Der Umfang einer Studienarbeit beträgt typischerweise 40-50 Seiten und hat im Studium eine sehr hohe Gewichtung. Mit dieser Arbeit demonstrierst du deine Fähigkeit, eigenständig wissenschaftlich zu arbeiten und tiefergehende fachliche Kompetenzen zu beweisen. Im Zuge des Bologna-Prozesses wurden Studienarbeiten weitgehend durch Bachelorarbeiten ersetzt, wobei beide in Umfang und Zeitaufwand vergleichbar sind (3-4 Monate Arbeitsaufwand).

Eine Studienarbeit umfasst typischerweise einen theoretischen Teil, der sich eher literarisch mit dem Thema beschäftigt, und einen praktischen Teil, der das Thema durch Analysen und eigene Forschungen untermauert. Diese Kombination ermöglicht dir, dich umfassend mit dem gewählten Thema auseinanderzusetzen.

Themenwahl mit Beispiel

Bei der Themenwahl für deine Studienarbeit stehen dir grundsätzlich zwei Wege offen:

  1. Das Thema wird dir von deinem Professor zugewiesen
  2. Du wählst dein Thema selbst

Falls du die Möglichkeit hast, dein Thema selbst zu bestimmen, ist es unbedingt ratsam, einen Bereich zu wählen, in dem du bereits Vorkenntnisse besitzt und der dein persönliches Interesse weckt. Eine Studienarbeit stellt eine umfangreiche Aufgabe dar, für die intrinsische Motivation äußerst hilfreich ist.

Für eine erfolgreiche Themenwahl empfehle ich dir, zunächst eine schriftliche Ideensammlung anzulegen. Dort hältst du alle Themenbereiche fest, die dir spontan einfallen. Als Inspirationsquellen kannst du nutzen:

  • Studienmaterialien aus Seminaren und Vorlesungen
  • Fachbücher, Zeitungsartikel und Podcasts
  • Aktuelle gesellschaftsrelevante Entwicklungen
  • Praktische Erfahrungen aus Nebenjobs oder Praktika

Beispiel für ein Studienarbeit-Thema: Statt des allgemeinen Themas „Digitalisierung im Gesundheitswesen“ wäre eine besser eingegrenzte Version: „Chancen und Herausforderungen der Telemedizin für die hausärztliche Versorgung im ländlichen Raum – eine qualitative Befragung von Allgemeinmedizinern in Brandenburg“.

Wichtig: Ein zu umfassend gewähltes Thema wird dich zeitlich und inhaltlich überfordern. Daher solltest du dich auf einen spezifischen Aspekt konzentrieren. Bei der Eingrenzung kannst du entweder die Personenanzahl reduzieren, nach ausgewählten Aspekten (Zeit, Ort, Ereignis) eingrenzen oder spezifische Theorieansätze in den Vordergrund rücken.

Einleitung schreiben: Aufbau und Muster

Die Einleitung deiner Studienarbeit sollte etwa 5 bis 10% der Gesamtlänge deines Textes umfassen. Bei einem üblichen Umfang von 40-50 Seiten entspricht das etwa 2-5 Seiten. Die Einleitung ist entscheidend für den ersten Eindruck und dient dazu, die Leser in dein Thema einzuführen.

Am besten schreibst du deine Einleitung zunächst grob vor, wenn du nach der Literaturrecherche mit dem Schreiben beginnst. Dadurch legst du eine Zielsetzung fest und planst den Aufbau deiner Arbeit. Vor der Abgabe solltest du die Einleitung noch einmal präzise an den geschriebenen Text und vor allem an dein Fazit anpassen.

Eine vollständige Einleitung einer Studienarbeit besteht aus vier wesentlichen Teilen:

  1. Einführung in das Thema: Beginne mit einem spannenden Aufhänger wie einer aktuellen politischen Entwicklung, einem aktuellen Rechtsfall oder einem aktuellen Urteil

  2. Problemstellung und Relevanz: Erläutere, wo es noch Änderungsbedarf gibt, wo offene Fragen bestehen oder wo widersprüchliche Regelungen existieren. Erkläre zudem, warum das Thema aktuell besonders wichtig ist

  3. Zielsetzung und Fragestellung: Entwickle aus der Problemstellung eine konkrete Zielsetzung und/oder Fragestellung

  4. Aufbau der Arbeit: Beschreibe kurz die Gliederung deiner Studienarbeit, wobei der rote Faden für die Lesenden deutlich werden sollte

Als Einstieg in deine Einleitung eignen sich verschiedene Möglichkeiten: ein aussagekräftiges Zitat, ein aktuelles Geschehnis, eine Kontroverse und Kritik oder ein Zusammenhang, der im Diskurs steht.

Während du für kurze Hausarbeiten die Zielsetzung in einem einzigen Absatz formulieren kannst, darf sie in größeren Arbeiten wie einer Masterarbeit durchaus ein ganzes Unterkapitel der Einleitung ausmachen.

