You need to enable JavaScript to use the communication tool powered by OpenWidget

Zeitlich begrenzt: Aktueller Sale – bis zu 31€ pro Arbeit sparen

KI für Bachelorarbeiten
KI für Masterarbeiten
KI für Doktorarbeiten
KI für Literaturrecherche
KI für wissenschaftliche Arbeiten
KI für Präsentationen (coming soon)
German Text Humanizer (coming soon)
Live Plagiatdetektor (coming soon)
KI Lektorat (coming soon)
Heute noch fertig werden?

Projektarbeit schreiben lassen KI: Automatisiert & geprüft ab 69 €

Inhaltsverzeichnis

Projektarbeiten gehören für viele Studierende zum Studienalltag – doch der Weg von der Themenfindung bis zur fertigen Abgabe ist oft mühsam, zeitaufwendig und mit Stress verbunden. Gerade in Phasen mit hoher Arbeitsbelastung, engen Deadlines oder komplexen Themenstellungen wünschen sich viele eine praktische Unterstützung. Genau hier setzen moderne KI-Tools an: Sie bieten eine schnelle, strukturierte und kostengünstige Lösung, um wissenschaftliche Arbeiten effizient zu erstellen – ohne dabei die Qualität aus dem Blick zu verlieren.

In diesem Beitrag erfährst du, warum immer mehr Studierende auf KI-gestützte Projektarbeiten setzen, welche Vorteile und Risiken das mit sich bringt und wie der gesamte Prozess Schritt für Schritt funktioniert – von der Themenwahl bis zur fertigen Datei. Außerdem zeigen wir dir, wie sich StudyTexter im Vergleich zu klassischen Ghostwriting-Angeboten schlägt und worauf du bei der Nutzung von KI im Studium unbedingt achten solltest.

Wissenschaftliche Arbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h

Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.

Warum immer mehr Studierende ihre Projektarbeit mit KI schreiben lassen

Die Entscheidung, eine Projektarbeit mit KI schreiben zu lassen, fällt Studierenden heute leichter denn je. Die Gründe dafür sind vielfältig – und oft völlig nachvollziehbar, wenn du mitten im Studienalltag steckst.

Zeitdruck und Abgabefristen

Täglich triffst du im Studium eine Vielzahl von Entscheidungen – viele davon unter erheblichem Zeitdruck und Unsicherheit. Akademische Fristen setzen dich dabei oft unter enormen Stress. Genau hier springt KI als wertvoller Helfer ein.

Mit KI-gestütztem Projektmanagement kannst du eine beeindruckende Zeitersparnis erzielen. Wie Untersuchungen zeigen, übernimmt die KI zahlreiche Routineaufgaben und verhindert damit zeitraubende Formalitäten. Statt stundenlang mit der Strukturierung zu kämpfen, liefert dir StudyTexter beispielsweise in unter 4 Stunden einen kompletten Entwurf deiner Arbeit.

Der größte Vorteil: Während die KI recherchiert, strukturiert und formuliert, kannst du dich auf inhaltliche Feinheiten konzentrieren – oder einfach durchatmen. Besonders wertvoll wird dies, wenn sich die Abgabefrist unerbittlich nähert und jede Minute zählt.

Komplexe Themen einfacher angehen

Die Wahl eines Projektthemas und dessen Bearbeitung erfordern sorgfältige Überlegungen und strategische Planung. Im Gespräch mit Projektleitern und Studierenden wird immer wieder deutlich: Der Start mit einem sprichwörtlich leeren Blatt ist oft die größte Herausforderung.

An diesem Punkt kann KI ansetzen und dir helfen:

  • Bei der Themenauswahl und -eingrenzung
  • Bei der automatischen Generierung einer logischen Gliederung
  • Durch Vorschläge für die gesamte Projektstruktur
  • Durch zielgruppengerechte Antworten auf komplexe Fragestellungen

Die KI vereinfacht komplizierte Zusammenhänge und baut klare, logische Strukturen auf. Dies macht den Schreibprozess erheblich leichter. Während du früher tagelang mit der Recherche verbracht hast, liefert dir StudyTexter bereits aufbereitete Daten und einen roten Faden für deine gesamte Arbeit.

Schreibblockaden überwinden

Kennst du das? Da sitzt du vor dem blinkenden Cursor auf der leeren Seite und nichts geht mehr. Die gefürchtete Schreibblockade! Kein Wort will aus der Feder fließen, während der Stresspegel steigt und die Uhr unerbittlich Richtung Deadline tickt.

