Zeitlich begrenzt: Aktueller Sale – bis zu 31€ pro Arbeit sparen

KI für Bachelorarbeiten
KI für Masterarbeiten
KI für Doktorarbeiten
KI für Literaturrecherche
KI für wissenschaftliche Arbeiten
KI für Präsentationen (coming soon)
German Text Humanizer (coming soon)
Live Plagiatdetektor (coming soon)
KI Lektorat (coming soon)
Heute noch fertig werden?

Inhaltsverzeichnis für Hausarbeit mit Word erstellen [nur 3 Klicks]

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Du sitzt vor deinem leeren Word-Dokument und fragst dich: Wie erstelle ich eigentlich ein ordentliches Inhaltsverzeichnis für meine Hausarbeit? Keine Sorge – gerade wenn du zum ersten Mal eine wissenschaftliche Arbeit schreibst, kann die automatische Generierung schnell verwirrend wirken. In diesem Guide lernst du Schritt für Schritt, wie du in Word mit den richtigen Überschrift-Styles im Handumdrehen ein professionelles Inhaltsverzeichnis Hausarbeit anlegst. So behältst du nicht nur selbst den Überblick, sondern beeindruckst auch deinen Dozenten mit einer klar strukturierten und fehlerfreien Gliederung. Los geht’s – dein perfektes Inhaltsverzeichnis wartet schon!

In Word formatieren - Video

Hier ist ein kurzes Erklärvideo zum Erstellen und Bearbeiten deines Inhaltsverzeichnisses in Word. Hier wird das beschrieben, was unten mittels der Bilder dargestellt wird.

Automatisch in Word formatieren in x Schritten

Diese Schritte solltest du beachten, um dein Inhaltsverzeichnis in Word automatisch erstellen zu lassen.

Gliederung (vorläufige) erstellen

Bevor du an die feine Formatierung denkst, brauchst du nur eine grobe Gliederung. Vielleicht ist noch nicht alles in Stein gemeißelt – das ist völlig okay.

  • Notiere dir die Hauptpunkte deiner Arbeit als Überschriften.
  • Unterteile sie in sinnvolle Unterkapitel (z. B. 1.1, 1.2, 2.1).
  • Mehr musst du noch nicht tun. Sobald du tiefer schreibst, kannst du jederzeit neue Punkte hinzufügen und später aktualisieren.

Beachte

Das Deckblatt und das Inhaltsverzeichnis selbst sind die einzigen Elemente, die nicht im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Stelle also sicher, dass keines der beiden Elemente mit den Überschriften der Formatvorlagen formatiert wird.

Überschriften in Word formatieren

Damit Word dein Inhaltsverzeichnis erkennt, musst du deinen Überschriften die richtigen Formatvorlagen zuweisen. Beachte dabei eventuelle Vorgaben deines Professors – oft reicht die Standardformatierung von Word. Wenn du aber eine spezielle Schriftart oder -größe brauchst, kannst du das ebenfalls einstellen.

  • Starte in Word und öffne dein Dokument.
  • Gehe auf „Start“ > „Formatvorlagen“.
    • Klappe das Menü auf, um alle verfügbaren Styles zu sehen.
    • Wähle die Formatvorlage „Überschrift 1“ für deine Hauptkapitel.

Passe die weiteren Ebenen an (Überschrift 2, Überschrift 3).

Markiere eine Unterüberschrift, klicke unter „Formatvorlagen“ auf „Überschrift 2“ (bzw. „Überschrift 3“).

Individuelle Formatierung (optional):

  • Rechtsklick auf die Überschrift, die du ändern möchtest.
  • Wähle „Schriftart…“ oder „Absatz…“, um Schriftgröße, -farbe und -art anzupassen.

Automatisches Inhaltsverzeichnis erstellen

  • Springe auf Seite 2 deines Dokuments.
  • (Seite 1 ist normalerweise dein Deckblatt.)
  • Klicke im Menü auf „Referenzen“ > „Inhaltsverzeichnis“.
  • Wähle eines der Standard-Layouts aus, das dir gefällt.
    • Alternativ kannst du auf „Benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis…“ klicken, um eigene Einstellungen vorzunehmen (z. B. Füllzeichen, Ebenen, Tabstopps).
  • Word fügt nun automatisch ein Inhaltsverzeichnis Hausarbeit erstellen ein, das alle Überschriften und Seitenzahlen anzeigt.

Inhaltsverzeichnis aktualisieren

Dein Text wächst, du änderst Überschriften oder fügst Abschnitte hinzu – das Inhaltsverzeichnis bleibt aber vorerst statisch. So aktualisierst du es ganz schnell:

  • Klicke irgendwo in dein bestehendes Inhaltsverzeichnis.
  • Oben erscheint ein grauer Rahmen mit dem Hinweis „Inhaltsverzeichnis aktualisieren“.
  • Klicke darauf und wähle:
    • „Nur Seitenzahlen aktualisieren“ (bei kleinen Änderungen)
    • „Gesamtes Verzeichnis aktualisieren“ (bei neuen Überschriften oder geänderten Überschriftniveaus)
  • Bestätige mit „OK“ – Word liest automatisch alle aktuellen Überschriften aus und passt dein automatisches Inhaltsverzeichnis an.

