You need to enable JavaScript to use the communication tool powered by OpenWidget

Zeitlich begrenzt: Aktueller Sale – bis zu 31€ pro Arbeit sparen

KI für Bachelorarbeiten
KI für Masterarbeiten
KI für Doktorarbeiten
KI für Literaturrecherche
KI für wissenschaftliche Arbeiten
KI für Präsentationen (coming soon)
German Text Humanizer (coming soon)
Live Plagiatdetektor (coming soon)
KI Lektorat (coming soon)
Heute noch fertig werden?

Deckblatt Masterarbeit – Wie dein Deckblatt aussehen sollte [2025]

Inhaltsverzeichnis

Dein Deckblatt Masterarbeit entscheidet über den ersten Eindruck deiner wissenschaftlichen Arbeit. Unterschätze diese erste Seite niemals – sie signalisiert sofort deine Professionalität.

Klares Ziel Das Deckblatt deiner Masterarbeit fungiert als Visitenkarte. Es wird indirekt bei der Gesamtbewertung deiner Thesis berücksichtigt und sollte daher sorgfältig gestaltet werden.

Kernidee • Dreiteilige Struktur: Universitätsinformationen, Arbeitsdetails und persönliche Daten • Formale Standards: Standardschriftarten (Arial / Times New Roman) und korrekte Logo-Einbindung (mindestens 200 dpi) • Professioneller Charakter: Verzicht auf überflüssige Grafiken oder Farben

Häufige Stolperfallen Viele Studierende machen beim Deckblatt vermeidbare Fehler:

  • Verwendung mehrerer Schriftarten
  • Falsche Seitennummerierung
  • Rechtschreibfehler
  • Abweichender Titel zur Prüfungsanmeldung

Besonders kritisch: Der Titel auf dem Deckblatt muss exakt mit dem bei der Prüfungsstelle registrierten Titel übereinstimmen. Außerdem sollten neben dem Universitätslogo keine weiteren Grafiken verwendet werden, um den formellen Charakter zu wahren.

Pflichtangaben auf dem Deckblatt einer Masterarbeit

„Inhaltlich kannst du dein Deckblatt der Masterarbeit in drei Teile gliedern. In den oberen Teil gehören zum Beispiel der Hochschulname, das Studienfach, das Semester mit Jahresangabe und der Dozentenname.“ — Holger HögeProfessor für Psychologische Methodenlehre an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Image

Image Source: fernstudi.net

„Inhaltlich kannst du dein Deckblatt der Masterarbeit in drei Teile gliedern. In den oberen Teil gehören zum Beispiel der Hochschulname, das Studienfach, das Semester mit Jahresangabe und der Dozentenname.“ — Holger HögeProfessor für Psychologische Methodenlehre an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Ein vollständiges Deckblatt Masterarbeit benötigt alle Informationen zur eindeutigen Identifizierung deiner wissenschaftlichen Arbeit. Die Pflichtangaben gliedern sich in drei Kategorien: persönliche Daten, Hochschulangaben und Arbeitsdetails.

Persönliche Angaben – deine Identifikation

Diese Daten identifizieren dich eindeutig als Verfasser/in:

• Vollständiger Name (exakt wie im Studienausweis) • Matrikelnummer • Anschrift / Adresse • E-Mail-Adresse für Rückfragen • Telefonnummer

Die Matrikelnummer ist besonders wichtig für die administrative Verarbeitung. Alle Angaben erleichtern die Kommunikation mit den Prüfenden.

Hochschulangaben – der institutionelle Rahmen

Der akademische Kontext deiner Arbeit umfasst:

• Vollständigen Hochschulnamen • Hochschullogo (falls erlaubt, mindestens 200 dpi) • Fakultät / Fachbereich • Studiengang • Aktuelles Fachsemester

Achtung beim Logo: Nicht alle Hochschulen gestatten die Logo-Verwendung. Erkundige dich vorher! Falls erlaubt: Hohe Bildqualität ist Pflicht – lieber kein Logo als ein pixeliges.