Viele Studierende nutzen KI genau deshalb: um ihre Furcht vor dem leeren Blatt zu überwinden. Mit KI-Tools kannst du erste Entwürfe einer Einleitung, Zusammenfassungen oder sogar ganze Kapitel schnell und unkompliziert erstellen lassen.

Diese Entwürfe sind zwar keine fertigen Texte, aber ein erster Schritt in die richtige Richtung. Du wechselst vom blockierenden „Schreibmodus“ in den produktiveren „Korrekturmodus“. Das ist besonders hilfreich, wenn du Schwierigkeiten hast, komplizierte Gedanken aufs Papier zu bringen oder wenn sich Sachverhalte schwer in Worte fassen lassen.

Der entscheidende Punkt: Mit KI-Unterstützung musst du nicht mehr vor dem Nichts stehen. Du hast sofort eine Grundlage, an der du arbeiten, feilen und deine eigenen Gedanken einbringen kannst. Das befreit dich vom Druck des perfekten ersten Satzes – und genau das brauchen viele, um überhaupt ins Schreiben zu kommen.

Studienstress und Zeitmangel? Hier deine Lösung

Probleme mit deiner wissenschaftlichen Arbeit?

Das löst StudyTexter für dich

studytexter.de Reviews with ekomi.de

Schritt-für-Schritt: So funktioniert Projektarbeit schreiben lassen mit KI

Der praktische Prozess, eine Projektarbeit mit KI schreiben zu lassen, ist unkomplizierter als viele vermuten. Mit den richtigen Tools und Anleitungen kannst du in wenigen Schritten deinen ersten Entwurf erstellen. Nachfolgend findest du eine detaillierte Anleitung, wie du mit KI-Unterstützung deine Projektarbeit effizient erstellen kannst.

1. Thema eingeben oder vorschlagen lassen

Der erste Schritt auf dem Weg zu deiner Projektarbeit ist die Themenwahl. Moderne KI-Tools bieten dir zwei Möglichkeiten: Du kannst entweder dein bereits festgelegtes Thema eingeben oder dir Vorschläge generieren lassen.

Wenn du noch unschlüssig bist, gib einfach deinen Studiengang, deine Interessen und eventuell berufliche Ziele ein. Daraufhin erstellt die KI automatisch passende Themenvorschläge für deine Projektarbeit. Diese Funktion ist besonders hilfreich, um neue Zugänge zu einem Thema zu finden oder unterschiedliche Perspektiven zu entwickeln.

Falls du bereits ein Thema hast, kannst du es direkt eingeben und die KI hilft dir, es zu präzisieren oder weiterzuentwickeln. So wird die KI zum unterstützenden Interaktionspartner im Rahmen der Konzepterstellung und Diskussion von Fragestellungen.

2. Gliederung automatisch generieren

Nach der Themenfestlegung folgt die Strukturierung deiner Arbeit. Hier zeigt sich eine der großen Stärken der KI: Sie erstellt im Handumdrehen eine logische Gliederung für deine Projektarbeit. Du erhältst einen strukturierten Aufbau mit Hauptkapiteln und Unterabschnitten, der den wissenschaftlichen Standards entspricht.

Besonders wertvoll ist diese Funktion, weil gerade die Erstellung einer inhaltlichen Gliederung und Textstruktur eine bedeutsame wissenschaftliche Leistung darstellt. Mit einem Klick erhältst du bei StudyTexter nicht nur die Gliederung, sondern auch potentielle Forschungsfragen und alternative Titelformulierungen für dein Projekt.

3. Textabschnitte erstellen lassen

Nachdem die Struktur steht, geht es an den eigentlichen Text. Die KI kann dir helfen, Entwürfe oder Ideen für verschiedene Textabschnitte zusammenzustellen. Dies unterstützt den Schreibprozess und hilft dabei, Schreibblockaden zu lösen.

Je nach Detailgrad deiner Anweisungen (Prompts) generiert die KI Textvorschläge für Einleitungen, Hauptteile oder Schlussfolgerungen. Du kannst spezifische Anforderungen stellen, etwa bezüglich Wortanzahl, Stilrichtung oder methodischem Ansatz.

4. Quellen prüfen und ergänzen

Nach der Texterstellung folgt ein entscheidender Schritt: die Quellenarbeit. KI-Systeme können zwar Quellen vorschlagen, dennoch bleibt die Verantwortung für den Inhalt bei dir als Verfasser der Arbeit. Alle Informationen müssen eigenständig anhand vertrauenswürdiger Quellen überprüft werden.