Das ist deine Inhaltsverzeichnis Hilfe Nummer eins: Immer wieder aktualisieren! So bleibt deine Hausarbeit sauber strukturiert.

Jetzt Hausarbeit sichern!

Wie KI dir hilft

Moderne KI-Tools wie ChatGPT oder Google Gemini können dir das Leben bei der Erstellung von Inhaltsverzeichnissen erleichtern. Drei Vorteile:

  1. Schnelle Gliederungs-Vorschläge
  • Du gibst dem KI-Tool eine kurze Zusammenfassung deines Themas. Die KI schlägt dir eine sinnvolle Unterteilung in Kapitel und Unterkapitel vor. So siehst du sofort, ob du Lücken in deiner Struktur hast.

    2.
    Formulierungshilfe für Kapitelüberschriften
  • KI kann deine Rohüberschriften auf Lesbarkeit prüfen und dir passende Vorschläge/Alternative anbieten. Dadurch sparst du dir langes Grübeln über den perfekten Titel.

    3.
    Aufzeigen von Lücken in deiner Gliederung
  • Durch die Prüfung deiner Gliederung mit der KI analysiert diese mögliche Schwachpunkte deiner Gliederung, auf die du unbedingt eingehen sollst oder noch eingehen kannst. So hilft dir die KI dein Thema ganzheitlich zu betrachten.

Wusstest du schon, dass ...

StudyTexter über 35.000+ Studenten das Leben vereinfacht?

Prompting als Hilfestellung

Eine gute Prompt hilft dir gezielte Antworten zu erhalten, schneller zur Lösung zu gelangen, kreative Ideen zu erhalten, einen konsistenten Schreibstil zu haben und deine Zeit effektiver zu nutzen.

Unsere Prompt zur Erstellung deiner Gliederung mit einem Beispiel soll dir helfen schneller mit deiner Hausarbeit zu starten.

				
					Erstelle für das folgende Thema ein nummerisches Inhaltsverzeichnis mit maximal 7 Hauptüberschriften. Die Gliederung darf bis zu drei Ebenen haben (also Ebene 1 → Ebene 2 → Ebene 3), und hinter jeder Überschrift steht in Klammern eine geschätzte Seitenzahl.
Regeln zur Seitenzahl:
Einleitung (= erstes Kapitel) und Fazit (= letztes Kapitel) stehen jeweils alleine ohne Unterpunkte und nehmen jeweils ca. 1,5 Seiten ein.

Wenn eine Überschrift Unterkapitel (Ebene 2 oder Ebene 3) enthält, dann gilt:

Die tiefste Ebene (also Ebene 2 falls keine Ebene 3 vorhanden; oder Ebene 3) bekommt jeweils ca. 1,5 Seiten.

Jede darüberliegende Ebene (Ebene 1 oder Ebene 2), die selbst Unterkapitel hat, dient nur als kurzer Einleitungstext und nimmt jeweils ca. 0,25 Seiten ein.

Jede Überschrift, die Unterkapitel besitzt, muss mindestens zwei direkte Unterkapitel haben (d. h. keine Einzelkinder).

Es gibt kein Gesamtseitenlimit – die Seitenangaben sind Richtwerte für jede Ebene.

Thema: <Hier Thema einfügen>
 Vorgaben/Suggestions (optional):
<Vorschlag 1>
<Vorschlag 2>
…

Beispielformatierung (mit korrekter Nummerierung und Seitenangaben):
Einleitung (ca. 1,5 Seiten)

Hauptüberschrift 1 (Einleitung: ca. 0,25 Seiten)
 2.1 Unterpunkt 1 (ca. 1,5 Seiten)
 2.2 Unterpunkt 2 (ca. 1,5 Seiten)

Hauptüberschrift 2 (Einleitung: ca. 0,25 Seiten)
 3.1 Unterpunkt 1 (Einleitung: ca. 0,25 Seiten)
 3.1.1 Unter-Unterpunkt 1 (ca. 1,5 Seiten)
 3.1.2 Unter-Unterpunkt 2 (ca. 1,5 Seiten)
 3.2 Unterpunkt 2 (ca. 1,5 Seiten)

Fazit (ca. 1,5 Seiten)

Hinweis: Gib nur das nummerische Inhaltsverzeichnis aus (ohne zusätzlichen Fließtext), genau nach obigen Regeln.
				
			

Unsere Eingaben in die Prompt:

				
					Thema: Rassenkriege in Südafrika 

Vorgaben:
für ca. 30 Seiten 
Soll die Vorgeschichte der Apartheid-Bewegung und Kolonialisierung beinhalten 
Was sind die zentralen Probleme heute? 
Welche Lösungsansätze gibt es?
				
