Die vom Brocke Literaturrecherche stellt einen entscheidenden Wendepunkt in deiner wissenschaftlichen Arbeit dar. Zwischen zwei und sechs Monaten kann der gesamte Prozess einer systematischen Literaturrecherche in Anspruch nehmen – abhängig von der Komplexität deines Themas. Doch diese Investition lohnt sich, denn sie bildet das Fundament für qualitativ hochwertige Forschung.
Die systematische Literaturrecherche nach vom Brocke et al. ist eine strukturierte Methode, um den aktuellen Forschungsstand zu einem Thema reproduzierbar zu identifizieren und auszuwählen. Anders als bei unsystematischen Ansätzen folgt sie einem klaren Fünf-Phasen-Modell: zunächst die Definition des Umfangs, dann ein Überblick über das Thema, gefolgt von der eigentlichen Literaturrecherche, der Analyse und Synthese sowie schließlich der Literaturagenda. Besonders in der Management- und Informationssystemforschung hat sich diese Methode durchgesetzt.
In diesem Artikel erfährst du alles Wesentliche zur vom Brocke Literaturrecherche von 2009. Wir erklären dir nicht nur die einzelnen Phasen im Detail, sondern zeigen auch anhand eines praktischen Beispiels, wie du diese Methode in deiner eigenen wissenschaftlichen Arbeit umsetzen kannst. Darüber hinaus vergleichen wir sie mit anderen Ansätzen wie der Webster und Watson Literaturrecherche Methode und geben dir wertvolle Tipps für die Nutzung wissenschaftlicher Datenbanken wie Google Scholar, IEEE Xplore oder PubMed.
Studienstress und Zeitmangel? Hier deine Lösung
Probleme mit deiner wissenschaftlichen Arbeit?
- Zermürbende, wochenlange Quellensuche
- Langes, anstrengendes überlegen wie welche Argumente aufeinander aufbauen
- Schwierig einen logischen Grundaufbau zu finden, der deinem Thema gerecht wird
- Jede einzelne These mühsam mit individuellen Textbelegen versehen
- Alles ausformulieren auf über 40+ Seiten Fließtext, bis die Finger weh tun
- Hunderte Stunden investieren, in denen du arbeiten, dich mit Freunden treffen oder anders weiterbilden kannst
- Es ist einfach zu wenig Zeit neben Arbeit und all dem was sonst noch jeden Tag passiert

Das löst StudyTexter für dich
- Bis zu 120 Seiten Fließtext. Mit echten Fakten, aus echten Quellen und logisch strukturiert von vorne bis hinten
- Umfassendes separates Literaturverzeichnis mit Zusammenfassung zu jeder Quelle
- Vollautomatische Quellensuche, individuell auf deine wissenschaftliche Arbeit abgestimmt
- Professionelle Quellenvalidierung mit KI
- Bequem und sicher von zuhause aus bestellen und in unter 4 Stunden per E-Mail erhalten
- Direkt mit einem Entwurf arbeiten, den es so nur 1 mal auf der Welt gibt - nur auf dich und deine Arbeit abgestimmt arbeiten
- Professionell, mit unabhängigen Anbieter auf Plagiate geprüft
- Professionell, mit unabhängiger Software auf KI geprüft
Zur Methode: Was ist die systematische vom Brocke Literaturrecherche?
Die systematische Literaturrecherche nach vom Brocke et al. unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Recherchemethoden durch ihren strukturierten, reproduzierbaren Ansatz. Entwickelt im Jahr 2009, hat sich diese Methode besonders in der Informatik und Managementforschung als Standard etabliert.
Unterschied zur unsystematischen oder „normalen“ Recherche
Bei der unsystematischen Recherche „stolperst“ du zufällig über passende Literatur – durch Empfehlungen, beim Stöbern oder durch Verweise in bereits gelesenen Texten. Dieser Ansatz hat zwar den Vorteil, dass er schnell zu ersten Ergebnissen führt, birgt jedoch das Risiko, wichtige oder aktuelle Literatur zu übersehen.
Im Gegensatz dazu planst du bei der systematischen vom Brocke Literaturrecherche deine Suche im Voraus. Diese Methode eignet sich besonders, wenn du bereits eine konkrete Forschungsfrage festgelegt hast. Du definierst gezielt Suchbegriffe, die für die Beantwortung deiner Frage relevant sind, und führst damit eine strukturierte Suche in wissenschaftlichen Datenbanken durch.
Die Dokumentation jedes Schrittes ist dabei entscheidend – von der Auswahl der Suchbegriffe bis zur Bewertung der gefundenen Quellen. Dadurch wird deine Recherche transparent und nachvollziehbar, was eine wesentliche Anforderung wissenschaftlichen Arbeitens darstellt.