Beim Einsatz von KI-Tools solltest du beachten:

  • Das verwendete KI-Tool im Literatur- und Quellenverzeichnis anzugeben
  • Die gemachten Eingaben (Prompts) zu dokumentieren
  • KI-generierte Texte als Texte fremder Urheberschaft zu kennzeichnen
StudyTexter erleichtert dir diesen Prozess durch eine umfassende Literaturrecherche mit Zusammenfassungen zu jeder Quelle und einem unabhängigen Prüfbericht auf Plagiate.

5. Datei als Word erhalten und anpassen

Im letzten Schritt erhältst du deine Projektarbeit als bearbeitbares Word-Dokument. Dieser Punkt ist entscheidend, denn nun kannst du den KI-generierten Text nach deinen eigenen Vorstellungen anpassen und personalisieren.

Bei StudyTexter erfolgt die Lieferung bequem per E-Mail in unter 4 Stunden. Das Word-Format ermöglicht dir einfache Bearbeitungen, sodass du das Dokument nach deinen Wünschen umgestalten kannst. Zusätzlich erhältst du einen unabhängigen Prüfbericht zur KI-Erkennung im Text, was dir zusätzliche Sicherheit gibt.

Die Überarbeitung des KI-generierten Textes ist nicht nur empfehlenswert, sondern auch notwendig, um wissenschaftlichen Standards gerecht zu werden und deinen persönlichen Stil einfließen zu lassen.

Diese Angaben für deine wissenschaftliche Arbeit kannst du im Fragebogen machen

Hier eine Liste der Angaben, die die KI für deine wissenschaftliche Arbeit berücksichtigt.

Land & Sprache

Spezialisiert auf 7 verschiedene Sprachen

 

Art der Arbeit

Hausarbeit, Seminararbeit, Bachelorarbeit, wissenschaftliche Arbeit, und und und..

Studium / Fachbereich

Gib dein Studium und gerne auch deinen Fachbereich ein, für eine noch tiefere Spezialisierung

Seitenzahl

Lege eine Spanne an Seiten fest. Von 8 bis 120 Seiten.

Zitierstil

APA, Harvard oder MLA 
Weitere folgen in Zukunft.

Anforderungen an gesuchte Quellen

Anzahl der Quellen, Alter der Quellen und die Verwendung von englischen Quellen kann man einstellen.

Eigene Quellen

Du kannst eigene Quellen angeben (als Freitext oder Links) oder hochladen (als PDF)

Gliederung

Du kannst eine eigene Gliederung angeben (optional) die als Richtwert oder 1 zu 1 übernommen werden soll.

Thema und Titel

Thema und Titel können genau festgelegt werden oder nur als Richtwert angegeben werden.

Forschungsfrage

Die Forschungsfrage kann detailliert oder nur grob festgelegt werden. Alternativ wird eine für dich gebildet.

Schwerpunkte

Du kannst noch konkrete Schwerpunkte oder Aufgabenstellungen angegeben, falls vorhanden.

Persönlicher Bezug

Gib persönliche Kontextinfos an, die berücksichtigt werden. Z.B. dein persönlicher Bezug zum Thema.

Vorteile und Grenzen von KI-gestützter Projektarbeit

Künstliche Intelligenz bietet beim Erstellen einer Projektarbeit zahlreiche Möglichkeiten, bringt jedoch auch klare Grenzen mit sich. Um deine projektarbeit schreiben lassen mit KI zum Erfolg zu führen, solltest du beide Seiten kennen.

Was KI gut kann – und was nicht

Die Stärken von KI-Tools beim wissenschaftlichen Arbeiten sind beeindruckend. KI unterstützt dich besonders gut dabei, neue Zugänge zu einem Thema zu finden oder unterschiedliche Perspektiven zu entwickeln. Zudem erleichtert sie die Ideenfindung und kann als unterstützender Interaktionspartner bei der Konzepterstellung dienen.

Besonders wertvoll sind KI-Systeme bei der Überwindung des „Leere-Blatt-Syndroms“. Gerade am Anfang einer Arbeit kann künstliche Intelligenz helfen, eine Gliederung oder Struktur zu erstellen und Schreibblockaden zu überwinden. Auch bei der Recherchearbeit leistet KI wertvolle Unterstützung und ermöglicht einen schnelleren Zugang zu Informationen.