Arbeitsangaben – die Thesis-Details

Direkt zur Masterarbeit gehören:

• Art der Arbeit („Masterarbeit“) • Vollständiger Titel + Untertitel • Namen und Titel der Betreuer (Erst- und Zweitgutachter) • Abgabedatum

Kritisch wichtig: Der Titel muss exakt mit der Prüfungsanmeldung übereinstimmen. Abweichungen führen zu Problemen.

Optionale Ergänzungen

Zusätzlicher Kontext durch: • Bearbeitungszeitraum • Unternehmenslogo (bei Kooperationen) • Relevante Abbildungen

Hier gilt: Weniger ist mehr. Zu viele grafische Elemente wirken unprofessionell.

Prüfungsrelevanz des Titelblatts

Das Titelblatt fließt indirekt in die Bewertung ein – es prägt den ersten Eindruck. Ein professionelles Deckblatt signalisiert wissenschaftliche Kompetenz.

Gestaltungsregeln: • Einheitliche Schriftart (Arial, Times New Roman, Helvetica) • Angemessene Schriftgrößen (Titel: 14-16 Punkt, Text: 11-12 Punkt) • Konsistente Seitenränder

Das Deckblatt erhält keine Seitenzahl und steht nicht im Inhaltsverzeichnis.

Beachte immer die spezifischen Vorgaben deiner Hochschule. Viele Universitäten stellen eigene Vorlagen bereit – nutze sie! Ein sorgfältig erstelltes Titelblatt zeigt deine Professionalität und Detailgenauigkeit.

Layout und Formatierung des Masterarbeit Deckblatts

„Da der Titel den zentralen Punkt auf deinem Deckblatt der Masterarbeit darstellt, darf hier auch die Schriftgröße 16 bis 18 Punkt betragen.“ — Holger HögeProfessor für Psychologische Methodenlehre an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Image

Image Source: fernstudi.net

Die formale Gestaltung bestimmt, wie professionell dein Masterarbeit Deckblatt wirkt. Bevor du startest: Prüfe die spezifischen Vorgaben deiner Hochschule – diese haben stets Vorrang.

Schriftarten und Schriftgrößen im Deckblatt

Bewährte Schriftarten für akademische Arbeiten: • Times New Roman • Arial
• Helvetica • Calibri

Diese Optionen signalisieren Seriosität und entsprechen den Erwartungen der Prüfenden. Verspielte oder künstlerische Schriftarten haben auf wissenschaftlichen Arbeiten nichts verloren.

Hierarchische Schriftgrößen: • Titel: 16-18 Punkt (zentrales Element) • Untertitel: 14 Punkt • Übrige Informationen: 11-12 Punkt

Grundregel: Maximal zwei verschiedene Schriftarten verwenden. Worttrennungen, Sperrungen und Unterstreichungen wirken veraltet und stören den professionellen Eindruck.

Seitenränder und Textausrichtung

Deine Deckblatt-Ränder müssen mit denen des Hauptteils übereinstimmen. Bewährte Randabstände:

• Oben: 2,5 cm • Unten: 2,0 cm
• Links: 3,0 cm (wichtig für Bindung) • Rechts: 2,0 cm

Diese Maße werden beispielsweise von der Ruhr-Universität Bochum empfohlen. Andere Hochschulen können abweichende Werte vorgeben.

Textausrichtung: Zentrierte Darstellung verleiht dem Deckblatt eine symmetrische Erscheinung. Alternativ funktioniert auch linksbündige Ausrichtung für einen strukturierten Eindruck.

Positionierung der Inhalte im Masterarbeit Titelblatt

Bewährte dreistufige Struktur:

  1. Oberer Bereich: Hochschule, Fakultät, Logo (falls erlaubt)
  2. Mittlerer Bereich: Titel und Art der Arbeit
  3. Unterer Bereich: Persönliche Angaben, Betreuer, Abgabedatum

Der Titel sollte im Blickzentrum stehen – typischerweise etwas oberhalb der Seitenmitte. Ausreichend Abstand zwischen den Blöcken gewährleistet klare visuelle Trennung.