Ziele und Nutzen der vom Brocke Literaturrecherche Methode
Die vom Brocke Methode verfolgt mehrere zentrale Ziele:
- Vollständigkeit: Alle relevanten Studien zu deinem Thema werden systematisch erfasst
- Objektivität: Durch definierte Kriterien wird die Quellenauswahl nachvollziehbar
- Transparenz: Jeder Schritt wird dokumentiert und ist reproduzierbar
Der besondere Nutzen dieser Methode liegt in ihrer strukturierten Herangehensweise über fünf aufeinander aufbauende Phasen. Zunächst definierst du den Umfang deiner Recherche, verschaffst dir dann einen konzeptuellen Überblick, führst die eigentliche Literatursuche durch, bewertest die gefundenen Quellen und synthetisierst schließlich die Ergebnisse.
Besonders hervorzuheben ist die Konzeptmatrix, die vom Brocke et al. von Webster und Watson übernommen haben. Diese hilft dir, die gefundene Literatur systematisch zu analysieren und inhaltliche Verbindungen zu identifizieren.
Relevanz für wissenschaftliche Arbeiten
Die systematische vom Brocke Literaturrecherche ist für wissenschaftliche Arbeiten von zentraler Bedeutung. Sie hilft dir, den aktuellen Forschungsstand präzise abzubilden und mögliche Forschungslücken zu identifizieren. Dies ist entscheidend, denn neues Wissen wird vielfach durch Kombination und Interpretation von vorhandenem Wissen zur Beantwortung neuer Fragestellungen geschaffen.
Durch die klare Strukturierung und Dokumentation deines Vorgehens stärkst du außerdem die Qualität und Aussagekraft deiner wissenschaftlichen Arbeit erheblich. Gleichzeitig setzt du dich vor einer methodischen Kritik hinsichtlich mangelhafter Recherche ab.
Für Studierende bietet die vom Brocke Methode somit einen verlässlichen Rahmen, um wissenschaftliche Erkenntnisse systematisch zu erfassen und zu bewerten – eine unverzichtbare Kompetenz für jede akademische Laufbahn.
Wissenschaftliche Arbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h
Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.

Anleitung & Beispiel: Die fünf Phasen der Literaturrecherche nach vom Brocke et al. (2009)
Das Fünf-Phasen-Modell nach vom Brocke et al. (2009) bietet einen strukturierten Rahmen für deine Literaturrecherche. Dieses Modell ermöglicht es dir, zielgerichtet vorzugehen und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen.
Phase 1: Definition des Umfangs und der Forschungsfrage
In der ersten Phase legst du den Umfang deiner Recherche fest und formulierst eine präzise Forschungsfrage. Diese Phase bildet das Fundament für alle weiteren Schritte. Zunächst solltest du deine Forschungsfrage klar und deutlich formulieren, um deine weitere Arbeit darauf auszurichten. Vom Brocke et al. empfehlen hierfür die Taxonomie nach Cooper, die sechs Ausprägungen umfasst: Fokus, Ziel, Perspektive, Umfang, Aufbau und Zielgruppe. Betrachte dabei auch, welche Probleme in deinem Untersuchungsfeld auftreten und welche Ziele du verfolgst.
Phase 2: Überblick über das Thema und Keyword-Entwicklung
Daraufhin verschaffst du dir einen konzeptuellen Überblick über dein Thema. In dieser Phase identifizierst du, welche Fach- und Forschungsbereiche deine Problemstellung adressieren. Daraus leitest du präzisere Forschungsfragen ab und entwickelst Schlüsselwörter für die spätere Suche. Diese Phase ist entscheidend, da die hier festgelegten Keywords die Grundlage für deine weitere Recherche bilden.
Phase 3: Systematische Suche in Datenbanken
Anschließend führst du die eigentliche Literatursuche durch. Dabei legst du Suchbegriffe und Datenbanken sowie die Methode und Suchstrategie fest. Eine bewährte Vorgehensweise ist die Kombination aus Vorwärts- und Rückwärtssuche. Bei der Rückwärtssuche untersuchst du Referenzen in der gefundenen Literatur, während du bei der Vorwärtssuche Beiträge identifizierst, die deine Quellen zitieren. Vom Brocke empfiehlt, mit renommierten wissenschaftlichen Journals zu beginnen und dann die Suche mittels der definierten Schlüsselwörter fortzusetzen.