Allerdings hat KI auch deutliche Grenzen: Sie kann keine neue Forschung generieren, da sie ausschließlich auf bereits vorhandenen Texten trainiert wurde. Ein weiteres Problem: KI kann aktuelle und wissenschaftliche Quellen nicht ausreichend berücksichtigen und neigt dazu, fehlerhafte und verzerrte Antworten zu liefern.

StudyTexter geht diese Probleme gezielt an, indem die Software auf über 224 Millionen verifizierte Quellen zugreift und echte Fakten in logisch aufgebaute Texte integriert.

Fehlende Tiefe und Originalität?

Ein häufiger Kritikpunkt an KI-generierten Texten ist die fehlende inhaltliche Tiefe und Originalität. Tatsächlich wirken viele dieser Texte stilistisch ähnlich: Sie enthalten gleichförmige Satzstrukturen, vorhersehbare Wortwahl und eine oberflächliche Behandlung komplexer Themen. Diese Merkmale werden häufig von Erkennungssoftware als sogenannter „KI-Fingerabdruck“ identifiziert.

Wenn du deine Projektarbeit schreiben lassen willst – mithilfe künstlicher Intelligenz – solltest du dir dieser Grenzen bewusst sein. Auch wenn es verlockend ist, sich komplette Texte generieren zu lassen oder vorhandene Abschnitte automatisch umformulieren zu lassen, geht dabei oft die persönliche Note verloren. Zudem fehlt KI-Systemen die Fähigkeit zur sozialen Komplexität und zum echten Verständnis.

Um eine wirklich überzeugende Arbeit abzugeben, solltest du den KI-generierten Text aktiv überarbeiten und durch eigene Gedanken, fundierte Analysen und individuelle Quellen ergänzen. So entsteht ein wissenschaftlicher Text, der nicht nur inhaltlich korrekt ist, sondern auch deine persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema widerspiegelt.

Plagiatsrisiken und wie du sie vermeidest

Bei der Nutzung von KI für wissenschaftliche Arbeiten besteht ein erhöhtes Plagiatsrisiko. Obwohl generative KI keine wortwörtlichen Plagiate erzeugt, sondern Unikate, basieren diese Texte teilweise oder vollständig auf vorhandenen Inhalten. Besonders problematisch: KI-Tools bieten in der Regel keine oder sogar falsche Quellenangaben, was die Gefahr von Plagiaten erhöht.

Um Plagiate zu vermeiden und eine Projektarbeit plagiatsfrei schreiben zu lassen, solltest du folgende Strategien befolgen:

  1. Recherchiere sorgfältig: Wissenschaft beruht stets auf den Vorarbeiten anderer. Überprüfe alle Fakten und Informationen aus KI-generierten Texten anhand vertrauenswürdiger Quellen.

  2. Arbeite eigenständig: Nutze KI-Tools als Hilfsmittel, nicht als Ersatz für eigenes Denken und Schreiben. Bei wissenschaftlichen Texten ist es oft ratsam, deine Entwürfe selbst zu verfassen und die KI nur zur Überarbeitung oder Ergänzung zu nutzen.

  3. Gib Quellen korrekt an: Stelle sicher, dass alle verwendeten Informationen ordnungsgemäß zitiert werden. Bei Verwendung von KI-Tools solltest du den Prompt als Titel, Name und Version des Tools, den Anbieter, das Datum der Generierung sowie die URL des Tools angeben.

  4. Dokumentiere deinen KI-Einsatz: Speichere den gesamten Chat-Verlauf mit deinen Fragen und den KI-Antworten außerhalb der Anwendung. Je nach Fach kann es erforderlich sein, diesen Verlauf im Anhang deiner Arbeit mitzuliefern.

Was kostet es, eine Projektarbeit schreiben zu lassen?

Die Kosten für eine Projektarbeit stehen oft im Mittelpunkt studentischer Überlegungen. Zwischen zahlreichen Anbietern und Preismodellen ist es nicht leicht, den Überblick zu behalten. Ein genauer Blick auf die Preislandschaft hilft dir, die richtige Entscheidung zu treffen.

Preisvergleich: StudyTexter vs. andere Anbieter

Auf dem Markt für wissenschaftliche Arbeiten findest du erhebliche Preisunterschiede. Traditionelle Ghostwriting-Dienste berechnen zwischen 49 und 100 Euro pro Seite, wobei eine Normseite etwa 1.800 Zeichen umfasst. Die Kosten variieren dabei stark nach Fachrichtung: Während Ghostwriter für geisteswissenschaftliche Arbeiten durchschnittlich 49-53€ pro Seite verlangen, liegen die Preise für ingenieurwissenschaftliche Projekte bereits bei 54-58€ pro Seite.

