Zeitlich begrenzt: Aktueller Sale – bis zu 31€ pro Arbeit sparen

KI für Bachelorarbeiten
KI für Masterarbeiten
KI für Doktorarbeiten
KI für Literaturrecherche
KI für wissenschaftliche Arbeiten
KI für Präsentationen (coming soon)
German Text Humanizer (coming soon)
Live Plagiatdetektor (coming soon)
KI Lektorat (coming soon)
Heute noch fertig werden?

Studienarbeit Beispiel BWL: Der Schritt-für-Schritt Leitfaden [2025 Update]

Inhaltsverzeichnis

Eine Studienarbeit Beispiel BWL zu finden, kann dir wertvolle Zeit sparen – immerhin verbringen Studierende deutlich weniger Zeit mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit, wenn sie auf vorbereitete Beispiele zurückgreifen können. Deine Bachelorarbeit umfasst in der Regel zwischen 10.000 und 15.000 Wörter und stellt einen entscheidenden Bestandteil deines Abschlusses dar. Eine gute Note wie 1,3 zeigt dabei, wie gut du dich in deinem Fachgebiet auskennst.

Während du dich mit dem Aufbau deiner Studienarbeit beschäftigst, wirst du schnell feststellen, dass jede Universität eigene Regeln hat. Dennoch folgt das Schreiben einer BWL Studienarbeit einem bekannten Schema: Einleitung, Hauptteil und Fazit. Besonders die Einleitung deiner Studienarbeit spielt eine wichtige Rolle – hier führst du das Thema ein, erläuterst die Problemstellung sowie Relevanz und formulierst deine Zielsetzung. Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass Abschreiben und Plagiate absolut tabu sind. Deshalb können Beispiele für Studienarbeiten im BWL-Bereich dir helfen, den strukturellen roten Faden zu finden und dich mit dem akademischen Sprachstil vertraut zu machen, ohne dabei in die Plagiatsfalle zu tappen.

Vorbereitung der Studienarbeit: Der erste Schritt

Der Startschuss für eine erfolgreiche BWL Studienarbeit fällt lange vor dem ersten geschriebenen Wort. Die sorgfältige Vorbereitung bestimmt maßgeblich die Qualität deiner wissenschaftlichen Arbeit und kann dir später viel Zeit und Frustration ersparen.

Themenwahl und Zieldefinition

Die Wahl eines passenden Themas ist der Schlüssel zum Erfolg deiner BWL Studienarbeit. Suche nach einem Thema, das dich wirklich interessiert und gleichzeitig genug wissenschaftliche Literatur bietet. Hilfreich ist es, auf frühere Hausarbeiten zurückzublicken, die dir besonders lagen.

Nachdem du dein Thema festgelegt hast, formuliere eine klare Zielsetzung. Diese beschreibt präzise, was du mit deiner Forschung erreichen möchtest. Eine gute Zielsetzung für deine Studienarbeit folgt den SMART-Kriterien: spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden. Formuliere sie stets im Präsens und erkläre dabei auch, welche Untersuchungsmethoden du verwenden wirst und warum diese geeignet sind.

Wichtig: Die Zielsetzung dient als Leitfaden für deine gesamte Arbeit und sollte noch vor der Forschungsfrage formuliert werden. Sie nimmt in der Regel einen festen Platz in der Einleitung ein und umfasst meist nur einen einzigen Abschnitt.

Recherche und Quellenbewertung

Die Literaturrecherche ist ein essentieller Teil jeder wissenschaftlichen Arbeit. Für eine Bachelorarbeit solltest du etwa zwei bis vier Wochen allein für die Recherche einplanen. Beginne mit grundlegenden Überblickswerken, gehe dann zu Fachbüchern über und schließe mit aktuellen Fachartikeln ab.

Bei der Bewertung von Quellen achte besonders auf die Namen der Verfasser, ihr Renommee im Fachbereich und die Qualität des Verlags. Nutze stets Primärliteratur und vermeide Rezitate. Achte zudem auf die Aktualität – gerade bei schnelllebigen BWL-Themen können bereits wenige Jahre alte Publikationen veraltet sein.

Erstellen eines Exposés

Das Exposé ist ein wissenschaftlicher Projektplan, der einen strukturierten Überblick über Inhalt und Zeitplanung deiner Studienarbeit gibt. Mit 2–5 Seiten Umfang dient es als Leitfaden vor dem eigentlichen Schreiben und enthält:

  • Ein Deckblatt mit allen wichtigen Informationen
  • Eine kurze Einführung ins Forschungsthema
  • Deine Zielsetzung und dein Erkenntnisinteresse
  • Einen Überblick über den Forschungsstand
  • Dein Konzept mit Fragestellung und Methodik
  • Eine vorläufige Gliederung
  • Einen realistischen Zeitplan
  • Ein erstes Literaturverzeichnis

Das Exposé mag zunächst wie Zeitverschwendung erscheinen, hilft dir jedoch, deine Gedanken zu ordnen und deinem Betreuer zu zeigen, dass du dich mit dem Thema auseinandergesetzt hast. Außerdem kann es dir beim späteren Schreiben viel Zeit sparen.

