Einleitung
Du hast deine Masterarbeit endlich fertig geschrieben – Glückwunsch! Doch bevor du sie abgibst, stellt sich die Frage: Sollte ich meine Arbeit noch lektorieren lassen? Ein Lektorat ist mehr als nur ein Korrekturdurchlauf. Es hilft dir dabei, sprachliche Schwächen auszubessern, den Stil zu verfeinern und den roten Faden klarer zu machen. In diesem Artikel erfährst du, wann sich ein Lektorat lohnt, wie der Ablauf funktioniert und worauf du achten solltest. Außerdem zeigen wir dir, wie du dich mit Checklisten und Tools gut vorbereiten kannst – und warum StudyLektor eine faire Option ist.
1. Was bringt ein Lektorat?
Ein professionelles Lektorat kann dir dabei helfen, das Beste aus deiner Arbeit herauszuholen. Es geht nicht darum, deinen Text zu verändern, sondern ihn zu verbessern.
Bessere Sprache: Fehler in Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung werden beseitigt.
Klarer Stil: Umständliche Formulierungen oder Umgangssprache werden in einen wissenschaftlichen Stil überführt.
Logischer Aufbau: Ein Lektor gibt Hinweise, wenn deine Argumentation nicht rund wirkt oder Abschnitte unklar formuliert sind.
Mehr Sicherheit: Ein externer Blick deckt blinde Flecken auf – du gehst selbstbewusster in die Abgabe.
Notenplus: Viele Studierende berichten, dass ein Lektorat ihre Note verbessert hat.
Vorteil bei StudyLektor: Du bekommst auf Wunsch einen Lektor, der sich in deinem Fachgebiet auskennt – kein Standard-Lektorat von der Stange.
2. Was kostet ein Lektorat – und ist es erlaubt?
Ja, ein Lektorat ist völlig legal, solange es sich auf Sprache, Stil und Formulierung beschränkt. Inhalte dürfen nicht umgeschrieben oder erfunden werden.
Hier eine grobe Übersicht der typischen Preise:
Länge der Arbeit | 7 Tage Frist | 3 Tage Frist | 24h-Express |
8.000 Wörter (~40 S.) | ca. 150 € | ca. 220 € | ca. 280 € |
12.000 Wörter (~60 S.) | ca. 225 € | ca. 330 € | ca. 440 € |
Achte auf Express-Zuschläge: Viele Anbieter verlangen Aufpreis für kurze Fristen. StudyLektor verzichtet bewusst auf Wochenend- oder Express-Zuschläge – das ist fair und studentengerecht.
Tool-Tipp: Ein einfacher Preisrechner, wie ihn viele Anbieter nutzen, könnte auch auf StudyLektor eingebaut werden – damit Besucher sofort wissen, was sie erwartet.
3. Wie läuft ein Lektorat ab?
Der Ablauf ist meist unkompliziert – und schneller erledigt, als du denkst:
Arbeit hochladen: Meist direkt über ein Formular auf der Website.
Angebot erhalten: Entweder automatisch (Preisrechner) oder per E-Mail.
Frist wählen: Typisch sind 3–7 Tage, aber auch Express ist möglich.
Korrektur erhalten: Du bekommst die Datei mit Kommentaren und Vorschlägen zurück.
Überarbeiten: Du entscheidest selbst, was du übernimmst.
Hausarbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h
Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.


Diese Liste hilft dir dabei, deine Masterarbeit optimal vorzubereiten, bevor du sie zur Korrektur gibst. So kann das Lektorat noch effektiver arbeiten – und du sparst Zeit, Nerven und Rückfragen.
Allgemeines
- Ich habe alle Kapitel vollständig geschrieben (inkl. Einleitung, Fazit, evtl. Abstract).
- Die Seiten sind korrekt nummeriert und das Inhaltsverzeichnis ist aktuell.
- Alle Formatvorgaben meiner Hochschule wurden eingehalten.
- Die Datei liegt als Word-Dokument (.docx) oder PDF vor.
Inhalt & Struktur
- Die Kapitel folgen einer klaren, nachvollziehbaren Logik.
- Es gibt keine größeren inhaltlichen Lücken oder offenen Fragen.
- Ein roter Faden ist erkennbar – von Einleitung bis Fazit.
Quellen & Zitate
- Alle Quellen sind vollständig und korrekt zitiert.
- Das Literaturverzeichnis ist vollständig und entspricht dem gewünschten Zitationsstil (z. B. APA, Chicago, Fußnoten).
- Ich habe keine Copy-Paste-Passagen mehr im Text, die unbelegt sind.
- Ich bin mir sicher, dass keine Plagiate enthalten sind.
Sprachlicher Feinschliff (optional, aber hilfreich)
- Ich habe die Arbeit einmal selbst gelesen und offensichtliche Tippfehler entfernt.
- Ich habe auf Wortwiederholungen oder umständliche Sätze geachtet.