Phase 4: Bewertung und Auswahl der Literatur
In der vierten Phase bewertest du die gefundenen Quellen hinsichtlich ihrer Relevanz. Vom Brocke et al. empfehlen, Titel, Abstract oder bestenfalls den Volltext zu untersuchen. Achte besonders darauf, ausschließlich wissenschaftliche Quellen zu verwenden – dazu gehören Fachbücher, Lehrbücher, Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften sowie Forschungsberichte.
Phase 5: Analyse und Konzeptmatrix
Schließlich analysierst du die ausgewählte Literatur systematisch. Hierbei extrahierst du relevante Informationen und synthetisierst die Daten entlang deiner Forschungsfragen. Besonders hilfreich ist die von Webster und Watson entwickelte Konzeptmatrix, die von vom Brocke übernommen wurde. Sie hilft dir, die Literatur zu strukturieren und inhaltliche Verbindungen zu identifizieren.
Praxisbeispiel: Anwendung der vom Brocke Literaturrecherche in einer Bachelorarbeit
Ein Student der Wirtschaftsinformatik könnte für seine Bachelorarbeit zum Thema „Digitale Transformation in mittelständischen Unternehmen“ wie folgt vorgehen: In Phase 1 definiert er seinen Fokus auf Implementierungsstrategien. In Phase 2 identifiziert er Schlüsselbegriffe wie „digitale Transformation“, „Mittelstand“ und „Implementierung“. Phase 3 umfasst die Suche in Datenbanken wie IEEE Xplore oder Google Scholar. In Phase 4 wählt er relevante Quellen anhand ihrer methodischen Qualität aus. In Phase 5 erstellt er eine Konzeptmatrix, die verschiedene Implementierungsansätze vergleicht.
Obwohl diese Methode effektiv ist, kann sie dennoch zeitaufwendig sein. Moderne Tools wie StudyTexter können diesen Prozess erheblich beschleunigen, indem sie 224 Millionen Quellen in weniger als 4 Stunden analysieren.
Hier einmal 2 Beispielarbeiten für dich
Egal wann, egal welches Thema. Die StudyTexter KI hilft dir bei jeder Form von literaturbasierter wissenschaftlicher Arbeit.

Konzeptuelle Überlegungen zur Prävention von Kindesmissbrauch in städtischen...
Fachbereich:
Arbeitenart:
Zitationsstil:
Seiten:
Kindeswohl
Hausarbeit
Harvard
47
Fachbereich:
Arbeitenart:
Zitationsstil:
Seiten:
Sportpädagogik
Hausarbeit
APA
45
Methodenvergleich: Vom Brocke Literaturrecherche vs. Webster & Watson Literaturrecherche
Für eine erfolgreiche wissenschaftliche Arbeit ist die Wahl der richtigen Literaturrecherche-Methode entscheidend. Sowohl die vom Brocke Methode als auch der Ansatz nach Webster und Watson gehören zu den bedeutendsten Vorgehensweisen im Kontext der Wirtschaftsinformatik.
Gemeinsamkeiten in der Methodik
Beide Methoden verfolgen das Ziel einer systematischen und transparenten Erfassung relevanter Literatur. Sowohl vom Brocke et al. als auch Webster und Watson setzen auf eine strukturierte Vorgehensweise mit klar definierten Schritten. Besonders hervorzuheben ist die Konzeptmatrix, die ursprünglich von Webster und Watson entwickelt wurde und auch bei vom Brocke et al. zum Einsatz kommt. Diese Matrix dient der übersichtlichen Zusammenstellung und Analyse der gefundenen Literatur nach thematischen Gesichtspunkten.
Unterschiede in der Strukturierung
Während vom Brocke et al. fünf aufeinander aufbauende Phasen vorschlagen, arbeitet die Webster und Watson Methode mit vier Schritten. Ein wesentlicher Unterschied: Vom Brocke legt besonderen Wert auf die Literaturprüfung und beginnt mit der Definition des Suchraums, gefolgt von der Konzeptualisierung des Themas. Webster und Watson hingegen starten direkt mit der Identifikation relevanter Literatur und setzen auf eine ausgeprägte Vorwärts- und Rückwärtssuche.
Wann welche Methode sinnvoll ist
Die Methode nach vom Brocke eignet sich besonders für umfangreiche Forschungsprojekte mit klar definiertem Fokus. Sie bietet durch ihre fünf Phasen eine besonders detaillierte Struktur. Der Ansatz nach Webster und Watson ist hingegen effizienter für schnellere Überblicksrecherchen oder wenn bereits einige Schlüsselquellen bekannt sind. Für Abschlussarbeiten wie Bachelor- und Masterarbeiten kann eine Kombination beider Methoden sinnvoll sein.