			

Das Ergebnis, welches mir mit ChatGPT innerhalb von ein paar Sekunden erzielt haben:

				
					1.Einleitung (ca. 1,5 Seiten)
2. Vorgeschichte der Kolonialisierung und frühe Rassenkonflikte (Einleitung: ca. 0,25 Seiten)
 2.1 Frühe Konflikte zwischen indigenen Bevölkerungsgruppen (ca. 1,5 Seiten)
 2.2 Europäische Kolonialmächte und Landnahme (ca. 1,5 Seiten)
3. Entstehung und Entwicklung der Apartheid-Bewegung (Einleitung: ca. 0,25 Seiten)
 3.1 Ideologische Grundlagen und politische Strömungen (ca. 1,5 Seiten)
 3.2 Institutionalisierung des Rassismus (Einleitung: ca. 0,25 Seiten)
 3.2.1 Gesetz von 1948 und staatliche Maßnahmen (ca. 1,5 Seiten)
 3.2.2 Gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen (ca. 1,5 Seiten)
 3.3 Widerstand und internationale Reaktionen (ca. 1,5 Seiten)
4. Rassenkriege und Konflikte während und unmittelbar nach der Apartheid (Einleitung: ca. 0,25 Seiten)
 4.1 Gewalt und Unruhen in der Apartheid-Ära (ca. 1,5 Seiten)
 4.2 Übergangsphase und Versöhnungsbemühungen (Einleitung: ca. 0,25 Seiten)
 4.2.1 Wahrheits- und Versöhnungskommission (ca. 1,5 Seiten)
 4.2.2 Landreformen und sozialer Wandel (ca. 1,5 Seiten)
4.3 Anhaltende Spannungen in der frühen Post-Apartheid-Zeit (ca. 1,5 Seiten)
5. Zentrale Probleme in der heutigen südafrikanischen Gesellschaft (Einleitung: ca. 0,25 Seiten)
 5.1 Wirtschaftliche Ungleichheit und Armut (ca. 1,5 Seiten)
 5.2 Bildung, Arbeitslosigkeit und fehlende soziale Mobilität (ca. 1,5 Seiten)
 5.3 Ethnische Spannungen und politisch motivierte Gewalt (ca. 1,5 Seiten)
6. Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven (Einleitung: ca. 0,25 Seiten)
 6.1 Politische und rechtliche Reformen (ca. 1,5 Seiten)
6.2 Bildungs- und Sozialprogramme zur Versöhnung (ca. 1,5 Seiten)
6.3 Rolle der Zivilgesellschaft und internationaler Partnerschaften (ca. 1,5 Seiten)
7. Fazit (ca. 1,5 Seiten)

				
			

Der Tipp: Je mehr Kontextinformationen und präzise Anforderungen du mitgibst, desto besser erstellt dir ChatGPT die Gliederung/dein Inhaltsverzeichnis.

Ist das Inhaltsverzeichnis deiner Arbeit formal korrekt gestaltet

Wenn dein Inhaltsverzeichnis auch endlich deinen Anforderungen entsprechen soll.

Hausarbeiten mit KI. Bis 120 Seiten in unter 4h

Lass dir einen kompletten Entwurf deiner wissenschaftlichen Arbeit auf Expertenniveau in unter 4h erstellen und spare dir Monate an Arbeit.

mit studytexter beispiel komplett ohne studytexter beispiel
Welche Informationen müssen auf dem Deckblatt einer Masterarbeit enthalten sein?

Das Deckblatt sollte den vollständigen Titel der Arbeit, Ihren Namen, Matrikelnummer, den Namen der Hochschule und des Studiengangs, die Namen der Betreuer sowie das Abgabedatum enthalten.

Die Verwendung des Universitätslogos ist oft erlaubt, aber nicht immer. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Hochschule nach den spezifischen Richtlinien und verwenden Sie gegebenenfalls eine hochauflösende Version (mindestens 200 dpi).

Verwenden Sie eine gut lesbare Schriftart wie Arial oder Times New Roman in angemessener Größe (11-12 pt für Text, 14-16 pt für den Titel). Achten Sie auf einheitliche Abstände und eine klare Struktur. Vermeiden Sie grelle Farben oder zu viele grafische Elemente.

Nein, das Deckblatt erhält keine sichtbare Seitennummerierung, obwohl es als erste Seite der Arbeit gilt. Die Nummerierung beginnt üblicherweise erst mit dem Inhaltsverzeichnis oder der Einleitung.

Ja, die Verwendung von KI-Tools wie StudyTexter ist oft erlaubt, muss aber korrekt dokumentiert und zitiert werden. Prüfen Sie die Richtlinien Ihrer Hochschule und bleiben Sie für den Inhalt und die Originalität Ihrer Arbeit verantwortlich.

Picture of Studytexter Team
Studytexter Team

Hi! Wir sind das StudyTexter-Team und wir haben als akademisches Schreib- und Ressourcen-Team eine umfangreiche Expertise in allen Bereichen des Studiums und der Hochschulbildung aufgebaut. Wir sind selbst begeisterte Forstschritteverfolger und Forscher und teilen hier in unserem Blog unser Wissen mit dir.

🔒 Deine Bestellung wird zu 100% diskret behandelt