- Ich habe unnötige Umgangssprache oder persönliche Kommentare entfernt.
Technisches & Lektorat-Vorbereitung
- Die Dateibenennung ist klar (z. B. „Masterarbeit_Müller_final.docx“).
- Ich weiß, bis wann ich die Arbeit zurückbekommen muss.
- Ich habe besondere Wünsche oder Hinweise für den Lektor notiert (z. B. Fokus auf Sprache, bestimmte Kapitel, Unsicherheiten).
- Ich habe noch genug Zeit nach dem Lektorat, um Änderungen umzusetzen.
4. Wann lohnt sich ein Lektorat – und wann nicht?
Ein Lektorat ist nicht für jeden notwendig – aber in vielen Fällen sehr sinnvoll. Hier ein Überblick:
Vorteile
- Du vermeidest unnötige Abzüge wegen sprachlicher Mängel.
- Deine Argumentation wird besser verstanden.
- Du bekommst mehr Sicherheit für den Abgabeprozess.
Nachteile
- Ein Lektorat kostet Zeit und Geld.
- Es ersetzt keine inhaltliche Überarbeitung.
- Du brauchst nach dem Lektorat noch etwas Zeit, um Vorschläge umzusetzen.
5. Hilfreiche Tools & Services
Mit den richtigen Tools kannst du dir viel Arbeit sparen – und sicher entscheiden, ob ein Lektorat für dich sinnvoll ist. Bei StudyLektor läuft alles schlank, digital und klar nachvollziehbar ab. Das spart Zeit und gibt dir Sicherheit.
Selbst-Checkliste (PDF): Bevor du deine Arbeit einreichst, kannst du dich mit einer einfachen Lektorats-Checkliste vorbereiten. Sie hilft dir, typische Fehler vorab selbst zu erkennen und deinen Text optimal für die Korrektur vorzubereiten.
Kostenlose Plagiatsprüfung: Deine Arbeit wird automatisch auf Plagiate geprüft – das ist bei StudyLektor inklusive und schützt dich vor ungewollten Risiken.
KI-gestützter Lektoratsprozess: Nach dem Ausfüllen des Fragebogens läuft die Bearbeitung automatisiert – zuverlässig, effizient und ohne unnötige Rückfragen. Du bekommst klare Ergebnisse ohne Umwege.
Fester Preis, kein Rechnen: Bei StudyLektor brauchst du keinen Preisrechner – du zahlst z. B. nur 49 € für 60 Seiten. Das macht die Entscheidung einfach, ohne Überraschungen.
Schnelle Abwicklung: Einfach den Fragebogen ausfüllen, Datei hochladen – der Rest läuft automatisch. Ideal, wenn du unter Zeitdruck stehst.
Fazit: Mit einem Lektorat zur sicheren Abgabe
Ein professionelles Lektorat bringt dir nicht nur sprachliche Verbesserungen, sondern auch Sicherheit und Klarheit. Du vermeidest unnötige Fehler, stärkst den roten Faden und gehst gut vorbereitet in die Abgabe.
Wenn du ein faires, transparentes Angebot suchst, ohne versteckte Aufpreise und mit persönlicher Betreuung, ist StudyLektor.de eine gute Wahl. Und falls du noch unsicher bist: Fang mit einer kostenlosen Checkliste oder einem Preisrechner an – damit du weißt, worauf du dich einlässt.
1. Ist ein Lektorat überhaupt erlaubt?
Ja, ein Lektorat ist völlig legal – solange es sich auf Sprache, Stil, Grammatik und Verständlichkeit beschränkt. Inhalte, Argumentation oder Ergebnisse werden dabei nicht verändert. Du bleibst also ganz klar der Autor deiner Arbeit.
2. Wie lange dauert das Lektorat bei StudyLektor?
Dank des automatisierten Prozesses läuft bei StudyLektor alles besonders schnell und effizient. Du erhältst dein Lektorat in der Regel innerhalb weniger Tage – ohne Zusatzkosten für Express oder Wochenenden.
3. Welche Dateiformate kann ich hochladen?
Du kannst deine Masterarbeit ganz einfach als .docx (Word) oder .pdf hochladen. Word-Dateien sind ideal, wenn du die Korrekturen später direkt übernehmen möchtest.
4. Wie läuft das Ganze ab?
Ganz unkompliziert:
- Du füllst den Fragebogen auf StudyLektor.de aus.
- Du lädst deine Arbeit hoch.
- Der KI-gestützte Lektoratsprozess startet automatisch.
- Du bekommst dein lektoriertes Dokument zurück – mit Kommentaren, Verbesserungsvorschlägen und einer optionalen Plagiatsprüfung.
5. Muss ich mein Fach angeben oder einen bestimmten Lektor wählen?
Nein, das ist nicht nötig. StudyLektor nutzt einen für alle Fachrichtungen geeigneten, spezialisierten Korrekturprozess. Das spart Zeit – und du musst dich nicht mit der Auswahl einzelner Lektoren beschäftigen.