Tools und Datenbanken für die Implementierung: Google Scholar, IEEE Xplore, SpringerLink
Für die praktische Umsetzung beider Methoden stehen verschiedene Tools zur Verfügung. Google Scholar bietet mit 389 Millionen Einträgen die größte akademische Suchmaschine und zeigt hilfreiche Informationen zu Zitationen an. Allerdings basiert das Ranking hauptsächlich auf Klickzahlen, nicht auf wissenschaftlicher Relevanz.
IEEE Xplore eignet sich besonders für technische Themen und deckt etwa 15% der weltweiten Literatur in Technik und Ingenieurwissenschaften ab. Die Datenbank bietet verschiedene Qualitätskriterien wie Zitationsanzahl und ermöglicht Volltextzugriff.
SpringerLink ergänzt diese Auswahl und zeigt ebenfalls Informationen zu Zitationen an, bietet jedoch keine Sortierung nach Zitationsanzahl.
Wissenschaftliche Arbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h
Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.

Enthüllt: Über 35.257+ Studenten haben Zeit gespart

- Stelle sicher, dass dein Ton AN ist!
StudyTexter als Tool für die systematische Literaturrecherche
In der digitalen Ära verändern innovative Tools die Literaturrecherche grundlegend. StudyTexter repräsentiert dabei eine neue Generation von KI-Lösungen, die die systematische Literaturrecherche auf ein neues Niveau heben.
Wie StudyTexter blitzschnell 224 Mio. Quellen analysiert und dir viel Zeit & Stress spart
StudyTexter unterscheidet sich von herkömmlichen KI-Tools durch seinen Zugriff auf über 224 Millionen wissenschaftliche Quellen. Während die systematische Literaturrecherche nach vom Brocke traditionell mehrere Wochen oder sogar Monate in Anspruch nehmen kann, ermöglicht StudyTexter eine umfassende Analyse in nur wenigen Stunden. Im Vergleich zu ChatGPT, das häufig Quellen erfindet, liefert StudyTexter ausschließlich verifizierte, wissenschaftliche Referenzen.
Das Besondere: Die KI arbeitet iterativ in kleinen Abschnitten und berücksichtigt dabei den Kontext vorheriger und folgender Texte. Dadurch entsteht ein klarer roter Faden ohne Wiederholungen. Nachweislich sparst du mit StudyTexter bis zu 90% deiner Arbeitszeit.
Automatisierte Konzeptmatrix und Kapitel- und Quellenzusammenfassungen
Ähnlich der Konzeptmatrix von vom Brocke erstellt StudyTexter automatisch strukturierte Übersichten deiner Rechercheergebnisse. Zu jeder identifizierten Quelle generiert die KI eine detaillierte Quellenzusammenfassung mit den relevantesten Erkenntnissen für dein Thema. Diese Zusammenfassungen erhältst du zusätzlich zum eigentlichen Literaturverzeichnis als separates PDF-Dokument.
Besonders praktisch – gerade für mündliche Prüfungen: Die Kapitelübersicht bietet eine inhaltliche Zusammenfassung sowie die wichtigsten Zitate und Quellen zu jedem Kapitel. Dadurch behältst du stets den Überblick über deine gesamte Arbeit.
Vorteile für Studierende in Zeitnot: Literaturrecherche & Arbeitsentwurf in unter 4 Stunden für nur 69€
Für nur 69€ erhältst du nicht nur eine umfassende Literaturrecherche, sondern einen kompletten Arbeitsentwurf in weniger als 4 Stunden. Das Gesamtpaket umfasst:
- Einen vollständigen Entwurf mit bis zu 120 Seiten Fließtext
- Eine ausführliche Literaturrecherche mit mindestens 30 Quellen inkl. Zusammenfassungen von Kapiteln und Quellen
- Einen unabhängigen Plagiatscheck – mit Prüfbericht
- Eine integrierte KI-Tarnung gegen KI-Detektoren – mit Prüfbericht
Im Gegensatz zur klassischen vom Brocke Methode von 2009 stellt StudyTexter somit einen modernen Ansatz dar, der die Stärken systematischer Recherche mit der Effizienz künstlicher Intelligenz verbindet. Während kein Mensch 224 Millionen Quellen in wenigen Stunden analysieren könnte, ermöglicht dir StudyTexter genau diese beeindruckende Leistung – und spart dir dadurch wertvolle Zeit für andere wichtige Aspekte deines Studiums.
Hausarbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h
Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.