Zudem spielt die Dringlichkeit eine entscheidende Rolle bei der Preisbildung. Bei kurzen Fristen können die Kosten um bis zu 30% steigen. Tatsächlich benötigen herkömmliche Anbieter für eine 30-seitige Projektarbeit oft 2-4 Wochen Bearbeitungszeit.

Im Vergleich dazu bietet StudyTexter einen völlig anderen Ansatz: Statt nach Seiten abzurechnen, erhältst du einen vollständigen Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit mit bis zu 120 Seiten bereits ab 69€.

Was du für 69 € bekommst

Der Preis von StudyTexter umfasst ein umfangreiches Leistungspaket:

  • Einen kompletten Entwurf mit bis zu 120 Seiten Fließtext
  • Tiefgehende Literaturrecherche mit mindestens 30 Quellen
  • Zu jeder Quelle eine aussagekräftige Zusammenfassung
  • Plagiatsprüfung und KI-Erkennungsanalyse mit Prüfbericht
  • Lieferung in unter 4 Stunden statt tagelanger Wartezeit
  • Ein bearbeitbares Word-Dokument mit wissenschaftlichem Aufbau

Besonders bemerkenswert: Während klassische Anbieter für eine 30-seitige BWL-Projektarbeit oft über 1.600€ verlangen, bietet StudyTexter dasselbe bereits für einen Bruchteil dieses Preises.

Lohnt sich der Preis wirklich?

Zunächst solltest du die reine Zeitersparnis betrachten. Mit StudyTexter sparst du mindestens 90% deiner Arbeitszeit am Schreibtisch. Während du bei kostenlosen Tools wie ChatGPT zahlreiche Einzelschritte selbst durchführen musst, erhältst du hier eine Komplettlösung.

Darüber hinaus bietet StudyTexter im Gegensatz zu kostenlosen Alternativen Zugriff auf über 224 Millionen verifizierte Quellen. Anders als ChatGPT, das häufig falsche Quellenangaben liefert, verwendet StudyTexter ausschließlich echte, überprüfte Quellen.

Bedenke auch den Wert der Plagiatsfreiheit: Jede von StudyTexter erstellte Arbeit ist ein Unikat und wird auf Plagiate geprüft. Dies gibt dir zusätzliche Sicherheit und hilft, akademischen Missbrauch zu vermeiden.

Zusammenfassend lässt sich feststellen: Die Kombination aus Zeitersparnis, Quellenqualität und dem Komplettpaket macht den Preis zu einer lohnenswerten Investition für deine akademische Zukunft.

Förderung sozialer Kompetenzen durch Mannschaftssport: Ein Überblick über...

Fachbereich:

Arbeitenart:

Zitationsstil:

Seiten:

Sportpädagogik

Hausarbeit

APA

45

Rechtliche Sicherheit und akademische Verantwortung

Bei der Nutzung von KI für deine Projektarbeit solltest du unbedingt die rechtlichen Rahmenbedingungen und akademischen Richtlinien beachten. Die Landschaft ist aktuell noch uneinheitlich, dennoch gibt es wichtige Grundsätze, die du kennen solltest.

Was sagen Unis zur KI-Nutzung?

Eine umfassende Recherche unter den 100 größten deutschen Universitäten zeichnet ein klares Bild der aktuellen Situation: Während nur 2% der Hochschulen den KI-Einsatz generell verbieten, erlauben 23% die teilweise Nutzung und 12% gestatten den Einsatz komplett. Allerdings haben 63% der Universitäten noch keine oder nur sehr unklare Richtlinien.

Wichtig zu wissen: In den meisten Fällen handelt es sich bei den vorhandenen Regelungen nicht um verpflichtende Vorgaben, sondern eher um Empfehlungen. Das bedeutet für dich: Die Entscheidung liegt häufig bei deinen Dozierenden. Kläre daher immer vorher mit ihnen ab, ob und in welchem Umfang du KI für deine Projektarbeit nutzen darfst.

In der Praxis gilt oft: Fehlt eine ausdrückliche Erlaubnis, wird dies als stillschweigendes Verbot gewertet.