Verwendung von Logos im Deckblatt für Masterarbeit

Vorsicht bei Hochschullogos: Nicht alle Universitäten erlauben deren Nutzung. Die Universität Göttingen untersagt dies ausdrücklich, während die RWTH Aachen es unter bestimmten Bedingungen gestattet.

Falls Logo-Verwendung erlaubt: • Ausdrückliche Genehmigung einholen • Hochauflösende Version nutzen (mindestens 200-300 dpi)
• Platzierung im oberen Bereich • Keine Veränderung von Farbe oder Proportionen

Pixelige, verzerrte Logos wirken unprofessionell. Bei Unternehmenskooperationen gilt ähnliche Vorsicht.

Visuelle Konsistenz und professioneller Eindruck

Ein durchdachtes Masterarbeit Deckblatt zeichnet sich durch harmonisch abgestimmte Gestaltungselemente aus:

• Einheitliche Formatierung aller Textblöcke • Konsequente Verwendung der gewählten Schriftart(en) • Ausgewogene Inhaltsverteilung • Verzicht auf unnötige grafische Elemente / Farben • Saubere Druckqualität auf hochwertigem Papier

Wichtig: Das Layout deines Deckblatts sollte das Layout deiner gesamten Arbeit widerspiegeln. Verwende dieselben Schriftarten, -größen und Abstände wie im Hauptteil.

Merke: Das Deckblatt erhält keine Seitenzahl. Die Paginierung beginnt erst mit dem Inhaltsverzeichnis oder der Einleitung.

Weniger ist oft mehr – ein klares, aufgeräumtes Design vermittelt Professionalität und Kompetenz.

KI-Tool für deine Masterarbeit

Image

Image Source: STUWO

KI-Tools können dir beim Erstellen deiner Masterarbeit erheblich helfen. Während du dich um das perfekte Deckblatt Masterarbeit kümmerst, unterstützen diese Werkzeuge bei Recherche, Strukturierung und Texterstellung.

Wichtige Grundregeln Die Verwendung von KI-Tools für wissenschaftliche Arbeiten ist an vielen Hochschulen mittlerweile akzeptiert. Beachte jedoch: Falls du textgenerierende KI-Tools nutzt, muss die gesamte Kommunikation mit der KI in einer separaten Datei dokumentiert werden. Aus KI-Tools übernommene Textteile müssen zitiert werden – genau wie andere Quellen auch.

StudyTexter als spezialisierte Lösung

StudyTexter bietet gegenüber herkömmlichen Lösungen wie ChatGPT entscheidende Vorteile für deutsche wissenschaftliche Arbeiten. ChatGPT hat bekannte Schwächen bei Zitaten und Quellenangaben und „erfindet“ häufig Quellen. StudyTexter hingegen arbeitet mit echten, verifizierten Quellen.

Features / Vorteile für den Studenten: • Zugriff auf über 224 Millionen Literaturquellen • Literaturrecherche mit mindestens 30 Quellen inkl. Zusammenfassungen • Entwurf der gesamten Arbeit mit bis zu 120 Seiten Fließtext • Plagiatsfrei mit unabhängigem Prüfbericht • Spezieller KI-Humanizer für deutschen akademischen Schreibstil

Zusätzlich erhältst du einen Plagiatsbericht von PlagiarismSearch.com sowie ein Zertifikat vom KI-Detektor GPTZero. Du bleibst jedoch im vollen Umfang verantwortlich für Argumentation, Aussagen, Übersetzungen, Zitate und Quellenangaben.

Der Prozess Der Ablauf ist benutzerfreundlich gestaltet: Nach der Bestellung erhältst du einen Fragebogen für deine Anforderungen – Thema, Titel, Aufgabenstellungen, Schwerpunkte, Quellenanforderungen und Zitierstil. Die KI wird auf deine Wünsche abgestimmt und integriert persönliche Informationen für einen individuellen Touch.