Ziel und Fragestellung klar definieren

Die Zielsetzung und die Forschungsfrage bilden das Herzstück deiner Studienarbeit. Die wissenschaftliche Fragestellung gibt vor, wie der rote Faden deiner Arbeit verläuft. Sämtliche theoretischen und praktischen Formulierungen richten sich danach, diese Frage abschließend zu beantworten.

Bei der Formulierung deiner Zielsetzung solltest du auf folgende Kriterien achten:

  • Setze dir nur ein konkretes Ziel, das den Sinn deiner Arbeit wiedergibt
  • Erwähne deine Untersuchungsmethode
  • Schaffe angemessene Erwartungen
  • Formuliere die Zielsetzung im Präsens
  • Vermeide zu viele und unrealistische Ziele
  • Versuche nicht, das Problem bereits zu lösen

Die Zielsetzung steht stets vor der Formulierung der Forschungsfrage und ist ein Zwischenschritt vom Thema zur fertigen Forschungsfrage. Sie enthält das Thema der Arbeit, legt das Erkenntnisinteresse dar und beschreibt, wie genau zu diesen Erkenntnissen gelangt werden soll.

Für deine Forschungsfrage gilt: Sie muss präzise formuliert und auf ein einzelnes spezifisches Thema begrenzt sein. Außerdem sollte sie relevant für dein Studienfach, erforschbar und innerhalb des Zeitrahmens beantwortbar sein. Eine gute Forschungsfrage ist komplex genug, dass eine ganze Studienarbeit für ihre Beantwortung nötig ist, wird in einem Satz formuliert und ist offen gestellt, sodass sie nicht mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden kann.

Typische Formulierungen für die Zielsetzung:

  • „Im Rahmen dieser Arbeit werden die Daten von… analysiert, um zu verdeutlichen, dass…“
  • „Die vorliegende Arbeit wird… genauer beleuchten, um zu zeigen, dass…“
  • „Die Arbeit verfolgt das konkrete Ziel…“
  • „Im Rahmen der Arbeit soll geklärt werden, ob und inwieweit…“

Unsere KI-gestützte Plattform StudyTexter kann dir bei diesem wichtigen Schritt der Vorbereitung erheblich helfen. Mit unserer Technologie erhältst du nicht nur Unterstützung bei der Formulierung deiner Zielsetzung und Forschungsfrage, sondern auch bei der gesamten Planung deiner Studienarbeit. Da wir auf über 224 Millionen Literaturquellen zugreifen, kannst du sicher sein, dass deine Arbeit auf einer soliden wissenschaftlichen Grundlage steht.

Denke daran: Eine klare Gliederung von oben nach unten erleichtert den roten Faden und die logische Struktur des Textes. Daher sollte das Erstellen einer Gliederung stets vor dem eigentlichen Schreiben stehen. Bereits beim Verfassen eines Exposés kannst du Thema, Fragestellung und erste Struktur festlegen.

Förderung sozialer Kompetenzen durch Mannschaftssport: Ein Überblick über...

Fachbereich:

Arbeitenart:

Zitationsstil:

Seiten:

Sportpädagogik

Hausarbeit

APA

45

Schritt 2: Aufbau und Gliederung meistern

Nach der gründlichen Vorbereitung deiner Studienarbeit ist der nächste entscheidende Schritt die Entwicklung einer klaren Struktur und Gliederung. Eine durchdachte Gliederung bildet das Gerüst deiner Arbeit und sorgt dafür, dass du deinen roten Faden nicht verlierst.

Gliederung Studienarbeit Beispiel

Eine wissenschaftliche Studienarbeit folgt einem standardisierten Aufbau, der je nach Thema, Umfang und Anforderungen leicht variieren kann. Zunächst solltest du wissen, dass die prozentuale Verteilung der verschiedenen Teile deiner Arbeit typischerweise wie folgt aussieht:

  • Einleitung: 10-20% des Gesamtumfangs
  • Hauptteil: 60-80% des Gesamtumfangs
  • Schluss: 10-20% des Gesamtumfangs
  • Methodik: 5-10% des Gesamtumfangs
  • Anhang: 1-5% des Gesamtumfangs

Der Grundaufbau einer Studienarbeit umfasst folgende Elemente:

  1. Deckblatt: Mit Namen der Hochschule, Fachbereich, Studiengang, Titel, Betreuer, Kontaktdaten, Matrikelnummer und Datum
  2. Verzeichnisse: Inhaltsverzeichnis sowie ggf. Abbildungs-, Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis
  3. Einleitung: Thematische Einführung, Problemstellung, Relevanz, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  4. Hauptteil: Theorieteil mit Begriffsdefinitionen und detaillierte Untersuchung des Themas
  5. Fazit: Rückblick auf Zielsetzung, Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
  6. Literaturverzeichnis: Alle verwendeten Quellen in alphabetischer Reihenfolge
  7. Anhang: Ergänzende Materialien und eidesstattliche Erklärung