Fazit: Systematische Literaturrecherche im digitalen Zeitalter
Die systematische Literaturrecherche nach vom Brocke stellt zweifellos einen Meilenstein in der wissenschaftlichen Methodologie dar. Durch den strukturierten Fünf-Phasen-Ansatz erhältst du ein zuverlässiges Fundament für deine akademische Arbeit. Allerdings zeigt sich deutlich: Diese traditionelle Methode von 2009 erfordert erheblichen Zeitaufwand – zwischen zwei und sechs Monaten deiner wertvollen Studienzeit.
Betrachtest du die Entwicklung wissenschaftlicher Recherchemethoden, erkennst du eine klare Evolution. Während Webster und Watson bereits 2002 wichtige Grundlagen mit ihrer Konzeptmatrix legten, verfeinerte vom Brocke diesen Ansatz durch einen noch strukturierteren Prozess. Dennoch bleibt eine fundamentale Limitation bestehen: Kein Mensch kann Millionen wissenschaftlicher Quellen manuell analysieren.
Genau hier setzt die nächste Evolutionsstufe an. Tools wie StudyTexter überwinden diese menschliche Beschränkung und ermöglichen dir, was noch vor wenigen Jahren undenkbar schien: die systematische Analyse von 224 Millionen Quellen in weniger als 4 Stunden. Diese Effizienzsteigerung bedeutet für dich konkret eine Zeitersparnis von bis zu 90% – Zeit, die du für andere wichtige Aspekte deines Studiums nutzen kannst.
Besonders bemerkenswert erscheint dabei die Qualität der Ergebnisse. Anders als bei anderen KI-Lösungen erhältst du ausschließlich verifizierte wissenschaftliche Quellen samt detaillierter Zusammenfassungen von Kapiteln und Quellen. Darüber hinaus bekommst du einen kompletten Arbeitsentwurf mit logischem Aufbau von Anfang bis Ende.
Natürlich behält die vom Brocke Literaturrecherche Methode ihren Wert als didaktisches Werkzeug zum Verständnis systematischer Rechercheprozesse. Für die praktische Anwendung im Studienalltag bietet die Kombination aus KI-gestützter Analyse und menschlicher Nachbearbeitung jedoch unschlagbare Vorteile.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Prinzipien systematischer Literaturrecherche bleiben unverzichtbar für wissenschaftliches Arbeiten. Gleichzeitig entwickeln sich die Werkzeuge zu ihrer Umsetzung rasant weiter. Unabhängig davon, ob du dich für die klassische vom Brocke Methode entscheidest oder moderne Tools wie StudyTexter nutzt – entscheidend bleibt letztendlich die kritische Auseinandersetzung mit den gefundenen Quellen und ihre sinnvolle Integration in deine wissenschaftliche Arbeit.
Wie unterscheidet sich die systematische Literaturrecherche nach vom Brocke von herkömmlichen Methoden?
Die vom Brocke Methode folgt einem strukturierten Fünf-Phasen-Modell, das eine reproduzierbare und transparente Recherche ermöglicht. Im Gegensatz zu unsystematischen Ansätzen werden alle Schritte dokumentiert und die Quellenauswahl erfolgt nach definierten Kriterien.
Wie lange dauert eine systematische Literaturrecherche nach vom Brocke typischerweise?
Der gesamte Prozess einer systematischen Literaturrecherche nach vom Brocke kann zwischen zwei und sechs Monaten in Anspruch nehmen, abhängig von der Komplexität des Themas. Diese Zeitinvestition bildet das Fundament für qualitativ hochwertige Forschung.
Welche Hauptphasen umfasst die vom Brocke Literaturrecherche?
Die Methode besteht aus fünf Hauptphasen: 1) Definition des Umfangs und der Forschungsfrage, 2) Überblick über das Thema und Keyword-Entwicklung, 3) Systematische Suche in Datenbanken, 4) Bewertung und Auswahl der Literatur, 5) Analyse und Erstellung einer Konzeptmatrix.
Wie kann die vom Brocke Methode in einer Bachelorarbeit angewendet werden?
In einer Bachelorarbeit kann die Methode schrittweise umgesetzt werden: Zunächst wird der Fokus definiert, dann werden Schlüsselbegriffe identifiziert, gefolgt von einer Datenbanksuche. Anschließend werden relevante Quellen ausgewählt und schließlich eine Konzeptmatrix erstellt, die verschiedene Ansätze vergleicht.
Gibt es moderne Alternativen zur klassischen vom Brocke Literaturrecherche?
Ja, es gibt moderne KI-basierte Tools wie StudyTexter, die den Literaturrecherche- und Schreibprozess erheblich beschleunigen können. Diese Tools können Millionen von Quellen in wenigen Stunden analysieren und bieten automatisierte Zusammenfassungen sowie Konzeptmatrizen, was die Effizienz der Literaturrecherche deutlich steigert.