StudyTexter verfolgt einen ganzheitlichen „Done-For-You“-Ansatz: Internet-Literaturrecherche, intelligente Strukturierung der Ergebnisse, präzise Inhaltsstruktur und vollständiger Text. Anschließend erfolgt eine umfangreiche Qualitätsprüfung auf Inhalt, Plagiat, akademischen Sprachstil und korrekte Quellenangaben.

Besonderer Vorteil: Die Arbeit wird iterativ in kleinen Abschnitten geschrieben, wobei der Kontext berücksichtigt wird. Dies sorgt für einen klaren roten Faden, verhindert Wiederholungen und schafft mehr Tiefe sowie logischere Strukturen.

Universitätsrichtlinien beachten Die Nutzung von KI-Tools ist vollkommen legal. Prüfe jedoch die Richtlinien deiner Hochschule: In 35% der Unis sind KI-Tools für Prüfungsleistungen erlaubt, bei 63% gibt es keine klare Regelung.

Alternative KI-Tools

Weitere spezialisierte Tools, die du nutzen kannst:

  • Perplexity.ai: Kombiniert Internetsuche mit Chatbot-Funktionen und versieht Aussagen mit Quellenhinweisen
  • Elicit: Verbindet wissenschaftliche Datenbanken mit Sprachmodellen
  • Research Rabbit: Bietet grafische Darstellungen von Verknüpfungen zwischen Themen und Autoren

ChatGPT kann trotz seiner Schwächen für bestimmte Aufgaben helfen: mathematische Aufgaben, Inhaltsverzeichnisse erstellen oder Feedback geben. Experten empfehlen jedoch, nicht ausschließlich ChatGPT zu verwenden, da es bei Zitaten unzuverlässig ist.

Zeitersparnis Die Zeitersparnis bei spezialisierten KI-Tools wie StudyTexter ist beachtlich: Du erhältst einen fertigen Entwurf in unter 4 Stunden per E-Mail. Dies spart dir mindestens 90% deiner Zeit am Schreibtisch. Das Dokument kommt als editierbare Word-Datei, die du nach deinen Vorstellungen anpassen kannst.

Verantwortung bleibt bei dir Auch bei KI-Nutzung bleibst du verantwortlich für Richtigkeit, Sachangemessenheit, Strukturierung, Originalität und Aktualität deiner Arbeit. Ohne korrekte Kennzeichnung bzw. Zitation der KI-Texte wird von einem Täuschungsversuch oder Plagiat ausgegangen.

Setze dich vor Gebrauch der Programme mit deren Schwächen und Risiken auseinander. Achte besonders auf korrekte Dokumentation und Zitation aller KI-generierten Inhalte gemäß den Vorgaben deiner Hochschule.

Häufige Fehler beim Masterarbeit Deckblatt

Das perfekte Masterarbeit Deckblatt erstellst du nicht nur durch das Wissen, was richtig ist – genauso wichtig ist es, typische Fehler zu vermeiden. Selbst kleine Nachlässigkeiten beeinflussen den ersten Eindruck deiner wissenschaftlichen Arbeit negativ.

Die häufigsten Fehlerquellen:

Unvollständige / fehlerhafte Angaben im Masterarbeit Cover

Fehlende Pflichtangaben auf deinem Masterarbeit Cover signalisieren mangelnde Sorgfalt. Diese Angaben werden besonders häufig vergessen:

  • Vollständiger Titel der Arbeit
  • Matrikelnummer oder vollständiger Name
  • Namen / akademische Titel der Betreuer
  • Korrekte Studiengangsbezeichnung

Fehlerhafte oder unvollständige Informationen beeinträchtigen nicht nur die Professionalität, sondern können auch die administrative Verarbeitung deiner Arbeit erschweren. Das Deckblatt hat einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Wahrnehmung durch die Gutachter.

Rechtschreibfehler / Formatierungsfehler

Rechtschreibfehler auf dem Deckblatt hinterlassen einen katastrophalen ersten Eindruck. Das Deckblatt ist das erste, was deine Prüfer sehen – Tippfehler oder grammatikalische Fehler signalisieren Nachlässigkeit.