Beispiel einer Gliederung:

Bei einer juristischen Studienarbeit könntest du beispielsweise folgende Struktur wählen:

1. Einleitung
   1.1 Problematik und Relevanz
   1.2 Zielsetzung und Fragestellung
   1.3 Methodik und Vorgehensweise

2. Theoretische Grundlagen
   2.1 Begriffsklärung und Definitionen
   2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
   2.3 Historische Entwicklung

3. Hauptuntersuchung
   3.1 Analyse der aktuellen Rechtslage
   3.2 Kritische Betrachtung der Rechtsprechung
   3.3 Vergleich mit internationalen Standards

4. Ergebnisse und Diskussion
   4.1 Bewertung der Untersuchungsergebnisse
   4.2 Beantwortung der Forschungsfrage
   4.3 Implikationen für die Praxis

5. Fazit und Ausblick

6. Literaturverzeichnis

7. Anhang

Denke daran, dass deine Unterkapitel nicht zu kurz sein sollten – mindestens eine halbe Seite Text pro Unterkapitel wird empfohlen. Gleichzeitig sollte ein Kapitel nicht mehr als drei Textseiten umfassen, damit die Leser nicht den Überblick verlieren.

So erstellst du ein Exposé (optional)

Ein Exposé ist ein Strukturplan für deine Studienarbeit, der auf 2-5 Seiten darlegt, worum es in deiner Arbeit geht, welche Ziele du verfolgst und wie du methodisch vorgehen möchtest. Das Exposé bildet den Abschluss deiner Orientierungs- und Planungsphase und sollte erst erstellt werden, wenn das Thema, die Fragestellung und das Ziel deiner Arbeit feststehen.

Der Aufbau eines Exposés für eine Studienarbeit folgt typischerweise diesem Muster:

  1. Deckblatt: Mit allen wichtigen Angaben zu Universität, Studiengang, Thema und deinen Kontaktdaten
  2. Forschungsthema: Kurze Einführung und Darstellung des Forschungsthemas sowie Begründung der Relevanz
  3. Zielsetzung und Erkenntnisinteresse: Erklärung dessen, was du am Ende deines Forschungsprojekts herausgefunden haben möchtest
  4. Forschungsstand und theoretische Grundlage: Ein knapper Überblick über die bestehende Literatur und eine theoretische Grundlage für deine Forschung
  5. Konzept: Das Herzstück deines Exposés mit Forschungsfrage, Hypothese und Methodik
  6. Vorläufige Gliederung: Erste strukturierte Gedanken zum Aufbau deiner Arbeit
  7. Zeitplan: Tabellarische Darstellung deiner Zeitplanung bis zum Abgabetermin
  8. Literaturverzeichnis: Eine Übersicht deiner verwendeten und geplanten Quellen

An vielen Hochschulen ist ein Exposé Pflicht, bevor du mit dem Schreiben beginnen darfst. Darüber hinaus hilft es dir aber auch, deine eigenen Gedanken zu sortieren und einen klaren Fahrplan für deine Arbeit zu entwickeln.

Literaturarbeit richtig dokumentieren

Bei einer Literaturarbeit ist die systematische Dokumentation deiner Recherche besonders wichtig. Die Literaturanalyse lässt sich grob in vier aufeinanderfolgende Arbeitsabschnitte einteilen:

  1. Suche nach geeigneter Literatur
  2. Dokumentation der Suche und der gefundenen Literatur
  3. Zusammenfassung der Suche im Methodik-Teil
  4. Zusammenfassen der inhaltlichen Ergebnisse

Während der gesamten Literaturrecherche muss die Dokumentation parallel zur Suche selbst erfolgen. Erst wenn die Suche vollständig abgeschlossen ist, kann mit dem Methodik-Teil begonnen werden, da dieser zu 100% auf den Ergebnissen deiner Literaturrecherche beruht.

Folgende Aspekte solltest du bei der Dokumentation berücksichtigen:

  • Zeitliche Eingrenzung der Veröffentlichungen: Auf welchen Zeitraum hast du deine Literatursuche beschränkt?
  • Benutzte Schlüsselwörter und Kombinationen: Welche Keywords und Kombination hast du verwendet?
  • Art der Suche und Anzahl der Quellen: Wie und wo hast du die Literatur gefunden und wie viele Quellen pro Suchort?
  • Anzahl der gefundenen Quellen und Auswahlkriterien: Wie viele Quellen hast du insgesamt gefunden und nach welchen Kriterien ausgewählt oder ausgeschlossen?

Im Methodik-Teil deiner Arbeit sollten alle diese Informationen sowohl im Fließtext als auch in einer übersichtlichen grafischen Darstellung enthalten sein.

Für die inhaltliche Auswertung deiner Quellen empfiehlt sich zusätzlich eine Literaturtabelle, die einen Überblick über alle empirischen Studien gibt, die Grundlage deiner inhaltlichen Ergebnisse sind. Diese Tabelle kann Kriterien wie Autor/Jahr/Journal, Forschungsfrage, Datengrundlage, Methodik, zentrale Variablen und Hauptergebnisse enthalten.