Studienstress und Zeitmangel? Hier deine Lösung

Probleme mit deiner wissenschaftlichen Arbeit?

Das löst StudyTexter für dich

studytexter.de Reviews with ekomi.de

Struktur und Aufbau einer BWL Studienarbeit

Der strukturierte Aufbau deiner BWL Studienarbeit ist das Fundament für deinen akademischen Erfolg. Eine klare Gliederung hilft dir nicht nur beim Schreiben, sondern auch deinen Lesern beim Verstehen deiner Argumentation.

Einleitung: Problemstellung und Ziel

Die Einleitung macht etwa 10% deiner Studienarbeit aus und bildet den Einstieg in dein Thema. Hier formulierst du die Problemstellung, die das Herzstück deiner Arbeit darstellt. Eine gute Problemstellung zeigt die Relevanz deines Themas und sollte in 1-2 präzisen Sätzen darstellbar sein. Achte darauf, dass du dein Problem räumlich und zeitlich eingrenzt und klar definierst, wen es betrifft. Daraus leitest du deine Forschungsfrage und konkrete Zielsetzung ab.

Hauptteil: Theoretischer Rahmen und Analyse

Der theoretische Rahmen bildet das wissenschaftliche Fundament deiner Arbeit und umfasst 30-40% des Gesamtumfangs. Hier definierst du zunächst alle Schlüsselbegriffe und stellst relevante Theorien und Konzepte vor. Idealerweise nutzt du mindestens drei verschiedene Quellen von anerkannten Autoren.

Im Analyseteil zeigst du, wie deine eigene Forschung in den bestehenden Forschungsstand passt. Du kannst:

  • bestehende Theorien für deinen Forschungsgegenstand überprüfen
  • eine Theorie kritisch hinterfragen oder ergänzen
  • verschiedene Theorien kombinieren

Fazit: Ergebnisse und Ausblick

Das Fazit umfasst 5-10% deiner Arbeit und fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen. Hier beantwortest du deine Forschungsfrage auf Basis deiner Erkenntnisse. Der Ausblick am Ende des Fazits wirft einen Blick in die Zukunft und zeigt Forschungslücken auf. Hier formulierst du Fragen, die offen geblieben sind oder sich neu ergeben haben.

Beispielstruktur für eine BWL Studienarbeit

Eine typische BWL Studienarbeit folgt diesem Aufbau:

  1. Titelblatt und Verzeichnisse (Inhalts-, ggf. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis)
  2. Einleitung mit Problemstellung und Zielsetzung
  3. Theorieteil mit Definitionen und Forschungsstand
  4. Analyse und Diskussion der Ergebnisse
  5. Fazit mit Ausblick
  6. Literaturverzeichnis
  7. Anhang und eidesstattliche Erklärung

Denke daran: Jede gute Studienarbeit benötigt einen klar erkennbaren „roten Faden“ von der Fragestellung über den Hauptteil bis zum Fazit.

Förderung sozialer Kompetenzen durch Mannschaftssport: Ein Überblick über...

Fachbereich:

Arbeitenart:

Zitationsstil:

Seiten:

Sportpädagogik

Hausarbeit

APA

45

Schreiben mit System: So gelingt der Text

Das systematische Vorgehen beim Verfassen einer Studienarbeit ist entscheidend für deinen Erfolg. Mit der richtigen Herangehensweise vermeidest du Stress und sicherst die Qualität deiner BWL Studienarbeit.

Abschnittsweise schreiben mit rotem Faden

Der rote Faden ist das Herzstück jeder wissenschaftlichen Arbeit und sorgt für logische Verbindungen zwischen allen Teilen. Er ist eine Metapher für die innere Logik und stellt sicher, dass deine Forschungsfrage konsequent verfolgt wird. Jedes Kapitel sollte zur Beantwortung dieser Frage beitragen.

Um den roten Faden zu stärken, solltest du am Anfang und Ende jedes Kapitels kurz erklären, wie es mit dem Gesamtkonstrukt zusammenhängt. Außerdem hilft es, vor dem Formulieren deiner Argumente folgende Frage zu stellen: „Wie trägt dieses Kapitel zur Beantwortung meiner Forschungsfrage bei?“

Zitieren mit APA, Harvard oder Fußnoten

Beim wissenschaftlichen Schreiben musst du fremdes Gedankengut stets kenntlich machen. Die gängigsten Zitierstile sind:

  • Harvard-Zitierweise: Kurzbeleg direkt im Text (Autor, Jahr, Seite), z.B. (Müller, 2021, S. 10)
  • APA-Richtlinien: Ähnlich wie Harvard, aber mit leicht abweichenden Formatierungsregeln
  • Deutsche Zitierweise: Verwendung von Fußnoten, die den Lesefluss nicht unterbrechen

Wichtig ist, dass du dich für einen Zitierstil entscheidest und diesen einheitlich in deiner gesamten Studienarbeit verwendest.