Häufige Fehlerquellen beim Korrekturlesen:

  • Verwechslung ähnlicher Wörter („seit“ / „seid“)
  • Fehlende Buchstaben in Vorsilben
  • Buchstabendreher
  • Uneinheitliche Schreibweisen

Praktischer Tipp: Lies deinen Text langsam und laut vor. Dadurch reduzierst du deine Lesegeschwindigkeit und wirst eher auf unstimmige Formulierungen, fehlende Worte und falsche Wortendungen aufmerksam.

Formatierung – darauf solltest du achten:

  • Einheitliche Textausrichtung (zentriert oder linksbündig)
  • Konsistente Zeilenabstände
  • Gleichmäßige Randabstände

Unpassende Farben / Schriftarten

Die Wahl der falschen Schriftart oder aufdringlicher Farben lässt dein Masterarbeit Titelblatt schnell unseriös wirken. Wissenschaftliche Arbeiten erfordern dezentes, professionelles Design.

Vermeidbare Gestaltungsfehler:

  • Mehr als zwei verschiedene Schriftarten
  • Zu kleine / zu große Schriftgrößen
  • Grelle oder unpassende Farben
  • Überladenes Design mit zu vielen grafischen Elementen

Die meisten Universitäten empfehlen klar: Verwende gut leserliche Schriftarten (Times New Roman / Arial) und verzichte auf unruhige Grafiken / Farben.

Seitenzahlen auf dem Deckblatt

Klassischer Fehler: Seitenzahlen auf dem Deckblatt. Obwohl das Deckblatt als erste Seite deiner Masterarbeit gilt, erhält es keine sichtbare Seitennummerierung.

Praktische Lösung: Lege das Deckblatt als Nummer 1 an, ohne die Zahl anzuzeigen. So stimmt die Nummerierung im PDF mit den Seitennummern im Inhaltsverzeichnis überein. In Word stellst du das im Bereich der Kopf- / Fußzeile ein – einfach „erste Seite anders“ anklicken.

Abweichender Titel zur Prüfungsanmeldung

Dieser Fehler kann schwerwiegende Folgen haben: Der Titel auf dem Deckblatt muss exakt mit dem Titel beim Prüfungsamt übereinstimmen. Bereits kleinste Abweichungen werden problematisch.

WICHTIG: Das Thema auf dem Anmeldeformular muss uneingeschränkt mit dem Thema auf dem Deckblatt übereinstimmen:

  • Keine zusätzlichen / weggelassenen Satzzeichen
  • Keine Veränderung von Zeichen
  • Keine inhaltlichen / sinngemäßen Änderungen

Bei Nichteinhaltung kann deine Arbeit vom Fachbereich abgelehnt werden. Falls deine Masterarbeit auf Englisch verfasst wird, muss bereits auf dem Anmeldeformular der englische Titel stehen.

Fazit: Die korrekte Gestaltung des Deckblatts erfordert Sorgfalt und Genauigkeit. Diese Fehler lassen sich jedoch leicht vermeiden, wenn du vor der Abgabe eine gründliche Prüfung durchführst. Stelle sicher, dass alle Pflichtangaben korrekt / vollständig sind und die Gestaltung den Hochschulvorgaben entspricht.

Deckblatt Masterarbeit erstellen mit Word

Image

Image Source: Scribbr

Microsoft Word stellt dir verschiedene Wege zur Verfügung, um dein Deckblatt Masterarbeit professionell zu gestalten. Hier findest du die wichtigsten Methoden und Techniken für ein ansprechendes Titelblatt.

Word-Vorlagen nutzen

Der schnellste Weg führt über vorgefertigte Vorlagen. Word bietet einen praktischen Katalog mit Deckblattvorlagen:

  1. Öffne ein Word-Dokument → Registerkarte „Einfügen“
  2. Gruppe „Seiten“ → Option „Deckblatt“
  3. Passende Vorlage aus dem Katalog wählen

Nach der Auswahl ersetzt du einfach den Beispieltext durch deine Angaben. Klicke die Textfelder an und füge deine Informationen ein. Diese Methode spart Zeit und gewährleistet ein professionelles Erscheinungsbild.