Verzeichnisse und Anhänge vorbereiten

Verschiedene Verzeichnisse helfen den Lesern, sich in deiner Arbeit zu orientieren. In einer wissenschaftlichen Arbeit sollten folgende Verzeichnisse in dieser Reihenfolge angeordnet sein:

  1. Inhaltsverzeichnis: Listet alle Kapitel und Unterkapitel mit Seitenzahlen auf
  2. Abkürzungsverzeichnis: Enthält alle fachspezifischen Abkürzungen
  3. Tabellenverzeichnis: Listet alle Tabellen im Fließtext auf
  4. Abbildungsverzeichnis: Führt alle Abbildungen, Bilder und Grafiken im Fließtext auf

Der Anhang deiner Studienarbeit bietet dir die Möglichkeit, ergänzende Informationen anzugeben, die im Fließtext den Lesefluss stören würden, jedoch für deine Argumentation wichtig sind. Er wird nach dem Literaturverzeichnis eingefügt.

Typische Dokumente für den Anhang sind:

  • Interviewtranskripte
  • Fragebögen
  • Umfangreiche Statistiken und Datenauswertungen
  • Protokolle von Experimenten oder Gruppendiskussionen
  • Lange Formelableitungen
  • E-Mails und Kopien von Briefen (mit Einverständniserklärung)

Wenn dein Anhang besonders umfangreich ist (mehr als sieben Einträge oder länger als der Haupttext), solltest du ein separates Anhangsverzeichnis erstellen. Dieses steht am Beginn des Anhangs, unmittelbar nach der Überschrift, und führt die Titel der einzelnen Anhangspositionen samt Seitenzahlen auf.

Wichtig: Im Hauptteil musst du auf jeden Anhang bei seiner ersten Erwähnung verweisen, zum Beispiel mit „(siehe Anhang 1)“ oder „In Anhang 2 wird detailliert dargestellt…“. Für alle Dokumente im Anhang, die du nicht selbst erstellt hast, musst du zudem die entsprechende Quelle angeben.

StudyTexter kann dir bei all diesen Schritten erheblich Zeit sparen. Unsere KI erstellt nicht nur einen logisch aufgebauten Entwurf deiner gesamten Arbeit mit bis zu 120 Seiten Fließtext, sondern führt auch eine umfassende Literaturrecherche durch und fasst jede Quelle für dich zusammen. Mit Zugriff auf über 224 Millionen Literaturquellen gewährleisten wir, dass deine Arbeit auf einer soliden wissenschaftlichen Grundlage steht und alle erforderlichen Verzeichnisse und Anhänge korrekt vorbereitet sind.

Eine gut strukturierte Gliederung und sorgfältig vorbereitete Verzeichnisse und Anhänge sind entscheidend für den Erfolg deiner Studienarbeit. Sie zeigen nicht nur deine wissenschaftliche Sorgfalt, sondern machen deine Arbeit auch für die Leser nachvollziehbar und angenehm zu lesen.

Hausarbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h

Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.

Schritt 3: Schreiben mit System

Nachdem du deine Gliederung erstellt und die Vorbereitungen abgeschlossen hast, beginnt die eigentliche Schreibphase. Der systematische Ansatz beim Schreiben macht den Unterschied zwischen einer durchschnittlichen und einer herausragenden Studienarbeit aus. In diesem Abschnitt erfährst du, wie du deinen Schreibprozess optimal gestaltest und welche Werkzeuge dir dabei helfen können.

Schreibprozess: Von der Rohfassung zur Bestnote

Das Geheimnis einer exzellenten Studienarbeit liegt in der Erkenntnis, dass wissenschaftliche Texte nicht in einem Rutsch perfekt entstehen, sondern sich stufenweise entwickeln. Ein guter Schreibprozess lässt sich in vier klar definierte Phasen unterteilen:

Stufe 1: Texte vor der Rohfassung In dieser Phase sammelst du alle Materialien, die du für deine Studienarbeit benötigst. Dazu gehören dein Exposé, Exzerpte aus der Literaturrecherche, Notizen, Mindmaps und Gesprächsprotokolle. Diese Vorarbeiten bilden das Fundament für deine Rohfassung.

Stufe 2: Die Rohfassung (Das „WAS“) Bei der Rohfassung konzentrierst du dich ausschließlich auf den Inhalt deiner Arbeit. Die zentrale Frage lautet: Was muss in der Arbeit stehen, um deine Forschungsfrage zu beantworten? Wichtig ist, dass du alles niederschreibst, was dir in den Kopf kommt – ohne Rücksicht auf Tippfehler, Rechtschreibung oder perfekte Formulierungen. Überprüfe zunächst deine Gliederung, füge deine Exzerpte in die richtigen Kapitel ein und ergänze sie mit deinen eigenen Gedanken und Argumentationen.