Vermeidung typischer Fehler

Zu den häufigsten Fehlern in BWL Studienarbeiten zählen Plagiate, ein zu geringer Eigentextanteil und zu viele Rechtschreibfehler. Außerdem solltest du eine Inhaltsabweichung vom Titel und eine unklare Eingrenzung deines Forschungsthemas vermeiden.

Achte zudem auf eine klare Sprache mit übersichtlichen Satzkonstruktionen von maximal 15-20 Wörtern. Verzichte auf Füllwörter und subjektive Bewertungen, die nicht belegbar sind.

Studienarbeit schreiben lassen: Wann es sinnvoll ist

In bestimmten Situationen kann professionelle Unterstützung sinnvoll sein. Wenn du aus persönlichen oder gesundheitlichen Gründen deine Studienarbeit nicht rechtzeitig fertigstellen kannst oder unter starkem Leistungsdruck stehst, können akademische Schreibdienste helfen.

Ein persönlicher Betreuer kann dich an dem Punkt abholen, an dem du Hilfe benötigst – sei es bei der Literaturrecherche, der Gliederung oder dem Formulieren komplexer Gedanken. Allerdings solltest du bedenken, dass das eigenständige Verfassen einer Studienarbeit wichtige Kompetenzen für deine berufliche Zukunft vermittelt.

Angst vor Plagiaten?

Hätten wir auch. Nur ein Plagiatsvorwurf kann deine ganze Zukunft zerstören..

..deshalb kommt StudyTexter mit unabhängigen Plagiate Prüfbericht von PlagiarismSearch.com

Jede Arbeit zu 100% nur für dich geschrieben!

Letzter Feinschliff vor der Abgabe

Nach wochenlanger Arbeit an deiner BWL Studienarbeit ist der letzte Schliff vor der Abgabe entscheidend für eine gute Bewertung. Diese finale Phase kann den Unterschied zwischen einer durchschnittlichen und einer hervorragenden Note ausmachen.

Korrektur und Lektorat

Trotz sorgfältiger Arbeit schleichen sich selbst bei erfahrenen Autoren Fehler ein. Ein professionelles Lektorat kann erstaunlich viele Fehler aufdecken, die dir trotz mehrfachen Durchlesens entgangen sind. Besonders bei umfangreichen Arbeiten lohnt sich eine externe Korrektur.

Die Erfahrung zeigt: Studienarbeiten, die ein professionelles Lektorat durchlaufen haben, werden oft besser bewertet. Ein Beispiel aus der Praxis belegt dies: „Meine lektorierte Diplomarbeit wurde mit 1,3 bewertet, obwohl ich selbst zahlreiche Fehler übersehen hatte,“ berichtet ein Student.

Für das Korrekturlesen solltest du 3-5 Tage vor dem eigentlichen Abgabetermin einplanen. Idealerweise beginnst du damit 1-2 Wochen vor der Abgabe, um genügend Zeit für Anpassungen zu haben.

Plagiatsprüfung und KI-Erkennung

Eine Plagiatsprüfung ist mittlerweile Standard an deutschen Hochschulen. Diese Tools vergleichen deinen Text mit einer umfangreichen Datenbank aus Websites, Fachartikeln und Zeitschriften, um Textübereinstimmungen zu finden.

Außerdem solltest du deinen Text auf KI-generierte Inhalte prüfen lassen. KI-Detektoren wie der von Scribbr erkennen Texte, die mit ChatGPT, Bard oder ähnlichen Tools erstellt wurden. Sie analysieren Textmerkmale wie Satzstruktur, Wortschatz und Vorhersehbarkeit. Beachte jedoch: Kein KI-Detektor ist völlig zuverlässig, da sich die KI-Tools ständig weiterentwickeln.

Formatierung nach Hochschulrichtlinien

Eine einheitliche Formatierung ist Pflicht für jede wissenschaftliche Arbeit. Die wichtigsten Elemente sind:

  • Schriftart und -größe: Meist Times New Roman oder Arial in 12pt (11pt bei Arial)
  • Zeilenabstand: In der Regel 1,5-fach mit Blocksatz
  • Seitenränder: Links 3 cm, rechts 2-2,5 cm, oben und unten 2-2,5 cm
  • Seitennummerierung: Beginnt meist ab der Einleitung, im Fußbereich mittig oder rechtsbündig

Prüfe vor der Abgabe unbedingt die spezifischen Formatierungsvorgaben deiner Hochschule, da sich diese unterscheiden können. Selbst Fakultäten innerhalb derselben Universität können abweichende Anforderungen stellen.