Wichtiger Hinweis: Prüfe vorher die spezifischen Vorgaben deiner Hochschule. Falls erforderlich, lade eine entsprechende Vorlage von der Universitätswebsite herunter oder passe die Word-Vorlage entsprechend an.

Eigenständige Gestaltung

Für mehr Kontrolle über das Design gestaltest du dein Masterarbeit Titelblatt selbst:

Schritt-für-Schritt Anleitung:

  • Neues Word-Dokument erstellen
  • „Einfügen“ → „Textfeld“ wählen
  • Separate Textfelder für verschiedene Informationsblöcke erstellen:
    • Art der Arbeit (Masterarbeit/Masterthesis)
    • Titel und Untertitel
    • Hochschulangaben
    • Persönliche Daten
    • Betreuungsangaben
    • Abgabedatum

Zusätzlich kannst du unter „Einfügen“ → „Bilder“ das Hochschullogo hinzufügen (falls erlaubt). Durch Anklicken einzelner Elemente lassen sich diese verschieben, farblich anpassen oder entfernen.

Bearbeitungstipps

Bei der Bearbeitung deines Masterarbeit Deckblatts solltest du folgende Punkte beachten:

Formatierung:

  • Einheitliche Schriftart wie im Hauptteil deiner Arbeit verwenden
  • Wichtige Elemente wie den Titel zentriert ausrichten
  • Ausreichend Abstand zwischen den Informationsblöcken lassen

Wiederverwendung: Speichere dein fertiges Deckblatt als Vorlage für zukünftige Arbeiten. Markiere das gesamte Deckblatt → „Einfügen“ → „Deckblatt“ → „Auswahl im Deckblattkatalog speichern“.

Seitenzahlen-Problem vermeiden: Deckblätter erhalten keine Seitenzahlen. Falls versehentlich eine eingefügt wurde, formatiere die erste Seite anders.

Druckvorbereitung

Vor dem finalen Druck deines Masterarbeit Covers diese Aspekte prüfen:

Technische Einstellungen:

  • Seitenformat: A4-Format
  • Seitenränder: oben 2,5 cm, unten 2,0 cm, links 3,0 cm, rechts 2,0 cm
  • Druckvorschau nutzen für Endkontrolle
  • Hochwertiges Papier verwenden (mindestens 100g/m²)

Dateiformate: Für digitale Einreichung wird häufig PDF-Format verlangt (plattformübergreifend identisch). Für Bearbeitung bleibt DOCX-Format (Word) ideal.

Wichtiger Hinweis: Falls du ein Deckblatt in ein bestehendes Dokument einfügst, ersetzt das neue das zuerst eingefügte. Zum Löschen: „Einfügen“ → „Deckblätter“ → „Aktuelles Deckblatt entfernen“.

Übersicht der wichtigsten Aspekte

Hier kurz einmal die verschiedenen Bereiche beim Deckblatt der Masterarbeit zusammengefasst:

BereichPflichtangabenLayout / FormatierungKI-Tool (StudyTexter)Typische FehlerWord-Umsetzung
FokusVollständige InformationenProfessionelle GestaltungSchreibunterstützungFehlervermeidungTechnische Erstellung
Kernelemente– Persönliche Daten
– Hochschulangaben
– Arbeitsdetails
– Einheitliche Schriftart
– Korrekte Abstände
– Professionelles Design
– KI-Nutzung dokumentieren
– Quellenangaben
– Plagiatsprüfung
– Korrekter Titel
– Vollständige Angaben
– Einheitliche Formatierung
– Korrekte Seiteneinrichtung
– Passende Vorlagen
– Richtige Ausrichtung
ProblembereicheFehlende / unvollständige AngabenZu viele Schriftarten / FarbenUniversitätsrichtlinien beachten– Rechtschreibfehler
– Falsche Seitennummerierung
– Abweichender Titel
Formatierungs- und Ausrichtungsprobleme
PraxistippsDreiteilige Gliederung der InformationenMax. 2 Schriftarten verwendenDokumentation aller KI-InhalteGründliche Endkontrolle durchführenAls Vorlage speichern für später

Die Tabelle zeigt: Jeder Aspekt hat seine eigenen Anforderungen. Der/die Studierende sollte alle Bereiche gleichermaßen beachten, um ein professionelles Deckblatt zu erstellen.