Stufe 3: Die Überarbeitung (Das „WIE“) Nach dem inhaltlichen Teil geht es um das „Wie“ – also darum, wie du deine Gedanken präsentierst. Jetzt überprüfst du, ob der rote Faden erkennbar ist, ob du thematisch nicht abgedriftet bist und arbeitest an deinem sprachlichen Stil. Besonders wichtig sind dabei gute Kapitel- und Absatzübergänge. Du kannst kapitelweise zwischen Stufe 2 und 3 wechseln, musst dir aber sicher sein, dass du inhaltlich nichts mehr ändern möchtest, bevor du mit der stilistischen Überarbeitung beginnst.

Stufe 4: Die Finalisierung Im letzten Schritt fügst du den Anhang ein, lässt die Arbeit korrekturlesen, überprüfst die Formatierung auf Einhaltung der Vorgaben und aktualisierst alle Verzeichnisse und Querverweise.

Für einen effizienten Schreibprozess ist es außerdem hilfreich, die Phasen des Schreibens und Überarbeitens bewusst voneinander zu trennen. Beim Schreiben ist es wichtig, den Schreibfluss nicht zu unterbrechen. Falls dir das richtige Wort fehlt, markiere die Stelle und mache weiter. Denk in dieser Phase noch nicht an deine Leser, sondern bleib bei dir als Schreiber.

Typische Fehler vermeiden

Bei wissenschaftlichen Arbeiten gibt es häufige Fehler, die du vermeiden solltest, um Punktabzüge zu verhindern:

Sprachliche und stilistische Fehler:

  • Verwende einen unpersönlichen Schreibstil und verzichte auf die Ich-Form (außer in persönlich konnotierten Textpassagen wie Vor- und Schlusswort oder Danksagung)
  • Achte auf einheitliche Schreibweise und präzise Definition der Begriffe
  • Vermeide zu lange Sätze – ein Satz sollte zwischen 15 und 20, maximal 30 Wörter haben
  • Nutze Fach- und Fremdwörter sparsam und nur dort, wo sie notwendig sind
  • Vermeide Füllwörter ohne Informationswert
  • Schreibe den Großteil deiner Arbeit im Präsens

Zitations- und Formatierungsfehler:

  • Achte darauf, dass Quellenangaben in Fußnoten mit „vgl.“ oder „siehe“ beginnen, wenn sie Gedanken übernehmen, aber nicht bei wörtlichen Zitaten
  • Verwende Anführungszeichen nur für wörtliche Zitate und nutze für Hervorhebungen Fett- oder Kursivschrift
  • Unterscheide korrekt zwischen Binde- und Gedankenstrich

Inhaltliche und strukturelle Fehler:

  • Verzichte auf subjektive Bewertungen und vage Formulierungen, die sich nicht objektiv belegen lassen
  • Achte auf korrekte Kommasetzung für bessere Verständlichkeit
  • Folge einer konsistenten Regel bei der Schreibung von Zahlen

Ein weiterer häufiger Fehler ist fehlende Zeitplanung. Plane ausreichend Zeit für Formatierung, Überprüfung von Fußnoten und Zitaten, Erstellung des Quellenverzeichnisses und das Lektorat ein. Außerdem unterschätzen viele Studierende den wissenschaftlichen Aspekt ihrer Arbeit – eine Studienarbeit dient dem Gewinn neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und nicht nur der Wiedergabe von Sachverhalten.

Tools und Programme für deine Studienarbeit

Die richtigen digitalen Werkzeuge können dir bei der Erstellung deiner Studienarbeit erheblich helfen:

Textverarbeitungsprogramme:

  • Microsoft Word/Office 365 (kostenlos für viele Universitätsangehörige)
  • OpenOffice Writer oder LibreOffice Writer (kostenlose Open-Source-Alternativen)
  • SciFlow (kollaborativer Texteditor mit Zotero-Integration)

Literaturverwaltung:

  • Zotero (freies Open-Source-Programm zur Literaturverwaltung)
  • EndNote (umfangreiche Software, an vielen Hochschulen kostenlos verfügbar)
  • Citavi (hilft beim korrekten Zitieren und Erstellen des Literaturverzeichnisses, nur für Windows)

Organisation und Produktivität:

  • Evernote (zum Sammeln von Notizen, Dokumenten und Links)
  • Basecamp (Projektmanagement-Tool für die Planung deiner Studienarbeit)
  • Trello (für To-Do-Listen und Aufgabenverwaltung)
  • Timer-Apps wie Tomato-Timer (basierend auf der Pomodoro-Technik)

Recherche und Visualisierung:

  • Google Scholar (Suchportal für wissenschaftliche Publikationen)
  • MindMeister (webbasiertes Mindmap-Tool)
  • Canva (zur Erstellung von Grafiken und Visualisierungen)
  • Auratikum (basiert auf der Zettelkastenmethode nach Niklas Luhmann)

Denke daran, regelmäßig Sicherungskopien deiner Arbeit zu erstellen – sei es in einer Cloud oder auf externen Speichermedien. Nichts ist frustrierender als der Verlust von Stunden an Arbeit durch einen technischen Defekt.