Wie du Prompts und Tools korrekt dokumentierst

Wenn du KI für deine Projektarbeit einsetzt, ist eine sorgfältige Dokumentation unerlässlich. Grundsätzlich musst du:

  • Die gesamte Kommunikation mit der KI dokumentieren (Prompts und KI-Antworten)
  • Diese Dokumentation als separate Datei deiner Arbeit beifügen
  • KI-generierte Inhalte korrekt zitieren
  • Die Dokumentation im Quellenverzeichnis angeben

Welche Form diese Dokumentation annimmt, kann von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich sein – von einfachen Stichpunkten über tabellarische Übersichten bis hin zu Reflexionstagebüchern, die deinen Arbeitsprozess beschreiben.

Wichtig ist in jedem Fall: Zeige transparent, wie du KI eingesetzt hast – und übernimm die Verantwortung für den finalen Text. Nur so kannst du wissenschaftlichen Standards gerecht werden und mögliche Plagiatsvorwürfe vermeiden.

Fazit: Projektarbeit mit KI schreiben lassen – klug genutzt ein echter Vorteil

Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Trend – sie hat sich als praktisches Werkzeug für Studierende etabliert, die effizienter und strukturierter arbeiten wollen. Von der Themenwahl über die Gliederung bis hin zum fertigen Text bietet KI enorme Zeitersparnis und hilft dabei, Blockaden zu überwinden. Gleichzeitig bleibt es deine Verantwortung, die Inhalte kritisch zu prüfen, anzupassen und durch eigene Gedanken sowie verlässliche Quellen zu ergänzen.

Wenn du KI bewusst und verantwortungsvoll einsetzt, kann sie dir dabei helfen, nicht nur schneller, sondern auch sicherer zu deiner fertigen Projektarbeit zu gelangen – ohne dabei auf Qualität oder akademische Integrität zu verzichten. Tools wie StudyTexter liefern dir dabei nicht einfach nur Text, sondern ein durchdachtes Komplettpaket mit Quellenprüfung, Plagiatssicherheit und echter Unterstützung.

Wenn du KI gezielt und reflektiert einsetzt, wird sie zu einem echten Vorteil – nicht als Ersatz für dein Wissen, sondern als smarte Ergänzung auf dem Weg zu einer starken Projektarbeit.

Angst vor Plagiaten?

Hätten wir auch. Nur ein Plagiatsvorwurf kann deine ganze Zukunft zerstören..

..deshalb kommt StudyTexter mit unabhängigen Plagiate Prüfbericht von PlagiarismSearch.com

Jede Arbeit zu 100% nur für dich geschrieben!

Was bedeutet es, eine Projektarbeit mit KI schreiben zu lassen?

Dabei nutzt du ein KI-gestütztes Tool, das dir beim Erstellen deiner wissenschaftlichen Arbeit hilft – von der Themenfindung über die Gliederung bis hin zum ersten Textentwurf. Du arbeitest nicht mit einem Ghostwriter, sondern mit einer Software, die deine Vorgaben verarbeitet.

Das kommt auf deine Hochschule und deinen Studiengang an. Manche Unis erlauben KI als Unterstützung, andere nicht. Kläre unbedingt vorab mit deinen Dozierenden, was zulässig ist – besonders bei der Abgabe von benoteten Arbeiten.

Seriöse Anbieter integrieren eine automatische Plagiatsprüfung und prüfen den Text auf Ähnlichkeiten mit bestehenden Quellen. Dennoch solltest du selbst immer zusätzlich kontrollieren und verwendete Inhalte korrekt zitieren.

Ja. Viele Hochschulen fordern eine transparente Dokumentation, wenn du KI verwendest – etwa durch ein Quellenverzeichnis oder einen Anhang mit den Prompts und Antworten. Auch der verwendete Tool-Name sollte genannt werden.

Bei StudyTexter bekommst du einen vollständigen Entwurf mit bis zu 120 Seiten Fließtext bereits ab 69 €. Im Preis enthalten sind unter anderem Gliederung, Literaturrecherche, Quellenzusammenfassungen, eine Plagiatsprüfung und ein bearbeitbares Word-Dokument.

Picture of Studytexter Team
Studytexter Team

Hi! Wir sind das StudyTexter-Team und wir haben als akademisches Schreib- und Ressourcen-Team eine umfangreiche Expertise in allen Bereichen des Studiums und der Hochschulbildung aufgebaut. Wir sind selbst begeisterte Forstschritteverfolger und Forscher und teilen hier in unserem Blog unser Wissen mit dir.

🔒 Deine Bestellung wird zu 100% diskret behandelt