Fazit

Das Deckblatt deiner Masterarbeit ist mehr als eine Formalität – es präsentiert dich als sorgfältigen Wissenschaftler. Die richtige Gestaltung entscheidet über den ersten Eindruck bei deinen Prüfern.

Die wichtigsten Punkte nochmal zusammengefasst:

Pflichtangaben vollständig erfassen: Persönliche Daten, Hochschulinformationen und Arbeitsdetails gehören auf jedes Deckblatt. Achte besonders auf die exakte Titelübereinstimmung mit der Prüfungsanmeldung – hier entstehen die meisten Probleme.

Professionelle Gestaltung wählen: Times New Roman oder Arial als Schriftart, zurückhaltende Farben, maximal zwei verschiedene Schriftarten. Das Hochschullogo nur nach Genehmigung verwenden.

Typische Fehler vermeiden: Keine Seitenzahlen auf dem Deckblatt, gründliche Rechtschreibkontrolle, einheitliche Formatierung durchhalten.

Word bietet dir sowohl Vorlagen als auch individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Speichere dein fertiges Layout als Vorlage für spätere Arbeiten.

Tools wie StudyTexter können dich beim gesamten Schreibprozess unterstützen – vergiss aber nicht die korrekte Dokumentation und Zitation bei der Nutzung von KI-Tools.

Unser Tipp: Nimm dir Zeit für dein Deckblatt. Es ist deine Visitenkarte und der erste Eindruck zählt. Die Sorgfalt, die du hier zeigst, spiegelt deine wissenschaftliche Arbeitsweise wider.

Welche Informationen müssen auf dem Deckblatt einer Masterarbeit enthalten sein?

Das Deckblatt sollte den vollständigen Titel der Arbeit, Ihren Namen, Matrikelnummer, den Namen der Hochschule und des Studiengangs, die Namen der Betreuer sowie das Abgabedatum enthalten.

Die Verwendung des Universitätslogos ist oft erlaubt, aber nicht immer. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Hochschule nach den spezifischen Richtlinien und verwenden Sie gegebenenfalls eine hochauflösende Version (mindestens 200 dpi).

Verwenden Sie eine gut lesbare Schriftart wie Arial oder Times New Roman in angemessener Größe (11-12 pt für Text, 14-16 pt für den Titel). Achten Sie auf einheitliche Abstände und eine klare Struktur. Vermeiden Sie grelle Farben oder zu viele grafische Elemente.

Nein, das Deckblatt erhält keine sichtbare Seitennummerierung, obwohl es als erste Seite der Arbeit gilt. Die Nummerierung beginnt üblicherweise erst mit dem Inhaltsverzeichnis oder der Einleitung.

Ja, die Verwendung von KI-Tools wie StudyTexter ist oft erlaubt, muss aber korrekt dokumentiert und zitiert werden. Prüfen Sie die Richtlinien Ihrer Hochschule und bleiben Sie für den Inhalt und die Originalität Ihrer Arbeit verantwortlich.

Picture of Studytexter Team
Studytexter Team

Hi! Wir sind das StudyTexter-Team und wir haben als akademisches Schreib- und Ressourcen-Team eine umfangreiche Expertise in allen Bereichen des Studiums und der Hochschulbildung aufgebaut. Wir sind selbst begeisterte Forstschritteverfolger und Forscher und teilen hier in unserem Blog unser Wissen mit dir.

🔒 Deine Bestellung wird zu 100% diskret behandelt