Korrektur, Formatierung und Abgabe

Bevor du deine Studienarbeit abgibst, sind einige wichtige Schritte erforderlich:

Korrektur: Lass deine Arbeit unbedingt von einer anderen Person Korrektur lesen. Selbst mit guter Rechtschreibung und gutem Stil übersieht man im eigenen Text leicht Fehler, da das Gehirn beim Lesen eigener Texte automatisch korrigiert. Ein professionelles Lektorat kann entscheidend sein, um die letzten Fehler zu eliminieren.

Nach der Rohfassung empfiehlt es sich, eine kurze Pause einzulegen, um Abstand zu gewinnen. Mit dieser neuen Perspektive kannst du Fehler besser erkennen. Plane zwei Durchgänge ein: einen inhaltlichen und einen sprachlichen.

Formatierung: Die Formatierung deiner Studienarbeit sollte nicht unterschätzt werden, da sie ein wichtiges Bewertungskriterium darstellt. Viele Hochschulen haben spezifische Formatierungsvorgaben für Schriftarten, Schriftgrößen, Abstände und die einheitliche Schreibweise.

Überprüfe vor der Abgabe unbedingt folgende Aspekte:

  • Korrekte Nummerierung von Verzeichnissen, Seitenzahlen, Abbildungen, Tabellen und Fußnoten
  • Einheitliche Schriftart im gesamten Dokument, einschließlich Fußnoten
  • Vollständigkeit des Literaturverzeichnisses
  • Korrekte Zitierweise
  • Logischer Aufbau und erkennbarer roter Faden

Abgabe: Informiere dich rechtzeitig, in welcher Form du deine Studienarbeit einreichen sollst. Üblich ist oft noch die Abgabe in ausgedruckter und gebundener Form. Nutze hierfür einen kompetenten Service wie einen Kopierladen oder die hochschuleigene Druckerei und informiere dich über die benötigte Vorlaufzeit.

Darüber hinaus wird häufig eine zusätzliche oder ausschließliche Abgabe als PDF gefordert. Es empfiehlt sich, deine Studienarbeit unabhängig von der Hochschulvorgabe zusätzlich als PDF zu speichern. Nur so stellst du sicher, dass sich Text und Abbildungen nicht mehr verschieben und dass deine Arbeit mit allen Betriebssystemen problemlos geöffnet werden kann.

Mit StudyTexter kannst du den gesamten Schreibprozess erheblich vereinfachen. Unsere KI erstellt dir einen kompletten Entwurf deiner Studienarbeit mit bis zu 120 Seiten Fließtext, logisch aufgebaut und mit echten Fakten aus über 224 Millionen Literaturquellen belegt. Dadurch sparst du etwa 90% deiner Arbeitszeit und erhältst ein fertiges Word-Dokument, das du leicht bearbeiten kannst. Zusätzlich bieten wir dir einen unabhängigen Prüfbericht auf Plagiate und KI-Erkennung, damit du bei der Abgabe auf der sicheren Seite bist.

Hausarbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h

Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.

mit studytexter beispiel komplett ohne studytexter beispiel

Wie StudyTexter dir hilft!

Beim Erstellen einer wissenschaftlichen Studienarbeit kannst du mit der richtigen Unterstützung enorm viel Zeit sparen. StudyTexter bietet dir genau diese Unterstützung durch eine revolutionäre KI-Technologie, die weit über einfache Texthilfen hinausgeht. Während herkömmliche Tools dich nur bei einzelnen Schritten unterstützen, übernimmt StudyTexter den gesamten Prozess für dich.

Detaillierte Literaturrecherche

Die Basis jeder guten Studienarbeit ist eine fundierte Literaturrecherche. StudyTexter führt für dich ein umfassendes Brainstorming und eine strukturierte Literaturrecherche durch, wobei die Ergebnisse intelligent gesammelt und zu einem zusammenhängenden Bericht verarbeitet werden. Dadurch entfällt der zeitaufwändigste Teil deiner wissenschaftlichen Arbeit.

Der größte Vorteil: StudyTexter hat Zugriff auf über 224 Millionen verifizierte Quellen. Im Gegensatz zu anderen KI-Tools wie ChatGPT, die häufig falsche Quellenangaben liefern, verwendet StudyTexter ausschließlich echte, überprüfte Quellen. Diese enorme Datenbasis umfasst:

    Hausarbeit eine ausführliche Literaturrecherche mit Zusammenfassungen zu jeder Quelle erhältst. Dies bedeutet konkret: Neben dem Literaturverzeichnis am Ende deiner Arbeit bekommst du separat alle Quellen mit einer detaillierten Zusammenfassung und den jeweils relevanten Erkenntnissen als PDF zugeschickt. Diese Dokumentation hilft dir nicht nur beim Verständnis der Quellen, sondern auch bei einer möglichen späteren Verteidigung deiner Arbeit.