Zusammenfassung und Ausblick

Zweifellos stellt eine BWL Studienarbeit eine komplexe Herausforderung dar. Allerdings kannst du mit den vorgestellten Schritten diesen akademischen Meilenstein erfolgreich meistern. Die sorgfältige Vorbereitung bildet tatsächlich das Fundament deiner Arbeit – von der Themenwahl über die Recherche bis hin zum Exposé. Danach folgt eine klare Strukturierung mit Einleitung, Hauptteil und Fazit, wodurch deine Argumentation für Leser und Bewerter nachvollziehbar wird.

Besonders wichtig bleibt dabei der rote Faden, der sich durch deine gesamte Arbeit ziehen sollte. Dementsprechend muss jeder Abschnitt zur Beantwortung deiner Forschungsfrage beitragen. Die konsequente Anwendung eines einheitlichen Zitierstils sowie die Vermeidung typischer Fehler steigern außerdem die Qualität deiner Arbeit erheblich.

Vor der endgültigen Abgabe solltest du unbedingt genügend Zeit für Korrektur, Plagiatsprüfung und korrekte Formatierung einplanen. Trotz aller Sorgfalt übersehen selbst erfahrene Autoren manchmal Fehler – daher kann ein professionelles Lektorat den entscheidenden Unterschied machen.

Falls du während des Schreibprozesses Unterstützung benötigst, bietet StudyTexter eine spezialisierte KI-Lösung für akademische Arbeiten. Mit diesem Tool erhältst du einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit mit bis zu 120 Seiten Fließtext, umfassender Literaturrecherche und unabhängigen Prüfberichten auf Plagiate sowie KI-Erkennung. Dadurch sparst du bis zu 90% deiner Arbeitszeit und kannst dich auf andere wichtige Aspekte deines Studiums konzentrieren.

Abschließend gilt: Eine qualitativ hochwertige BWL Studienarbeit erfordert zwar Zeit und Disziplin, lohnt sich jedoch in mehrfacher Hinsicht. Einerseits entwickelst du wertvolle akademische Fähigkeiten, die dir im späteren Berufsleben zugutekommen. Andererseits bildet sie einen wesentlichen Bestandteil deines Abschlusses und kann mit einer guten Note deine Gesamtleistung erheblich verbessern. Nutze daher die hier vorgestellten Strategien und Ressourcen, um deine Studienarbeit zum Erfolg zu führen.

Wie lange sollte ich für die Literaturrecherche einer BWL-Studienarbeit einplanen?

Für eine Bachelorarbeit sollten Sie etwa zwei bis vier Wochen allein für die Recherche einplanen. Beginnen Sie mit grundlegenden Überblickswerken, gehen Sie dann zu Fachbüchern über und schließen Sie mit aktuellen Fachartikeln ab.

Eine gute Einleitung umfasst die Problemstellung, die Relevanz des Themas, die Forschungsfrage und eine klare Zielsetzung. Sie sollte etwa 10% der Gesamtarbeit ausmachen und den Leser in das Thema einführen.

Um einen roten Faden zu gewährleisten, erklären Sie am Anfang und Ende jedes Kapitels kurz, wie es mit dem Gesamtkonstrukt zusammenhängt. Fragen Sie sich vor dem Schreiben jedes Abschnitts, wie dieser zur Beantwortung Ihrer Forschungsfrage beiträgt.

Die gängigsten Zitierstile sind die Harvard-Zitierweise, APA-Richtlinien und die deutsche Zitierweise mit Fußnoten. Wichtig ist, dass Sie sich für einen Stil entscheiden und diesen einheitlich in Ihrer gesamten Arbeit verwenden.

Ein professionelles Lektorat kann entscheidend sein. Es deckt oft Fehler auf, die trotz mehrfachen Durchlesens übersehen wurden. Studienarbeiten, die ein professionelles Lektorat durchlaufen haben, werden häufig besser bewertet. Planen Sie dafür 3-5 Tage vor dem Abgabetermin ein.

Picture of Studytexter Team
Studytexter Team

Hi! Wir sind das StudyTexter-Team und wir haben als akademisches Schreib- und Ressourcen-Team eine umfangreiche Expertise in allen Bereichen des Studiums und der Hochschulbildung aufgebaut. Wir sind selbst begeisterte Forstschritteverfolger und Forscher und teilen hier in unserem Blog unser Wissen mit dir.

🔒 Deine Bestellung wird zu 100% diskret behandelt