    Falls du eigene Quellen bevorzugst, bietet StudyTexter außerdem die Möglichkeit, diese hochzuladen und in die Recherche einbeziehen zu lassen. Folglich erhältst du eine Literaturrecherche, die optimal auf deine speziellen Anforderungen zugeschnitten ist.

    Die Kapitelübersicht von StudyTexter geht noch einen Schritt weiter und bietet dir eine inhaltliche Zusammenfassung sowie die wichtigsten Zitate und Quellen zu jedem Kapitel. Dadurch behältst du jederzeit den Überblick über den Inhalt deiner Arbeit und kannst bei Bedarf gezielt Anpassungen vornehmen.

    Vorformulierter Entwurf

    Nach der Literaturrecherche folgt normalerweise der zeitintensive Schreibprozess. Genau hier setzt StudyTexter mit seinem einzigartigen „Done-For-You-Ansatz“ an. Anstatt dich mit verschiedenen Einzelschritten zu belasten, erhältst du einen kompletten Entwurf deiner Studienarbeit mit bis zu 120 Seiten Fließtext. Das Besondere daran: Jede Arbeit ist ein Einzelstück, das individuell für dich erstellt wird.

    Der vorformulierte Entwurf von StudyTexter enthält:

      KI-Sprachmodelle bei langen Texten schnell an Qualität verlieren, folgt StudyTexter einer besonderen Schreibmethode. Die Arbeit wird iterativ in kleinen Abschnitten geschrieben, wobei der Kontext der vorherigen und folgenden Texte berücksichtigt wird. Dadurch erhältst du einen Text mit:

        Fragebogen, in dem du weitere Anforderungen zu deiner Arbeit angeben kannst – von Thema und Titel über Aufgabenstellungen und Schwerpunkte bis hin zu Zitierstil, Schreibstil und Seitenzahl. Darüber hinaus kann die StudyTexter-KI auf deine Person abgestimmt werden und einige Informationen über dich in die Arbeit integrieren, um einen individuellen und persönlichen Touch zu verleihen.

        Die Zeitersparnis spricht für sich: Während du Wochen oder Monate für eine Studienarbeit benötigen würdest, erhältst du deinen fertigen Entwurf in weniger als 4 Stunden per E-Mail. Dieser Zeitvorteil ermöglicht es dir, dich auf andere wichtige Aspekte deines Studiums zu konzentrieren oder die Arbeit in Ruhe zu überarbeiten und deinen eigenen Stil einzubringen.

        Dabei ist die fertigen Arbeit bereits in den Formaten .doc und .pdf verfügbar, sodass du sofort mit der Bearbeitung beginnen kannst. Laut StudyTexter sparst du dir mit diesem Service etwa 90% deiner Arbeitszeit – eine enorme Entlastung im oft stressigen Studienalltag.

        Natürlich ist es wichtig zu erwähnen, dass du den StudyTexter-Entwurf als Basis betrachten solltest, der deinen persönlichen, kreativen Schliff benötigt. Außerdem solltest du dich intensiv mit dem Inhalt auseinandersetzen, besonders wenn du deine Arbeit später verteidigen musst.

        Die StudyTexter-KI unterstützt dich in 147+ Sprachen, was besonders für internationale Studierende oder mehrsprachige Arbeiten von Vorteil sein kann. Zudem erhältst du einen unabhängigen Prüfbericht auf Plagiate und KI-Erkennung im Text, um auf der sicheren Seite zu sein.

        Durch die methodische Vorgehensweise – von der Planung über die Literaturrecherche bis hin zum Schreiben des gesamten Textes inklusive Quellenangaben – nimmt dir StudyTexter die zeitaufwendigsten Aspekte deiner wissenschaftlichen Arbeit ab. So kannst du dich auf die inhaltliche Auseinandersetzung und deine persönliche Note konzentrieren, anstatt dich mit formalen Anforderungen und langwieriger Recherche aufzuhalten.

        Fazit

        Abschließend lässt sich sagen, dass der Weg zu einer erfolgreichen Studienarbeit zwar herausfordernd erscheinen mag, jedoch mit der richtigen Herangehensweise durchaus bewältigbar ist. Die drei vorgestellten Schritte – von der gründlichen Vorbereitung über die strukturierte Gliederung bis hin zum systematischen Schreibprozess – bilden ein solides Fundament für deine wissenschaftliche Arbeit. Zweifellos spielt dabei die Zeitplanung eine entscheidende Rolle, denn selbst die beste Idee kann an mangelnder Organisation scheitern.

        Im Großen und Ganzen solltest du bedenken, dass eine Studienarbeit nicht nur eine Pflichtaufgabe ist, sondern auch eine Gelegenheit, deine wissenschaftlichen Fähigkeiten zu entwickeln und zu zeigen. Besonders die sorgfältige Literaturrecherche, die etwa 70% deiner Arbeitszeit in Anspruch nehmen kann, verdient besondere Aufmerksamkeit. Gleichzeitig darfst du die Bedeutung einer klaren Struktur und eines erkennbaren roten Fadens nicht unterschätzen.

        Letztendlich ist es oft die Kombination aus inhaltlicher Tiefe, methodischer Sorgfalt und formaler Korrektheit, die den Unterschied zwischen einer durchschnittlichen und einer herausragenden Studienarbeit ausmacht. Mit StudyTexter hast du dabei einen starken Partner an deiner Seite, der dir nicht nur einen vollständigen Entwurf mit bis zu 120 Seiten Fließtext liefert, sondern auch eine umfassende Literaturrecherche durchführt und dir so etwa 90% deiner Arbeitszeit erspart.

        Denke daran: Der Schlüssel zum Erfolg liegt nicht nur im Wissen, was zu tun ist, sondern auch darin, die richtigen Werkzeuge zu nutzen, um deine Zeit effizient einzusetzen. Deine Studienarbeit kann somit von einer stressigen Aufgabe zu einer bereichernden Erfahrung werden, die dir wertvolle Erkenntnisse für deine akademische Laufbahn liefert.

Diese Angaben für deine wissenschaftliche Arbeit kannst du im Fragebogen machen

Hier eine Liste der Angaben, die die KI für deine wissenschaftliche Arbeit berücksichtigt.

Land & Sprache

Spezialisiert auf 7 verschiedene Sprachen

 

Art der Arbeit

Hausarbeit, Seminararbeit, Bachelorarbeit, wissenschaftliche Arbeit, und und und..

Studium / Fachbereich

Gib dein Studium und gerne auch deinen Fachbereich ein, für eine noch tiefere Spezialisierung

Seitenzahl

Lege eine Spanne an Seiten fest. Von 8 bis 120 Seiten.

Zitierstil

APA, Harvard oder MLA 
Weitere folgen in Zukunft.

Anforderungen an gesuchte Quellen

Anzahl der Quellen, Alter der Quellen und die Verwendung von englischen Quellen kann man einstellen.

Eigene Quellen

Du kannst eigene Quellen angeben (als Freitext oder Links) oder hochladen (als PDF)

Gliederung

Du kannst eine eigene Gliederung angeben (optional) die als Richtwert oder 1 zu 1 übernommen werden soll.

Thema und Titel

Thema und Titel können genau festgelegt werden oder nur als Richtwert angegeben werden.

Forschungsfrage

Die Forschungsfrage kann detailliert oder nur grob festgelegt werden. Alternativ wird eine für dich gebildet.

Schwerpunkte

Du kannst noch konkrete Schwerpunkte oder Aufgabenstellungen angegeben, falls vorhanden.

Persönlicher Bezug

Gib persönliche Kontextinfos an, die berücksichtigt werden. Z.B. dein persönlicher Bezug zum Thema.

Wie lange sollte die Einleitung einer Studienarbeit sein?

Die Einleitung einer Studienarbeit sollte etwa 5 bis 10% des Gesamtumfangs ausmachen. Bei einer typischen Studienarbeit von 40-50 Seiten entspricht das ungefähr 2-5 Seiten.

Eine gute Gliederung einer Studienarbeit umfasst typischerweise ein Deckblatt, Verzeichnisse, Einleitung, Hauptteil mit theoretischen Grundlagen und Hauptuntersuchung, Ergebnisse und Diskussion, Fazit, Literaturverzeichnis und Anhang.

Um typische Fehler zu vermeiden, sollten Sie einen unpersönlichen Schreibstil verwenden, auf korrekte Zitation achten, Füllwörter vermeiden, im Präsens schreiben und subjektive Bewertungen unterlassen. Planen Sie auch genügend Zeit für Korrektur und Formatierung ein.

Nützliche Tools für Studienarbeiten sind Textverarbeitungsprogramme wie Microsoft Word, Literaturverwaltungssoftware wie Zotero, Organisationstools wie Trello, sowie Recherche- und Visualisierungstools wie Google Scholar und Canva.

StudyTexter bietet umfassende Unterstützung bei der Erstellung von Studienarbeiten. Es führt eine detaillierte Literaturrecherche durch, erstellt einen vorformulierten Entwurf mit bis zu 120 Seiten Fließtext und spart dadurch etwa 90% der Arbeitszeit. Zusätzlich liefert es Zusammenfassungen der verwendeten Quellen und einen Plagiats-Prüfbericht.

Picture of Studytexter Team
Studytexter Team

Hi! Wir sind das StudyTexter-Team und wir haben als akademisches Schreib- und Ressourcen-Team eine umfangreiche Expertise in allen Bereichen des Studiums und der Hochschulbildung aufgebaut. Wir sind selbst begeisterte Forstschritteverfolger und Forscher und teilen hier in unserem Blog unser Wissen mit dir.

🔒 Deine Bestellung wird zu 100% diskret behandelt